1. DC
  2. Forum
  3. Laserdrucker
  4. Farblaser
  5. Brother MFC-L3750CDW
  6. Brother MFC-L3750CDW - Problem mit Tonererkennung

Brother MFC-L3750CDW - Problem mit Tonererkennung

Brother MFC-L3750CDWEOL

Frage zum Brother MFC-L3750CDW

Multifunktionsdrucker (Laser/LED) mit Kopie, Scan, Fax, Farbe, 24,0 ipm, 2.400 dpi, PCL/PS/PDF, Ethernet, Wlan, Duplexdruck, Simplex-ADF (50 Blatt), Touch-Display (9,4 cm), kompatibel mit BU-223CL, DR-243CL, TN-243BK, TN-243C, TN-243M, TN-243Y, TN-247BK, TN-247C, TN-247M, TN-247Y, WT-223CL, 2018er Modell(mehr Daten)

Abo für Drucker & Tinte bereits ab 6,99€ monatlich

Inklusive einem "EPSON EcoTank". Ohne Aktivierungsgebühr.

Monatliche Abo-Gebühr inklusive Tinte für je 50 Seiten mit einem Epson Ecotank ET-2870U. Andere Druckermodelle oder mehr Seiten gegen Aufpreis. Mindestlaufzeit 24 Monate.

von
Ich habe ausführlich gesucht und auch diesen Beitrag gelesen:
DC-Forum ""Kein Toner" nach Netzausfall"

Ich bekomme die Fehlermeldung: "Fehlermeldung: Kein Toner! - Obere Abdeckung öffnen und dann die Tonerkassette einsetzen!"
nicht weg...

Drucker ist gebraucht gekauft, mit dieser Fehlermeldung.
Dabei und auch drin waren Refill-Toner.
Batterien alle gewechselt, Fehler nur noch auf Magenta! Sporadisch, aber selten war der Fehler weg.

Nun habe ich wegen der Chips leere originale Brother-Kartuschen, sowohl 243 (Standart) als auch 247 (High Capacity) besorgt. Tatsächlich haben die Original-Kartuschen-Chips keine Batterien.

Original Magenta-Chip drangebaut, auf Meganta fehlerfrei, aber direkt taucht der Fehler auf Yellow auf! Diese Kartusche funzte bis dahin einwandfrei.

Ebenfalls Chip getauscht: Fehler bleibt, sowohl mit 243er als auch 247er O-Chips.

Selbstverständlich habe ich sowohl den Toner resettet, als auch das Zahnrad zurückgesetzt. Insgesamt habe ich 4 Kartuschen, mit 3 alles Folgende versucht.

Seitenwand abgenommen, Chip direkt an Stecker gelötet (ja, als Modellbauer hat man auch mal 2mm-Pitch Stecker ;-)) und sogar die Chipstecker auf der Platine getauscht: Magenta in Yellow, Cyan in Yellow also kreuz und quer.
Auch die Cyan-Kartusche in den Yellow-Schacht usw, also Kartuschen vertauscht.

Der Fehler wandert nicht und bleibt konstant auf Yellow!!!

Fast vermute ich im Yellow-Schacht ein mechanisches Problem? Ob da irgendwo ein Hebelchen hängt oder nicht richtig gedrückt wird oder sowas?

Ein sehr herausfordernder Drucker...

CU Eddy
von
Hallo,

die Meldung "Kein Toner. - Obere Abdeckung öffnen und dann die Tonerkassette einsetzen.", "No Toner. - Open the Top Cover, then install Toner Cartridge." kann mehrere Ursachen haben, siehe Service Manual S. 68 www.manualslib.com/... :

Einmal kann der Fehler heißen: "[Farbe] toner cartridge could not communicate with the cartridge sensor." Das war allermeistens das Problem, wenn dieser Fehler hier im Forum erwähnt wurde. Aber da hast du ja wohl schon einiges ausprobiert mit den Chips.

Dann gibt es aber auch noch: Developing terminal voltage detected that the toner cartridge [Farbe] was not installed.

Ich würde erst einmal versuchen herauszubekommen, um welchen der gezeigten Fehlercodes (Error Code 2500, 2501, 2502, 2503 / 6101, 6102, 6103, 6104) es sich in deinem Fall genau handelt.

Schau dir im SM ab S. 329 mal an, wie man den Maintenance Mode betritt.

Darin kannst du dir mit dem Function Code 82 (Display machine error code) den aktuellen, vierstelligen Error Code auf dem Display anzeigen lassen.
Mit dem Function Code 80 kann man sich die letzten 10 Error Codes auf dem Display anzeigen lassen (MACERR_##:0000 Machine error log (last ten errors)).
Und mit dem Function Code 77 kann man einen Testdruck ausdrucken - falls der Drucker noch drucken kann -, der auch die letzten 10 Errror Codes enthält.

(Achtung: Im Maintenance Mode kann man Dinge verstellen, die später nicht mehr so einfach rückgängig gemacht werden können. Da würde ich vorher erst mal in Ruhe die Anleitung lesen, wie man in den Maintenance Mode reinkommt, wie die genannten Funktionen funktionieren, und dann am Ende mit Function Code 99 wieder verlassen.)
von
Hallo Harvester* und ,
so - Drucker funzt wieder!

Das war aber eine gute Herausforderung!

Nachdem ich ja alles kreuz und quer getauscht hatte, der Fehler aber nicht mitwanderte, musste das Problem am Drucker selber und nicht an den Kartuschen, Chips oder Trommeln liegen. Da lässt sich übrigens alles ohne Fehlermeldungen untereinander tauschen.

Also: Fehler wandert nicht - Drucker ansehen. Schacht auf Fehler der Hebel und Kontakte untersucht - nichts.
Drucker seitlich aufgemacht, Chipkabel von der "Cartridge Sensor Platine abgezogen, durchgemessen - nichts. Alles paletti.

Hmmmm......

Einfach mal die Sensor Platine ausgebaut und auf schwarze Stellen untersucht. Ach neee, fehlt da nicht irgendwie was? Siehe Bild 1
www.unisolder.de/...

Da fehlt aber mal auf Y (Yellow) was ganz Kleines! Zu klein für Beschriftung! Baugröße SMD metr 1005.
Rausgelötet und gemessen: Widerstand 1Ohm
Für die horrende Summe von €2,69 gleich mal 50 Stück in 2012, also 2 Nummern größer bestellt.
Eingelötet an einem anderen Punkt und mit einem Litzenhaar an die Lötpads verbunden.
www.unisolder.de/...

Tadaaaa - funzt.

Ich behaupte mal ganz vermessen, dass sowas nicht für jeden auffindbar ist.
Da war echte Modellbauer- (Modellflieger-) Geduld gefragt... <angeb>

CU Eddy
Beitrag wurde am 05.09.25, 20:31 Uhr vom Autor geändert.
von
Klasse!
von
Toll, dass du den Fehler finden konntest und dass die Reparatur geklappt hat. Danke für die Erläuterung!

Interessant...
Eine solche defekte Platine des Chipsystems hatten wir hier im Forum bisher noch gar nicht, soweit ich weiß.
Hier DC-Forum "Kein Toner bei Brother MFC 2710" gab es mal einen S/W-Laser, wo einer der Chip-Kontakte abgebrochen war. Sonstige Threads über "Kein Toner"/"No Toner" lagen meistens an einzelnen (Fremd-)Chips bzw. den Batterien darauf.

Auch ansonsten gab es hier im Forum eher wenig Berichte über elektronische Defekte, glaube ich.
Ab und zu wird mal über Papierstaus berichtet, wo bei den entsprechenden Sensoren (paper feed sensor, registration front sensor, eject sensor) vielleicht eine Gabellichtschranke (altersbedingt?) nicht mehr richtig funktioniert ( DC-Forum "Brother DCP-9020CDW "Papierstau hinten" ohne ersichtlichen Grund" , DC-Forum "Papierstau - Fixiereinheit verschlissen?" ).
Oder darüber, dass ein Superkondensator auf dem Mainboard ausgewechselt werden muss, wenn der Drucker sich nicht mehr gut einschalten lässt ( DC-Forum "Druckt nicht mehr schwarz" , DC-Forum "Intere Batterie").
Aber das war es dann eigentlich auch.
Okay, oder wenn ein Drucker ganz tot ist, dann kann man vielleicht nur noch sagen: "Da stimmt vermutlich irgendetwas am internen Netzteil (Low-Voltage Power Supply PCB) nicht. Aber was? Keine Ahnung..."
Beitrag wurde am 06.09.25, 18:11 Uhr vom Autor geändert.
von
Da war auch eine Menge Glück und ein bischen Erfahrung dabei...

Schlechtes Maschinenlöten (Lötbad):
Wir haben vor 25 Jahren einen Playstation-Laden gehabt. Natürlich die berühmten Umbauten für Kopien - ähhh NTSC-Spiele gemacht. Playstation 5000er, 7000er und 9000er. Die letzte Serie war der Knüller!
Da kamen etliche zurück, weil nach einer Betriebsdauer von je 20 - 120 Minuten das Bild teilweise ausfiel. Einzelne Farben weg, Bildteile weg usw usw. Nicht nur nach Umbauten, auch unberührte.
Bei der Fehlersuche bin ich mit einem Winz-Schraubendreher in den Beinchen von einem SMD-Chip entlang gefahren und schwupps waren fast alle Beinchen weggebogen. Kann mich nicht genau erinnern, muss aber ein Chip so ca 25x25mm mit recht kleinem Pitch gewesen sein, so 0,75 bis 1mm oder kleiner... alles nachgelötet - bestens! Funzte auch nach 10 Std Dauerbetrieb.
Wir waren der einzige Playsi-Laden, der auch DEN Fehler beherrschte <fettgrins>

>3750>>
Komisch ist nur, dass jetzt die anderen Bauteile korrekt verlötet sind. Wenn im Maschinenlötbad zu wenig Lot ist, dann sind mehr Bauteile betroffen. Kann eigentlich nur eine Fehlplatzierung beim Bestücken gewesen sein.

Jetzt habe ich nur noch einen Farbschatten. Gelb ist ca. 0,5mm nach oben versetzt. Mal schauen, ob eine neue Bildtrommel Abhilfe schafft. Oder über die Positionierung im Service-Bereich (Seite 360 ff). Kalibrierung und Registrierung tun es nicht.

Zu den Nachbau-Tonern: Da weiß ich gar nicht, warum da so ein Aufriss drum gemacht wird?!? Die einzigen Teile, die damit in Berührung kommen sind doch nur die Tonerkartusche selbst und die Bildtrommel. Zwischen Bildtrommel und Fixierer liegt ja schon wieder das Papier. Der Fixierer heizt ja das Papier von unten auf, ausser bei Duplex. Da läuft eine bedruckte Seite auf der Heizeinheit (Fixierer).

Selbstverständlich muss man bei Nachbauten mit einer klein wenig schlechteren Druckquali rechnen, aber das kann man ja abwägen, ob man das in Kauf nimmt oder nicht.
Aber der Drucker kann eigentlich davon nicht kaputtgehen.

Da sehe ich bei schlechtem, staubigem Papier mehr Probleme.

CU Eddy
Beitrag wurde am 06.09.25, 18:52 Uhr vom Autor geändert.
von
Ja, wenn die Farbregistrierung nicht passt, also einzelne Farben zueinander verschoben sind, dann sollte das eigentlich die automatische Farbregistrierungskorrektur richten.
Wenn die das nicht mehr schafft, weil z.B. die Farben zu stark verschoben sind, dann kann man das manuell machen über den Maintenance Mode, Funktionscode 66 (Adjustment of color registration).
DC-Forum "Starker Farbversatz; nichts hilft ….. HELP"
DC-Forum "Drucker druckt Farben verschoben"
DC-Forum "Drucker Magenta und Cyan versetzt"
Hmm na ja, ich würde sagen, dass schon so einige Dinge mit dem Toner in Berührung kommen: Die Tonerkassette und Bildtrommel natürlich, die Drum-Cleaner-Rolle und das Transferband (bei der Reinigung von Tonerresten und der automatischen Kalibrierung/Farbregistrierungskorrektur) und die Heizwalze der Fixiereinheit, die das Papier mit dem Toner drauf von oben beheizt (und deshalb mit einer teflonartigen Anti-Haft-Beschichtung versehen ist), siehe Bild 1 unten und www.manualslib.com/... .

Zu Fremdtoner kann ich persönlich wenig sagen, da ich Wenigdrucker bin, der Originaltoner einsetzt (Die Kosten pro Seite sind mir relativ egal bei meinem geringen Druckaufkommen, aber wenn ich denn mal was drucken will, soll der Druck einfach problemlos funktionieren und gut aussehen).

Festhalten kann man jedoch, glaube ich, dass wenn Druckprobleme auftreten und Fremdtoner (vor allem sehr billiger) eingesetzt wird, die Probleme häufig daran liegen (und dann aber auch nach dem Austausch der betroffenen Kassette meist wieder verschwunden sind).
DC-Forum "Kompatibler Toner für Brother Drucker"

Festhalten kann man auch, dass Original- und Fremtoner nicht genau gleich sind.
Z.B. verwendet Brother chemisch hergestellten Toner (CPT, Chemically Produced Toner, Polymerized Toner), der aussieht wie kleine, runde Kügelchen.

Viele (die meisten?) Anbieter von kompatiblen Tonern verwenden dagegen wohl mechanisch hergestellten Toner (MPT, Mechanically Produced Toner, Ground/Milled Toner), also klassisch gemahlenen Toner, dessen Teilchen unregelmäßig geformt sind wie gebrochenes Gestein. Dies ist günstiger, bildet aber schon in seiner äußeren Struktur nicht genau die Eigenschaften des Originaltoners ab, dessen genaue Zusammensetzung ja auch eh geheim ist, und so müssen die Hersteller von kompatiblen Tonern halt experimentieren, um wenigstens so ungefähr die Farben, den Schmelzpunkt, die Teilchengröße für feiner aufgelöste Bilder usw. usw. nachzubilden.
DC-Forum "Kompatibler Toner für Brother Drucker"

Ist das ein Problem, z.B. für die Bildtrommel-Oberfläche oder die Teflon-Beschichtung der Fixiereinheit, halten die dann weniger lange?
Keine Ahnung, damit habe ich persönlich wie gesagt keinerlei Erfahrung.

Einige hier sind wohl jedenfalls keine Fans von Fremdtonern:
Beitrag wurde am 06.09.25, 20:17 Uhr vom Autor geändert.
von
Ja, vielleicht könnte es sich tatsächlich um eine labile Lötverbindung gehandelt haben, die sich dann infolge von Vibrationen im Laufe der Jahre gelöst hat. Wenn es hingegen bei einem Eingriff zu einer unbemerkten Beschädigung gekommen wäre, hätte es ja anschließend auffallen müssen und wäre mit dem Eingriff in Verbindung gebracht worden. Davon ist aber ja nicht die Rede. Und von einer Fehlermeldung schon bei Neuerwerb des Vorbesitzers ja auch nicht. Erstaunlich, dass das Gerät jahrelang so funktioniert hat. Dürfte sich in jedem Fall wohl um eine Rarität handeln bei dieser Fallkonstellation.

Ein sehr interessanter Bericht jedenfalls. Vielen Dank dafür und für die aufschlussreichen Fotos! Anhängend noch ein paar Bilder hinsichtlich der Verortung der Platine im Gerät.
Beitrag wurde am 06.09.25, 22:52 Uhr vom Autor geändert.
Bilder einfügen .jpg.png.pdf (Seite 1)
Ich bestätige mit Absenden des Beitrags, dass ich im Besitz der Rechte für die Verwendung der hochgeladenen Bilder bin. Eingefügt Bilder können mit einem Klick ab- und wieder angewählt werden.
Weitere Einstellungen

Dieses Thema ist bereits seit mehr als 30 Tage nicht mehr aktiv. Bitte Antworten Sie nur dann, wenn Sie Wesentliches zum Sachverhalt beitragen können. Gäste können zu diesem Thema nicht mehr antworten.

DC-Benutzer

Als registrierter Benutzer können Sie alle Funktionen von Druckerchannel nutzen, Ihre Beiträge nachträglich editieren, externe Links einfügen und Nachrichten an andere Benutzer senden.

Im nächsten Schritt können Sie sich anmelden oder registrieren. Der verfasste Beitrag wird gespeichert.

1

Offenlegung - Provisionslinks

Wir erhalten bei einer Vermittlung zum Kauf oder direkt beim Klick eine Provision vom Anbieter.

Alle Preise enthalten die derzeit gültige MwSt. und verstehen sich zzgl. Versandkosten. Der Preis sowie die Verfügbarkeit können sich mittlerweile geändert haben. Weiß hinterlegte Preise gelten für ein baugleiches Gerät. Alle Angaben ohne Gewähr.

Forum Aktuell
17:01
16:46
15:04
14:32
13:17
Artikel
13.10. HP Envy, Deskjet & Officejet ("e"-​Modelle): Schluss mit HP+ nun auch bei Tintendruckern
10.10. Canon i-​Sensys MF465dw II, MF463dw II, MF461dw II, LBP246dw II & LBP243dw II: Zweite Generation der Mittelklasse-​Monolaser mit verbessertem Scanner
09.10. Xerox Laserdrucker-​Cashback 2025/Q4: Bis zu 200 Euro zurück beim Druckerkauf
04.10. HP AI für Drucker: Tintendrucker bekommen KI-​Funktionen
04.10. Epson Scanner-​Cashback 2025: Bis zu 100 Euro zurück beim Kauf von Foto-​ und Dokumentenscannern von Epson
03.10. HP Envy Photo 7900-​ und 7200-​Serie: Von Photo zu Inspire und zurück
01.10. Epson "Mega Cashback"-​Aktion: Bis zu 150 Euro Cashback auf viele Ecotank-​, Workforce-​ & Expression-​Tintendrucker
26.09. Canon i-​Sensys MF667Cdw, MF664Cdw und LBP647Cdw & LBP646Cdw: Einstiegs-​Farblaser mit Spitzen-​ADF
25.09. Recycling & Aufbereitung: Druckerpatronen-​Leergut ist auch bei Diebesbanden hoch im Kurs
23.09. HP App: Drucker-​App mit neuer Optik und neuem Namen
19.09. Brother P-​touch PT-​N-​Serie: Einfache Thermotransfer-​Labeldrucker mit neuen "Btag"-​Bändern
18.09. Brother Tintendrucker: Markenkampagne mit Fokus auf A4-​Tintendrucker
Themen des Tages
Beliebte Drucker
Neu   Oki B513dn

S/W-Drucker (Laser/LED)

Neu   HP Envy Photo 7230

Multifunktionsdrucker (Tinte)

Neu   HP Envy Photo 7930

Multifunktionsdrucker (Tinte)

Neu   Oki B433dn

S/W-Drucker (Laser/LED)

ab 133,99 €1 Canon Maxify MB5150

Multifunktionsdrucker (Pigmenttinte)

ab 469,00 €1 Canon Maxify GX7050

Multifunktionsdrucker (Pigmenttinte)

ab 268,99 €1 Canon Maxify GX2050

Multifunktionsdrucker (Pigmenttinte)

ab 318,48 €1 Canon Maxify GX4050

Multifunktionsdrucker (Pigmenttinte)

ab 384,00 €1 Epson Ecotank ET-3950

Multifunktionsdrucker (Tinte)

ab 158,05 €1 Brother MFC-J4350DW

Multifunktionsdrucker (Pigmenttinte)

Merkliste

×
Drucker vergleichen