1. DC
  2. Forum
  3. Laserdrucker
  4. Farblaser
  5. Kyocera Ecosys M6635cidn
  6. Kyocera ECOSYS M6535cidn macht sorgen bereitenete Geräusche

Kyocera ECOSYS M6535cidn macht sorgen bereitenete Geräusche

Kyocera Ecosys M6635cidn▶ 7/23

Frage zum Kyocera Ecosys M6635cidn

Multifunktionsdrucker (Laser/LED) mit Kopie, Scan, Fax, Farbe, 35,0 ipm, 1.200 dpi, PCL/PS/PDF, Ethernet, Duplexdruck, Dual-Duplex-ADF (100 Blatt), 2 Zuführungen (350 Blatt), Touch-Display (17,8 cm), kompatibel mit MK-5155, TK-5280C, TK-5280K, TK-5280M, TK-5280Y, 2018er Modell(mehr Daten)

Abo für Drucker & Tinte bereits ab 6,99€ monatlich

Inklusive einem "EPSON EcoTank". Ohne Aktivierungsgebühr.

Monatliche Abo-Gebühr inklusive Tinte für je 50 Seiten mit einem Epson Ecotank ET-2870U. Andere Druckermodelle oder mehr Seiten gegen Aufpreis. Mindestlaufzeit 24 Monate.

von
Hallo evtl. hat jemand das selbe schon einmal erlebt und oder Abhilfe / Erklärung?

Zum Problem: Beim Einschalten des Druckers kommen relativ gleich üble Geräusche (würde gerne die Aufnahme als Datei euch zur Verfügung stellen, kann Sie nicht direkt hochladen. Anbei als Link: jumpshare.com/...), eine weile später erscheint auf dem Display die Fehlermeldung 6610 mit dem Hinweis den Drucker auszuschalten.

Nun die 6610er Meldung läuft auf die Fixiereinheit hinaus, aber das Geräusch kommt das nun auch von der Einheit oder ist da was anderes Defekt?
von
Da Du zwei Modelle ausgewählt bzw. angegeben hast, weiß ich nicht, ob der Kyocera Ecosys M6635cidn oder der Kyocera Ecosys M6535cidn der tatsächlich vorliegende ist; die in den SMs empfohlene Vorgehensweise ist aber dieselbe. Der Text ist manchmal in dem einen, mal in dem anderen SM etwas verständlicher oder ausführlicher. Daher ist es gar nicht so verkehrt, beide vorliegen zu haben. Das Problem ist ja schon etwas speziell.

Es handelt sich um den in [1], S. 7-181, pdf-S. 794 beschriebenen "Press-release sensor error" (C6610) bzw. den in [2], S. 7-46, pdf-S. 558 beschriebenen "The fuser pressure release error".

Ursächlich sein können ein Papierstau, eine Fehlfunktion des Press-release sensor, ein festgefressenes Fusergetriebe, eine Blockierung des Lichtweges am Envelope-Sensor, eine fehlerhafte oder defekte Verdrahtung, gelöste Verbindungsstecker oder verschmutze, verbogene oder defekte Anschlüsse beteiligter Sensoren, Actuatoren, Boards und Einheiten (keine Sorge, im jeweiligen SM ist genau spezifiziert, um welche Kabelstränge und Anschlüsse es sich handelt), eine Störung oder ein Defekt am Fuser motor oder an der Fuser Unit oder ein defektes Exit/Eject PWB oder Engine relay PWB, eine nicht aktuelle Firmware oder ein defektes Main/Engine PWB.

Aus der Aufnahme vermag ich die Fehlerursache nicht herauszuhören. Die korrekte Fehlerdiagnose erfolgt entsprechend der empfohlenen mehrschrittigen Vorgehensweise am Gerät. Die Verdrahtung und die Positionen der relevanten Anschlüsse können den Board Descriptions, Connector Positions, Connector Lists und Wiring Diagrams [1], Kapitel 8 bzw. [2], Kapitel 6 entnommen werden.

Der Press-release sensor (PRS) wird von Kyocera für den Kyocera ECOSYS M6635cidn und M6535cidn nicht einzeln als Ersatzteil angeboten, sondern nur die Fuser Unit als Ganzes ([1], S. 3-18, pdf-S. 100 bzw. [2], S. 3-16, pdf-S. 90), und zwar als FK-5150 mit den Ersatzteilnummern 302PB9301_ (35 ppm model, 230V-Version), also beispielsweise 302PB93010, 302PB93011, 302PB93012, 302PB93013 .

Der Fuser Motor ist für den Kyocera ECOSYS M6635cidn und M6535cidn auch einzeln als Ersatzteil gelistet ([1], S. 3-21, pdf-S. 103 bzw. [2], S. 3-19, pdf-S. 93): PARTS MOTOR-PM MOVING SP, 303NB94040 .

Der Austausch der Fuser Unit wird in [1], S. 4-16, pdf-S. 176 bzw. [2], S. 4-16, pdf-S. 158 beschrieben. Beide Beschreibungen beinhalten in [1], S. 4-19, pdf-S. 179 bzw. [2], S. 4-18, pdf-S. 160 den Warnhinweis: "IMPORTANT: Take care not to touch the connector of the pressure release sensor (b) when fitting the fuser unit (a). A service call error may appear if the sensor is disconnected." Auch dies ist ein möglicher Hinweis auf die Fehlerursache. Kontrolliere daher unbedingt auch, ob der Pressure Release Sensor korrekt verdrahtet ist.

(Zum Austausch der Fuser Unit findet man bei Bedarf für die beiden Modell-Serien auch Videos.)

Literatur:
----------
[1] SM Kyocera ECOSYS M6635cidn: www.iteminc.info/...
[2] SM Kyocera ECOSYS M6535cidn: pdfcoffee.com/...
[3] Kyocera Parts List ECOSYS M6635cidn: www.iteminc.info/... .pdf
[4] PrintCopy Parts Catalog M6635cidn : printcopy.info/...
[5] PrintCopy Parts Catalog M6535cidn: printcopy.info/...
Beitrag wurde am 23.08.25, 19:56 Uhr vom Autor geändert.
von
es ist der 6635cidn
vielen Dank für die Erklärung und Links, ich frage mich gerade ob es auch SM auf Deutsch gibt?
von
Leider nein. In deutscher Sprache gibt es nur die Bedienungsanleitungen, weil der Gesetzgeber deren Verständlichkeit für die Endverbraucher vorschreibt.

Du kannst Dir einzelne Absätze aber mit dem deepl-Übersetzer übersetzen lassen. Der ist ziemlich gut. Mit anderen Übersetzern geht es auch, aber mitunter kommt es da zu merkwürdigen Wortschöpfungen bei technischen Fachausdrücken. Das macht deepl schon mit am Besten. Falls deepl meckern sollte, dass ein Limit für die kostenlose Vs. erreicht sein sollte, kannst Du es nach Löschen der Cookies nochmal mit einem anderen Browser versuchen. Oftmals klappt das.
von
Falls Du kein Techniker bist: Nimm Dir bitte die Zeit, vor den ersten Inspektionen am offenen Gerät alle Warnhinweise der Service Manuals durchzulesen, vor allem die am Beginn des Manuals, aber auch in den Anleitungen, die Du verwendest. Das kostet gefühlt zwar etwas Zeit, aber es ist nicht so viel, wie man erstmal denkt, und schon wichtig, gerade auch wenn man Tests oder Beobachtungen am offenen Gerät machen möchte, um einen Fehler zu finden. Denn dabei entstehen leicht Situationen, wo man ungeduldig wird und auf blöde Gedanken kommt, und dann muss man genau wissen, was man auf keinen Fall tun darf, um sich selbst und andere nicht zu gefährden und auch keine Bauteile unbedacht zu zerstören. Sonst verschlimmbessert man womöglich alles.

Lasse das Gerät vor dem Inspezieren des Geräte-Inneren unbedingt 20 Minuten abkühlen. Gerade die Fixiereinheit wird extrem heiß im Betrieb; daran kann man sich sonst verbrennen. Und vor dem Arbeiten im Gerät nach Abschalten und Ziehen des Netzsteckers wenigstens 15, besser 30 Minuten abwarten (das ist bei jedem Gerät anders), weil vorher an Leistungsplatinen der Stromversorgung und Hochspannungsteilen noch Stromschlaggefahr bestehen kann. Die brauchen Zeit, sich zu entladen.

Erde Dich vor Arbeiten an der Elektronik dauerhaft oder berühre geerdete Gebäudeinstallationen oder geerdete Flächen von Elektrogeräten, bevor Du Boards (PWBs) anfasst, um keine Bauteile durch statische Aufladung zu zerstören. Boards möglichst nicht mit bloßen Händen anfassen. Für die Lagerung von Boards werden leitfähige Behälter, antistatische Beutel oder das Umhüllen mit Aluminiumfolie empfohlen. PWBs sollten keiner direkten Sonneneinstrahlung ausgesetzt werden.

Die lichtempfindliche grüne Schicht von Trommeln (Drums) darf nur wenige Minuten Licht in ihrer Lebenszeit abkriegen. Das Fett von Fingern kann sie beschädigen und die Druckqualität beeinträchtigen. Daher Trommeln bitte nur an ihrem Gehäuse anfassen und in einem lichtdichten, staubfreien Behälter oder fensterlosen Raum zwischenlagern. Für andere berührungsempfindliche Bauteile wie Transferbelts u.Ä. gilt Entsprechendes.

Diese Aufzählung an Vorsichtsmaßnahmen ist nicht vollständig. Beachte, wie gesagt, auf jeden Fall alle Warnhinweise der Service Manuals.

Und noch ein Tipp zu dem vorliegenden Problem: In beiden SMs gibt es ein Kapitel "Sensors and Switches", wo die Position aller Sensoren eingezeichnet ist. Alternativ kann man sich eventuell auch von den Connectoren über die Verdrahtung zu den Sensoren durchhangeln. Und genauso auch ein Kapitel "Motors", worin man auch den Fuser Motor findet. Und ein Kapitel "Fuser section" mit einer Funktionsbeschreibung ihrer Bestandteile.

Ist eigentlich irgendein konkretes Ereignis erinnerlich, in dessen zeitlichem Zusammenhang der Fehler aufgetreten ist? Gab es irgendwelche Wartungs- oder Reparaturarbeiten vorher?
Beitrag wurde am 23.08.25, 22:42 Uhr vom Autor geändert.
von
Vielen lieben Dank, bin zwar Servicemann aber nicht unbedingt am Drucker. Ja es gab vor vielen Jahren mindestens 2 eine Wartungs-Reparatur.
von
Es werden zur Zeit minderwertige Roller für Fixiereinheiten aus Fernost bei Aliexpress, Alibaba und ebay angeboten, die mehr Schaden als Nutzen anrichten. 2 Jahre dauert es aber i.d.R. nicht, bis die ihre volle desaströse Wirkung entfalten. Da geht es eher um Wochen oder wenige Monate. Das wird es also in Deinem Fall wohl nicht sein.
Beitrag wurde am 26.08.25, 05:41 Uhr vom Autor geändert.
von
Nein mit den Rollen aus der Ferne dürfte es nichts zu tun haben, wurden keine v [[ ]] erbaut, aber trotzdem vielen Dank.
Bilder einfügen .jpg.png.pdf (Seite 1)
Ich bestätige mit Absenden des Beitrags, dass ich im Besitz der Rechte für die Verwendung der hochgeladenen Bilder bin. Eingefügt Bilder können mit einem Klick ab- und wieder angewählt werden.
Weitere Einstellungen

Dieses Thema ist bereits seit mehr als 30 Tage nicht mehr aktiv. Bitte Antworten Sie nur dann, wenn Sie Wesentliches zum Sachverhalt beitragen können. Gäste können zu diesem Thema nicht mehr antworten.

DC-Benutzer

Als registrierter Benutzer können Sie alle Funktionen von Druckerchannel nutzen, Ihre Beiträge nachträglich editieren, externe Links einfügen und Nachrichten an andere Benutzer senden.

Im nächsten Schritt können Sie sich anmelden oder registrieren. Der verfasste Beitrag wird gespeichert.

1

Offenlegung - Provisionslinks

Wir erhalten bei einer Vermittlung zum Kauf oder direkt beim Klick eine Provision vom Anbieter.

Alle Preise enthalten die derzeit gültige MwSt. und verstehen sich zzgl. Versandkosten. Der Preis sowie die Verfügbarkeit können sich mittlerweile geändert haben. Weiß hinterlegte Preise gelten für ein baugleiches Gerät. Alle Angaben ohne Gewähr.

Forum Aktuell
12:33
10:10
07:52
20:38
19:57
Artikel
10.10. Canon i-​Sensys MF465dw II, MF463dw II, MF461dw II, LBP246dw II & LBP243dw II: Zweite Generation der Mittelklasse-​Monolaser mit verbessertem Scanner
09.10. Xerox Laserdrucker-​Cashback 2025/Q4: Bis zu 200 Euro zurück beim Druckerkauf
04.10. HP AI für Drucker: Tintendrucker bekommen KI-​Funktionen
04.10. Epson Scanner-​Cashback 2025: Bis zu 100 Euro zurück beim Kauf von Foto-​ und Dokumentenscannern von Epson
03.10. HP Envy Photo 7900-​ und 7200-​Serie: Von Photo zu Inspire und zurück
01.10. Epson "Mega Cashback"-​Aktion: Bis zu 150 Euro Cashback auf viele Ecotank-​, Workforce-​ & Expression-​Tintendrucker
26.09. Canon i-​Sensys MF667Cdw, MF664Cdw und LBP647Cdw & LBP646Cdw: Einstiegs-​Farblaser mit Spitzen-​ADF
25.09. Recycling & Aufbereitung: Druckerpatronen-​Leergut ist auch bei Diebesbanden hoch im Kurs
23.09. HP App: Drucker-​App mit neuer Optik und neuem Namen
19.09. Brother P-​touch PT-​N-​Serie: Einfache Thermotransfer-​Labeldrucker mit neuen "Btag"-​Bändern
18.09. Brother Tintendrucker: Markenkampagne mit Fokus auf A4-​Tintendrucker
16.09. Canon i-​Sensys MF754Cdw II, MF752Cdw II & LBP673Cdw II: Feinschliff und nochmals verbesserter ADF
Themen des Tages
Beliebte Drucker
Neu   Oki B513dn

S/W-Drucker (Laser/LED)

Neu   Oki B433dn

S/W-Drucker (Laser/LED)

Neu   HP Envy Photo 7230

Multifunktionsdrucker (Tinte)

Neu   HP Envy Photo 7930

Multifunktionsdrucker (Tinte)

ab 133,99 €1 Canon Maxify MB5150

Multifunktionsdrucker (Pigmenttinte)

ab 428,70 €1 Canon i-Sensys MF667Cdw

Multifunktionsdrucker (Laser/LED)

ab 384,00 €1 Epson Ecotank ET-3950

Multifunktionsdrucker (Tinte)

ab 239,18 €1 Epson Ecotank ET-4800

Multifunktionsdrucker (Tinte)

ab 308,99 €1 Canon Maxify GX4050

Multifunktionsdrucker (Pigmenttinte)

ab 299,90 €1 HP Smart Tank 7605

Multifunktionsdrucker (Tinte)

Merkliste

×
Drucker vergleichen