1. DC
  2. Mein DC
🡄10/10 

Thomas Otto

Unboxing & Inbetriebnahme

Packen Sie den "HP Smart Tank 5105" aus, stellen Sie ihn auf und schließen Sie ihn an das Stromnetz an. Mit der "HP Smart App" wird der Drucker in das Heimnetzwerk eingebunden und die Befüllung der Tintentanks dargestellt.

Bilder vom Tester (5)

Meine Konfiguration

Geben Sie an, mit welcher Schnittstelle Sie den Drucker verbunden haben und mit welchem Betriebssystem Sie arbeiten. Bevorzugt wird eine Netzwerkintegration über Wlan.

Wie haben Sie den "HP Smart Tank 5105" mit Ihrem Computer verbunden?

Mit welchem Computer-Betriebssystem werden Sie den "HP Smart Tank 5105" überwiegend testen?

Mit welchem Betriebssystem ist Ihr (vorrangiges) Smartphone oder Tablet für Tests ausgerüstet?

Mein bisheriger Drucker - Canon Pixma TS5150

Was und wieviel drucken Sie monatlich mit Ihrem Vergleichsdrucker?

Textseiten (nur Schwarz)

300

Textseiten (mit Farbe)/ Farbdokumente

80

Vollflächige A4-Drucke

25

Fotos im Postkartenformat

0

In kurzen Sätzen: Was drucken Sie mit Ihrem bisherigen Drucker, dem Canon Pixma TS5150?

Dienstpläne, Umleitungspläne, Fahrpläne, Reiserouten, Rechnungen

Auspacken, Aufstellen und ans Stromnetz anschließen

Wie gut ließ sich der Drucker auspacken und Aufstellen? Zunächst ist lediglich der Anschluss an das Stromnetz notwendig. Die Einrichtung erfolgt im nächsten Schritt.

Wie bewerten Sie diesen Punkt beim "HP Smart Tank 5105"?

Wie schlägt sich der "HP Smart Tank 5105" im Vergleich mit dem Canon Pixma TS5150?

Erstinstallation

Bei der Ersteinrichtung über die Smart-App wird der Drucker mit dem Heimnetzwerk verbunden (Wlan-Schlüssel bereithalten) sowie der Drucker Schritt-für-Schritt befüllt und betriebsbereit gemacht.

Installation: Windows, MacOS, Android, iOS (allgemeine Installationsanweisungen unter 123.hp.com)

Mit welchem Endgerät erfolgte die Ersteinrichtung?

Druckersuche und Installation mit der "HP Smart App"

Hat die Verbindung mit dem Computer oder dem mobilen Gerät reibungslos geklappt?

Damit die App den Drucker findet sollte Wlan oder auch zusätzlich Bluetoth aktiviert sein. Über diesen Standard werden Statusinformationen ausgetauscht. Der Druckvorgang läuft drahtlos nur über Wlan ab.

Wie bewerten Sie diesen Punkt beim "HP Smart Tank 5105"?

Wie schlägt sich der "HP Smart Tank 5105" im Vergleich mit dem Canon Pixma TS5150?

Anleitung zur Befüllung und Initialisierung

Bei der Installation über die "HP Smart App" wird Schritt-für-Schritt dargestellt, wie man die Druckköpfe einbaut, eventuelle Transportabdeckungen entfernt und wie die Tanks befüllt werden.

Wie bewerten Sie diesen Punkt beim "HP Smart Tank 5105"?

Wie schlägt sich der "HP Smart Tank 5105" im Vergleich mit dem Canon Pixma TS5150?

Wie verlief die Inbetriebnahme und Installation des "HP Smart Tank 5105"?

Nach dem Auspacken des Druckers und der viele zusätzliche Müll, welches durch jedes einzeln verpacktes Teil (Tinten, Druckkopf, u.s.w) verursacht wurde, klappte die Inbetriebname sehr gut. Die SmartApp erklärte Schritt für Schritt recht Vertständlich was in welcher Reihenfolge geschehen soll. Auch die Kontoerstellung bei HP klappte hervorragend. Jedoch die Onlineregistrierung klappte bis heute, sowohl per App als auch per Heim PC nicht!

Meine Meinung zum "HP Smart Tank 5105" bei der Installation

In den folgenden drei Feldern haben Sie die Möglichkeit, Ihre Erfahrungen mit der Inbetriebnahme vom "HP Smart Tank 5105" zu formulieren.

Was fällt Ihnen (kurze Stichpunkte) positiv zur Einrichtung auf?

  • Der Drucker ist sehr schnell Aufgebaut und Inbetrieb zu nehmen.
  • Die Einrichtung und Einbindung in das Heimnetzwerk lief Dank der SmartApp sehr schnell und zuverlässig. Auch die Befüllung und das Einsetzen der Druckköpfe werden verständlich erklärt.
  • Die SmartApp bietet alle wichtigen Funktionen die man benötigt, um auch ohne das Verwenden des Heim Computers zu Scannen oder zu Drucken.
  • Was ich sehr positiv finde ist, das HP ausreichend Tinte mitgeliefert hat. Selbst nach dem Befüllen der einzelnen Tintenbehälter, waren noch rund 1/4 Inhalt in den Flaschen verfügbar. Darüber hinaus fiel mir bei dein Einrichtung des Gerätes, die durchweg gute Verarbeitungsqualität auf. Gut gefallen hat mir auch die Druckkopfausrichtung über den Scanner mittels eines zuvor gedruckten Kalibrierungsdruckes, das funktionierte bei meinem Pixma überhaupt nicht.

Was fällt Ihnen (kurze Stichpunkte) negativ zur Einrichtung auf?

Was mir beim Auspacken und der Ersteinrichtung des SmartTanks negativ aufgefallen ist, war der unzählige Verpackungsmüll. Jede Tintenflasche und jeder Druckkopf waren einzeln und eigentlich unnötig in Folie verpackt. Negativ in Erscheinung traten mir die Tintenflaschen auf, welche nach der erstmaligen Öffnung nicht sonderlich gut gegen Auslaufen gesichert sind.

Beschreiben Sie ausführlicher, welche Erfahrungen Sie bei der Einrichtung des "HP Smart Tank 5105" gemacht haben?

Gehen Sie auf besonders positiv oder negativ angemerkte Punkte ein.
Die Einrichtung des Smart Tanks lief im vergleich zu meinen Canon Pixma Drucker deutlich besser ab. Der HP wurde im Heimnetzwerk sofort erkannt und konnte spielend einfach mit diesem Gekoppelt werden. Hier hatte ich bei meinem jetzigen Canon Pixma oft Einrichtungs- und Verbindungsprobleme. Auch in sachen Mobiles Drucken und Scannen via Handy oder Tablet finde Ich mit dem SmartTank deutlich unkomplizierter. Die Handy APP für meinen Pixma Drucker stürzte oft beim Drucken ab und lies sich nur widerwillig nutzen oder der Drucker wurde dauerhaft als Offline gelistet. Die SmartApp von HP hingegen funktioniert bei mir tadellos und Zuverlässig.

Mein Fazit zur Einrichtung des "HP Smart Tank 5105" in einem Satz.

Der HP SmartTank 5106 (für Modell 5105) überzeugt in Sachen benutzerfreundliche Inbetriebnahme.

1

Offenlegung - Provisionslinks

Wir erhalten bei einer Vermittlung zum Kauf oder direkt beim Klick eine Provision vom Anbieter.

Alle Preise enthalten die derzeit gültige MwSt. und verstehen sich zzgl. Versandkosten. Der Preis sowie die Verfügbarkeit können sich mittlerweile geändert haben. Weiß hinterlegte Preise gelten für ein baugleiches Gerät. Alle Angaben ohne Gewähr.

Forum Aktuell
00:07
21:46
21:38
20:09
18:45
18:15
15:44
Ausgabefach voll nicholas
12.11.
Artikel
11.11. Brother Connect: Treueprogramm mit Fünfjahresgarantie als Vorstufe zum Tintenabo
03.11. Konica Minolta bizhub 5021i, 5001i, 4221i und 4201i: Vier neue Monolaser für 42 oder 50 ipm
29.10. HP Envy Photo 7930-​ und 7230-​Serie: Fotodrucker mit Dreifarbpatrone
28.10. ETIRA zur EU-​Importgebühr: Verband begrüßt Gebühr für zollfreie Kleinstpakete, fordert aber weitere Maßnahmen
23.10. OKI 2026: Rascher Ausbau des Druckerportfolios geplant
20.10. HP Deskjet 4320-​ und 2920-​Serie: Einfachstdrucker im schwarzen Kleid
17.10. Oki B513dn und B433dn: Kompakte S/W-​Businessdrucker mit LED-​Technik
16.10. Canon Scanner-​Cashback 2025: 20, 30 oder 40 Euro für den Kauf eines Dokumentenscanners
15.10. Canon Drucker-​Cashback 2025: Bis zu 100 Euro Rückerstattung für Maxify-​Drucker und Monolaser
13.10. HP Envy, Deskjet & Officejet ("e"-​Modelle): Schluss mit HP+ nun auch bei Tintendruckern
10.10. Canon i-​Sensys MF465dw II, MF463dw II, MF461dw II, LBP246dw II & LBP243dw II: Zweite Generation der Mittelklasse-​Monolaser mit verbessertem Scanner
09.10. Xerox Laserdrucker-​Cashback 2025/Q4: Bis zu 200 Euro zurück beim Druckerkauf
Themen des Tages
Beliebte Drucker
ab 299,99 €1 Canon Maxify GX4050

Multifunktionsdrucker (Pigmenttinte)

ab 195,00 €1 Epson Ecotank ET-2870

Multifunktionsdrucker (Tinte)

ab 154,99 €1 Canon Maxify MB5150

Multifunktionsdrucker (Pigmenttinte)

ab 559,90 €1 Canon Maxify GX7150

Multifunktionsdrucker (Pigmenttinte)

ab 418,48 €1 Epson Ecotank ET-4950

Multifunktionsdrucker (Tinte)

  Lexmark XM3346

S/W-Multifunktionsdrucker (Laser/LED)

ab 383,05 €1 Kyocera Ecosys MA2600cwfx

Multifunktionsdrucker (Laser/LED)

ab 527,35 €1 Canon Maxify GX7050

Multifunktionsdrucker (Pigmenttinte)

ab 384,00 €1 Epson Ecotank ET-3950

Multifunktionsdrucker (Tinte)

ab 599,98 €1 Epson Ecotank ET-8550

Multifunktionsdrucker, A3 (Tinte)

Merkliste

×
Drucker vergleichen