1. DC
  2. Tests & Artikel
  3. Laserdrucker
  4. Farblaser
  5. Drucker
  6. Oki C7500hdn

Oki C7500hdn: Druckqualität und -tempo

von Florian Heise
Seite

Druckerchannel prüft jeden Printer mit über 13 Testdateien, mit denen wir Geschwindigkeit und Druckqualität testen. Auf dieser Seite finden Sie Ausschnitte der drei wichtigsten Dokumente.


Das Druckerchannel-Testfoto

Zum Test der Fotodruckqualität schickt Druckerchannel ein A4-großes Foto im TIF-Format zum Drucker. Das Foto misst 2.362 x 3.307 Pixel und ist 11.627 KByte groß.

Eine komprimierte JPG-Version dieses Fotos (Bild rechts) erhalten Sie in unserem Download-Bereich. Damit können Sie Ihren eigenen Drucker prüfen und bei Interesse bei uns einen Testbericht schreiben.

Das Foto gibt Druckerchannel auf Kopierpapier in höchster Qualität aus. Klicken Sie das Bild an, um den Kopf des Blau-Gelben Papageis zu sehen.

An der guten Fotodruckqualität hat sich gegenüber dem Vorgängermodell OKI C7400 nicht viel geändert. Die Ausdrucke haben satte Farben und einen recht starken Tonerauftrag. Der lässt das Bild kräftig und geradezu plastisch erscheinen. Über das Druckermenü kann der User die Intensität der einzelnen Farben steuern. Ist im Drucker eine hohe Intensität gewählt und der Ausdruck ist vollflächig, wellt sich das Papier leicht an den Seiten.


Einen Geschwindigkeitsvorteil gegenüber dem Vorgänger OKI C7400 konnten wir mit unserem Testfoto nicht nachweisen. Die A4-große Fotoseite brauchte mit 2:22 Minuten ebenso lange wie der C7400. Rechts im Bild (anklicken) sind die einzelnen Pixel in 55facher Vergrößerung sichtbar.


Die Druckerchannel-Testgrafik

Aus Corel-Draw-10 muss der Testkandidat eine A4-große Vektorgrafik drucken (siehe Bild rechts). Auf dieser Seite befinden sich verschiedenste Grafikelemente, an denen sich die Grafikqualität eines Druckers besonders gut beurteilen lässt.

Eine gezippte Version dieser Grafik erhalten Sie in unserem Download-Bereich. Damit können Sie Ihren eigenen Drucker prüfen und bei Interesse bei uns einen Testbericht schreiben.

Die Grafik gibt Druckerchannel auf Kopierpapier in höchster Qualität aus. Klicken Sie rechts das Bild an, um den Ausschnitt des Strahlenkranzes vergrößert zu sehen.

Am Siemensstern ist auf den ersten Blick erkennbar, dass der Drucker mit dem PCL-Treiber nicht auf die 1.200 x 1.200 dpi Auflösung kommt. Erst der Postscirpt-Treiber erreicht diese Auflösung. Die gerade einmal 0,5 mm großen Zahlen kann der C7500 besonders scharf darstellen (Bild rechts anklicken). Die Linien des Strahlenkranzes sind indes so dünn dargestellt, dass sie kaum sichtbar sind. Das konnte der Vorgänger OKI C7400 besser.

Bei der höchstmöglichen Auflösung von 1.200 x 1.200 dpi brauchte der Farblaser C7500 42 Sekunden für diese A4-Seite - das ist schnell. Der PCLTreiber genehmigte sich dagegen 2:06 Minuten.


Der Druckerchannel-Testbrief

Um die Textqualität sowie das Textdrucktempo zu prüfen, schickt Druckerchannel zwei verschiedene Dokumente zum Drucker. Der Dr.-Grauert-Brief ist ein einfaches Textdokument, mit dem wir den Kopiermodus messen. An diesem Wert lässt sich feststellen, ob der Hersteller bei der Angabe des Drucktempos übertrieben hat. Den Brief finden Sie in unserem Download-Bereich.

Der zweite Test besteht aus einem zehnseitigen Textdokument, das auch ein Firmenlogo, eine kleine Tabelle und ein Tortendiagramm enthält. Diesen Brief drucken wir in drei Modi: Im Normalmodus (keine Veränderung im Treiber), im Schnelldruck (niedrigste Auflösung) und in höchster Qualität (höchste Auflösung). Das Ergebnis sehen Sie rechts im Bild (anklicken).

Das nominelle, also vom Hersteller versprochene Drucktempo soll bei 25 ppm (pages per minute, Seiten pro Minute) liegen. Also 5 ppm schneller als der Vorgänger OKI C7400. In unserem Kopiermodus-Test mit dem Dr.-Grauert-Brief (ISO-10561) erreichte unser Testgerät auch exakt diese 25 ppm. Die erste Druckseite kann der C7500 in sehr schnellen 10 Sekunden drucken, sofern die Fixiereinheit (siehe Glossar: Wichtige Fachbegriffe von A bis Z (Seite 3) warm ist. Ist der Drucker kalt, dauert die erste Seite 22 Sekunden - immer noch vertretbar.

An der Textdruckqualität gibt es nichts auszusetzen. Die Lettern sind tiefschwarz und randscharf gedruckt. Auch wenn Farbelemente wie ein Firmenlogo auf den Seiten vorhanden ist, bleibt das Drucktempo auf hohem Niveau.

Alle Ergebnisse dazu finden Sie in unserer großen Testtabelle unter "Testdetails".

28.12.12 08:00 (letzte Änderung)
1Sieg nach Punkten
2Ausstattung und Druckkosten
3Druckqualität und -tempo
Technische Daten & Testergebnisse

5 Wertungen

 
1

Offenlegung - Provisionslinks

Wir erhalten bei einer Vermittlung zum Kauf oder direkt beim Klick eine Provision vom Anbieter.

Alle Preise enthalten die derzeit gültige MwSt. und verstehen sich zzgl. Versandkosten. Der Preis sowie die Verfügbarkeit können sich mittlerweile geändert haben. Weiß hinterlegte Preise gelten für ein baugleiches Gerät. Alle Angaben ohne Gewähr.

Forum Aktuell
19:40
18:41
18:30
16:43
14:25
12.11.
Artikel
11.11. Brother Connect: Treueprogramm mit Fünfjahresgarantie als Vorstufe zum Tintenabo
03.11. Konica Minolta bizhub 5021i, 5001i, 4221i und 4201i: Vier neue Monolaser für 42 oder 50 ipm
29.10. HP Envy Photo 7930-​ und 7230-​Serie: Fotodrucker mit Dreifarbpatrone
28.10. ETIRA zur EU-​Importgebühr: Verband begrüßt Gebühr für zollfreie Kleinstpakete, fordert aber weitere Maßnahmen
23.10. OKI 2026: Rascher Ausbau des Druckerportfolios geplant
20.10. HP Deskjet 4320-​ und 2920-​Serie: Einfachstdrucker im schwarzen Kleid
17.10. Oki B513dn und B433dn: Kompakte S/W-​Businessdrucker mit LED-​Technik
16.10. Canon Scanner-​Cashback 2025: 20, 30 oder 40 Euro für den Kauf eines Dokumentenscanners
15.10. Canon Drucker-​Cashback 2025: Bis zu 100 Euro Rückerstattung für Maxify-​Drucker und Monolaser
13.10. HP Envy, Deskjet & Officejet ("e"-​Modelle): Schluss mit HP+ nun auch bei Tintendruckern
10.10. Canon i-​Sensys MF465dw II, MF463dw II, MF461dw II, LBP246dw II & LBP243dw II: Zweite Generation der Mittelklasse-​Monolaser mit verbessertem Scanner
09.10. Xerox Laserdrucker-​Cashback 2025/Q4: Bis zu 200 Euro zurück beim Druckerkauf
Themen des Tages
Beliebte Drucker
ab 299,99 €1 Canon Maxify GX4050

Multifunktionsdrucker (Pigmenttinte)

ab 382,99 €1 Kyocera Ecosys MA2600cwfx

Multifunktionsdrucker (Laser/LED)

ab 378,89 €1 Canon i-Sensys MF667Cdw

Multifunktionsdrucker (Laser/LED)

ab 154,99 €1 Canon Maxify MB5150

Multifunktionsdrucker (Pigmenttinte)

ab 559,90 €1 Canon Maxify GX7150

Multifunktionsdrucker (Pigmenttinte)

ab 349,00 €1 HP Color Laserjet Pro MFP 3302fdwg

Multifunktionsdrucker (Laser/LED)

ab 384,00 €1 Epson Ecotank ET-3950

Multifunktionsdrucker (Tinte)

ab 416,29 €1 Canon i-Sensys MF752Cdw II

Multifunktionsdrucker (Laser/LED)

ab 338,99 €1 Kyocera Ecosys MA2600cfx

Multifunktionsdrucker (Laser/LED)

ab 418,48 €1 Epson Ecotank ET-4950

Multifunktionsdrucker (Tinte)

Merkliste

×
Drucker vergleichen