1. DC
  2. Forum
  3. Kaufberatung
  4. Kaufberatung A3 MFP - Firma

Kaufberatung A3 MFP - Firma

von
Hallo,

in unserer Firma steht die Entscheidung für die Anschaffung eines neuen A3 MFP Geräts an. Dies wären die Vorraussetzungen dafür:
- Druckvolumen monatlich ca. 2000 Seiten
- Farbdruck (Laser) bis A3
- Kopier-Scan Option bis A3
- ADF Einzug (Dual Scan nicht zwingend erforderlich)
- Min 20 A4 Seiten/Min
- Fax ist nicht erforderlich
- Bis zu 4 Papierfächern
- Günstige Toner
- Wartung/Leasing ist nicht gewünscht

Folgende Geräte stehen bisher zur Auswahl:
- Konica Minolta bizhub C250i
- HP Color LaserJet Managed MFP E78523dn
Das Gerät ist relitv günstig, die Einschränkung hier wäre eben dass die Verbrauchsmaterialien nur im Wartungsvertrag über einen HP Händler zu bekommen sind, nicht im freien Markt
- Canon imageRUNNER ADVANCE DX C3922i

Was würdet ihr (noch) empfehlen?
Welches der drei Geräte wäre der Favorit, hat jemand Erfahrungen mit einem der Geräte?

Danke und Gruß
Matthias
von
Wir haben Konica MFPs auf Arbeit, soweit ich das sagen kann waren die auch noch nie außerplanmäßig ausgefallen. Gerade wenn man keinen Service Vertrag mit nimmt sind die recht empfehlenwert wegen der verfügbarkeit von ersatzteilen, das ist nicht bei allen Marken selbstverständlich.

Ich selbst drucke auf Epson Maschinen (Tinte) und hab einen gebrauchten Konica für Folien etc. angeschaft, hab aber beide noch nicht lange genug um darüber berichten zu können.
von
Ich würde auch zur KoMi greifen, aber nicht unbedingt zur Langsamsten. Die 36 Seiten Maschine ist ein guter Kompromiss. 25 Seiten / Min. is echt langsam :-)

Überlegt ob Druckqualität eine größere Rolle spielt. Der Originale Controller ist schon sehr gut, aber richtig vorzeigbare Broschüren z.B. druckt man mit dem optionalen fiery Controller.
Klar, das man dann kein 08/15 Kopierpapier verwendet.

MfG Rene
von
Weil es zu 99 Prozent ein Gerät mit Wartungsvertrag und damit laufender Wartung war! :)
von
So, dann will ich auch mal meinen Senf zu den großen Geräten dazu geben. NAch meiner Erfahrung gilt folgendes (bezogen auf die Farbkopierer):
-Konica Minolta: Super Bildqualität, Ersatzteile vernünftig zu bekommen, laufen auch zuverlässig, sofern man sich denn selber RECHTZEITIG um die Wartung kümmert (Papierstaub entfernen hat noch bei keinem Hersteller geschadet und versteht sich eig. von selbst).
-Ricoh: Auch gute Bildqualität, wegen der geringen Verbreitung im MArkt minimal heikler an VBM und Ersatzteile zu kommen. Ersatzteile gehen auch mehr ins Geld als bei KM und die Maschinen sind weniger Wartungsfreundlich konstruiert. Z.B. können Einzugswalzen und Bildtrommeln nicht werkzeuglos gewechselt werden.
-Kyocera: "Schlechteste Bildqualität" (also immer noch besser als die meisten SOHO Farblaser aber von allen hier Erwähnten am schlechtesten), an sich sehr Wartungsarm, wenn aber mal eine Bildtrommel hinüber ist, dann wird es richtig teuer. Hat aber dafür wieder 500.000 Seiten min. Ruhe davon. Generell aber auch sehr zuverlässig
-Canon: Günstigste VBM und Ersatzteile wegen großer Marktdurchdringung. Druckqualität passabel und in der Wartung zwar freundlich (fast alles werkeuglos), dafür aber auch etwas anfälliger

Generell gilt für alle Modelle: Keine nachgemachtem Toner verwenden. Habe neben mir einen gebrauchten Canon IR-ADV stehen in dem der Vorbesitzer China Toner hatte, um 10€ zu sparen. Seitdem ich die betroffene Trommel gereinigt und wieder Original Toner drin habe läuft das Teil wie neu, das so hinzukriegen was aber nicht ohne... Und natürlich auch ein gutes/brauchbares Papier verwenden. Ob das jetzt ein Navigator(Frischfaser) oder Mondi Nautilus/ Clairefontaine evercopy (Recycling) ist ist da egal, hauptsache nicht das berühmte "no-name" in der unbedruckten Verpackung oder irgendwas vergleichbares... Ein teures Auto fährt man ja auch nicht mit Rapsöl oder osteuropäischem Grillanzunder um ein paar Euro zu sparen...

Hoffe miene kleine Übersicht hilft

Viele Grüße

Rob
von
Ich stimme dem Hersteller-Fazit von Rob komplett zu.
Ebenfalls was die Nutzung von "Billig"-kompatiblen Tonern zu. Die Seitenpreise mit Originaltonern bei Kopiergeräten (nicht bei Oberklasse-MuFus) sind so gut das es die paar Euro Ersparnis nicht lohnt.
Ich würde je nach Angebot und Ausstattungswünschen einen Bizhub, Imagerunner oder Taskalfa wählen. In dieser Reihenfolge. Ricoh stelle ich aufgrund der nicht so hohen Verbreitung und den anderen genannten Gründen etwas hinten an.
von
Hallo,

danke für die hilfreichen Infos aus der Praxis. Auch für die Hinweise wegen Toner und Papier. Die Vorschläge helfen mir definitiv weiter. Tendiere stark zum bizhub.
von
Servus,

also es wurde jetzt der Konica Minolta bizhub C250i.
Seit 2-3 Wochen ist er in Gebrauch, bisher noch keine Probleme, Stau usw.
Einrichtung, Papierfachhandling, Netz-Konfiguration haben gut funktioniert und arbeiten wie sie sollen.

Eine Frage hätte ich mal so grundsätzlich, vielleicht gibt es hier ja jemand der mit diesem Modell oder Konica allgemein bereits Erfahrung hat.

Wenn ich die Farbqualität bei den Ausdrucken ändern möchte, an welcher Stellte nehme ich hier am besten eine Änderung vor. Im Druckertreiber, am Gerät selbst und wenn ja wo? Ich habe gesehen dass es am Drucker mehrere Möglichkeiten gibt das Farbbild zu ändern.

Es geht dabei so ganz allgemein darum dass die Farben etwas kräftiger gedruckt werden sollen, damit sie etwas intensiver wirken.

Danke vorab u. Gruß
Matthias
von
Danke für die Rückmeldung.
von
Mit dem Treiber kenn ich mich nicht aus. Bei mir regieren die Schraubendreher. Aber bevor du da dran rum(ver-) stellst, kauf dir mal anständiges Papier und teil' das dem Drucker auch mit.
Also beispw. Mondi Color Copy Coated Silk oder Glossy in ordentlicher Grammatur und stell das als Papiersorte im Treiber ein. Für Mondi Papiere gibt es auch Profile bei KoMi. Wenn die nicht schon hinterlegt sind, kann man die herunterladen.

MfG Rene
von
Bei diesem Gerät stellt man so etwas grundlegendes dauerhaft per Software am Gerät selber ein, nicht im Druckertreiber.

Kann jemand helfen? Ähnliche Beiträge ohne Antwort ...

Bilder einfügen .jpg.png.pdf (Seite 1)
Ich bestätige mit Absenden des Beitrags, dass ich im Besitz der Rechte für die Verwendung der hochgeladenen Bilder bin. Eingefügt Bilder können mit einem Klick ab- und wieder angewählt werden.
Weitere Einstellungen

Dieses Thema ist bereits seit mehr als 30 Tage nicht mehr aktiv. Bitte Antworten Sie nur dann, wenn Sie Wesentliches zum Sachverhalt beitragen können.

DC-Benutzer

Als registrierter Benutzer können Sie alle Funktionen von Druckerchannel nutzen, Ihre Beiträge nachträglich editieren, externe Links einfügen und Nachrichten an andere Benutzer senden.

Im nächsten Schritt können Sie sich anmelden oder registrieren. Der verfasste Beitrag wird gespeichert.

1

Offenlegung - Provisionslinks

Wir erhalten bei einer Vermittlung zum Kauf oder direkt beim Klick eine Provision vom Anbieter.

Alle Preise enthalten die derzeit gültige MwSt. und verstehen sich zzgl. Versandkosten. Der Preis sowie die Verfügbarkeit können sich mittlerweile geändert haben. Weiß hinterlegte Preise gelten für ein baugleiches Gerät. Alle Angaben ohne Gewähr.

Forum Aktuell
20:46
20:45
19:14
19:07
18:54
11.6.
10.6.
8.6.
Artikel
09.06. Tintenabo "Instant Ink": HP informiert deutsche Kunden über Angebotsabschaltung
07.06. HP Color Laserjet Pro 3202-​ und Pro MFP 3302-​Serie: Kompakte Farblaser im neuen Kleid und mit modernem Bedienkonzept
05.06. IDC Marktzahlen Q1/2024: Druckermarkt weltweit schwach, Canon und besonders Brother steigern Marktanteile
04.06. Brother L2000er-​Serie: Firmware-​Aktualisierung korrigiert falsche Resttoneranzeige
03.06. Epson ReadyPrint Flex: Anhaltende Probleme mit Epsons Tintenabo
29.05. Canon Pixma TS9550a und TS9551Ca: A3-​Multifunktions-​Pixmas für Fotos und einfache Büroaufgaben
23.05. HP Laserjet (Modell 2686A): Vierzig Jahre "Laserjet"-​Drucker
16.05. HP SecuReuse: Chip-​Reset für Originalpatronen soll ermöglicht werden
15.05. IDC Marktzahlen Westeuropa Q1/2024: Gesättigter Druckermarkt sackt um 20,6 Prozent ein
15.05. Canon i-​Sensys MF842Cdw, LBP732Cdw, X C1530iF-​II-​ und X C1530P-​II-​Serie: Farblaserdrucker mit (und ohne) schnellem Duplex-​Scanner
12.05. Brother Quartalsbilanz FJ 2023: Mehr Kundenbindung und Drucker-​Aufbereitung direkt in Europa
08.05. Canon Maxify: Firmwareupdate für viele Canon-​Tintendrucker
Themen des Tages
Beliebte Drucker
ab 349,98 €1 Epson Ecotank ET-4850

Multifunktionsdrucker (Tinte)

ab 432,40 €1 HP Color Laserjet Pro MFP 3302fdwg

Multifunktionsdrucker (Laser/LED)

ab 164,80 €1 Canon Maxify MB5150

Multifunktionsdrucker (Pigmenttinte)

ab 439,99 €1 HP Color Laserjet Pro MFP 4302fdw

Multifunktionsdrucker (Laser/LED)

ab 709,99 €1 Epson Ecotank ET-5850

Multifunktionsdrucker (Pigmenttinte)

ab 448,95 €1 Canon Maxify GX6050

Multifunktionsdrucker (Pigmenttinte)

ab 532,00 €1 Brother MFC-L8690CDW

Multifunktionsdrucker (Laser/LED)

ab 659,00 €1 Epson Ecotank ET-5800

Multifunktionsdrucker (Pigmenttinte)

ab 155,99 €1 Brother MFC-J4340DW

Multifunktionsdrucker (Pigmenttinte)

ab 399,00 €1 Canon Maxify GX4050

Multifunktionsdrucker (Pigmenttinte)

Merkliste

×
Drucker vergleichen