1. DC
  2. Forum
  3. Tintendrucker
  4. Epson
  5. Epson Stylus C82
  6. Fragen zu Fotos

Fragen zu Fotos

Epson Stylus C82Alt

Frage zum Epson Stylus C82

Drucker (Pigmenttinte) mit Drucker ohne Scanner, Farbe, nur USB, nur Simplexdruck, ohne Kassette, kompatibel mit T0321, T0422, T0423, T0424, 2003er Modell(mehr Daten)

Dieses Thema ist inaktiv: weitere Antworten sind nicht mehr möglich. Sie können jedoch ein neues Thema erstellen.

von
Hallo,
ich habe einen Epson Stylus C82 und überlege gerade, ob ich alle Fotos für die Fotoalben meiner Kinder ausdrucken soll, anstatt sie professionell abziehen zu lassen. Ich habe schon ein paar auf Fotopapier (210g/m² 5760dpi) ausgedruckt - die Qualität ist nicht die wie von Fotos, aber da kann man sicher noch was an den Einstellungen probieren...
Meine Frage wäre nun, wie es allgemein mit der Haltbarkeit von Fotopapier aussieht - gäbe es da Unterschiede zu \"abgezogenen\" Fotos? Gibt es Empfehlungen, Tipps oder Meinungen für mich?
vielen Dank im Voraus,
danni
von
Ohne Dir was zu wollen, aber ich glaube der C82 ist nicht wirklich der richtige Drucker dafür.

ABer nun gut. Der c82 verwendet doch auch die DuraBrite-Tinte (wenn wohl auch den Vorversion der c84/86-Serie). Kauf Dir dann mal das DuraBrite-Papier und stellt im Treiber Fotopapier (matt) oder ähnliches ein. Als Qualität die höchste.

Aber wie gesagt, vermutlich haste das schon gemacht und Du wirst vermutlich nicht viel verbessern können.

Besser im Fotodruck sind auf jeden FAll der c86 und ip4000.

Optimal für nur Fotodruck wäre natürlich der r200. Je nachdem wie häufig Du Fotos jetzt drucken willst, vielleicht ja als Zweitdrucker eine Idee.
von
Der C82 ist kein ausgewiesener Fotodrucker. Du kannst auf mattem Fotopapier einen ziemlich gute Qualität erreichen und die Ausdrucke einrahmen oder laminieren, aber wenn Du Drucke willst, die wie Abzüge aussehen, dann solltest Du Dir einen Epson R200 zulegen. Steps hat es schon gesagt, der C82 verwendet DuraBrite Tinte der ersten Generation und die ist mit Fotopapier nur bedingt zu gebrauchen. Die Tinte kann nicht tief genug ins Papier eindringen und nimmt ihm daher etwas von seinem Glanzeffekt. Beim C86 ist das schon gut gelöst, aber der C82 war mit Fotopapier praktisch unbrauchbar, auch auf dem DuraBrite Papier sind die Ergebnisse nicht wirklich zum Fotodruck zu gebrauchen vor allem, weil der C82 keinen Randlosdruck unterstützt.

Die preiswerteste Lösung ist sicher der Epson R200 oder, wenn Dir das Format 10x15 ausreicht, der Epson PictureMate. Letzterer druckt nicht nur sehr schön sondern auch sehr preiswert mit ca. 0,22€ pro Foto (inkl Tinte und Papier). Der Epson R200 schafft einen 10x15 Ausdruck für ca. 0,35€, kann aber dafür sogar 13x18 Papier und A4 Abzüge liefern die einem Laborabzug gleichkommen.

Der Drucker ist im Schnitt für ca. 90-100€ im MediaMarkt und Co erhältlich. Ein Satz Tinten kostet ca. 45-60€ und reicht für ca. 200 Fotos im Format 10x15 aus. Der R200 liefert (zusammen mit dem R300) im Preisbereich zwischen 100-200€ den derzeit besten Fotodruck auf Glossypapier ab, dank seiner Hellfarben kann er z.B. auch sehr schöne SW Fotos drucken. Er ist etwas langsamer als der C82 im Textdruck, schlägt diesen aber im Fotodruck deutlich und macht in dieser Disziplin auch gegen die Modelle von Canon (ip3000-5000) und HP (Deskjet 5740 und 6540) die bessere Figur.
Beitrag wurde am 08.06.05, 07:21 Uhr vom Autor geändert.
von
Hi,vielen Dank für die schnellen und ausführlichen Antworten. Dass es für solche anspruchsvollen Dinge wie Fotoausdruck sicher bessere Geräte gibt, hab ich mir schon fast gedacht... Allerdings steht der Kauf eines anderen Druckers eigentlich nicht zur Debatte. Ich hab beim Einkaufen eben nur das Fotopapier im Angebot gesehen und dachte mir, dass probiere ich mal aus...Meine Frage war eigentlich viel allgemeiner - ich wollte gern wissen, wie sich das Papier und der Ausdruck darauf mit der Zeit verhalten, d.h. die Bilder sollen auch in 20 Jahren noch gut aussehen... Für die Zeitspanne hat vielleicht noch keiner Erfahrungen, aber eventuell kann man dazu ja schon was sagen (Vergilben, Verblassen etc.) - oder hat das mehr mit dem verwendeten Drucker und der passenden Tinte - wie beschrieben - zu tun?Für mich lag der Vorteil im Ausdruck zu Hause darin, dass ich nirgendwo hinrennen und dann mehrere Tage warten muss wegen der Bilder und dass ich die Größe genau meinen Bedürfnissen anpassen kann. Außerdem hab ich viele der Bilder so bearbeitet, dass sie nicht mehr das gängige Seitenverhältnis haben - ich hab keine Ahnung, was ein professionelles Fotolabor damit macht (doch hoffentlich nix stauchen, dehnen oder gar weglassen...)?!mfg,danni
von
Also, zumindest in Bezug auf den C86, R200, R800 halten die Ausdrucke mit Originaltinte und gutem Papier sehr lange. Auch die Lichtbeständigkeit ist sehr gut und sollte viele Jahrzehnte (fast) konstant bleiben.

Canon ist in diesem Punkt sehr schlecht, wenn man die Ausdrucke nicht schützt.

HP sehr gut, aber der Fotodruck teuer.

Lexmark toppt alles (im Negativem Sinne).

Wie es jetzt beim c82 aussieht, weiß ich aber nicht. Meine Empfehlung wäre dann aber, wenn kein neuer Drucker in Frage kommt, die Fotos auszubelichten lassen. Wirst Du mit Sicherheit mehr Freude dran haben.
von
Ich widerspreche Steps in einigen kleinen Punkten.

Der C82 verwendet Pigmenttinte, diese ist auf Normalpapier wasserfest und wischfest und weist eine exzellente Lichtbeständigkeit auf! Ausbleichen der Farben ist für diesen Drucker ein Fremdwort, Du kannst sogar auf Normalpapier Fotos drucken und an die Pinnwand hängen - es werden sich keine Farbverfälschungen einstellen. Die Lichtechtheit ist defintiv das beste am C82, dafür hat er auch mehrfach Auszeichnungen in der Fachpresse erhalten.

Ich würde folgendes machen, da Hochglanzdrucke nicht möglich sind musst Du auf zwei Arten drucken um die Sachen für Dich möglichst gut zu bekommen. Der C82 druckt EXZELLENTE Farben und Fotos auf Epsons Matte Heavyweight Papier. Das ist ein mattes Papier, etwa wie Zeichenkarton. Du kannst die Ausdrucke auf diesem Papier rahmen/laminieren und wirst sie definitiv nicht mehr von einem Hochglanzfoto unterscheiden können, ich weiß wovon ich spreche, hatte selbst lange einen C82.

Du kannst als zweite Alternative mit Epsons DuraBrite Fotopapier arbeiten, das kommt mit den Tinten des C82 recht gut klar. Ich würde allerdings keine A4 Ausdrucke damit machen, der fehlende Glanzeffekt ist doch zu stark. Aber Du kannst 4 Fotos zu 10x15 auf ein Blatt drucken und dann zurecht schneiden, mit dem Epson Photoquicker (ist auf der CD drauf) geht das wunderbar. Diese ausgeschnittenen Ausdrucke kannst Du auch ins Album kleben, sie sehen aus wie Fotos auf mattglänzendem Papier und gehen durchaus als gut durch.
Beitrag wurde am 08.06.05, 10:44 Uhr vom Autor geändert.
von
Hallo,das klingt doch ganz gut!Ich mag matte Fotos sowieso lieber, auch, weil meine Kinder sich jetzt schon gerne ihre Fotoalben ansehen ;-)Also werd ich mich mal auf die Suche nach dem passenden Papier machen und loslegen. Dann vergleiche ich mal auch finanziell und entscheide mich für die Zukunft...vielen Dank für die Hilfe,danni
von
Hallo,

wenn die Fotos im Fotoalbum sind steht die Lichtbeständigkeit nicht unbedingt im Vordergrund, da sie ja geschützt sind.

Bezogen auf die Treibereinstellungen ist im Test des C82 hier einiges beschrieben worden, dass vielleicht hilfreich ist.

Gruß
Martin
von
Hallo Martin,hab hier grad nach dem Test gesucht, aber nicht gefunden. Könntest Du mir bitte die url oder die passenden Suchworte mitteilen?Danke,danni
von
Man muss aber dazusagen, dass die Qualität sich dabei nicht wirklich verbessert, der Drucker aber 5x so lange braucht für einen Ausdruck... Ich würde RPM nicht nehmen, es dauert zu lange und bringt nicht viel
1

Offenlegung - Provisionslinks

Wir erhalten bei einer Vermittlung zum Kauf oder direkt beim Klick eine Provision vom Anbieter.

Alle Preise enthalten die derzeit gültige MwSt. und verstehen sich zzgl. Versandkosten. Der Preis sowie die Verfügbarkeit können sich mittlerweile geändert haben. Weiß hinterlegte Preise gelten für ein baugleiches Gerät. Alle Angaben ohne Gewähr.

Forum Aktuell
02:50
01:04
00:27
00:14
23:07
16:31
Artikel
11.11. Brother Connect: Treueprogramm mit Fünfjahresgarantie als Vorstufe zum Tintenabo
03.11. Konica Minolta bizhub 5021i, 5001i, 4221i und 4201i: Vier neue Monolaser für 42 oder 50 ipm
29.10. HP Envy Photo 7930-​ und 7230-​Serie: Fotodrucker mit Dreifarbpatrone
28.10. ETIRA zur EU-​Importgebühr: Verband begrüßt Gebühr für zollfreie Kleinstpakete, fordert aber weitere Maßnahmen
23.10. OKI 2026: Rascher Ausbau des Druckerportfolios geplant
20.10. HP Deskjet 4320-​ und 2920-​Serie: Einfachstdrucker im schwarzen Kleid
17.10. Oki B513dn und B433dn: Kompakte S/W-​Businessdrucker mit LED-​Technik
16.10. Canon Scanner-​Cashback 2025: 20, 30 oder 40 Euro für den Kauf eines Dokumentenscanners
15.10. Canon Drucker-​Cashback 2025: Bis zu 100 Euro Rückerstattung für Maxify-​Drucker und Monolaser
13.10. HP Envy, Deskjet & Officejet ("e"-​Modelle): Schluss mit HP+ nun auch bei Tintendruckern
10.10. Canon i-​Sensys MF465dw II, MF463dw II, MF461dw II, LBP246dw II & LBP243dw II: Zweite Generation der Mittelklasse-​Monolaser mit verbessertem Scanner
09.10. Xerox Laserdrucker-​Cashback 2025/Q4: Bis zu 200 Euro zurück beim Druckerkauf
Themen des Tages
Beliebte Drucker
ab 299,00 €1 Canon Maxify GX4050

Multifunktionsdrucker (Pigmenttinte)

ab 196,00 €1 Epson Ecotank ET-2870

Multifunktionsdrucker (Tinte)

ab 154,99 €1 Canon Maxify MB5150

Multifunktionsdrucker (Pigmenttinte)

ab 559,90 €1 Canon Maxify GX7150

Multifunktionsdrucker (Pigmenttinte)

ab 429,89 €1 Epson Ecotank ET-4950

Multifunktionsdrucker (Tinte)

  Lexmark XM3346

S/W-Multifunktionsdrucker (Laser/LED)

ab 383,08 €1 Kyocera Ecosys MA2600cwfx

Multifunktionsdrucker (Laser/LED)

ab 527,35 €1 Canon Maxify GX7050

Multifunktionsdrucker (Pigmenttinte)

ab 379,98 €1 Epson Ecotank ET-3950

Multifunktionsdrucker (Tinte)

ab 599,98 €1 Epson Ecotank ET-8550

Multifunktionsdrucker, A3 (Tinte)

Merkliste

×
Drucker vergleichen