1. DC
  2. Forum
  3. Laserdrucker
  4. Farblaser
  5. Lexmark CS510de
  6. Nachrüsten von Wifi (Airprint)

Nachrüsten von Wifi (Airprint)

Lexmark CS510de▶ 12/19

Frage zum Lexmark CS510de: Drucker (Laser/LED) mit Drucker ohne Scanner, Farbe, 30,0 ipm, 1.200 dpi, PCL/PS/PDF, Ethernet, Duplexdruck, Touch-Display (10,9 cm), kompatibel mit 0C540X75G, 700X1, 700X2, 700X3, 700X4, 700Z5, 702C, 702HC, 702HK, 702HM, 702HY, 702K, 702M, 702XC, 702XK, 702XM, 702XY, 702Y, 2012er Modell

Passend dazu Lexmark 702XK (für 8.000 Seiten) ab 124,34 €1

von
Ich brauche für den Lexmark CS510de einen Wifi Adapter.

Der sollte Airprint können und schnell sein.

Kann ich da jeden USB Wifi Stick anschließen oder muss ich etwas beachten?

Empfehlunen?
von
Moin, moin!

Der Drucker sollte Airprint unterstuetzen, d.h. du kannst den Drucker einfach mit einem Netzwerkkabel an deinen Wifi-Router anschliessen, um drahtlos zu drucken.

Ansonsten brauchst du den optionalen Wifi-Adapter des Druckerherstellers.
von
Normale Wifi-USB-Adapter funktionieren nicht, da der Drucker ,den ja ansprechen können muss. Daher geht es nur mit einem Lexmark-Adapter.
Alternativ könnte man noch einen WLAN-Printserver der Airprint unterstützt nehmen. Auch ein WLAN-Repeater mit Netzwerkbuchse könnte man dazwischenschalten, wenn die Verbindung zum Router unbedingt kabellos funktionieren soll. Besser ist die beschriebene Lösung mir dem Lankabel, kostengünstiger und zuverlässiger geht das dann nicht. Airprint kann der Drucker ja auch darüber.
von
Braucht es den Wifi-Adapter des Druckerherstellers oder tut es jeder Wifi auf USB 2.0 Adapter?
von
Das Zubehoer findest du unter der Bezeichnung "Lexmark MarkNet 8352 802.11b/g/n Wireless for CS310, CS410, CS510 Series" mit der Bestellnummer 27X0130
von
Hallo ,

wie schon vorher mehrfach geschrieben wurde gibt es drei Möglichkeiten:

1. Du besorgst Dir den originalen Adapter von Lexmark (mMn teuerste Lösung)
2. wenn Du den Drucker mit einem LAN-Kabel an eine WLAN-Router anschließen kannst, können alle WLAN-Geräte auch per Airprint auf dem Drucker drucken. (preiswerteste und stabilste Lösung)
3. Du könntest den Drucker mit einem WLAN-Repeater, der auch einen LAN-Port hat, verbinden. Der LAN-Port des Repeaters wird per Kabel mit dem Drucker verbunden und das WLAN des Routers mit dem WLAN des Repeaters (dürfte auch preiswerter als 1., aber teurer und instabiler als 2. sein).

Grüße Jokke
von
Ich werde mal probieren, ob der Drucker einen Wifi Stick am USB Port erkennt. Ich hatte gehofft, jemand wüßte welche Sticks unterstützt werden.

Alternativ halt über einen Access Point im Wired Mode.

Lan Kabel zu verlegen ist zu aufwendig und das Lexmark Kit ist zu teuer.

Falls ich einen Stick finde, der am Drucker funktioniert melde ich mich wieder.

Kann jemand helfen? Ähnliche Beiträge ohne Antwort ...

Bilder einfügen .jpg.png.pdf (Seite 1)
Ich bestätige mit Absenden des Beitrags, dass ich im Besitz der Rechte für die Verwendung der hochgeladenen Bilder bin. Eingefügt Bilder können mit einem Klick ab- und wieder angewählt werden.
Weitere Einstellungen

Dieses Thema ist bereits seit mehr als 30 Tage nicht mehr aktiv. Bitte Antworten Sie nur dann, wenn Sie Wesentliches zum Sachverhalt beitragen können.

DC-Benutzer

Als registrierter Benutzer können Sie alle Funktionen von Druckerchannel nutzen, Ihre Beiträge nachträglich editieren, externe Links einfügen und Nachrichten an andere Benutzer senden.

Im nächsten Schritt können Sie sich anmelden oder registrieren. Der verfasste Beitrag wird gespeichert.

1

Offenlegung - Provisionslinks

Wir erhalten bei einer Vermittlung zum Kauf oder direkt beim Klick eine Provision vom Anbieter.

Alle Preise enthalten die derzeit gültige MwSt. und verstehen sich zzgl. Versandkosten. Der Preis sowie die Verfügbarkeit können sich mittlerweile geändert haben. Weiß hinterlegte Preise gelten für ein baugleiches Gerät. Alle Angaben ohne Gewähr.

Forum Aktuell
13:08
12:45
12:42
10:10
08:29
8.6.
Artikel
09.06. Tintenabo "Instant Ink": HP informiert deutsche Kunden über Angebotsabschaltung
07.06. HP Color Laserjet Pro 3202-​ und Pro MFP 3302-​Serie: Kompakte Farblaser im neuen Kleid und mit modernem Bedienkonzept
05.06. IDC Marktzahlen Q1/2024: Druckermarkt weltweit schwach, Canon und besonders Brother steigern Marktanteile
04.06. Brother L2000er-​Serie: Firmware-​Aktualisierung korrigiert falsche Resttoneranzeige
03.06. Epson ReadyPrint Flex: Anhaltende Probleme mit Epsons Tintenabo
29.05. Canon Pixma TS9550a und TS9551Ca: A3-​Multifunktions-​Pixmas für Fotos und einfache Büroaufgaben
23.05. HP Laserjet (Modell 2686A): Vierzig Jahre "Laserjet"-​Drucker
16.05. HP SecuReuse: Chip-​Reset für Originalpatronen soll ermöglicht werden
15.05. IDC Marktzahlen Westeuropa Q1/2024: Gesättigter Druckermarkt sackt um 20,6 Prozent ein
15.05. Canon i-​Sensys MF842Cdw, LBP732Cdw, X C1530iF-​II-​ und X C1530P-​II-​Serie: Farblaserdrucker mit (und ohne) schnellem Duplex-​Scanner
12.05. Brother Quartalsbilanz FJ 2023: Mehr Kundenbindung und Drucker-​Aufbereitung direkt in Europa
08.05. Canon Maxify: Firmwareupdate für viele Canon-​Tintendrucker
Themen des Tages
Beliebte Drucker
ab 348,99 €1 Epson Ecotank ET-4850

Multifunktionsdrucker (Tinte)

ab 399,00 €1 Canon Maxify GX4050

Multifunktionsdrucker (Pigmenttinte)

ab 59,99 €1 Canon Pixma MG2551S

Multifunktionsdrucker (Tinte)

ab 164,80 €1 Canon Maxify MB5150

Multifunktionsdrucker (Pigmenttinte)

ab 155,99 €1 Brother MFC-J4340DW

Multifunktionsdrucker (Pigmenttinte)

ab 432,40 €1 HP Color Laserjet Pro MFP 3302fdwg

Multifunktionsdrucker (Laser/LED)

ab 709,99 €1 Epson Ecotank ET-5850

Multifunktionsdrucker (Pigmenttinte)

ab 448,98 €1 Canon Maxify GX6050

Multifunktionsdrucker (Pigmenttinte)

ab 612,89 €1 Canon Maxify GX7050

Multifunktionsdrucker (Pigmenttinte)

ab 308,25 €1 Canon Maxify GX2050

Multifunktionsdrucker (Pigmenttinte)

Merkliste

×
Drucker vergleichen