1. DC
  2. Tests & Artikel
  3. Laserdrucker
  4. Monolaser
  5. Drucker
  6. Test S/W Laserdrucker: Epson Aculaser M2000D

Test S/W Laserdrucker Epson Aculaser M2000D: Papierhandling, Anschlüsse und Bedienung

von Ulrich Junker

Den M2000-Laser gibt es in vier Varianten. Alle sind mit einer Duplexeinheit für den automatischen beidseitigen Druck ausgerüstet. Weitere Details stehen in der nachfolgenden Tabelle.

Ausstattung / Technische Daten (Herstellerangaben)
Im Test:
Aculaser M2000D
Aculaser M2000DNAculaser M2000DTAculaser M2000DTN
Preis (ca.)335 Euro435 Euro480 Euro580 Euro
Druckgeschwindigkeit28 Seiten pro Minute
Arbeitsspeicher mitgeliefert / maximal32 / 288 MByte64 / 320 MByte32 / 288 MByte64 / 320 MByte
DruckersprachenESP2, PCL6, PCL5e, Adobe PostScript 3, PDF 1.3
Papierkassetten / Fassungsvermögen2 / 250 Papierkassette, 50 Blatt Multifunktionskassette
Zweite Papierkassette 250 BlattoptionalStandard
Dritte Papierkassette 250 Blattoptional
Papierausgabe250 Blatt
BetriebssystemeWindows 95, 98, XP, Server 2000, Vista, Vista x 64 / Mac OS ab Version 10.2.8 / Linux / Unix
SchnittstellenUSB, ParallelportUSB, NetzwerkUSB, ParallelportUSB, Netzwerk
Druck von Transparentfolienja
GarantieDrei Jahre Carry-In-Service
© Druckerchannel

Papierkassetten

Das Testgerät M2000D hat eine Papierkassette mit 250 Blatt Fassungsvermögen (Bild rechts), dazu ein Mehrzweckfach für 50 Blatt. Optional gibt es bei den Modellen ohne das T (Tray, Papierkassette) im Namen zwei weitere Kassetten mit jeweils 250 Blatt. Die Modelle mit dem T im Namen haben bereits eine zusätzliche Kassette. Der Preis einer optionalen Kassette liegt bei etwa 200 Euro.

Insgesamt kann man die Papierkapazität auf diese Weise auf bis zu 800 Blatt erweitern.


Mehrzweckfach

In das Mehrzweckfach passen bis zu 50 Medien (Bild rechts). Das Zentrieren ist einfach, das unbeabsichtigte Verschieben des eingelegten Blattstapels aber ebenso.

Papierausgabe

Die Papierablage nimmt bis zu 250 Blätter auf. Damit lässt sich der gesamte Inhalt einer Papierkassette in einem Rutsch ausdrucken. Eine löbliche Eigenschaft, denn bei anderen Druckern ärgert man sich immer wieder darüber, dass die Papierablage weniger Fassungsvermögen als eine Papierkassette hat.


Anschlüsse

Alle Geräte der M2000er-Serie kann man über USB anschließen. Die Versionen mit dem N im Namen haben zusätzlich einen Netzwerkanschluss, die Versionen ohne N statt dessen einen Parallelport (Bild rechts).

Schwer verständlich

Das Bedienfeld besteht aus sechs LEDs und drei Buttons. Zwei davon sind mit klaren Symbolen für "Information" und "Papierkorb" gekennzeichnet. Ganz klar allerdings nicht, denn mit der Taste "Information" kann man auch die angezeigten Warnungen löschen.


Was der grünliche Button (Bild rechts) bedeutet, muss man raten oder nachlesen (Start-/Stop-Taste: Schaltet den Drucker um zwischen "Offline" und "Bereit"). Die LEDs können jede bis zu fünf Zustände haben (leuchtet, leuchtet nicht, blinkt schnell, langsam, sehr langsam), für die Erläuterung der Kombinationen braucht das Handbuch sieben Seiten. Nicht sehr hilfreich.

Insgesamt macht das Bedienfeld keinen gut durchdachten Eindruck.

04.09.08 11:16 (letzte Änderung)
1Epson-Laser auf Kyocera-Basis
2Papierhandling, Anschlüsse und Bedienung
3Die Ausstattung: Treiber und Statusmonitor
4Das Verbrauchsmaterial
5Die Druckkosten
6Fotodruckqualität und -tempo
7Grafikdruckqualität und -tempo
8Textdruckqualität und -tempo
Technische Daten & Testergebnisse

43 Wertungen

 
1

Offenlegung - Provisionslinks

Wir erhalten bei einer Vermittlung zum Kauf oder direkt beim Klick eine Provision vom Anbieter.

Alle Preise enthalten die derzeit gültige MwSt. und verstehen sich zzgl. Versandkosten. Der Preis sowie die Verfügbarkeit können sich mittlerweile geändert haben. Weiß hinterlegte Preise gelten für ein baugleiches Gerät. Alle Angaben ohne Gewähr.

Forum Aktuell
00:36
00:14
23:07
22:26
21:37
12.11.
Artikel
11.11. Brother Connect: Treueprogramm mit Fünfjahresgarantie als Vorstufe zum Tintenabo
03.11. Konica Minolta bizhub 5021i, 5001i, 4221i und 4201i: Vier neue Monolaser für 42 oder 50 ipm
29.10. HP Envy Photo 7930-​ und 7230-​Serie: Fotodrucker mit Dreifarbpatrone
28.10. ETIRA zur EU-​Importgebühr: Verband begrüßt Gebühr für zollfreie Kleinstpakete, fordert aber weitere Maßnahmen
23.10. OKI 2026: Rascher Ausbau des Druckerportfolios geplant
20.10. HP Deskjet 4320-​ und 2920-​Serie: Einfachstdrucker im schwarzen Kleid
17.10. Oki B513dn und B433dn: Kompakte S/W-​Businessdrucker mit LED-​Technik
16.10. Canon Scanner-​Cashback 2025: 20, 30 oder 40 Euro für den Kauf eines Dokumentenscanners
15.10. Canon Drucker-​Cashback 2025: Bis zu 100 Euro Rückerstattung für Maxify-​Drucker und Monolaser
13.10. HP Envy, Deskjet & Officejet ("e"-​Modelle): Schluss mit HP+ nun auch bei Tintendruckern
10.10. Canon i-​Sensys MF465dw II, MF463dw II, MF461dw II, LBP246dw II & LBP243dw II: Zweite Generation der Mittelklasse-​Monolaser mit verbessertem Scanner
09.10. Xerox Laserdrucker-​Cashback 2025/Q4: Bis zu 200 Euro zurück beim Druckerkauf
Themen des Tages
Beliebte Drucker
ab 299,99 €1 Canon Maxify GX4050

Multifunktionsdrucker (Pigmenttinte)

ab 382,99 €1 Kyocera Ecosys MA2600cwfx

Multifunktionsdrucker (Laser/LED)

ab 378,89 €1 Canon i-Sensys MF667Cdw

Multifunktionsdrucker (Laser/LED)

ab 154,99 €1 Canon Maxify MB5150

Multifunktionsdrucker (Pigmenttinte)

ab 559,90 €1 Canon Maxify GX7150

Multifunktionsdrucker (Pigmenttinte)

ab 349,19 €1 HP Color Laserjet Pro MFP 3302fdwg

Multifunktionsdrucker (Laser/LED)

ab 384,00 €1 Epson Ecotank ET-3950

Multifunktionsdrucker (Tinte)

ab 416,29 €1 Canon i-Sensys MF752Cdw II

Multifunktionsdrucker (Laser/LED)

ab 338,99 €1 Kyocera Ecosys MA2600cfx

Multifunktionsdrucker (Laser/LED)

ab 418,48 €1 Epson Ecotank ET-4950

Multifunktionsdrucker (Tinte)

Merkliste

×
Drucker vergleichen