1. DC
  2. Tests & Artikel
  3. Know-How
  4. Druckerkaufberatung für Anwälte und Notare

Druckerkaufberatung für Anwälte und Notare: Tipp 1: Dokumentenechtheit

von Druckerchannel

Abo für Drucker & Tinte bereits ab 6,99€ monatlich

Inklusive einem "EPSON EcoTank". Ohne Aktivierungsgebühr.

Monatliche Abo-Gebühr inklusive Tinte für je 50 Seiten mit einem Epson Ecotank ET-2870U. Andere Druckermodelle oder mehr Seiten gegen Aufpreis. Mindestlaufzeit 24 Monate.


Die für eine Kanzlei wichtige Dokumentenechtheit stellen im Regelfall nur Laserdrucker sicher. Tintendrucker sind in der Regel nicht dokumentenecht. Eine Ausnahme bilden die Edgeline-Drucker von HP, die von der PTS eine positive Bescheinigung erhalten haben. Die PTS (Papiertechnische Stiftung) prüft Drucker auf Urkundensicherheit.

Wichtig: Die Zertifizierung berücksichtigt nur die Kombination aus Drucker, Originaltoner und Papier. Wer in der Kanzlei also beispielsweise Fremdtoner verwendet, hat keine zugesicherte Dokumentenechtheit mehr.

Grundlage dafür ist die Dienstordnung für Notare (DONot) für den Bereich Urkundenwesen. Dort ist in §29 vorgeschrieben, dass Urschriften, Ausfertigungen und beglaubigte Abschriften notarieller Urkunden so herzustellen sind, dass sie

  • gut lesbar,
  • dauerhaft und
  • fälschungssicher

sind.

In der Spezifikation der Geräte und Verbrauchsmaterialien, die diese Bedingungen erfüllen, findet man dann Vermerke wie

  • BAM/PTS-Prüfungszeugnis
  • Originaltoner gemäß §29 DONot
  • Für die Herstellung von Urschriften notarieller Urkunden (§29 DONot) sowie zur Herstellung von Schriftstücken in verschiedenen anderen Bereichen des Urkundenwesens (zum Beispiel Ausfertigung und beglaubigte Abschriften im Notariat - §29 DONot) zertifiziert.

BAM/PTS steht für "Papiertechnischen Stiftung", PTS, in Heidenau (ehemals BAM). Sie führt unter anderem urkundentechnische Prüfungen und Zertifizierungen durch, zum Nachweis, dass das geprüfte Druck-, Kopier- oder Schreibsystem für die Verwendung im Urkundenwesen geeignet ist. Das geschieht zum Beispiel bei der Herstellung von Urschriften notarieller Urkunden oder gleichgestellter Dokumente.

Erst mit der Zertifizierung ist gewährleistet, dass die Ausdrucke tatsächlich als "dokumentenecht" gelten. Das Papier muss Eigenschaften haben, die Verfälschungen praktisch unmöglich macht. Dazu gehört zum Beispiel das Verhalten bei Radierversuchen. Schriftzeichen dürfen sich nicht enfernen lassen, ohne mit bloßem Auge erkennbare Spuren zu hinterlassen. Außerdem muss es in gewissen Grenzen lichtecht und alterungsbeständig sein.

Ein Beispiel eines Prüfungszeugnisses befindet sich hier.

Das Zertifikat der PTS zum Druck von Urkunden oder beglaubigten Abschriften, die als dokumentenecht oder fälschungssicher gelten, bezieht sich ausdrücklich auf die Nutzung der Komponenten Drucker, Toner und Papier. Wird auch nur eine der drei verändert, verliert das Zertifikat seine Gültigkeit.

Manche Papiere, wie zum Beispiel das "Neusiedler-Kopierpapier HP'E weiß 80 g/m²", sind für mehrere Drucker verschiedener Hersteller zertifiziert.

Die DONot erfuhr 2001 eine Überarbeitung, bei der die Inhalte der §§26 und 27 im §29 zusammengefasst wurden.

19.04.11 11:49 (letzte Änderung)
1Die richtigen Drucker für eine Kanzlei
2Tipp 1: Dokumentenechtheit
3Tipp 2: "Blauer Engel" und "Energy Star"
4Tipp 3: Das sollte der Drucker können
5Tipp 4: Drucker oder Multifunktionsgerät
6Tipp 5: Anschluss mit Kabel oder drahtlos
7Tipp 6: Nachrüstbarkeit
8Tipp 7: Das richtige Papier
9Tipp 8: Druckkosten senken
10Tipp 9: Gewährleistung, Garantie, Service
11Tipp 10: Sensible Druckdaten

26 Wertungen

 
1

Offenlegung - Provisionslinks

Wir erhalten bei einer Vermittlung zum Kauf oder direkt beim Klick eine Provision vom Anbieter.

Alle Preise enthalten die derzeit gültige MwSt. und verstehen sich zzgl. Versandkosten. Der Preis sowie die Verfügbarkeit können sich mittlerweile geändert haben. Weiß hinterlegte Preise gelten für ein baugleiches Gerät. Alle Angaben ohne Gewähr.

Forum Aktuell
21:20
Fehlercode 6000KleinKurti
19:07
18:56
17:17
16:54
11:00
Artikel
15.10. Canon Drucker-​Cashback 2025: Bis zu 100 Euro Rückerstattung für Maxify-​Drucker und Monolaser
13.10. HP Envy, Deskjet & Officejet ("e"-​Modelle): Schluss mit HP+ nun auch bei Tintendruckern
10.10. Canon i-​Sensys MF465dw II, MF463dw II, MF461dw II, LBP246dw II & LBP243dw II: Zweite Generation der Mittelklasse-​Monolaser mit verbessertem Scanner
09.10. Xerox Laserdrucker-​Cashback 2025/Q4: Bis zu 200 Euro zurück beim Druckerkauf
04.10. HP AI für Drucker: Tintendrucker bekommen KI-​Funktionen
04.10. Epson Scanner-​Cashback 2025: Bis zu 100 Euro zurück beim Kauf von Foto-​ und Dokumentenscannern von Epson
03.10. HP Envy Photo 7900-​ und 7200-​Serie: Von Photo zu Inspire und zurück
01.10. Epson "Mega Cashback"-​Aktion: Bis zu 150 Euro Cashback auf viele Ecotank-​, Workforce-​ & Expression-​Tintendrucker
26.09. Canon i-​Sensys MF667Cdw, MF664Cdw und LBP647Cdw & LBP646Cdw: Einstiegs-​Farblaser mit Spitzen-​ADF
25.09. Recycling & Aufbereitung: Druckerpatronen-​Leergut ist auch bei Diebesbanden hoch im Kurs
23.09. HP App: Drucker-​App mit neuer Optik und neuem Namen
19.09. Brother P-​touch PT-​N-​Serie: Einfache Thermotransfer-​Labeldrucker mit neuen "Btag"-​Bändern
Themen des Tages
Beliebte Drucker
Neu   HP Envy Photo 7230

Multifunktionsdrucker (Tinte)

Neu   HP Envy Photo 7930

Multifunktionsdrucker (Tinte)

Neu   HP Deskjet 4320

Multifunktionsdrucker (Tinte)

Neu ab 90,17 €1 HP Deskjet 2920

Multifunktionsdrucker (Tinte)

ab 561,90 €1 Oki B513dn

S/W-Drucker (Laser/LED)

ab 133,99 €1 Canon Maxify MB5150

Multifunktionsdrucker (Pigmenttinte)

ab 469,00 €1 Canon Maxify GX7050

Multifunktionsdrucker (Pigmenttinte)

ab 338,10 €1 Oki B433dn

S/W-Drucker (Laser/LED)

ab 268,98 €1 Canon Maxify GX2050

Multifunktionsdrucker (Pigmenttinte)

ab 158,05 €1 Brother MFC-J4350DW

Multifunktionsdrucker (Pigmenttinte)

Merkliste

×
Drucker vergleichen