1. DC
  2. Forum
  3. Frage zu den Tests
  4. Tests zur Druckkostenberechnung

Tests zur Druckkostenberechnung

Dieses Thema ist inaktiv: weitere Antworten sind nicht mehr möglich. Sie können jedoch ein neues Thema erstellen.

von
Ich würde gerne mal wissen, wie bei diesen Tests zur Druckkostenberechnung genau vorgegangen wird. Was wird da alles mit einbezogen, und wie kommt man dann zu diesen Werten, wie zB dass der Seitenpreis bei Lexmark bei 5 bis 8 Cent liegt? Und wie weiß man dann, ob dieser Preis dann viel oder wenig ist?
von
Hallo Simone,

Ich gehe davon aus, dass du die Druckkosten im Textdruck ansprichst. Das genaue Prozedere ist in den entsprechenden Tests beschrieben.

Kurz zusammengefasst: Wir drucken ein Dokument mit einer Deckung von 5% (A4) so oft hintereinander, bis die schwarze Tinte zuneige gegangen ist, resp. bis der Drucker der Meinung ist, diese Kartusche muss gewechselt werden.

Die Angabe von 5 oder 8 Cent alleine hat keine große Aussagekraft - nur im Vergleich mit anderen Geräten ist dies sinnvoll. In den Testberichten ist deshalb eine knappe Einordnung und auch oftmals ein Vergleich mit anderen Geräten zu finden.

Vergleichen lassen sich die Kosten in den Bestenlisten, z.B.

www.druckerchannel.de/...

www.druckerchannel.de/...

Wie man gut erkennen kann, sind Lexmark Drucker meistens leider nicht die günstigsten. Unter unseren getesteten Multifunktionsgeräten gehört ein Lexmark sogar zum teuersten im Feld. Andere Drucker schaffen dies für 3 oder sogar bis zu 0,9 Cent je Textseite.

Gruß,

Ronny Budzinske
www.druckerchannel.de
von
spielt bei der kostenberechnung nicht auch das papier eine rolle? weil bei schlechtem papier (hoher gips-anteil) steigt doch auch der tintenverbrauch, weil dieses papier doch viel saugfähiger ist.
von
Der Drucker stößt bei gleicher Treibereinstellung immer gleich viel Tinte aus - egal, was für ein Papier eingelegt ist.

Wie saugfähig das Papier ist, interessiert den Drucker nicht. Das Papier hat zwar großen Einfluss auf die Druckqualität (z. B. Ausbluten der Druckränder beim Textdruck), nicht jedoch auf den Tintenverbrauch.

Druckerchannel geht bei den Tests von herkömmlichem Kopierpapier aus und druckt entsprechend mit der Treibereinstellung "Normalpapier". Somit ist der Papierpreis für den Vergleich der Geräte untereinander irrelevant. Möchte man die realen Druckkosten für den Alltag bestimmen, kann man ja ohne Weiteres zu den von Druckerchannel ermittelten Seitenpreisen den Preis für ein Papier seiner Wahl hinzurechnen.
von
Ist das dann nicht auch von der Patrone abhängig wie viel Tinte außgestoßen wird? Daraus lassen sich dann doch auch sicher Qualitätsunterschiede feststellen oder? Gibt es sowas eigentlich schon? Einen Test bei dem die Druckkosten mit hinblick auf die Qualität des Druckes ausgewärtet wird?
von
Möglich wäre das schon ,theoretisch. Aber in der praxis ? Das würde bedeuten in jeder vom druckertreiber angebotenen qualitätsstufe die patronen leerdrucken. Oder mit 20% text 20% foto in normaler und 60% in top-qualität ? Das ist dann doch zu aufwändig.
Von der patrone ist es nicht abhängig wieviel tinte "rauskommt" sondern wieviel drinnen ist . Eine XL patronen bei hp( oder anderen herstellern) verbraucht nicht mehr tinte sondern hat mehr inhalt.
von
Stimmt es ist ein gewaltiger Aufwand, zumal die Qualität zu einem geringen Prozentsatz auch von der Schriftart abhängt und anderen Faktoren die beliebig wählbar sind und so unterschiedliche Druckerpatronen/köpfe einen Vorteil verschaffen.
Mit dem das verschieden viel Tinte ausgestoßen wird meinte ich auch eher im vergleich unter den verschiedenen Herstellern und nicht zwischen den XL und normalen Patronen.
von
Ich schätze aber mal das der Tintenausstoß sich ziemlich die waage hält zwischen den Herstellern! Aber ich schätz auch das sie entweder Verdana nehmen oder Arial und nicht Bermingham als Schriftart, weil das ja die gängigsten und doch von der Typografie her ziemlich einfache und unkomplizierte sind!
Man nimmt aber schon Bilder wenn man für einen Fotodrucker den Preis berechnet?
1

Offenlegung - Provisionslinks

Wir erhalten bei einer Vermittlung zum Kauf oder direkt beim Klick eine Provision vom Anbieter.

Alle Preise enthalten die derzeit gültige MwSt. und verstehen sich zzgl. Versandkosten. Der Preis sowie die Verfügbarkeit können sich mittlerweile geändert haben. Weiß hinterlegte Preise gelten für ein baugleiches Gerät. Alle Angaben ohne Gewähr.

Forum Aktuell
21:32
20:25
18:27
16:05
15:14
Reinigen der WalzenGast_65062
29.5.
Druckerfehler joh
26.5.
Artikel
29.05. Canon Pixma TS9550a und TS9551Ca: A3-​Multifunktions-​Pixmas für Fotos und einfache Büroaufgaben
16.05. HP SecuReuse: Chip-​Reset für Originalpatronen soll ermöglicht werden
15.05. IDC Marktzahlen Westeuropa Q1/2024: Gesättigter Druckermarkt sackt um 20,6 Prozent ein
15.05. Canon i-​Sensys MF842Cdw, LBP732Cdw, X C1530iF-​II-​ und X C1530P-​II-​Serie: Farblaserdrucker mit (und ohne) schnellem Duplex-​Scanner
12.05. Brother Quartalsbilanz FJ 2023: Mehr Kundenbindung und Drucker-​Aufbereitung direkt in Europa
08.05. Canon Maxify: Firmwareupdate für viele Canon-​Tintendrucker
05.05. HP Laserjet Cashback 2024/05: Geld zurück für viele S/W-​ und zwei Farb-​Laserjets von HP
27.04. Brother L5000-​ und L6000er-​Serie: Gehobene Monolaser mit und ohne Scanner
24.04. Epson Readyprint Ecotank: Größere Druckerauswahl fürs Tintenabo mit Leihdrucker
23.04. Epson ReadyPrint Flex: Neue Vieldrucker-​Tarife fürs Tintenabo
18.04. The Recycler Live 2024: HP will wohl Chip-​Reset für professionelle Aufbereiter ermöglichen
17.04. Xerox Laserdrucker-​Cashback 2024/04: Bis zu 300 Euro zurück beim Kauf eines Laserdruckers mit Toner
Themen des Tages
Beliebte Drucker
ab 349,00 €1 Epson Ecotank ET-4850

Multifunktionsdrucker (Tinte)

ab 164,90 €1 Canon Maxify MB5150

Multifunktionsdrucker (Pigmenttinte)

ab 725,00 €1 Epson Ecotank ET-5850

Multifunktionsdrucker (Pigmenttinte)

ab 599,00 €1 Epson Ecotank ET-8550

Multifunktionsdrucker, A3 (Tinte)

ab 452,17 €1 Canon Maxify GX6050

Multifunktionsdrucker (Pigmenttinte)

ab 175,99 €1 HP Officejet Pro 9022e

Multifunktionsdrucker (Pigmenttinte)

ab 598,90 €1 Kyocera Ecosys M5526cdw

Multifunktionsdrucker (Laser/LED)

ab 189,14 €1 Canon Maxify MB5450

Multifunktionsdrucker (Pigmenttinte)

ab 218,99 €1 Canon Pixma TS9550

Multifunktionsdrucker, A3 (Tinte)

ab 228,90 €1 Epson Ecotank ET-2850

Multifunktionsdrucker (Tinte)

Merkliste

×
Drucker vergleichen