1. DC
  2. Tests & Artikel
  3. Workshops
  4. Foto
  5. Foto-Workshop: Rote Augen entfernen

Foto-Workshop Rote Augen entfernen: Weg mit roten Augen

von Katja Leonhardt
3 Frei-Monate mit "RPMAX3"

Abo für Drucker & Tinte bereits ab 6,99€ monatlich

Inklusive einem "EPSON EcoTank". Ohne Aktivierungsgebühr.

Monatliche Abo-Gebühr inklusive Tinte für je 50 Seiten mit einem Epson Ecotank ET-2870U. Andere Druckermodelle oder mehr Seiten gegen Aufpreis. Mindestlaufzeit 24 Monate.

Code für 3 Frei-Monate für Tarife bis zu und inklusive 150 Seiten. Einlösbar bis 30.09.2025.

Wer bei Dämmerung oder in dunklen Räumen mit Blitz fotografiert, macht aus einem hübschen Portrait schnell ein Teufelsgesicht: Leuchtend rote Augen verunstalten das Modell.


Der rote-Augen-Effekt entsteht, wenn man eine Person in dunkler Umgebung mit Blitzlicht fotografiert. Die Pupillen des Auges weiten sich bei Dunkelheit stark, damit mehr Restlicht auf die Rezeptoren im Auge fallen kann. Bei hellem Licht verengen sich die Pupillen.

Wer nun eine Person in einem dunklen Raum mit einem Blitzlicht fotografiert, der schickt ein extrem helles Licht in die weit geöffneten Pupillen. Das Blitzlich trifft auf den stark durchbluteten Augenhintergrund und leuchtet diesen gnadenlos aus. Auf dem Foto macht sich dies als heller roter Punkt in den Pupillen bemerkbar.

In der Bildbearbeitung lassen sich jedoch rote Augen mit wenigen Klicks entfernen. Fast jedes Bildbearbeitungsprogramm bietet dafür ein automatisches Werkzeug an. Paint Shop Pro X von Corel hat den Vorteil, dass es Blitzer und Schimmer in das Auge hineinretuschieren kann, so dass das Auge noch natürlicher aussieht.

Rote Augen entfernen

Öffnen Sie Paint Shop Pro X und laden mit "Datei, Öffnen" das gewünschte Bild mit den roten Augen.

Das Programm bietet zwei Möglichkeiten, die roten Augen zu entfernen.

1. Werkzeug Rote Augen entfernen

  • Wählen Sie zunächst aus der Werkzeugleiste die Lupe und zoomen Sie möglichst weit in die Augenpartie hinein – so können Sie die Arbeit besser beurteilen.

  • Rufen Sie ebenfalls in der Werkzeugleiste das Rote-Augen-Werkzeug auf und klicken Sie so oft auf die roten Augen, bis die Punkte entfernt sind. Dafür können Sie den Durchmesser des Werkzeugs einstellen. Das Werkzeug erkennt die Farbe der Iris und kopiert anstelle der roten Farbe einen grauschwarzen Bereich darüber. Vorsicht: Wenn Sie aus Versehen mit dem Rote-Augen-Werkzeug beispielsweise in die Stirnpartie klicken, prangt auch dort ein grauer Tupfer.

2. Menübefehl Rote Augen entfernen

  • Mit dem Menübefehl "Anpassen" - "Rote Augen entfernen" öffnet sich in Paint Shop Pro ein Dialog mit Einstellungsmöglichkeiten.
  • Vergrößern Sie mit dem Lupensymbol des Dialogs eine Augenpartie.
  • Wählen Sie eine Auge aus. Unter "Methode" finden Sie dazu Vorlagen wie "Automatisch-menschliches Auge".
  • Ziehen Sie im linken Bild einen Bereich um die roten Punkte auf. Um die Auswahl neu aufzuziehen, klicken Sie auf "Auge löschen".
  • Stellen Sie den Farbton auf grau. Unter "Farbe" stehen mehrere Helligkeit- und Kontraststufen zur Auswahl.

  • Im Bild rechts sehen Sie eine Vorschau der Korrektur.
  • Feinjustierungen wie der Schimmer oder Schärfe der Korrektur hängen vom jeweiligen Motiv und vom Geschmack ab. Dosieren Sie die Korrekturen jedoch vorsichtig. Ein zarter Glanz wirkt meist natürlicher als regelrechte Spiegelaugen.

Rote-Augen-Korrektur mit Photoshop

In Photoshop Elements 4 können Sie schon beim Import die roten Augen automatisch beseitigen lassen. Das automatische Werkzeug im Fotoeditor von Photoshop Elements 4 entfernt mit nur einem Klick die roten Augen – aber auch hier zeigt sich wie bei Paint Shop Pro X ein starker Grauschleier.

Wer Adobe Photoshop CS 2 einsetzt, dem bietet das Profi-Bildbearbeitungsprogramm viele Wege, um rote Augen zu entfernen. Am einfachsten funktioniert auch hier das Rote-Augen-Werkzeug, das dabei die Pupillengröße und Helligkeit einstellen kann.

Die kostenlose Software IrfanView bietet eine automatische Rote-Augen-Korrektur. Es reicht, den Augenbereich zu markieren und mit "Bild" - "Rote-Augen-Reduktion" die Störung zu beseitigen.

Rote Augen bereits beim Fotografieren verhindern

  • Die meisten aktuellen Digicams haben einen Vorblitz oder Rote-Augen-Blitz. Das ist ein schwächerer Blitz, der unmittelbar vor dem eigentlichen Blitz ausgelöst wird. Er soll bewirken, dass sich die Pupillen des Modells schließen.
  • Den gleichen Effekt können Sie erreichen, wenn Sie das Modell kurz in eine helle Lichtquelle blicken lassen.
  • Der Blitz sollte möglichst weit vom Objektiv entfernt sein. Ein frontaler Blitz nahe beim Objektiv leuchtet die durchblutete Netzhaut in nahezu dem gleichen Winkel aus, den das Objektiv abbildet. Blitzen Sie also besser indirekt oder nutzen Sie eine seitliche Lichtquelle und fotografieren ohne Blitz.

weitere Informationen

01.12.06 15:12 (letzte Änderung)

37 Wertungen

 
1

Offenlegung - Provisionslinks

Wir erhalten bei einer Vermittlung zum Kauf oder direkt beim Klick eine Provision vom Anbieter.

Alle Preise enthalten die derzeit gültige MwSt. und verstehen sich zzgl. Versandkosten. Der Preis sowie die Verfügbarkeit können sich mittlerweile geändert haben. Weiß hinterlegte Preise gelten für ein baugleiches Gerät. Alle Angaben ohne Gewähr.

Forum Aktuell
16:54
15:10
14:22
12:08
11:28
Artikel
26.09. Canon i-​Sensys MF667Cdw, MF664Cdw und LBP647Cdw & LBP646Cdw: Einstiegs-​Farblaser mit Spitzen-​ADF
25.09. Recycling & Aufbereitung: Druckerpatronen-​Leergut ist auch bei Diebesbanden hoch im Kurs
23.09. HP App: Drucker-​App mit neuer Optik und neuem Namen
19.09. Brother P-​touch PT-​N-​Serie: Einfache Thermotransfer-​Labeldrucker mit neuen "Btag"-​Bändern
18.09. Brother Tintendrucker: Markenkampagne mit Fokus auf A4-​Tintendrucker
16.09. Canon i-​Sensys MF754Cdw II, MF752Cdw II & LBP673Cdw II: Feinschliff und nochmals verbesserter ADF
09.09. HP Inc. Quartalsbilanz FJ 2025/Q3: Starkes Geschäft mit Computern, schwaches mit Druckern
09.09. HP Instant Ink "yearly plan" (USA): Zehn Prozent sparen beim Tintenabo im Jahresabo?
08.09. Canon Imageforce: Das Aus für "imageRUNNER" und "i-​SENSYS X" wurde eingeläutet
02.09. Epson Workforce DS-​1760WN und DS-​1730: Günstige Dokumentenscanner mit Flachbett
27.08. Brother DCP-​L1660W, DCP-​L1640W und HL-​L1240W: Platzsparende Monolaser mit und ohne Scanner
19.08. Epson Ecotank ET-​4950-​, ET-​3950-​ und ET-​2950-​Serie: Duplex-​ADF hält in der Tintentanker-​Mittelklasse Einzug
Themen des Tages
Beliebte Drucker
Neu   Ricoh IM C4510SD

Multifunktionsdrucker, A3 (Laser/LED)

Neu   Ricoh IM C6010SD

Multifunktionsdrucker, A3 (Laser/LED)

Neu   Ricoh IM C3010SD

Multifunktionsdrucker, A3 (Laser/LED)

ab 436,52 €1 Epson Ecotank ET-4950

Multifunktionsdrucker (Tinte)

ab 359,00 €1 Epson Ecotank ET-4850

Multifunktionsdrucker (Tinte)

ab 309,98 €1 Canon Maxify GX4050

Multifunktionsdrucker (Pigmenttinte)

ab 162,99 €1 Canon Maxify MB5150

Multifunktionsdrucker (Pigmenttinte)

ab 849,99 €1 Epson Ecotank ET-5850

Multifunktionsdrucker (Pigmenttinte)

ab 728,89 €1 Epson Ecotank ET-5805

Multifunktionsdrucker (Pigmenttinte)

ab 568,18 €1 Canon Maxify GX7150

Multifunktionsdrucker (Pigmenttinte)

Merkliste

×
Drucker vergleichen