1. DC
  2. Tests & Artikel
  3. Artikel von Lesern
  4. Lesertest: Canon Pixma MP780

Lesertest Canon Pixma MP780: Einer für alles - mit Stärken und Schwächen

von Matthias Weing
Hinweis: Für mindestens einen erwähnten Drucker ist der ausführliche Testbericht "Alleskönner auf Tintenbasis" verfügbar.

Canon Pixma MP780

Ich habe den Canon Pixma MP780 vor wenigen Jahren für 299 Euro gekauft.

Das Gerät kann drucken, scannen, kopieren und faxen.

In jedem Funktionsmodus gibt es zahlreiche Einstellungsmöglichkeiten, die ich noch lange nicht alle durchprobiert habe.

Ausstattung

Der Canon Pixma MP780 kann sehr viel, was andere Geräte nicht können. Darunter zum Beispiel:

  • Papier wird auf Wunsch automatisch gewendet
  • Scanvorlagen werden automatisch eingezogen
  • Fotos können direkt von Speicherkarte gedruckt werden
  • Der Drucker kann Fotopapier und normales Papier gleichzeitig aufnehmen

Druckt sogar auf CDs

Sehr gut gefällt mir die Möglichkeit, CDs mit dem Drucker zu beschriften. Allerdings ist der Weg zur bedruckten CD umständlich. Ohne Anleitung schafft man das kaum. Außerdem können nicht alle CDs bedruckt werden. Es muss sich um spezielle CDs mit bedruckbarer Oberfläche handeln, die man nicht überall bekommt und die meistens etwas mehr kosten als normale CDs.


Scannen und Kopieren

Beim Kopieren kann man entweder einzelne Seiten direkt auf das Scannerglas legen oder oben einen ganzen Stapel Papier einlegen, den der Drucker dann automatisch durchzieht. Das ist sehr praktisch, wenn man größere Mengen zu kopieren hat. Bei Büchern oder Zeitschriften bringt das allerdings nichts. Die gleiche Möglichkeit bietet sich an, wenn man eine größere Anzahl Dokumente einscannen will. Dazu muss man sich jedoch erst in die recht umständliche Scanner-Software einarbeiten, was dann doch etwas mehr Zeit erfordert.

Beim Kopieren lässt sich allerlei Nützliches einstellen. So kann man zum Beispiel zwei Seiten verkleinert auf einem Blatt zusammenfassen oder kleine Vorlagen vergrößern.

Sowohl beim Scannen als auch beim Kopieren bin ich mit den Resultaten sehr zufrieden. Bei niedriger Auflösung arbeitet der Scanner überaus flott, bei Auflösungen ab 300 dpi muss man allerdings etwas Geduld mitbringen. Dafür stimmt die Qualität. Auch das Kopieren von Buchseiten gelingt sehr gut, weil der MP780 eine Scantechnik verwendet, bei der nicht gleich alles unscharf wird, wenn es nicht hundertprozentig auf dem Scanner aufliegt. Der Scanner scheint auch deutlich besser verarbeitet zu sein als viele billige Scanner. Während des Scannens gibt der Scanner im MP780 keine unangenehm lauten und schrägen Geräusche von sich, wie es manche anderen Geräte machen.

Druckkosten

Ein Anschaffungsgrund waren die Druckkosten, die bei diesem Drucker angeblich sehr niedrig sein sollen. Mir kommt der Verbrauch jedoch nicht sehr niedrig vor. Gefühlt ist ständig eine Farbe leer. Und die Tintenpatronen sind mit rund 13 Euro auch alles andere als billig, wenn man ständig eine neue braucht.


Um nicht so viel Geld für Tintenpatronen auszugeben, habe ich vor einiger Zeit mal billige Tintenpatronen probiert, die nicht von Canon waren. Doch bereits wenige Tage später waren die Ausdrucke nicht mehr in Ordnung. Mit völlig falschen Farben und komplett unbedruckte Streifen auf dem Papier habe ich mich schließlich an Canon gewandt. Um mein Gerät wieder zum Laufen zu bekommen, musste ich knapp 70 Euro für einen neuen Druckkopf abdrücken. Seitdem verwende ich wieder die teuren Canon-Tintenpatronen, wobei selbst mit diesen das Ergebnis seit einiger Zeit des öfteren ernüchternd ist: Erst nach einigen Farbausdrucken verschwinden die lästigen dunkelbraunen bis schwarzen Streifen, die quer über die Farbdrucke laufen. Dies ist einer der Hauptgründe dafür, dass ich derzeit überlege, auf einen Farblaserdrucker umzusteigen.

Druckgeschwindigkeit

Die Geschwindigkeit im Schwarz-Weiß-Druck ist mit 25 Seiten pro Minute verhältnismäßig flott. Deutlich länger benötigt das Multifunktionsgerät für Farbausdrucke. Natürlich kann ein Tintenstrahldrucker nicht mit modernen Farblasern mithalten, doch die Tatsache, dass der Epson Stylus, den ich auch selbst verwende, bei Textdokumenten kaum langsamer ist als der fast doppelt so teure Canon mindert dessen Vorteile doch beträchtlich.

Fazit

Der Canon Pixma MP780 kann alles was man braucht, aber schluckt dafür auch ordentlich Tinte. Mit billigen Patronen von anderen Herstellern soll man zwar billig drucken können, bei meinem Gerät führte der Einsatz solcher Patronen jedoch unmittelbar zu einem Defekt. Die Drucktechnik scheint mir allgemein sehr anfällig zu sein. Ansonsten scheint das Gerät sehr gut verarbeitet zu sein.

31.07.09 20:19 (letzte Änderung)
Technische Daten

9 Wertungen

 
1

Offenlegung - Provisionslinks

Wir erhalten bei einer Vermittlung zum Kauf oder direkt beim Klick eine Provision vom Anbieter.

Alle Preise enthalten die derzeit gültige MwSt. und verstehen sich zzgl. Versandkosten. Der Preis sowie die Verfügbarkeit können sich mittlerweile geändert haben. Weiß hinterlegte Preise gelten für ein baugleiches Gerät. Alle Angaben ohne Gewähr.

Forum Aktuell
19:40
18:41
18:30
16:43
14:25
12.11.
Artikel
11.11. Brother Connect: Treueprogramm mit Fünfjahresgarantie als Vorstufe zum Tintenabo
03.11. Konica Minolta bizhub 5021i, 5001i, 4221i und 4201i: Vier neue Monolaser für 42 oder 50 ipm
29.10. HP Envy Photo 7930-​ und 7230-​Serie: Fotodrucker mit Dreifarbpatrone
28.10. ETIRA zur EU-​Importgebühr: Verband begrüßt Gebühr für zollfreie Kleinstpakete, fordert aber weitere Maßnahmen
23.10. OKI 2026: Rascher Ausbau des Druckerportfolios geplant
20.10. HP Deskjet 4320-​ und 2920-​Serie: Einfachstdrucker im schwarzen Kleid
17.10. Oki B513dn und B433dn: Kompakte S/W-​Businessdrucker mit LED-​Technik
16.10. Canon Scanner-​Cashback 2025: 20, 30 oder 40 Euro für den Kauf eines Dokumentenscanners
15.10. Canon Drucker-​Cashback 2025: Bis zu 100 Euro Rückerstattung für Maxify-​Drucker und Monolaser
13.10. HP Envy, Deskjet & Officejet ("e"-​Modelle): Schluss mit HP+ nun auch bei Tintendruckern
10.10. Canon i-​Sensys MF465dw II, MF463dw II, MF461dw II, LBP246dw II & LBP243dw II: Zweite Generation der Mittelklasse-​Monolaser mit verbessertem Scanner
09.10. Xerox Laserdrucker-​Cashback 2025/Q4: Bis zu 200 Euro zurück beim Druckerkauf
Themen des Tages
Beliebte Drucker
ab 299,99 €1 Canon Maxify GX4050

Multifunktionsdrucker (Pigmenttinte)

ab 382,99 €1 Kyocera Ecosys MA2600cwfx

Multifunktionsdrucker (Laser/LED)

ab 378,89 €1 Canon i-Sensys MF667Cdw

Multifunktionsdrucker (Laser/LED)

ab 154,99 €1 Canon Maxify MB5150

Multifunktionsdrucker (Pigmenttinte)

ab 559,90 €1 Canon Maxify GX7150

Multifunktionsdrucker (Pigmenttinte)

ab 349,00 €1 HP Color Laserjet Pro MFP 3302fdwg

Multifunktionsdrucker (Laser/LED)

ab 384,00 €1 Epson Ecotank ET-3950

Multifunktionsdrucker (Tinte)

ab 416,29 €1 Canon i-Sensys MF752Cdw II

Multifunktionsdrucker (Laser/LED)

ab 338,99 €1 Kyocera Ecosys MA2600cfx

Multifunktionsdrucker (Laser/LED)

ab 418,48 €1 Epson Ecotank ET-4950

Multifunktionsdrucker (Tinte)

Merkliste

×
Drucker vergleichen