1. DC
  2. Tests & Artikel
  3. Laserdrucker
  4. Farblaser
  5. Drucker
  6. Xerox Phaser 6110N

Xerox Phaser 6110N: Die Ausstattung

von Ulrich Junker

Abo für Drucker & Tinte bereits ab 6,99€ monatlich

Inklusive einem "EPSON EcoTank". Ohne Aktivierungsgebühr.

Monatliche Abo-Gebühr inklusive Tinte für je 50 Seiten mit einem Epson Ecotank ET-2870U. Andere Druckermodelle oder mehr Seiten gegen Aufpreis. Mindestlaufzeit 24 Monate.


Im Lieferumfang befinden sich neben dem Drucker vier nur zu 75 Prozent befüllte Tonerkartuschen.

Nach dem ersten Einschalten dauert es etwa drei Minuten, dann ist das Gerät arbeitsbereit. Diese Zeit braucht es, um den Toner in den Kartuschen gleichmäßig zu verteilen.


Schnittstellen

Die Schnittstellen des Xerox Phaser 6110N befinden sich auf der Rückseite, Anschlüsse sind über USB 2.0 und Netzwerk möglich (Bild rechts). Beim Basismodell Phaser 6110 fehlt der Netzwerkanschluss.

Papier einlegen

Die Papierkassette für Formate bis maximal 35,6 Zentimeter Länge fasst 150 Blatt, die Medien dürfen nicht kürzer als 13 Zentimeter sein, sonst gibt es schnell einen Stau. Umschläge, Etiketten, Grußkarten und Folien verarbeitet das Testgerät nur einzeln, mit der Treibereinstellung "Manuell".

Versuche, mehrere Folien oder Umschläge in einem Auftrag zu drucken, bestraft das Testgerät zumeist postwendend mit einem Stau.

Eine zusätzliche Papierkassette bietet Xerox nicht an, daran erkennt man schon, dass die Geräte der 6110er-Serie nur für kleine Druckjobs vorgesehen sind.

Zum Ein- oder Nachlegen von Papier sollte man die Kassette immer ganz heraus ziehen, sonst geraten Blätter leicht über die begrenzenden Klammern (Bild links) und verursachen in den meisten Fällen einen Stau.

Papier ablegen

In die Ablage passen 100 Blatt. Begrenzer, die eine volle Ablage erkennen würden, gibt es nicht. Versucht man, eine ganze Papierkassette mit 150 Blatt in einem Rutsch zu drucken, geht es in der Ablage mit zunehmender Blattzahl immer wilder zu.

Die Empfehlung des Herstellers beachten: Maximal 100 Blatt.

Bedienung

Die Drucker der 6110er-Serie haben kein Display. Das einfach gestaltete Bedienfeld (Bild unten links) hat eine Status-LED und daneben einen großen Multifunktions-Button. LEDs für die vier Tonerkartuschen blinken, wenn der Tonerstand gering ist.

Mit dem Multifunktionsbutton kann man eine Testseite oder Konfigurationsblätter drucken oder den Druckauftrag abbrechen.

Treiber

Die vielen Treibereinstellungen, die es für Windows gibt, sind für Linux- und Mac-User eingeschränkt: Posterdruck (Beispiel für Windows im Bild oben rechts), Broschürendruck, Anpassung an das Papierformat oder Unterstützung beim manuellen beidseitigen Druck gönnt ihnen Xerox nicht.

Lösungs-Assistent

Eine Flash-Animation öffnet sich automatisch bei Auftreten eines Fehlers (zum Beispiel Papierstau, offene Druckerklappe). Eine gute und hilfreiche Lösung.

Wo bist Du?

Statt des "Smart Panel" beim Zwilling Samsung CLP-300N hat das Testgerät ein sehr gut im Druckertreiber verstecktes Werkzeug namens "Centre Ware". Es dient zur Anzeige des Druckerstatus, zum Beispiel des verbleibenden Toners. An gleicher Stelle wartet das Tool "Infosmart", das den Download von Treibern anbietet. Aufzurufen sind beide unter dem Treiberreiter "Fehlerbehebung" und funktionieren nur bei der netzwerkfähigen Version.

Technische Daten

Die nachfolgende Tabelle zeigt die Ausstattung und die technischen Daten des Testgeräts Xerox Phaser 6110N im Vergleich mit der etwas geringer ausgestatteten Basisversion Phaser 6110.

Ausstattung / Technische Daten Herstellerangaben
Im Test:
Xerox Phaser 6110N
Xerox Phaser 6110
Preis (ca.)390 Euro325 Euro
AnschlüsseUSB 2.0, NetzwerkUSB 2.0
Drucktempo S/W / Farbe16 / 4 Seiten pro Minute
Physikalische Auflösung2.400 x 600 dpi
Gewicht13,6 Kilogramm
Speicher mitgeliefert / max.64 / 64 MByte32 / 32 MByte
Duplexeinheitnein
BetriebssystemeWindows 98/Me/2000/XP/2003, Linux,
Mac OS 10.3-10.4
DruckersprachenHost-basiert
Papierkassette150 Blatt
Zusätzliche Papierkassettenein
Papierausgabe100 Blatt
GarantieEin Jahr Garantie
© Druckerchannel

Riecht nur am Anfang

Bei der ersten Verwendung entwickelt der Drucker einen starken, unangenehmen Geruch. Dies liegt daran, dass ein zum Schutz der Fixiereinheit dienendes Öl verdampft. Nach dem Druck von etwa 100 Farbseiten ist dieser Geruch nicht mehr wahrnehmbar.


Höhentauglich

Im "Dienstprogramm für die Druckereinstellungen" kann man auch die Fixiertemperatur in Abhängigkeit von der Höhe des Druckorts einstellen.

Letzteres ist durchaus sinnvoll, das steht schon im Druckerchannel-Artikel über den Samsung CLP-650N. Xerox beschreibt mögliche höhenabhängige Fehler wie folgt: "Auf den nachfolgenden Seiten ist mehrfach ein unbekanntes Bild zu sehen oder es kommt vor, dass Toner ausläuft, dass das Druckbild sehr schwach ist oder dass Verunreinigungen auftreten".

Das Dienstprogramm funktioniert auch beim nicht netzwerkfähigen Modell.

Hierhin hätte Xerox auch andere Statusanzeigen unterbringen sollen, zum Beispiel für den Tonerstand, der aber nur über Netzwerk und "Centre Ware" erreichbar ist. Das ist umständlich.

Hör zu

Die Drucker der Phaser 6110er-Serie sind nicht extrem leise, haben aber ein nicht sehr aufdringliches Arbeitsgeräusch und sind daher auch in der Nähe des Arbeitsplatzes noch zu ertragen.

03.04.07 11:26 (letzte Änderung)
1Lasern mit bunten Fässchen
2Die Ausstattung
3Das Verbrauchsmaterial
4Die Druckkosten
5Druckqualität und -tempo: Farbdruck
6Farbdruck: Vergleich Xerox, Samsung, HP, Oki, Tintendrucker
7Druckqualität und -tempo: Grafikdruck
8Foliendruck, Kalibrierung, Duplexdruck
9Druckqualität und -tempo: Textdruck
10Textdruck: Vergleich Xerox, Samsung, Oki, HP
Technische Daten & Testergebnisse

88 Wertungen

 
1

Offenlegung - Provisionslinks

Wir erhalten bei einer Vermittlung zum Kauf oder direkt beim Klick eine Provision vom Anbieter.

Alle Preise enthalten die derzeit gültige MwSt. und verstehen sich zzgl. Versandkosten. Der Preis sowie die Verfügbarkeit können sich mittlerweile geändert haben. Weiß hinterlegte Preise gelten für ein baugleiches Gerät. Alle Angaben ohne Gewähr.

Forum Aktuell
01:58
00:43
23:13
23:10
22:32
15:50
Kyocera FS-1370DN Ajireh
18.10.
17.10.
17.10.
Artikel
17.10. Oki B513dn und B433dn: Kompakte S/W-​Businessdrucker mit LED-​Technik
16.10. Canon Scanner-​Cashback 2025: 20, 30 oder 40 Euro für den Kauf eines Dokumentenscanners
15.10. Canon Drucker-​Cashback 2025: Bis zu 100 Euro Rückerstattung für Maxify-​Drucker und Monolaser
13.10. HP Envy, Deskjet & Officejet ("e"-​Modelle): Schluss mit HP+ nun auch bei Tintendruckern
10.10. Canon i-​Sensys MF465dw II, MF463dw II, MF461dw II, LBP246dw II & LBP243dw II: Zweite Generation der Mittelklasse-​Monolaser mit verbessertem Scanner
09.10. Xerox Laserdrucker-​Cashback 2025/Q4: Bis zu 200 Euro zurück beim Druckerkauf
04.10. HP AI für Drucker: Tintendrucker bekommen KI-​Funktionen
04.10. Epson Scanner-​Cashback 2025: Bis zu 100 Euro zurück beim Kauf von Foto-​ und Dokumentenscannern von Epson
03.10. HP Envy Photo 7900-​ und 7200-​Serie: Von Photo zu Inspire und zurück
01.10. Epson "Mega Cashback"-​Aktion: Bis zu 150 Euro Cashback auf viele Ecotank-​, Workforce-​ & Expression-​Tintendrucker
26.09. Canon i-​Sensys MF667Cdw, MF664Cdw und LBP647Cdw & LBP646Cdw: Einstiegs-​Farblaser mit Spitzen-​ADF
25.09. Recycling & Aufbereitung: Druckerpatronen-​Leergut ist auch bei Diebesbanden hoch im Kurs
Themen des Tages
Beliebte Drucker
Neu   Oki C651dn

Drucker (Laser/LED)

Neu ab 48,28 €1 HP Deskjet 2920

Multifunktionsdrucker (Tinte)

Neu ab 96,83 €1 HP Deskjet 4320

Multifunktionsdrucker (Tinte)

ab 318,48 €1 Canon Maxify GX4050

Multifunktionsdrucker (Pigmenttinte)

  HP Envy Photo 7230

Multifunktionsdrucker (Tinte)

ab 338,10 €1 Oki B433dn

S/W-Drucker (Laser/LED)

ab 144,90 €1 Canon Maxify MB5150

Multifunktionsdrucker (Pigmenttinte)

ab 349,00 €1 Epson Ecotank ET-4850

Multifunktionsdrucker (Tinte)

ab 496,28 €1 Brother MFC-L8390CDW

Multifunktionsdrucker (Laser/LED)

ab 469,00 €1 Canon Maxify GX7050

Multifunktionsdrucker (Pigmenttinte)

Merkliste

×
Drucker vergleichen