1. DC
  2. Tests & Artikel
  3. Laserdrucker
  4. Farblaser
  5. Drucker
  6. Oki C3300n

Oki C3300n: Die Ausstattung

von Ulrich Junker

Treiber installieren

Die Treiberinstallation, ob USB oder Netzwerk, ist unkompliziert und dauert nicht lange.

Zusätzliche Software, wie der "Template-Manger 2006" (Bild rechts) und ein Status-Monitor (beide nur für Windows) sowie eine "Mac Printer Menu Utility" befinden sich ebenfalls auf der Installations-CD.

Papiere

Die Papierkassette mit 250 Blatt, der Einzelblatteinzug, die Papierausgabe mit 150 Blatt und die nicht vorgesehene zusätzliche Papierkassette machen deutlich, dass der Oki C3300n nur für eine geringe Auslastung gedacht ist.

Duplexeinheit ist nicht zu haben

Eine automatische Duplexeinheit gibt es nicht. Der Treiber (nur Windows) unterstützt den Anwender aber beim manuellen Duplexdruck.


Anschlüsse

Der C3300n ist über eine Netzwerkbuchse (10/100-TX Ethernet) und über eine USB-Schnittstelle (Full-Speed) ansteuerbar.

"Full-Speed" ist zwar "langsamer" als "Hi-Speed", das macht sich aber in der Büro-Praxis kaum bemerkbar. Andere Geräte der C3000er-Serie von Oki, wie der C3200n oder der C3400n haben eine Hi-Speed-Schnittstelle.


Bedienung

Ein Display ist nicht vorhanden, lediglich zwei Druckknöpfe ("Cancel" zum Druckabbruch und zum Druck einer Demo-Seite, "On Line" zur Statusmeldung und zum Ausdruck des Druckermenüs).

Drei LED zeigen den Status des Druckbetriebs an.

Wer einen Druckauftrag abbrechen will, wählt "Cancel". Bei größeren Druckjobs gibt der Oki noch zwei Seiten aus, bevor der Druck tatsächlich stoppt.

Vergleiche

Zum Vergleich der Geräte hat Druckerchannel die technischen Daten des Vorgängers C3200n und der beiden neuen Drucker C3300n und C3400n gegenüber gestellt.

Ausstattung / Technische Daten Herstellerangaben
Oki C3300nOki C3400nOki C3200n
Listenpreis / Straßenpreis430 Euro
/ 358 Euro
580 Euro
/ 480 Euro
465 Euro
/ 329 Euro
Drucktempo
S-W / Farbe
16 / 12 Seiten
pro Minute
20 / 16 Seiten
pro Minute
20 / 12 Seiten
pro Minute
Arbeitsspeicher mitgeliefert / maximal32 / 32 MByte32 / 288 MByte32 / 288 MByte
Multilevel-Technikjajanein
Drucklautstärke50 dB(A)51 db(A)52 db(A)
Netzwerkfähigja
Automatischer Duplexdruck / Optionnein / neinnein / neinnein / ja
Bannerdruck bis 120 Zentimeter Längeneinjaja
DruckersprachenGDI
BetriebssystemeWindows ab 98, Mac OS 9 oder höherWindows ab 98
Papierkassetten / Fassungsvermögen1 / 250 Blatt1 / 250 Blatt100 Blatt manuell, 300 Blatt Kassette
Zusätzliche Papierkassettenein
AnschlüsseUSB 2.0 Full Speed, EthernetUSB 2.0 Hi-Speed, Ethernet
Garantie3 Jahre Vor-Ort-Service am nächsten Tag
Copyright Druckerchannel.de
04.09.06 10:57 (letzte Änderung)
1Schmucker Rechteckbau
2Die Ausstattung
3Verbrauchsmaterialien
4Die Druckkosten
5Moment mal...
6Druckqualität und -tempo: Fotodruck
7Druckqualität und -tempo: Grafikdruck
8Druckqualität und -tempo: Textdruck
Technische Daten & Testergebnisse

94 Wertungen

 
1

Offenlegung - Provisionslinks

Wir erhalten bei einer Vermittlung zum Kauf oder direkt beim Klick eine Provision vom Anbieter.

Alle Preise enthalten die derzeit gültige MwSt. und verstehen sich zzgl. Versandkosten. Der Preis sowie die Verfügbarkeit können sich mittlerweile geändert haben. Weiß hinterlegte Preise gelten für ein baugleiches Gerät. Alle Angaben ohne Gewähr.

Forum Aktuell
15:45
14:53
13:30
12:41
11:05
8.6.
4.6.
Artikel
07.06. HP Color Laserjet Pro 3202-​ und Pro MFP 3302-​Serie: Kompakte Farblaser im neuen Kleid und mit modernem Bedienkonzept
05.06. IDC Marktzahlen Q1/2024: Druckermarkt weltweit schwach, Canon und besonders Brother steigern Marktanteile
04.06. Brother L2000er-​Serie: Firmware-​Aktualisierung korrigiert falsche Resttoneranzeige
03.06. Epson ReadyPrint Flex: Anhaltende Probleme mit Epsons Tintenabo
29.05. Canon Pixma TS9550a und TS9551Ca: A3-​Multifunktions-​Pixmas für Fotos und einfache Büroaufgaben
16.05. HP SecuReuse: Chip-​Reset für Originalpatronen soll ermöglicht werden
15.05. IDC Marktzahlen Westeuropa Q1/2024: Gesättigter Druckermarkt sackt um 20,6 Prozent ein
15.05. Canon i-​Sensys MF842Cdw, LBP732Cdw, X C1530iF-​II-​ und X C1530P-​II-​Serie: Farblaserdrucker mit (und ohne) schnellem Duplex-​Scanner
12.05. Brother Quartalsbilanz FJ 2023: Mehr Kundenbindung und Drucker-​Aufbereitung direkt in Europa
08.05. Canon Maxify: Firmwareupdate für viele Canon-​Tintendrucker
05.05. HP Laserjet Cashback 2024/05: Geld zurück für viele S/W-​ und zwei Farb-​Laserjets von HP
27.04. Brother L5000-​ und L6000er-​Serie: Gehobene Monolaser mit und ohne Scanner
Themen des Tages
Beliebte Drucker
ab 302,51 €1 Epson Ecotank ET-4850

Multifunktionsdrucker (Tinte)

ab 164,82 €1 Canon Maxify MB5150

Multifunktionsdrucker (Pigmenttinte)

ab 709,99 €1 Epson Ecotank ET-5850

Multifunktionsdrucker (Pigmenttinte)

ab 308,25 €1 Canon Maxify GX2050

Multifunktionsdrucker (Pigmenttinte)

ab 386,54 €1 HP Color Laserjet Pro MFP 3302fdwg

Multifunktionsdrucker (Laser/LED)

ab 612,89 €1 Canon Maxify GX7050

Multifunktionsdrucker (Pigmenttinte)

ab 610,00 €1 Epson Ecotank ET-8550

Multifunktionsdrucker, A3 (Tinte)

ab 155,99 €1 Brother MFC-J4340DW

Multifunktionsdrucker (Pigmenttinte)

ab 659,00 €1 Epson Ecotank ET-5800

Multifunktionsdrucker (Pigmenttinte)

ab 429,00 €1 Canon Maxify GX6050

Multifunktionsdrucker (Pigmenttinte)

Merkliste

×
Drucker vergleichen