einige erinnern sich vlt. noch an mich, ich hatte hier Mitte des Jahres eine längere Diskussion mit einigen von euch bzgl. eines bei meinem MG7750 angezeigten Fehlercodes.
Die Lösung lag dann letzten Endes darin, dass ich den Canon weggeschmissen hatte und mir einen funktionierenden gebrauchten MG7750 über Kleinanzeigen günstig geholt hatte, um noch meinen doch nicht geringen Tintenvorrat aufzubrauchen. Nachdem nun aber auch dieser 2te MG7750 ohne Vorwarnung gestorben ist (lässt sich nicht mehr einschalten), ist für mich nach über 30 Jahren jetzt Schluss mit Canon. Wenn innerhalb drei Monaten zwei Drucker desselben Typs sterben, dann sieht das dann doch schon nach geplanter Obsoleszenz aus.
Jetzt aber zu meinem eigentliche Anliegen. Ich habe von diesem Drucker noch zwei Netzteile QM7-3933 rumliegen. Ich würde gerne prüfen, ob diese noch funktionieren. Nachdem der 2te Drucker sich auch mit einem anderen über Ebay gekauften Netzteil nicht hatte einschalten lassen, vermute ich, dass die Hauptplatine defekt war. (Der Drucker liegt aber seit gestern in der Elektroschrott-Kiste auf dem Wertstoffhof)
Ich gehe also davon aus, dass die beiden Netzteile noch funktionieren, aber wie kann ich das ausmessen? Kennt Jemand die Pin-Belegung? Ist diese i.d.R. bei allen eingebauten Canon-Netzteilen der MG-Serie gleich? Im Internet grassiert ein Youtube-Video, indem ein ähnliches Canon-Netzteil durchgemessen wird, allerdings weiß ich nicht, ob die PIN-Belegung meiner QM7-Netzteile identisch ist, mit den des Netzteils im Video. Kann hier Jemand helfen? Hat zufällig Jemand Zugriff auf technische Dokumentationen?
Vielen Dank &
Liebe Grüße
Stefan
(P.S. Wer Interesse an meinem CLI-571 Tintenvorrat hat, kann sich gerne melden. ;-) )