1. DC
  2. Forum
  3. Laserdrucker
  4. S/W-Laser
  5. Brother HL-L2350DW
  6. leichte Graueinfärbung neben Bildstrichen

leichte Graueinfärbung neben Bildstrichen

Brother HL-L2350DW▶ 11/23

Frage zum Brother HL-L2350DW

S/W-Drucker (Laser/LED) mit Drucker ohne Scanner, S/W, 30,0 ipm, 1.200 dpi, Wlan, Duplexdruck, kompatibel mit DR-2400, TN-2410, TN-2420, geeignet für "EcoPro" (Toner), 2017er Modell(mehr Daten)
von
Hallo,
beim Ausdruck eines Ausmalbildes (scharz/weiß) für meine Enkelin, ist mir eine leichte Graueinfärbung neben den Bildstrichen aufgefallen.
Vergleichsweise dazu habe ich das gleiche Bild mit meinen Farblaserdrucker gemacht und habe hier einen sauberen Ausdruck erhalten.
Welche Gründe hierzu führen, bzw. wie ich diesen "Grau-Hauch" wieder weg bekomme, dazu möchte ich die Frage an euch stellen.
Zur Veranschaulichung habe ich Bilder beigefügt.

Grüße von Peter
Beitrag wurde am 31.10.25, 09:23 Uhr vom Autor geändert.
von
Ich bin mir nicht sicher, aber meine Vermutung ist, dass es sich hierbei nicht um fehlerhaftes oder verschlissenes Verbrauchsmaterial oder einen Fehler am Gerät handelt, sondern wohl eher um ein anwenderseitiges Einstellungsproblem in einer Anwendung oder im Druckertreiber.

Entweder enthält die Originaldatei bereits schattierte Linien und der Farblaser ist auf SW-Druck ohne Grautöne eingestellt. (Um das auszuschließen, wäre es hilfreich, wenn Du auch die zu druckende Originaldatei hochlädst.)

Oder der Farblaser ist korrekt eingestellt und im SW-Laser liegt ein Einstellungsproblem vor. Überprüfe mal bitte, ob in den Druckeinstellungen (Windows®) gemäß [1], S. 36, 37 bzw. pdf-S. 40, 41:
- "Systemgraustufen verwenden" (de)aktiviert ist, um mithilfe von Windows® Farbtöne zu erzeugen, oder
- "Drucker-Graustufen verwenden" (de)aktiviert ist, um mithilfe des Druckertreibers Farbtöne zu erzeugen,
und ob das sinnvoll ist.

Und im Letzteren Falle, ob die Einstellungen für Grafikqualität, Graudruck verbessern, Musterdruck verbessern oder Feindruck verbessern sinnvoll oder unpassend gewählt sind, und deaktiviere bzw. korrigiere sie gegebenenfalls.

Ich hoffe, dass das weiterhilft.

Quelle:
--------
[1] Benutzerhandbuch: gzhls.at/... .pdf
Beitrag wurde am 31.10.25, 11:36 Uhr vom Autor geändert.
von
Hallo Marker-Studi,
danke, dass du mir behilflich bist.
Zuerst aber noch die Originaldatei.
von
Nimm doch mal das richtige Original.

Hier kann ich mir wie Marker schon sagte fehlerhafte Einstellungen vorstellen.
Versuche es mal im Dokumenten Modus zu Drucken.
Den als Bild sind solche Grafiken immer schwierig.
von
@pepe54: Die grauen Punkte um die Linien herum und die grauen Streifen an den Innenseiten des Bildrandes sind ganz schwach auch in der sog. "Originaldatei" (Bild 1 aus Beitrag #2) bereits vorhanden. Man sieht dies in der Vergrößerung.

Öffne dazu bitte einmal die Beitrag #2 anhängende, vorhin hochgeladene Bilddatei mit der linken Maustaste. Klicke anschließend auf das Pluszeichen rechts oben auf dem schwarzen Hintergrund. Es öffnet sich ein neuer Tab mit dem Bild und einer kleinen Lupe mit einem Pluszeichen als Maus-Cursor. Klicke mit dieser kleinen Lupe auf den linken Bildrand (linke Maustaste). Das Bild vergrößert sich nun und eine kleine Lupe mit einem Minuszeichen wird dargestellt (mit dem das Bild wieder verkleinern könnte, wenn man wollte - aber das wollen wir jetzt ja nicht). Drücke nun mit der linken Hand die Steuerungstaste (Strg) auf Deiner Tastatur und drehe gleichzeitig mit dem rechten Mittelfinger das Scrollrad der Maus von Dir weg, um das Bild noch weiter zu vergrößern, und zwar so weit, bis Du etwa eine 5-fache Vergrößerung erreichst (500%). Jetzt solltest Du ganz schwach eben jenen breiten grauen Streifen innerhalb des Bildrandes erkennen können, und auch viele ganz schwache graue Punkte um die schwarzen Linien herum im Bild-Inneren des sog. "Originals" (Bild 1 aus Beitrag #2).

Das heißt, das sog. "Original" (Bild 1 aus Beitrag #2) enthält bereits einen ganz leichten Grauschleier um die schwarzen Linien herum. Dieser wurde sicherlich nicht manuell Punkt für Punkt gesetzt, sondern dürfte maschinell zustande gekommen sein. Vielleicht wurde die Datei nach der ersten Erstellung der Zeichnung mittels eines Bildbearbeitungsprogrammes vergrößert oder verkleinert, oder die Zeichnung wurde in eine pdf-Datei gedruckt bzw. konvertiert und dabei in ihrer Größe verändert. Oder die pdf-Datei wurde anschließend kompremiert. Oder die Bilddatei wurde ausgedruckt und der Ausdruck anschließend eingescannt mit einer leicht verschmutzen Scanner-Linse, so dass die Ränder der Linien ausgefranzt sind. Oder der die Bilddatei ausdruckende Drucker hatte eine verschmutzte Scanner-Linse. Bei all solchen Prozessen kann es zu Unschärfen kommen, die sich als leichte Grauschleier äußern können. Und anschließend wurde in einer weiteren Bildbearbeitung der Scan auf den schwarzen Rand begrenzt, so dass der ausgefranzte Teil außerhalb dess schwarzen Rahmens abgeschnitten wurde, während er im Inneren verblieb. Irgendwie so oder so ähnlich könnte so etwas zustande gekommen sein.

Dein Farblaser-Drucker kann mit dieser sog. "Originaldatei" (Bild 1 aus Beitrag #2) mit den leicht schmutzigen schwarzen Linien prima umgehen. So sollte es auch sein. Ganz entgangen sind ihm die Grauschleier dieser "Originaldatei" aber auch nicht. Auch er stellt sie dar, wie Du ebenfalls bei 5-facher Vergrößerung des Scans seines Ausdruckes nachvollziehen kannst. Aber er verstärkt sie nur geringfügig, so dass wir sie ohne Vergrößerung mit bloßem Auge kaum bemerken. Dein SW-Laser hingegen verstärkt sie sehr stark, ja überaus deutlich, geradezu störend.

An welcher Einstellung es liegt, dass Dein SW-Drucker die grauen Punkte so übertrieben betont, müsstest Du mal versuchen herauszufinden. Vielleicht liegt es an einer der Einstellungen, die ich in Beitrag #1 bereits angesprochen habe. Vielleicht wurde auch eine für Grafik ungeeignete Einstellung gewählt, die eher für reinen Textdruck oder SW-Fotodruck mit Grauwerten gedacht ist. Oder es wurde mal die Druckdichte oder die Sättigung erhöht, oder eingestellt, dass schwarze Linien besonders hervorgehoben werden sollen oder Ähnliches.

Du kannst auch mal versuchen, ob es hilft, den Koronadraht des SW-Druckers gemäß [1], S. 211, pdf-S. 215 zu reinigen. Falls das längere Zeit nicht geschehen ist, kann das vielleicht auch mitursächlich sein. Schaden wird´s jedenfalls nicht.
Beitrag wurde am 31.10.25, 15:30 Uhr vom Autor geändert.
Bilder einfügen .jpg.png.pdf (Seite 1)
Ich bestätige mit Absenden des Beitrags, dass ich im Besitz der Rechte für die Verwendung der hochgeladenen Bilder bin. Eingefügt Bilder können mit einem Klick ab- und wieder angewählt werden.
Weitere Einstellungen

Melden Sie sich mit nur einem Klick über ein soziales Netzwerk an, oder registrieren Sie sich im nächsten Schritt per E-Mail.

Als registrierter Benutzer können Sie alle Funktionen von Druckerchannel nutzen, Ihre Beiträge nachträglich editieren, externe Links einfügen und Nachrichten an andere Benutzer senden.

Im nächsten Schritt können Sie sich anmelden oder registrieren. Der verfasste Beitrag wird gespeichert.

Schneller: Melden Sie sich mit nur einem Klick über ein soziales Netzwerk an.


Als Gast können Sie keine externen Links setzen. Alle Beiträge werden moderiert und erst nach Prüfung freigeschaltet. Eine nachträgliche Änderung ist nicht möglich.

Sie müssen Ihre E-Mail sowie Ihren Namen angeben. Diese Daten werden nicht veröffentlicht.

Hinweis: Es wird ein Cookie mit einer ID gespeichert, damit Sie unter dem selben Gast-Benutzer weitere Beiträge oder Antworten schreiben können.

1

Offenlegung - Provisionslinks

Wir erhalten bei einer Vermittlung zum Kauf oder direkt beim Klick eine Provision vom Anbieter.

Alle Preise enthalten die derzeit gültige MwSt. und verstehen sich zzgl. Versandkosten. Der Preis sowie die Verfügbarkeit können sich mittlerweile geändert haben. Weiß hinterlegte Preise gelten für ein baugleiches Gerät. Alle Angaben ohne Gewähr.

Forum Aktuell
15:53
15:13
13:11
11:50
11:21
Artikel
29.10. HP Envy Photo 7930-​ und 7230-​Serie: Fotodrucker mit Dreifarbpatrone
28.10. ETIRA zur EU-​Importgebühr: Verband begrüßt Gebühr für zollfreie Kleinstpakete, fordert aber weitere Maßnahmen
23.10. OKI 2026: Rascher Ausbau des Druckerportfolios geplant
20.10. HP Deskjet 4320-​ und 2920-​Serie: Einfachstdrucker im schwarzen Kleid
17.10. Oki B513dn und B433dn: Kompakte S/W-​Businessdrucker mit LED-​Technik
16.10. Canon Scanner-​Cashback 2025: 20, 30 oder 40 Euro für den Kauf eines Dokumentenscanners
15.10. Canon Drucker-​Cashback 2025: Bis zu 100 Euro Rückerstattung für Maxify-​Drucker und Monolaser
13.10. HP Envy, Deskjet & Officejet ("e"-​Modelle): Schluss mit HP+ nun auch bei Tintendruckern
10.10. Canon i-​Sensys MF465dw II, MF463dw II, MF461dw II, LBP246dw II & LBP243dw II: Zweite Generation der Mittelklasse-​Monolaser mit verbessertem Scanner
09.10. Xerox Laserdrucker-​Cashback 2025/Q4: Bis zu 200 Euro zurück beim Druckerkauf
04.10. HP AI für Drucker: Tintendrucker bekommen KI-​Funktionen
04.10. Epson Scanner-​Cashback 2025: Bis zu 100 Euro zurück beim Kauf von Foto-​ und Dokumentenscannern von Epson
Themen des Tages
Beliebte Drucker
Neu   Lexmark XC2342

Multifunktionsdrucker (Laser/LED)

Neu   Lexmark XM3346

S/W-Multifunktionsdrucker (Laser/LED)

Neu   Lexmark M3346

S/W-Drucker (Laser/LED)

ab 144,88 €1 Canon Maxify MB5150

Multifunktionsdrucker (Pigmenttinte)

ab 301,99 €1 Canon Maxify GX4050

Multifunktionsdrucker (Pigmenttinte)

ab 379,00 €1 Epson Ecotank ET-4850

Multifunktionsdrucker (Tinte)

ab 434,89 €1 Epson Ecotank ET-4950

Multifunktionsdrucker (Tinte)

ab 199,00 €1 Epson Ecotank ET-2871

Multifunktionsdrucker (Tinte)

ab 299,00 €1 Epson Ecotank ET-2951

Multifunktionsdrucker (Tinte)

ab 538,99 €1 Canon Maxify GX7050

Multifunktionsdrucker (Pigmenttinte)

Merkliste

×
Drucker vergleichen