1. DC
  2. Tests & Artikel
  3. Laserdrucker
  4. Farblaser
  5. Drucker
  6. HP Color Laserjet CP4005N

HP Color Laserjet CP4005N: Druckverfahren und Toner

von Ulrich Junker

Binäres Druckverfahren

Binärer Druck mit einem Farblaser ist verhältnismäßig einfach. Binär ("zweiwertig") spielt in der Computerwelt eine bedeutende Rolle, sind doch die meisten Vorgänge in diesem Bereich allein durch zwei Werte ("Ein" oder "Aus", "Null" oder "Eins") gekennzeichnet. So ist das auch beim binären Farblaserdruck. Entweder setzt der Drucker einen Farbpunkt ("dot"), oder er setzt keinen.

Verschiedenfarbene Druckpunkte nebeneinander empfindet das Auge als Farbmischung, wenn sie klein genug sind. Dabei entstehen durch das Nebeneinander der vier Toner (Schwarz, Cyan, Magenta, Gelb) auch Mischfarben wie Orange oder Grün. Durch Verkleinerung der Druckpunkte (Erhöhung der Druckpunkte pro Maßeinheit) verbessert sich der saubere Farbeindruck, allerdings zu Lasten der entstehenden Datenmengen.

Das Bild links steht für eine Auflösung von 600 x 600 Druckpunkten pro Inch (dpi). Eine Erhöhung der Druckpunkte auf 1.200 x 1.200 dpi (Bild rechts) ergibt zwar im Regelfall einen besseren Farbeindruck, allerdings erhöht sich die Datenmenge um das Vierfache. Das kann Speicher und Netzwerk erheblich belasten.

Hewlett-Packard hat eine Methode entwickelt, die die Auflösung beim Farblaserdruck optimieren soll. Es heißt "ImageREt 3600" und benutzt neben anderen Techniken zur Farbdruckverbesserung das adaptive*1 Halbtonverfahren*2.


Adaptives Halbtonverfahren

Dieses Verfahren ist wesentlich komplexer als das binäre. Es bleibt bei der Auflösung von 600 x 600 dpi, um die Datenmengen möglichst klein zu halten, der Drucker kann aber Punkte unterschiedlicher Größe drucken und sie an unterschiedlichen Orten platzieren (Bild rechts).

Im Bild unten links hat der binäre Druck besonders an den Kanten Lücken hinterlassen. Das adaptive Halbtonverfahren soll diese aufspüren und mit kleineren Druckpunkten so füllen, dass der Eindruck einer schärferen Kante entsteht (Bild rechts).

Colorsphere

Seit 2005 setzt HP den Colorsphere-Toner ein (Bild rechts). Er besteht aus sehr kleinen und fast runden Tonerkügelchen, die in einem chemischen Prozess "wachsen" und sich schneller auftragen und leichter fixieren lassen sollen.

Andere Toner bestehen oft aus zermahlenem Material mit kantigen und unterschiedlich großen Tonerpartikeln. Darunter kann die Druckqualität leiden.

*1
adaptiv: sich anpassend
*2
Halbtonverfahren: Druck von Bildpunkten in unterschiedlicher Größe
01.03.07 15:50 (letzte Änderung)
1Prachtstück von HP
2Die Ausstattung I
3Die Ausstattung II
4Die Verbrauchsmaterialien
5Die Druckkosten
6 Leistungsvergleich
7Druckqualität und -tempo: Farbdruck
8Druckverfahren und Toner
9Vergleich Farbdruck HP, Oki, Xerox
10Druckqualität und -tempo: Grafikdruck
11Foliendruck, Duplexdruck, Kalibrierung
12Druckqualität und -tempo: Textdruck
Technische Daten & Testergebnisse

77 Wertungen

 
1

Offenlegung - Provisionslinks

Wir erhalten bei einer Vermittlung zum Kauf oder direkt beim Klick eine Provision vom Anbieter.

Alle Preise enthalten die derzeit gültige MwSt. und verstehen sich zzgl. Versandkosten. Der Preis sowie die Verfügbarkeit können sich mittlerweile geändert haben. Weiß hinterlegte Preise gelten für ein baugleiches Gerät. Alle Angaben ohne Gewähr.

Forum Aktuell
21:56
20:13
18:46
16:41
15:40
16.4.
Tintenauffangbehälter ausbauen blauerteufel85
16.4.
16.4.
Patronenfüllstand Gast_66540
15.4.
14.4.
Artikel
16.04. HP Instant Ink: Neuer 25-​Seiten-​Tarif zum Nachbuchen
08.04. Epson Advantage+ (UK, IE & IT): Treueprogramm in "HP+"-​Manier mit Ausstiegsklausel
04.04. Nächste "Instant Ink" Preisrunde: Außer in Deutschland wird das HP-​Tintenabo weltweit teurer
03.04. CVE-​2025-​1268: Schwachstelle in Canon Universal-​Druckertreibern
01.04. Xerox Laserdrucker-​Cashback 2025/Q2: Bis zu 280 Euro zurück beim Drucker-​ & Tonerkauf zurück
01.04. Epson Ecotank ET-​2871 Cashback: 30 Euro für den Kauf des Einstiegs-​Tintentankers mit Display
01.04. Canon Maxify Cashback 2025/Q2: Bis zu 60 Euro zurück beim Kauf eines Megatank-​Bürodruckers
26.03. Brother Tinten-​ und Mono-​Laserdrucker: Tintendrucker-​Offensive samt ersten Tintentanks
18.03. Avision AD3100F und AD3100FN: Flachbett-​Dokumentenscanner für 100 ppm und überbreite Vorlagen
12.03. HP Laserjet M200er-​Serie: Fehlerhaftes Firmwareupdate kann Originaltoner deaktivieren
11.03. Canon Maxify BX110: Mobiler Businessdrucker mit Fotodruckwerk
06.03. Canon Maxify GX7150, GX6150 und GX5150: Sanfte Megatank-​Modellpflege mit aktuellem Wlan
Themen des Tages
Beliebte Drucker
ab 901,85 €1 Epson Ecotank ET-5850

Multifunktionsdrucker (Pigmenttinte)

ab 329,00 €1 Canon i-Sensys MF752Cdw

Multifunktionsdrucker (Laser/LED)

ab 469,00 €1 Canon Maxify GX7050

Multifunktionsdrucker (Pigmenttinte)

ab 393,90 €1 HP Color Laserjet Pro MFP 3302fdwg

Multifunktionsdrucker (Laser/LED)

ab 375,00 €1 Epson Ecotank ET-4850

Multifunktionsdrucker (Tinte)

ab 488,99 €1 Kyocera Ecosys M5526cdn

Multifunktionsdrucker (Laser/LED)

ab 314,90 €1 Epson Ecotank ET-3850

Multifunktionsdrucker (Tinte)

ab 328,90 €1 Canon Maxify GX4050

Multifunktionsdrucker (Pigmenttinte)

ab 182,30 €1 Canon Maxify MB5150

Multifunktionsdrucker (Pigmenttinte)

ab 272,00 €1 Brother HL-L3240CDW

Drucker (Laser/LED)

Merkliste

×
Drucker vergleichen