1. DC
  2. Forum
  3. Refill
  4. Canon Pixma MX885
  5. Erfahrung mit Sudhaus Tinte

Erfahrung mit Sudhaus Tinte

Canon Pixma MX885▶ 4/12

Frage zum Canon Pixma MX885: Multifunktionsdrucker (Tinte) mit Kopie, Scan, Fax, Farbe, 12,5 ipm, 9,3 ipm (Farbe), Randlosdruck, Ethernet, Wlan (ohne Airprint), Duplexdruck, Duplex-ADF, 2 Zuführungen (300 Blatt), Display (7,6 cm), kompatibel mit CLI-526BK, CLI-526C, CLI-526M, CLI-526Y, PGI-525PGBK, 2011er Modell

Passend dazu Canon PGI-525PGBK Twin-Pack (für 660 Seiten) ab 26,44 €1

Dieses Thema ist inaktiv: weitere Antworten sind nicht mehr möglich. Sie können jedoch ein neues Thema erstellen.

von
Ich habe seit über einer Woche den Canon Pixma MX885. Nachdem nun die Original Patronen leer waren habe ich (die zuvor gekauften) Leerpatronen (Fill in / Mini CISS) befüllt und den Chip umgebaut.
Die Farbpatronen nennen sich CLI 526 und die Pigmentierte Schwarze nennt sich PGI 525.
Ich benutze keinen Chip Resetter, sondern deaktiviere die Füllstandsanzeige.
Folgende Produkte habe ich im Einsatz:
www.patronenhandel.de/...
www.patronenhandel.de/...
www.patronenhandel.de/...

Zur Handhabung:
Man kann sich kleine Gebinde bestellen (z.b. 50ml) die sind etwas teurer aber dafür hat man es beim Nachfüllen mit der Spritze nicht so schwer. Es werden allerdings nicht ausreichend Spritzen mitgeliefert. Der Versand geht zügig und Reklamationen gehen auch flott.

Zu den Tinten:
Es sind die gleichen Tinten die auch für die Vorgängerpatronen zum Einsatz kommen (520/521) da es so scheint als wäre nur der Chip unterschiedlich. Ich habe, als ich noch die Originalpatronen hatte, einen Testdruck gemacht um ihn dann später vergleichen zu können. Das Papier ist billigstes Kopierpapier.
Und nach dem Vergleich muss ich sagen, dass ich zum Original keinen Unterschied sehen kann. Auch Fotos lassen sich damit in einer guten Qualität drucken. Ich habe mit dem MX885 die beiden Bilder gescannt und würde euch bitten diese zu bewerten, danach löse ich dann auf welches mit Original und welches mit Sudhaus Tinte gedruckt ist.


Nummer 1:
www.abload.de/...

Nummer 2:
www.abload.de/...



Dann noch ein paar Worte zum Chip:
Die Füllstandsanzeige lässt sich leicht deaktivieren. Der Chip lässt sich simpel umbauen. Man brauch ein scharfes Messer und doppelseitiges Klebeband.
Beitrag wurde am 31.03.11, 16:08 Uhr vom Autor geändert.
von
Nr2 ist etwas satter, dunkler - und eventuell etwas kühler?
Man könnte mal bei nr1 im menu auf foto-dunkel oder so ähnlich stellen, um zu sehen ob man das mit bordmittleln ausgleichen kann.
Beitrag wurde am 31.03.11, 16:36 Uhr vom Autor geändert.
von
Joa aber es soll ja ein direkter Vergleich sein --> gleiche Druckeinstellungen.
von
Na da will wohl keiner Abstimmen.. schade.
Nummer 1 ist Canon Original und Nummer 2 ist Sudhaus.
Die Wischfestigkeit von den Tinten ist nahezu identisch, Sudhaus vll einen Tick besser.
Wenn jemand interesse hat hab ich beide Bilder im TIFF Format hochgeladen und mit Markierung was mit welcher Tinte gedruckt ist:
freakshare.com/...
von
Zum Abstimmen bedarf es aber auch Abstimmungsfelder...
So ist es nicht klar ersichtlich was du da willst.
Ich denke das alternative Tinte sich in der Regel an die Originaltinte hält und damit auch fast die gleichen Eigenschaften hat. Dann lieber Spezialmarker verwenden.
Ich für meinen Teil bin eh davon weg irgendetwas mit Markern anzumalen. Seit ich mal diverse Unterlagen, die handschriftlich mit dem Füller angelegt habe, nach einiger Zeit nicht mehr lesen konnte (Tintenkillereffekt). Gibt ja heute auch Buntstifte in Neonfarben.
von
Meinst du mich mit den Abstimmungsfeldern?
Was sind Spezialmarker?
von
Ja wen sonst ;-)
Es gibt spezielle Textmarker für Tintendrucker. Die also speziell auf solchen Ausdrucken besser gehen sollen. z.B. :
www.stabilo.com/...
von
Ich will doch gar nix abstimmen :)
von
Nachtrag:
www.abload.de/...
Wenn man die Duplexfunktion beim Drucken nutzt wird mit Fototinte die Schrift gedruckt. Ich habe es auf Standard gedruckt. Das Ergebnis sieht man im Bild. Es ist ein deutlicher Unterschied zum Pigmentdruck. Lieber manuell duplexen, geht auch schneller ;)
von
Ich habe einen Testausdruck 30-35 Stunden in die pralle Sonne gehängt mit folgendem Ergebnis:
www.abload.de/...

Vll kan sich jemand von euch äußern der sich besser auskennt aber ich würde sagen das sieht nicht besonders gut aus.
Beitrag wurde am 03.05.11, 11:12 Uhr vom Autor geändert.
von
ja, so sieht es aus, messtechnisch vergleichbare Tests werden z.B. von c't, oder auch Computerbild gemacht, es stellt sich heraus, daß Fremdtinten fast immer schlechter beim UV-Test abschneiden als die Originaltinten, Canon, Epson, HP. Aber so ist es, auch wenn man ein Bild mit Oriignaltinte in die Sonne legt, bleicht das aus, nur etwas später, das ist generell so bei Dyetinten. Also nur deswegen würde es sich nicht lohnen, Originaltinten zu verwenden. Diese Farbstoffe sind empfindlich gegen UV-Licht, auch von Leuchtstoffröhren, und auch gegen Ozon, und auch gegen Formaldehyd, was früher mal in größerer Konzentration aus Spanplatten in Schränken ausdünstete, und auf die Weise auch Bilder im Dunklen im Schrank beeinträchtigen konnten. Wenn man es besser haben will, dann bleiben für Bilder/Fotodruck nur die Epson Pigmenttinten, die halten sich an der Sonne viel besser, ich würde sagen , statt nach einer Woche in der Sonne sieht man eher nach 6 - 8 Wochen die ersten Veränderungen. Dazu braucht man nur das gleiche Bild mit Dye-Tinte und Pigmenttinte gedruckt in die Sonne zu legen, und Vergleichsbilder ins Dunkle. Oder so einen Ausdruck einfach umfalten, daß nur eine Hälfte dem Licht ausgesetzt ist,
1

Offenlegung - Provisionslinks

Wir erhalten bei einer Vermittlung zum Kauf oder direkt beim Klick eine Provision vom Anbieter.

Alle Preise enthalten die derzeit gültige MwSt. und verstehen sich zzgl. Versandkosten. Der Preis sowie die Verfügbarkeit können sich mittlerweile geändert haben. Weiß hinterlegte Preise gelten für ein baugleiches Gerät. Alle Angaben ohne Gewähr.

Forum Aktuell
15:55
14:22
14:05
13:56
13:08
8.6.
Artikel
09.06. Tintenabo "Instant Ink": HP informiert deutsche Kunden über Angebotsabschaltung
07.06. HP Color Laserjet Pro 3202-​ und Pro MFP 3302-​Serie: Kompakte Farblaser im neuen Kleid und mit modernem Bedienkonzept
05.06. IDC Marktzahlen Q1/2024: Druckermarkt weltweit schwach, Canon und besonders Brother steigern Marktanteile
04.06. Brother L2000er-​Serie: Firmware-​Aktualisierung korrigiert falsche Resttoneranzeige
03.06. Epson ReadyPrint Flex: Anhaltende Probleme mit Epsons Tintenabo
29.05. Canon Pixma TS9550a und TS9551Ca: A3-​Multifunktions-​Pixmas für Fotos und einfache Büroaufgaben
23.05. HP Laserjet (Modell 2686A): Vierzig Jahre "Laserjet"-​Drucker
16.05. HP SecuReuse: Chip-​Reset für Originalpatronen soll ermöglicht werden
15.05. IDC Marktzahlen Westeuropa Q1/2024: Gesättigter Druckermarkt sackt um 20,6 Prozent ein
15.05. Canon i-​Sensys MF842Cdw, LBP732Cdw, X C1530iF-​II-​ und X C1530P-​II-​Serie: Farblaserdrucker mit (und ohne) schnellem Duplex-​Scanner
12.05. Brother Quartalsbilanz FJ 2023: Mehr Kundenbindung und Drucker-​Aufbereitung direkt in Europa
08.05. Canon Maxify: Firmwareupdate für viele Canon-​Tintendrucker
Themen des Tages
Beliebte Drucker
ab 348,99 €1 Epson Ecotank ET-4850

Multifunktionsdrucker (Tinte)

ab 399,00 €1 Canon Maxify GX4050

Multifunktionsdrucker (Pigmenttinte)

ab 59,99 €1 Canon Pixma MG2551S

Multifunktionsdrucker (Tinte)

ab 164,80 €1 Canon Maxify MB5150

Multifunktionsdrucker (Pigmenttinte)

ab 155,99 €1 Brother MFC-J4340DW

Multifunktionsdrucker (Pigmenttinte)

ab 432,40 €1 HP Color Laserjet Pro MFP 3302fdwg

Multifunktionsdrucker (Laser/LED)

ab 709,99 €1 Epson Ecotank ET-5850

Multifunktionsdrucker (Pigmenttinte)

ab 448,98 €1 Canon Maxify GX6050

Multifunktionsdrucker (Pigmenttinte)

ab 612,89 €1 Canon Maxify GX7050

Multifunktionsdrucker (Pigmenttinte)

ab 308,25 €1 Canon Maxify GX2050

Multifunktionsdrucker (Pigmenttinte)

Merkliste

×
Drucker vergleichen