1. DC
  2. Tests & Artikel
  3. Artikel von Lesern
  4. Lesertest: HP Color Inkjet CP 1700

Lesertest HP Color Inkjet CP 1700: HP Color Inkjet CP 1700D

von just

Kurz die Eckdaten dieses Din A3 Druckers:

  • Formate: A6-A3+
  • Auflösung: 2400*1200 dpi (Farbdruck)
  • Geschwindigkeit: 16 ppm (Text)
  • 4-Farbdruck 4 getrennte Tintentanks

Die Version D beinhaltet zusätzlich eine automatische Duplexeinheit, außerdem bestellte ich noch das 2. Papierfach (200 Blatt). Dies hat den Vorteil, dass man das Papier nicht immer wechseln muss, wenn man in A3 druckt.


Erster Eindruck

Ein großer Brocken, die Außmaße von 674 mm (Breite);285 mm (Höhe); 646 mm (Tiefe) können abschreckend wirken, genauso ein gesamt Gewicht von 19 kg. Die Aufstellung des Druckers gestaltet sich recht einfach, die Installation (über USB) verlief problemlos. Positiv stechen sofort 3 Dinge ins Auge:

  • Patronen und Druckköpfe sind getrennt
  • ein LCD-Display zeigt aktuellen Status an
  • die obere Abdeckung ist durchsichtig

Dies erlaubt es den Druckvorgang optisch mitzuverfolgen, kein Muss, aber beruhigend.

Ausstattung

Der Drucker wird mit Parallel- und USB-Schnittstelle geliefert, hat 16 MB Cache, eine IrDa Schnittstelle (Infrarot, besonders interessant für PDA-Besitzer). Der Drucker bietet im Grunde 3 Papiereinschübe (das 2. optionale Papierfach nicht mitgerechnet)

  • Fach 1 fasst bis zu 150 Blätter
  • manuel. Einzug vorne fasst bis zu 10 Blätter
  • manuel. Einzug hinten Einzelzuführung

Das LCD-Display zeigt Druckerstatus und Tintenfüllstand an, eine Druckabbruchtaste ist vorhanden. Ein Ventilator schützt den Drucker vor Überhitzung, tritt diese dennoch ein, so schaltet sich der Drucker ab. HP liefert den Drucker mit einem knappen mehrsprachigen Handbuch sowie eine Installationsposter aus. Parallel- oder USB-Kabel fehlen.

Druckkosten

Ärgerlich ist, dass HP nur eine Schwarzpatrone mit halber füllmenge mitliefert. Die Patronen beinhalten folgende Füllemenge:

  • Schwarz: 69ml
  • Farben (Cyan Magenta Gelb): 28ml

Die Druckköpfe sind nach 16.000 (Schwarz) bzw. 24.000 (Farbe) Seiten zu wechseln, und kosten um die 40 €, die Patronen erhält man für ca. 35 €. Die C'T ermittelte vor 2 Jahren einen Seitenpreis von ca. 4 Cent (Schwarzweiß) bzw. 8 Cent (Farbe), zum Vergleich er lag vom Preis etwas über dem Canon S630.


Druckqualität - Foto

Ich habe alle Tests auf HP Normalpapier durchgeführt, da ich der Ansicht bin, dass ein Bürodrucker wohl die meiste Zeit dieses Medium bedrucken wird. Es ist sowieso ratsam sich für Fotodruck einen Fotodrucker zuzulegen. Getestet wurde mit der Treibereinstellung Optimal. Das Foto von Druckerchannel wird in leuchtenden Farben und einen angenehmen Schärfe wiedergegeben. An hellen Stellen sind jedoch schon bei leichter Vergrößerung die Druckpunkte erkennbar. In Vergleich mit den Ausdrucken eines PSC 2110 war mir so als würden die Bilder einen Tick zu dunkel ausgegeben (in Standardeinstellungen) (Ein G85 druckt allerdings genauso "dunkel"). Mir ist auch aufgefallen, dass der G85 (970er Druckwerk) etwas besser aufgelöst druckt, jedoch die Farben von nicht so großer intensität sind wie beim CP 1700.


Druckqualität - Foto (Fotopapier)

Zum Vergleich habe ich das Testfoto nochmal auf Fotopapier ausgegeben. Die Resultate sind vergleichbar: Schöne, intensive Farben, jedoch erkennbare Punkte. Ich verwendete für diesen Ausdruck die Einstellung Auto bei der Papierwahl und Optimal bei der Druckqualitätseinstellung (Diese haben sich als die besten Einstellungen entpuppt).


Druckqualität - Grafik

Ich musste die Grafik leider über Illustrator ausgeben, da ich kein CorelDraw besitze, deshalb ist das Ergebnis vielleicht nicht zum Vergleich mit den Ausdrucken anderer Drucker hinzuziehbar. Die Farbbalken werden sehr schön aufgelöst, die Farbflächen sind homogen. Weniger begeisternd ist die Linienführung, im Strahlenkranz laufen sie in der Mitte stark zusammen und ein leichter Moireeffekt ist erkennbar. Aber wie gesagt dieses Ergebnis ist mit Vorsicht zu genießen, denn es scheint so als würde Illustrator die CorelDraw Datei nicht perfekt umkonvertieren.


Druckqualität - Text

Die Druckqualität ist HPtypisch. Ohne Vergrößerung hat man den Eindruck einen Laserausdruck vor sich zu haben. Nach angemesserener Trocknungszeit (3 min) ist die Tinte auch relativ wischfest.

Druckgeschwindigkeit

HP gibt 16 ppm im schnellsten Modus an, die C'T stellte 10,4 ppm fest, dies stimmt mit meiner Messung überein. Ich habe hier mal die anderen Messergebnisse aufgeführt:

  • Dr.Grauer S/W schnell: 10.4ppm
  • Dr.Grauer S/W optimal: 2.8 ppm
  • Dr.Grauer Farbe schnell: 8.0 ppm
  • Dr.Grauer Farbe optimal: 2.4 ppm
  • Foto Normalpapier A4: 492 sec
  • Druckerchannel Grafik: 100 sec

Ich möchte noch 3 Dinge hinzufügen: 1. Ich habe bisher mit vielen Druckern gearbeitet, und der HP Color Inkjet CP 1700 gehört im "Realbetrieb" zu den schnellsten die ich gesehen habe - 2. Die im schnellsten Modus ausgedruckten Dokument sind durchaus präsentabel - 3. Der Duplexdruck ist ein gutes Stück langsamer, da der Drucker erst wartet bis die Tinte getrocknet ist bis er das Blatt wieder einzieht, jeddoch ist dies ein willkommener Weg Papier zu sparen

Besonderheiten

Eine Besonderheit die mir sehr gefallen hat ist, dass sich der Drucker selbst kalibriert bzw. ausrichtet. Dies erspart dem Nutzer viel Zeit und Nerven. Eine Zweite ist der Papiersensor, der den Papiertyp automatisch erkennt und den Druck auf diesen einstellt, nützlich, wenn man mit vielen Papiersorten jongliert.

Erfahrungen

2 (3) Macken die mir aufgefallen sind:

1. +(2).

Die vordere mauelle Papierzuführung neigt dazu mehr als ein Blatt einzuziehen, manchmal sogar bis zu 4 auf einmal. Im Extremfall (Einmal vorgekommen) zieht der Drucker die Blätter aus der manuellen Papierzuführung und zusätzlich eins aus dem 1. Papierfach ein, ziemlich Chaos in der Ablage garantiert. Allerdings hat dieses Mehrfacheinziehen noch nie einen Papierstau verursacht - (2). Will man aus der mauellen Papierzuführung heraus drucken, so muss man den Treiber angeben, er soll aus dem 1. Papierfach einziehen, einwenig verwirrend. (Mit manuelle Papierzuführung ist im Treiber übrigens der hintere Schacht gemeint)

2.

Ich lege in alter gewohnheit immer mehrere Drucker in Windows an, die ich dann unterschiedlich konfiguriere. z.B. habe ich dann im Druckermenü (Systemsteuerung) einen HP CP 1700 Schnell und einen HP CP 1700 Fein. So kann man aus der jeweiligen Anwendung heraus einfach die gerade benötigte Druckart in Form des Druckers anwählen. Das erspart dem Nutzer ein völliges Umkonfigurieren jedesmal wenn eine andere Druckqualität (d.h. Papiereinstellung, Rand, Duplex usw.) gefordert ist. Dieses Mehrfachanlegen von Druckern ist mit dem HP Treiber nicht möglich, da der Treiber, wie mir berichtet wurde, ständig (etwa alle 3 sec.) auf den Drucker zugreifen will, und wenn nun 6 HP CP 1700 in unterschiedlichen Konfigurationen vorliegen auch 6 HP Treiber dauernd auf den Drucker zugreifen. Das führt dazu, dass die Druckgeschwindigkeit zusammenbricht (ist diese Erklärung nicht richtig, so bitte ich um Korrektur). So musste ich diese liebgewonnene und praktische Angewohnheit aufgeben (Bei Epson- und Canondruckern funktioniert dieses Mehrfachanlegen, soweit ich weiß, problemlos).

Fazit

Ich würde den HP Cp 1700 D durchaus weiterempfehlen, wenn ein guter A3 Bürodrucker gesucht ist. Der Drucker macht einen durchaus stabilen Eindruck und hat eine auf Normalpapier überzeugende Qualität zudem ist er relativ schnell. Man sollte jedoch beachten, dass er keinen Randlosdruck beherrscht (der Rand unten beträgt sogar 16 mm beim Din A3 druck). Leider habe ich bisher nur mit Epson BüroDIN A3-Druckern zusammengearbeitet, so dass ich keinen Vergleich mit dem Canon i6500 oder S6300 anstellen kann. Im Vergleich zu den Epson kann ich folgendes sagen: Der HP ist um eine vielfaches schneller (solange man nicht mehrere Druckerkonfigurationen anlegt) und druckt im Entwurfsmodus wesentlich bessere Bilder. Beim Fotodruck sind ihm die Epson jedoch leicht überlegen. In der Preisklasse besitzen die Epsondrucher auch keine getrennten Tintentanks. Einzigartig für HP bleibt weiterhin die möglichkeit (in dieser Preisklasse) ein Duplexer anzuschließen bzw. den Drucker um ein weiteres Papierfach zu erweitern.

(auf einen Hinweis bei sachhlichen Fehlern würde ich mich freuen)

01.01.70 01:00 (letzte Änderung)
Technische Daten

12 Wertungen

 
1

Offenlegung - Provisionslinks

Wir erhalten bei einer Vermittlung zum Kauf oder direkt beim Klick eine Provision vom Anbieter.

Alle Preise enthalten die derzeit gültige MwSt. und verstehen sich zzgl. Versandkosten. Der Preis sowie die Verfügbarkeit können sich mittlerweile geändert haben. Weiß hinterlegte Preise gelten für ein baugleiches Gerät. Alle Angaben ohne Gewähr.

Forum Aktuell
11:01
10:10
09:46
09:43
21:17
17.4.
16.4.
16.4.
Patronenfüllstand Gast_66540
Artikel
16.04. HP Instant Ink: Neuer 25-​Seiten-​Tarif zum Nachbuchen
08.04. Epson Advantage+ (UK, IE & IT): Treueprogramm in "HP+"-​Manier mit Ausstiegsklausel
04.04. Nächste "Instant Ink" Preisrunde: Außer in Deutschland wird das HP-​Tintenabo weltweit teurer
03.04. CVE-​2025-​1268: Schwachstelle in Canon Universal-​Druckertreibern
01.04. Xerox Laserdrucker-​Cashback 2025/Q2: Bis zu 280 Euro zurück beim Drucker-​ & Tonerkauf zurück
01.04. Epson Ecotank ET-​2871 Cashback: 30 Euro für den Kauf des Einstiegs-​Tintentankers mit Display
01.04. Canon Maxify Cashback 2025/Q2: Bis zu 60 Euro zurück beim Kauf eines Megatank-​Bürodruckers
26.03. Brother Tinten-​ und Mono-​Laserdrucker: Tintendrucker-​Offensive samt ersten Tintentanks
18.03. Avision AD3100F und AD3100FN: Flachbett-​Dokumentenscanner für 100 ppm und überbreite Vorlagen
12.03. HP Laserjet M200er-​Serie: Fehlerhaftes Firmwareupdate kann Originaltoner deaktivieren
11.03. Canon Maxify BX110: Mobiler Businessdrucker mit Fotodruckwerk
06.03. Canon Maxify GX7150, GX6150 und GX5150: Sanfte Megatank-​Modellpflege mit aktuellem Wlan
Themen des Tages
Beliebte Drucker
ab 469,00 €1 Canon Maxify GX7050

Multifunktionsdrucker (Pigmenttinte)

ab 901,85 €1 Epson Ecotank ET-5850

Multifunktionsdrucker (Pigmenttinte)

ab 183,95 €1 Canon Maxify MB5150

Multifunktionsdrucker (Pigmenttinte)

ab 328,90 €1 Canon Maxify GX4050

Multifunktionsdrucker (Pigmenttinte)

ab 149,00 €1 Brother MFC-J4340DWE

Multifunktionsdrucker (Pigmenttinte)

ab 329,00 €1 Canon i-Sensys MF752Cdw

Multifunktionsdrucker (Laser/LED)

ab 164,93 €1 Epson Workforce Pro WF-4830DTWF

Multifunktionsdrucker (Pigmenttinte)

ab 396,90 €1 HP Color Laserjet Pro MFP 3302fdwg

Multifunktionsdrucker (Laser/LED)

ab 289,90 €1 Canon Maxify GX3050

Multifunktionsdrucker (Pigmenttinte)

ab 281,90 €1 HP Smart Tank 7605

Multifunktionsdrucker (Tinte)

Merkliste

×
Drucker vergleichen