1. DC
  2. Forum
  3. Kaufberatung
  4. Farbdrucker für Exposès. Laser oder Tinte?

Farbdrucker für Exposès. Laser oder Tinte?

Dieses Thema ist inaktiv: weitere Antworten sind nicht mehr möglich. Sie können jedoch ein neues Thema erstellen.

von
Hallo!

Wir wollen dann doch mal auf Farbe umsteigen.

Seit fast 10 Jahren drucken wir mit s/w-Lasern (übrigens Laserjet 6P - unkaputtbar) und bleiben auch dabei. Gelgentlich wollen uns jetzt aber verbessern...

Nun stellt sich die Frage nach dem System. Wir haben einen guten Scanner, den wir aber auch schon platzmässig ersetzen können. Spricht für den Kauf eines guten AIO (Epson RX700?). Leider hasse ich ganz persönlich Tinte. Ich konnte bisher keinen Drucker entdecken, der annähernd im Textdruck das Ergebnis eines Lasers bringt.

Leider findet sich im Expose auch gelegentlich mal ein Foto. Und da waren die Einblicke in Ausdrucke handelsüblicher Farb-Laserdrucker der bis 1000 EUR-Klasse eher bescheiden. Gibt es spezielles Papier für Laserdrucker, die Fotos etwas brillianter erscheinen lassen?

Nicht in Frage kommt der Erwerb eines teuren Lasersystem.

Was meint ihr?
Beitrag wurde am 04.07.05, 14:06 Uhr vom Autor geändert.
von
Mach es doch so:

Für SW-Drucker nutzt ihr weiter den HP-Laser und für Foto- oder Farbdrucke nutzt ihr z. B. den Rx700 der auch einen guten Scanner mitliefert.

Ich glaube zwar, schon mal hier im Forum gelesen zu haben, das es so eine Art Fotopapier für Farblaser gibt, aber ein Farblaser, egal wie teuer und gut, kann im Fotodruck nie oder zumindest auf Jahre hinaus einen Tintenstrahler ersetzen.
von
Das Problem ist eben, dass der Toner im Gegensatz zur Tinte auf dem Papier leigen bleibt und somit der Glanz des Toners mit dem Glanz des Papiers übereinstimmen sollte. Richtiges Glanzpapier kann man also nicht nehmen. Und Raster bleibt Raster, Toner verläuft im Gegensatz zur Tinte auf besserem Papier ja nicht leicht.

Ich denke aber, dass die Ergebnisse aus den aktuellen Farblasern durchaus nicht schlecht sind.

Gerade ein Fototintenstrahldrucker wie der RX700 hat deutliche Schwächen im Textdruck gegenüber einem Laserdrucker. Besser kriegen das Drucker mit pigmentierter Schwarz-Tinte hin (haben die meisten Office-Geräte), so zum Beispiel der Canon PIXMA iP4000. Technisch bedingt ist die Druckqualität allerdings, unter der Lupe betrachtet, selbst bei diesen Druckern nicht so gut wie bei einem Laser. Auf gutem Kopierpapier sieht man mit bloßem Auge aber keinen Unterschied mehr (vorrausgesetzt, man verwendet Originaltinte).
von
Habe den RX700 hier im MediaMarkt gerade in der Mache, Schweingeiles Teil. Textdruck für einen Fotodrucker sehr gut, um KLASSEN besser als beim R300/RX600. Das Ding hat ein zweites Papierfach und ist sehr schnell (für einen Epsondrucker) Ich würde den Textdruck fast auf dem Level meines R800 anordnen. Fotodruck ist sogar besser/genauso gut wie beim R800...

Wow, bin wirklich beeindruckt....
von
Hi,

es gibt spezielles "Fotopapier" für Laserdrucker, z. B. bei Lexmark das Glossy Laser Paper (Art. Nr. 12A5951). Das hat 120 g/m² und ist warmtönig. Effekt: es fühlt sich deutlich wertiger an, liefert wesentlich angenehmere Hauttöne. Nachteil: es ist mit 8 ct/Blatt eigentlich zu teuer und die Fotoqualität ist nicht wirklich besser.

Mein Favorit für Standard-Color-Laserdrucke ist Neusiedler Color Copy, hat m. W. 100 g/m² ist reinweiss und ziemlich glatt (was manchmal Probleme macht).

Wenn Geld keine Rolle spielt und es dick sein soll (160 .. 250 g/m²), nimm Neusiedler CyberStar.

(Bezugsquellen musst Du Dir selbst suchen)

Gruß

V.
von
Hallo,

Vom RX700 würde ich derzeit abraten. Beim Druck auf Fotopapier druckt er derzeit mit einem recht heftigen Grünstich. Dieser soll laut Epson behoben werden, aber bis dahin würde ich definitiv nicht zum Stylus Photo RX700 raten.

Ohne dem Grünstich ist es ein wirklich sehr gutes Gerät.

Der Druck von Texten ist auf R200/R300 Level. Vorteile gibt es nur beim Sparmodus. Der R800 druckt doch nochmal schöneren Text.

Gruß,

Ronny Budzinske
www.druckerchannel.de
von
Ein kleiner Vergleich zw. Laserdrucker und Tinte:

HP Laserjet 6P vs. Canon Pixma IP4000

Subjektiver Eindruck: auf Fotopapier liefert der IP4000 durchaus gute Ergebnisse, was aber keine Kunst ist, da es selbst mein damaliger BJC4100 schaffte, so im Textdruck zu überzeugen.


meshua.
von
Ja, die Fotodrucker mit Dye-Tinte kriegen das aber zumindest auf Normalpapier bei weitem nicht so gut hin.
von
Hallo MorpheusBerlin,

ich kann Dir durchaus zu einem Farblaser raten:

Vorteile:
Geschwindigkeit
Verbrauchskosten gering
Ausdrucke wischfest (m.E. sehr wichtig für Exposes)
Lichtbeständig (Expose steht schon mal im Schaufenster)

Ich benutze im Sachverständigenbüro jetzt einen Epson AL-C2600N (Preis unter 1000 €). Der ist für meine Begriffe ideal. Wir drucken damit Textverarbeitung, Flyer, Grafiken, Gutachten etc. Die Fotoqualität ist gut, auch wenn kein Glanz vorhanden ist! Fotofreaks werden mich jetzt lünchen, aber für "technische Beschreibungen" reicht die Qualität schon auf Normalpaier m.E. wirklich aus. Noch besser wird es auf wirklich gutem, aber teuren, Farblaserpapier.

Sende doch mal eine Datei mit Fotos von Dir an einen Druckerhersteller mit der Bitte um einen Testdruck und überzeug dich selbst von der Qualität.

Ein Tintendrucker ist für dieses Anwendungsgebiet für mich keine wirkliche Alternative, obwohl ich weiß, dass die bessere Fotoqualität liefern. Rechne aber alleine mal die Kosten von Fotopapier (bis zum 1 € pro Seite A 4) und Tinte zusammen. Da kommen bei Vieldruck leicht mehrere hundert € pro Monat zusammen.

Letzlich muss jeder aber für sein Anwendungsgebiet selbst entscheiden.

Viele Grüße

Lucius
von
Für den reinen Fotodruck ist und bleibt ein Fotodrucker (Tinten basiert) die einzige Alternative. Für alles andere (Text, Grafiken, Bilder, Urkunden, ... ... ...), sollte man klar nach Einsatzgebiet, Verwendungszweck, Druckaufkommen, etc .. entscheiden, ob ein Farblaser nicht die bessere Wahl ist.

@Lucius
Beim EPGPP A4 / 50er Packung kostet ein Sheet 60 Cent. Mehr sollte man nicht ausgeben. Aber das nur am Rande. ;)
von
Mal so zwischendrin eine Dankeschön an die Antwortschreiber.

Ich habe mir mal die Exposes der Konkurrenz angeschaut. Die meisten drucken Ihr Anschreiben auf dem üblichen Kopfbogen mit Laserdrucker. Das Expose selbst wird fast immer mit dem Tintenstrahler gedruckt. Immer auf Normalpapier, damit haben auch die keinen Glanz zu "präsentieren"

Ich werde mir nun doch mal ein paar Farblaser genauer anschauen, allerdings mir auch Probedrucke vom RX700 schicken lassen.

Insgesamt stimme ich aber Lucius zu. Das gesamte Handling der Laser ist einfach besser.

Michael
Beitrag wurde am 06.07.05, 11:29 Uhr vom Autor geändert.
von
Ist alles eine Sache der Anforderung und man bereit ist für das Gerät auszugeben.

Für Deinen Einsatzzweck scheint ein Farblaser allerdings wirklich die beste Wahl zu sein, wobei er eigentlich nur Sinn macht, wenn man dann natürlich rel. viel ihn auch nutzt.

Ich persönlich würde mir keinen Farblaser mit der Revolvertechnik kaufen. Zu langsam und zu laut.
1

Offenlegung - Provisionslinks

Wir erhalten bei einer Vermittlung zum Kauf oder direkt beim Klick eine Provision vom Anbieter.

Alle Preise enthalten die derzeit gültige MwSt. und verstehen sich zzgl. Versandkosten. Der Preis sowie die Verfügbarkeit können sich mittlerweile geändert haben. Weiß hinterlegte Preise gelten für ein baugleiches Gerät. Alle Angaben ohne Gewähr.

Forum Aktuell
02:03
23:01
22:15
19:29
17:46
15:48
3.6.
31.5.
Papierstau MF-Zuführung seifensieder
Artikel
04.06. Brother L2000er-​Serie: Firmware-​Aktualisierung korrigiert falsche Resttoneranzeige
03.06. Epson ReadyPrint Flex: Anhaltende Probleme mit Epsons Tintenabo
29.05. Canon Pixma TS9550a und TS9551Ca: A3-​Multifunktions-​Pixmas für Fotos und einfache Büroaufgaben
16.05. HP SecuReuse: Chip-​Reset für Originalpatronen soll ermöglicht werden
15.05. IDC Marktzahlen Westeuropa Q1/2024: Gesättigter Druckermarkt sackt um 20,6 Prozent ein
15.05. Canon i-​Sensys MF842Cdw, LBP732Cdw, X C1530iF-​II-​ und X C1530P-​II-​Serie: Farblaserdrucker mit (und ohne) schnellem Duplex-​Scanner
12.05. Brother Quartalsbilanz FJ 2023: Mehr Kundenbindung und Drucker-​Aufbereitung direkt in Europa
08.05. Canon Maxify: Firmwareupdate für viele Canon-​Tintendrucker
05.05. HP Laserjet Cashback 2024/05: Geld zurück für viele S/W-​ und zwei Farb-​Laserjets von HP
27.04. Brother L5000-​ und L6000er-​Serie: Gehobene Monolaser mit und ohne Scanner
24.04. Epson Readyprint Ecotank: Größere Druckerauswahl fürs Tintenabo mit Leihdrucker
23.04. Epson ReadyPrint Flex: Neue Vieldrucker-​Tarife fürs Tintenabo
Themen des Tages
Beliebte Drucker
ab 351,98 €1 Epson Ecotank ET-4850

Multifunktionsdrucker (Tinte)

ab 164,90 €1 Canon Maxify MB5150

Multifunktionsdrucker (Pigmenttinte)

ab 717,50 €1 Epson Ecotank ET-5850

Multifunktionsdrucker (Pigmenttinte)

ab 273,99 €1 Canon Pixma TS9550a

Multifunktionsdrucker, A3 (Tinte)

ab 534,99 €1 Brother MFC-L8690CDW

Multifunktionsdrucker (Laser/LED)

ab 659,00 €1 Epson Ecotank ET-5800

Multifunktionsdrucker (Pigmenttinte)

ab 249,00 €1 Brother MFC-J5740DW

Multifunktionsdrucker, A3 (Pigmenttinte)

ab 629,00 €1 Canon Maxify GX7050

Multifunktionsdrucker (Pigmenttinte)

ab 175,99 €1 HP Officejet Pro 9022e

Multifunktionsdrucker (Pigmenttinte)

ab 395,00 €1 Brother MFC-L3760CDW

Multifunktionsdrucker (Laser/LED)

Merkliste

×
Drucker vergleichen