1. DC
  2. Tests & Artikel
  3. Artikel von Lesern
  4. Lesertest: Lexmark C522n

Lesertest Lexmark C522n: Laut und manchmal hakelig

von Urs Müller
Hinweis: Für mindestens einen erwähnten Drucker ist der ausführliche Testbericht "Farblaser mit Sparpotenzial" verfügbar.

Ich habe den Lexmark C522n praktisch nach dem Erscheinen erworben. Dies, aufgrund eines Tipps des Grosskundenberates von Lexmark bei der Arbeit.

Grösse und Aufstellung

Die Kiste ist für Lexmark-Verhältnisse sehr hoch, dafür nicht so breit und auch angenehm in der Tiefe. Die Aufstellung ging gerade noch alleine, das Gewicht des Druckers sollte man aber nicht unterschätzen.

Inbetriebnahme

Beim Auspacken gibt es erst mal eine Menge Abfall. Wenn man alle eingelegten Seidenpapiere entfernt hat, geht es an die Toner und Fotoleiter. Unzählige organge Plastikabdeckungen/Kleber sind zu entfernen. Unbedingt sicherstellen, dass man alle abgenommen hat. Nach dem ersten Einschalten dann der Schreck. Der C522n ist sehr laut. Zur Präzisierung, ich hatte vorher einen kleinen HP Laserjet 5 MP und danach einen Kyocera FS-920. Aber trotzdem, die Kritik Lautstärke liest man allenthalben. Nur geeignet in der Druckerecke oder im abgetrennten Büro.

Druckerbetrieb

Nach der Aufwärm- und Kalibrierphase gings mit Drucken los. Windows, Mac OS X und Linux gehen problemlos und in anständiger Qualität. Hier macht sich Lexmark mit der Unterstützung vieler Betriebssysteme eindeutig Freunde. Mit echter 1200dpi-Auflösung dauern Ausdrucke aber sehr viel länger. Meist sollten aber 4800 CQ sowieso reichen. Ich habe recht feine Farben (für einen Laser) festgestellt. Grünstiche, welche andere Tester bemängeln, fallen mir bei meinen Druckjobs nicht auf. Die Druckgeschwindigkeit ist beeindruckend, wenn der Drucker denn mal warmgelaufen ist. Die Aufwärmphase bei Farblasern habe ich nicht kalkuliert (wiewohl aus dem Büro bekannt), das ist natürlich ein rechtes Handicap gegenüber einem S/W-Laser.

Papierhandling

Das Papierhandling ist eher lau... Die Kassette ist relativ klein und ragt hinten etwa drei Centimeter aus dem Drucker heraus (Staubfänger, Platzbedarf). Der Einzelblatt-Einzug ist mE unbrauchbar. Ich wollte Couverts bedrucken, auf ca 10 Versuche ging es einmal. Die neueren bzw grösseren Modelle von Lexmark bieten einen Universaleinzug (Klappe zum Öffnen), damit sollte es gehen. Der C522n hat nur einen kleinen Schlitz, in den jeweils ein Medium eingeschoben werden soll. Eine zweite Papierschublade lässt sich Lexmark üppig bezahlen.

Netzwerk

Die Netzwerk-Einbindung war kein Problem. Die notwendigen Einstellungen für eine fixe IP-Adresse können über das Display mit der Wippentaste gemacht werden. Das Web-GUI bietet natürlich mehr Komfort. Dort können auch weitere Stati (Anzahl Jobs, Papierverbrauch, Tonerstatus etc.) abefragt werden.


Verbrauchsmaterial

Die Anzeige des Verbrauchsmaterials ist wohl ziemlich fehlerhaft. Klar kommt der Drucker mit kleinen Retouren-Kassetten daher. Aber ich habe bis heute 145 Seiten schwarz/weiss und 172 farbig ausgedruckt und der Drucker zeigt mir beim schwarzen Toner bereits nur noch 38% verbleibende Lebensdauer an. Lustigerweise sind die CMY - Toner alle noch voll (gemäss Web-GUI).

Fazit

Auch wenn die Qualität des Drucks und vor allem der Textdruck sehr gut ist, der Lärm und vor allem der schwache Einzelblatt-Einzug sind für mich enttäuschend. Werde den Drucker wohl - sobald die Toner ziemlich alle sind - über eine Tauschbörse verscherbeln und mir einen der Nachfolger (Lexmark C53xx) anlachen.

19.11.06 00:59 (letzte Änderung)
Technische Daten

4 Wertungen

 
1
Preise inkl. MwSt. und zzgl. Versandkosten. Der Preis sowie die Verfügbarkeit können sich mittlerweile geändert haben. Weiß hinterlegte Preise gelten für ein baugleiches Gerät. Alle Angaben ohne Gewähr.

Wir erhalten bei einer Vermittlung zum Kauf oder direkt beim Klick eine Provision vom Anbieter (Provisionslink).

Forum Aktuell
02:15
02:06
01:45
01:00
23:22
19:57
Advertorials
Artikel
09.06. HP Color Laserjet Pro 4202-​ und Pro MFP 4302-​Serie: Leistungsstark, neues Bedienkonzept und moderate Folgekosten
06.06. Epson SureColor SC-​P6000, SC-​P7000, SC-​P8000 & SC-​P9000: Chipmangel macht Firmwareupdate notwendig
05.06. Brother Sicherheit: Neue Hologramme als Merkmal für Originaltoner-​ & Tinte
02.06. Ricoh fi-​8040: Scanner mit großem Hochformatdisplay und "DirectScan"
01.06. IDC Marktzahlen Q1/2023: Plus beim Druckermarkt mit starken Zahlen für Brother und Epson sowie stabilen bei HP
31.05. HP Instant Ink Papier: Das Tintenabo gib es ab sofort auch mit Papieroption
26.05. Avision AN360FW: Leistungsfähiger Netzwerkscanner mit ADF & Flachbett
25.05. Int’l ITC vs HP: Unberechtigte Verwendung des EPEAT-​Labels?
21.05. Fehlercode 83C0000B: Firmware-​Update setzt HP Officejet Pro 9022e außer Gefecht
19.05. Ricoh und Toshiba Tec: Joint-​Venture bei Multifunktionsdruckern
19.05. IDC Marktzahlen Westeuropa Q1/2023: Deutscher Druckermarkt im Aufwind
15.05. Epson Ecotank-​Cashback Sommer 2023: 30 Euro zurück beim Kauf eines Tintentankers
Themen des Tages
Beliebte Drucker
ab 168,89 €1 Canon Maxify MB5150

Multifunktionsdrucker (Pigmenttinte)

ab 757,99 €1 Epson Ecotank ET-5850

Multifunktionsdrucker (Pigmenttinte)

ab 124,97 €1 Epson Workforce Pro WF-3820DWF

Multifunktionsdrucker (Pigmenttinte)

ab 622,00 €1 Canon Maxify GX7050

Multifunktionsdrucker (Pigmenttinte)

ab 386,99 €1 Epson Ecotank ET-4850

Multifunktionsdrucker (Tinte)

ab 147,54 €1 Epson Workforce Pro WF-4820DWF

Multifunktionsdrucker (Pigmenttinte)

ab 169,00 €1 Epson Workforce Pro WF-4830DTWF

Multifunktionsdrucker (Pigmenttinte)

ab 233,99 €1 Brother HL-L5100DN

S/W-Drucker (Laser/LED)

ab 455,05 €1 Canon Maxify GX6050

Multifunktionsdrucker (Pigmenttinte)

  HP Envy 5640

Multifunktionsdrucker (Tinte)

Merkliste

×
Drucker vergleichen