1. DC
  2. Tests & Artikel
  3. Laserdrucker
  4. Monolaser
  5. Drucker
  6. Test 2008: Monolaser von Brother, HP, Kyocera, Lexmark & Samsung

Test 2008 Monolaser von Brother, HP, Kyocera, Lexmark & Samsung: Druckgeschwindigkeiten

von Florian Heise

Abo für Drucker & Tinte bereits ab 6,99€ monatlich

Inklusive einem "EPSON EcoTank". Ohne Aktivierungsgebühr.

Monatliche Abo-Gebühr inklusive Tinte für je 50 Seiten mit einem Epson Ecotank ET-2870U. Andere Druckermodelle oder mehr Seiten gegen Aufpreis. Mindestlaufzeit 24 Monate.

Unser Testlabor prüft mit verschiedenen Tests und Dokumenten, wie schnell die Drucker reagieren. Drucker dieser Klasse lassen sich sowohl als Einzelplatzgerät als auch in kleinen Arbeitsgruppen einsetzen. Daher sind alle unten aufgeführten Tests wichtig.

Die fünf Testgruppen

  • Anschalten bis bereit
  • Tempo laut Hersteller und gemessenes Tempo
  • Erste Druckseite kalt und warm
  • Foto- und Grafikdruck
  • 100 Seiten PDF simplex und duplex

sind unten als Charts dargestellt.

Druckzeiten und -geschwindigkeiten
Brother
HL-5250DN
HP Laserjet
P2015DN
Kyocera
FS-1300DN
Lexmark
E352DN
Samsung
ML-2851ND
Anschalten
bis bereit
30 Sek.25 Sek.20 Sek.23 Sek.18 Sek.
Tempo (lt. Hersteller)28 ppm26 ppm28 ppm33 ppm28 ppm
Tempo
(gemessen)
28,6 ppm27,3 ppm28,6 ppm33,3 ppm28,6 ppm
Erste Druckseite
(kalt)
22 Sek.9 Sek.22 Sek.9 Sek.25 Sek.
Erste Druckseite
(warm)
10 Sek.9 Sek.8 Sek.9 Sek.10 Sek.
A4-Foto25 Sek.22 Sek.23 Sek.21 Sek.18 Sek.
Vektor-Grafik17 Sek.20 Sek.12 Sek.19 Sek.15 Sek.
100 Seiten PDF
(simplex)
3:54 Min.4:00 Min.4:04 Min.3:13 Min.3:42 Min.
100 Seiten PDF
(duplex)
7:46 Min.7:55 Min.7:12 Min.6:02 Min.7:15 Min.
© Druckerchannel

Anschalten bis bereit

Druckerchannel misst die Zeit, die ein Drucker vom Einschalten bis zum Bereitschaftsmodus braucht. Dieser Messwert ist für Drucker wichtig, die auf dem Schreibtisch stehen und häufiger ein- und ausgeschaltet werden. Abteilungsdrucker bleiben in der Regel auf Dauer angeschaltet. Alle Angaben in Sekunden – kleinere Werte besser.

Drucktempo Anschalten bis bereit (kleinere Werte besser)
Brother HL-5250DN
30 Sek.
HP Laserjet P2015DN
25 Sek.
 
Kyocera FS-1300DN
20 Sek.
 
Lexmark E352DN
23 Sek.
 
Samsung ML-2851ND
18 Sek.
 
© Druckerchannel

Erste Druckseite (Kalt- u. Warmstart)

Druckerchannel misst die Zeit, die ein Drucker braucht, um eine einfache Textseite auszudrucken (ISO 10561, Dr. Grauert).

Kaltstart: Der Drucker ist eingeschaltet und befindet sich seit 30 Minuten im Stand-by-Modus.

Warmstart: Vor dem Test hat der Drucker zehn Textseiten gedruckt, um sicherzustellen, dass der Drucker aufgewärmt ist.

Diesen Brief erhalten Sie für eigene Tests in leicht abgewandelter Form als "Dr. Gilbert" im Menü Testdateien.

Drucktempo: Erste Druckseite Kalt- und Warmstart (Brother)
Kalt: Brother HL-5250DN.....
22 Sek.
 
Warm: Brother HL-5250DN...
10 Sek.
 
© Druckerchannel
Drucktempo: Erste Druckseite Kalt- und Warmstart (HP)
Kalt: HP Laserjet P2015DN......
9 Sek.
 
Warm: HP Laserjet P2015DN....
9 Sek.
 
© Druckerchannel
Drucktempo: Erste Druckseite Kalt- und Warmstart (Kyocera)
Kalt: Kyocera FS-1300DN......
22 Sek.
 
Warm: Kyocera FS-1300DN....
8 Sek.
 
© Druckerchannel
Drucktempo: Erste Druckseite Kalt- und Warmstart (Lexmark)
Kalt: Lexmark E352DN..........
9 Sek.
 
Warm: Lexmark E352DN........
9 Sek.
 
© Druckerchannel
Drucktempo: Erste Druckseite Kalt- und Warmstart (Samsung)
Kalt: Samsung ML-2851ND.......
25 Sek.
Warm: Samsung ML-2851ND....
10 Sek.
 
© Druckerchannel

Drucktempo laut Hersteller/gemessen

Kopiergeschwindigkeit: Druckerchannel misst die Zeit, die ein Drucker braucht, um ein einfaches Textdokument in zehnfacher Kopie auszudrucken (ISO 10561, Dr. Grauert). Der Drucker ist zu diesem Test eingeschaltet und auf Betriebstemperatur. Insgesamt schickt unser Testlabor elf Kopien zum Drucker. Nachdem der Drucker die erste Seite ausgeworfen hat, wird mit dem Messen der Zeit begonnen. Die Messergebnisse zeigen, wie stark die vom Druckerhersteller beworbene maximale Druckgeschwindigkeit vom realen Wert abweicht.

Diesen Brief erhalten Sie für eigene Tests in leicht abgewandelter Form als "Dr. Gilbert" im Menü Testdateien.

Drucktempo lt. Hersteller vs. gemessen (Brother)
lt. Hersteller: Brother HL-5250DN
28 ppm
 
gemessen: Brother HL-5250DN
28.6 ppm
 
© Druckerchannel
Drucktempo lt. Hersteller vs. gemessen (HP)
lt. Hersteller: HP Laserjet P2015DN
26 ppm
 
gemessen: HP Laserjet P2015DN
27.3 ppm
 
© Druckerchannel
Drucktempo lt. Hersteller vs. gemessen (Kyocera)
lt. Hersteller: Kyocera FS-1300DN
28 ppm
 
gemessen: Kyocera FS-1300DN
28.6 ppm
 
© Druckerchannel
Drucktempo lt. Hersteller vs. gemessen (Lexmark)
lt. Hersteller: Lexmark E352DN
33 ppm
 
gemessen: Lexmark E352DN
33.3 ppm
© Druckerchannel
Drucktempo lt. Hersteller vs. gemessen (Samsung)
lt. Hersteller: Samsung ML-2851ND
28 ppm
 
gemessen: Samsung ML-2851ND
28.6 ppm
 
© Druckerchannel

Drucktempo Fotos und Grafiken

Druckerchannel misst die Zeit, die ein Drucker braucht, um ein großes, komplexes A4-Foto und eine A4-Vektorgrafik auszudrucken. Der Drucker ist zu diesem Test eingeschaltet und auf Betriebstemperatur. Im Treiber schaltet das Testlabor jeweils die höchstmögliche Auflösung ein. Treiber und Drucker müssen dieses Bild in Graustufen umwandeln und ein druckbares Raster-Image produzieren. Der Test veranschaulicht, wie schnell die Drucker mit komplexen Dokumenten umgehen, wenn beispielsweise aufwändige Broschüren, Flyer oder Preislisten gedruckt werden sollen.

Diese A4-Foto- und A4-Grafikvorlagen erhalten Sie für eigene Tests in im Menü Testdateien.

Drucktempo A4-Foto und A4-Grafik (Brother)
A4-Grafik: Brother HL-5250DN
17 Sek.
 
A4-Foto: Brother HL-5250DN
25 Sek.
© Druckerchannel
Drucktempo A4-Foto und A4-Grafik (HP)
A4-Grafik: HP Laserjet P2015DN
20 Sek.
 
A4-Foto: HP Laserjet P2015DN
22 Sek.
 
© Druckerchannel
Drucktempo A4-Foto und A4-Grafik (Kyocera)
A4-Grafik: Kyocera FS-1300DN
12 Sek.
 
A4-Foto: Kyocera FS-1300DN
23 Sek.
 
© Druckerchannel
Drucktempo A4-Foto und A4-Grafik (Lexmark)
A4-Grafik: Lexmark E352DN
19 Sek.
 
A4-Foto: Lexmark E352DN
21 Sek.
 
© Druckerchannel
Drucktempo A4-Foto und A4-Grafik (Samsung)
A4-Grafik: Samsung ML-2851ND
15 Sek.
 
A4-Foto: Samsung ML-2851ND
18 Sek.
 
© Druckerchannel

Drucktempo 100 Seiten PDF simplex/duplex

Zur Messung, wie sich die Testgeräte bei der Bewältigung einer umfangreichen Datei verhalten, druckt das Testlabor ein PDF-Dokument mit 100 Seiten im Simplex- und Duplexmodus.

Simplexmodus: Einseitig bedruckt (100 Blatt Papier).

Duplexmodus: Beidseitig bedruckt (50 Blatt Papier).

Diese PDF-Vorlage erhalten Sie für eigene Tests im Menü Testdateien.

Drucktempo 100seitige PDF-Datei (Brother)
Simplex: Brother HL-5250DN
234 Sek.
 
Duplex: Brother HL-5250DN
466 Sek.
 
© Druckerchannel
Drucktempo 100seitige PDF-Datei (HP)
Simplex: HP Laserjet P2015DN
240 Sek.
 
Duplex: HP Laserjet P2015DN
475 Sek.
© Druckerchannel
Drucktempo 100seitige PDF-Datei (Kyocera)
Simplex: Kyocera FS-1300DN
244 Sek.
 
Duplex: Kyocera FS-1300DN
432 Sek.
 
© Druckerchannel
Drucktempo 100seitige PDF-Datei (Lexmark)
Simplex: Lexmark E352DN
193 Sek.
 
Duplex: Lexmark E352DN
362 Sek.
 
© Druckerchannel
Drucktempo 100seitige PDF-Datei (Samsung)
Simplex: Samsung ML-2851ND
222 Sek.
 
Duplex: Samsung ML-2851ND
435 Sek.
 
© Druckerchannel
20.08.08 19:48 (letzte Änderung)
1S/W-Laser-Quintett
2Der Lieferumfang
3Das Papierhandling
4Fassungsvermögen Papierkassette
5Papierstapel in der Ablage
6Die Druckertreiber
7Umweltlogos
8Hersteller-Garantie
9Ergonomie: Menübedienung
10Ergonomie: Toner-Handling
11Ergonomie: Geräuschemission
12Die Schnittstellen
13Interne Webserver
14Geräteabmessungen
15Druckgeschwindigkeiten
16Druckqualität: Textdruck
17Druckqualität: Grafiken und Fotos
18Druckkosten: Strombedarf
19Die Kosten beim Drucken
Technische Daten & Testergebnisse

102 Wertungen

 
1

Offenlegung - Provisionslinks

Wir erhalten bei einer Vermittlung zum Kauf oder direkt beim Klick eine Provision vom Anbieter.

Alle Preise enthalten die derzeit gültige MwSt. und verstehen sich zzgl. Versandkosten. Der Preis sowie die Verfügbarkeit können sich mittlerweile geändert haben. Weiß hinterlegte Preise gelten für ein baugleiches Gerät. Alle Angaben ohne Gewähr.

Forum Aktuell
17:17
17:12
16:54
16:49
16:35
11:00
Artikel
15.10. Canon Drucker-​Cashback 2025: Bis zu 100 Euro Rückerstattung für Maxify-​Drucker und Monolaser
13.10. HP Envy, Deskjet & Officejet ("e"-​Modelle): Schluss mit HP+ nun auch bei Tintendruckern
10.10. Canon i-​Sensys MF465dw II, MF463dw II, MF461dw II, LBP246dw II & LBP243dw II: Zweite Generation der Mittelklasse-​Monolaser mit verbessertem Scanner
09.10. Xerox Laserdrucker-​Cashback 2025/Q4: Bis zu 200 Euro zurück beim Druckerkauf
04.10. HP AI für Drucker: Tintendrucker bekommen KI-​Funktionen
04.10. Epson Scanner-​Cashback 2025: Bis zu 100 Euro zurück beim Kauf von Foto-​ und Dokumentenscannern von Epson
03.10. HP Envy Photo 7900-​ und 7200-​Serie: Von Photo zu Inspire und zurück
01.10. Epson "Mega Cashback"-​Aktion: Bis zu 150 Euro Cashback auf viele Ecotank-​, Workforce-​ & Expression-​Tintendrucker
26.09. Canon i-​Sensys MF667Cdw, MF664Cdw und LBP647Cdw & LBP646Cdw: Einstiegs-​Farblaser mit Spitzen-​ADF
25.09. Recycling & Aufbereitung: Druckerpatronen-​Leergut ist auch bei Diebesbanden hoch im Kurs
23.09. HP App: Drucker-​App mit neuer Optik und neuem Namen
19.09. Brother P-​touch PT-​N-​Serie: Einfache Thermotransfer-​Labeldrucker mit neuen "Btag"-​Bändern
Themen des Tages
Beliebte Drucker
Neu   HP Envy Photo 7230

Multifunktionsdrucker (Tinte)

Neu   HP Envy Photo 7930

Multifunktionsdrucker (Tinte)

Neu   HP Deskjet 4320

Multifunktionsdrucker (Tinte)

Neu ab 89,77 €1 HP Deskjet 2920

Multifunktionsdrucker (Tinte)

  Oki B513dn

S/W-Drucker (Laser/LED)

ab 133,99 €1 Canon Maxify MB5150

Multifunktionsdrucker (Pigmenttinte)

ab 469,00 €1 Canon Maxify GX7050

Multifunktionsdrucker (Pigmenttinte)

  Oki B433dn

S/W-Drucker (Laser/LED)

ab 268,98 €1 Canon Maxify GX2050

Multifunktionsdrucker (Pigmenttinte)

ab 158,05 €1 Brother MFC-J4350DW

Multifunktionsdrucker (Pigmenttinte)

Merkliste

×
Drucker vergleichen