1. DC
  2. Forum
  3. Laserdrucker
  4. Farblaser
  5. Kyocera FS-C5030N
  6. Warum sind Kyoceras langsam?

Warum sind Kyoceras langsam?

Kyocera FS-C5030NAlt

Frage zum Kyocera FS-C5030N

Drucker (Laser/LED) mit Drucker ohne Scanner, Farbe, 24,0 ipm, PCL/PS, Ethernet (ohne Airprint), 2 Zuführungen (600 Blatt), kompatibel mit MK-520, TK-510C, TK-510K, TK-510M, TK-510Y, 2005er Modell(mehr Daten)
3 Frei-Monate mit "RPMAX3"

Abo für Drucker & Tinte bereits ab 6,99€ monatlich

Inklusive einem "EPSON EcoTank". Ohne Aktivierungsgebühr.

Monatliche Abo-Gebühr inklusive Tinte für je 50 Seiten mit einem Epson Ecotank ET-2870U. Andere Druckermodelle oder mehr Seiten gegen Aufpreis. Mindestlaufzeit 24 Monate.

Code für 3 Frei-Monate für Tarife bis zu und inklusive 150 Seiten. Einlösbar bis 30.09.2025.

Dieses Thema ist inaktiv: weitere Antworten sind nicht mehr möglich. Sie können jedoch ein neues Thema erstellen.

von
Hallo

ich interessiere mich aufgrund der Kosten/Farbseite und der Druckqualität eigentlich sehr für die kyocera Drucker.

Was mich vom Kauf abhält sind die Geschwindigkeiten bei Grafik und Fotos im Vergleich zur Konkurenz:

A4 Foto
Kyocera C5030N 50 Sekunden
Oki C5900n 18 Sekunden
HP 4700n 20 Sekunden

Woran liegt das?
Prozessor ist nicht langsamer als die Konkurenz und Nutzer mit mehr Speicher beklagen sich auch über das gleiche Phänomen...

Oder gibt es eine Lösung für das Problem??

Bin gespannt auf Eure Antworten!

Gruß HPVD
von
HI!

Meist hängt das nur mit der Fixiereinheit zusammen! Dies muss ja ja nach Hersteller und Modell auf bis zu 250°C aufgeheizt werden.

Heitzt der Drucker schnell auf dauert es nur wenige Sekunden, aber viel Stormverbrauch! Wenn es länger Dauert braucht er warscheinlich auch weniger Watt im Betrieb als die anderen Drucker!

Da Kyocera für Großvolumen-Drucke produziert, werden die mehr wert auf Langlebigkeit der Komponenten legen.

Ein S/W-Kyocera kann 100.000 Seiten mit einer Entwicklereinheit drucken, das kann fast kein anderer Hersteller am Markt. Vergleich das mal. Kyo, hat einfach die geringsten Folgekosten!
von
Hallo
Danke für Eure Antworten!

verstehe die Zeitangaben so, dass es nicht so lange dauert weil das Aufheizen etwas länger dauert und damit nur die Zeit bis zum ersten Fotodruck, sondern das der Foto-/Grafikdruck generell langsamer ist und entsprechend

10 A4 Fotos
Kyocera C5030N 10 * 50s = 500s = 8min20s
Oki C5900n 10*18s =180s = 3min
HP 4700n 10*20s = 200s = 3min20s

dauern.
Das sind ja schon gewaltige Unterschiede wenn das mal mehr als die 10 Seiten sind!

Darauf dürften die Aufheittechnologien dann keinen Einfluss haben, oder?

Weiß jemand welches Verständnis richtig ist?

Viele Grüße

HPVD
von
Ich denke auch, dass das die Zeit bis zum ersten Foto ist. Allerdings, sagt meine Meinung nach nicht besonders viel aus, da imho in den Artikeln nicht steht, wie der Drucker angeslossen war (USB/Netzwerk/Parallel) und welche Druckersprache verwendet wurde. Standardmäßig ist der Treiber vom Kyo glaub' ich auf PCL XL gestellt. Auf PCL5e sollte dieser allerdings noch ein bisschen schneller drucken (so ist's zumindest bei meinen S/W-Kyos).

MfG

mr.checker
von
Also,
ich hab' das jetzt eben mal mit meinem FS-6700 getestet:
Standardmäßig steht der Treiber tatsächlich auf PCL XL. Ich hab' ihn drei mal diese 11 MB große .tif-Datei drucken lassen.
PCL XL: 35 Sekunden
PCL 5e: 16 Sekunden
KPDL: 43 Sekunden.

UCJunker meinte einmal in einem Thread, in dem es um die Einstellung "feine Linien" bei einem OKI-Drucker ging, dass der DC die Drucker immer mit den Standardeinstellungen testet. Wenn ich den prozentualen Zeitunterschied zwischen PCL XL und PCL 5e berechne und diesen auf die 50 Sekunden des FS-C5030n "andwende", komme ich auf 23 Sekunden. Diesen Wert kann ich mir auch schon eher vorstellen.

Edit: in den oben angegebenen Zeiten befindet sich ja noch die Zeit für den Papiertransport und den Druckvorgang selbst. Wenn ich diese bei meinem und bei dem Kyo herausrechne um die reine Verarbeitungszeit zu erhalten und sie anschließend beim Kyo wieder addierere komme ich auf ca. 19 Sekunden.


MfG

mr.checker
Beitrag wurde am 11.08.06, 10:20 Uhr vom Autor geändert.
von
Hallo

unter dem Link AlleTestdaten steht z.B. beim Oki 5900

Erste Druckseite nach 23 sek
Grafik 13 sek
Foto 18 sek

wäre die angebene Zeit also die Zeit für die erste Foto-Seite, müssten ja Grafikseiten fertig sein ehe überhaupt die erste gedruckte Seite raus kommt...

Die 50s beim Kyocera C5030N sollten also schon die Zeit für Foto-Seiten allgemein nach dem Aufheizen sein.

Das mit den nicht dokumentierten Treiberdetails finde ich auch schade, denke aber dass die druckerchannel-Redaktion schon für gleiche (oder zumindest sehr ähnliche) Grundlagen sorgt und damit sollten dann die Ergebnisse schon vergleichbar sein - sonst wäre das ja alles sinnlos....
1

Offenlegung - Provisionslinks

Wir erhalten bei einer Vermittlung zum Kauf oder direkt beim Klick eine Provision vom Anbieter.

Alle Preise enthalten die derzeit gültige MwSt. und verstehen sich zzgl. Versandkosten. Der Preis sowie die Verfügbarkeit können sich mittlerweile geändert haben. Weiß hinterlegte Preise gelten für ein baugleiches Gerät. Alle Angaben ohne Gewähr.

Forum Aktuell
09:40
09:23
09:17
23:54
17:33
Artikel
26.09. Canon i-​Sensys MF667Cdw, MF664Cdw und LBP647Cdw & LBP646Cdw: Einstiegs-​Farblaser mit Spitzen-​ADF
25.09. Recycling & Aufbereitung: Druckerpatronen-​Leergut ist auch bei Diebesbanden hoch im Kurs
23.09. HP App: Drucker-​App mit neuer Optik und neuem Namen
19.09. Brother P-​touch PT-​N-​Serie: Einfache Thermotransfer-​Labeldrucker mit neuen "Btag"-​Bändern
18.09. Brother Tintendrucker: Markenkampagne mit Fokus auf A4-​Tintendrucker
16.09. Canon i-​Sensys MF754Cdw II, MF752Cdw II & LBP673Cdw II: Feinschliff und nochmals verbesserter ADF
09.09. HP Inc. Quartalsbilanz FJ 2025/Q3: Starkes Geschäft mit Computern, schwaches mit Druckern
09.09. HP Instant Ink "yearly plan" (USA): Zehn Prozent sparen beim Tintenabo im Jahresabo?
08.09. Canon Imageforce: Das Aus für "imageRUNNER" und "i-​SENSYS X" wurde eingeläutet
02.09. Epson Workforce DS-​1760WN und DS-​1730: Günstige Dokumentenscanner mit Flachbett
27.08. Brother DCP-​L1660W, DCP-​L1640W und HL-​L1240W: Platzsparende Monolaser mit und ohne Scanner
19.08. Epson Ecotank ET-​4950-​, ET-​3950-​ und ET-​2950-​Serie: Duplex-​ADF hält in der Tintentanker-​Mittelklasse Einzug
Themen des Tages
Beliebte Drucker
ab 162,99 €1 Canon Maxify MB5150

Multifunktionsdrucker (Pigmenttinte)

ab 472,88 €1 Canon i-Sensys MF667Cdw

Multifunktionsdrucker (Laser/LED)

ab 635,89 €1 Canon i-Sensys MF754Cdw II

Multifunktionsdrucker (Laser/LED)

ab 309,98 €1 Canon Maxify GX4050

Multifunktionsdrucker (Pigmenttinte)

ab 618,49 €1 Epson Ecotank ET-8550

Multifunktionsdrucker, A3 (Tinte)

ab 384,00 €1 Epson Ecotank ET-3950

Multifunktionsdrucker (Tinte)

ab 99,00 €1 Canon Pixma TS7550i

Multifunktionsdrucker (Tinte)

ab 436,52 €1 Epson Ecotank ET-4950

Multifunktionsdrucker (Tinte)

ab 849,99 €1 Epson Ecotank ET-5850

Multifunktionsdrucker (Pigmenttinte)

ab 433,32 €1 Epson Ecotank ET-15000

Multifunktionsdrucker, A3 (Tinte)

Merkliste

×
Drucker vergleichen