1. DC
  2. Forum
  3. Laserdrucker
  4. S/W-Laser
  5. Samsung Xpress C480W
  6. 2 Fehler

2 Fehler

Samsung Xpress C480W▶ 10/19

Frage zum Samsung Xpress C480W

Multifunktionsdrucker (Laser/LED) mit Kopie, Scan, Farbe, 18,0 ipm, 4,0 ipm (Farbe), Ethernet, Wlan, nur Simplexdruck, kompatibel mit CLT-C404S/ELS, CLT-K404S/ELS, CLT-M404S/ELS, CLT-R406, CLT-W406, CLT-Y404S/ELS, 2015er Modell(mehr Daten)

Abo für Drucker & Tinte bereits ab 6,99€ monatlich

Inklusive einem "EPSON EcoTank". Ohne Aktivierungsgebühr.

Monatliche Abo-Gebühr inklusive Tinte für je 50 Seiten mit einem Epson Ecotank ET-2870U. Andere Druckermodelle oder mehr Seiten gegen Aufpreis. Mindestlaufzeit 24 Monate.

von
Hallo,

Ich habe noch eine Frage zu meinem Drucker.
Es kommen diese 2 Meldungen:

Vorbereiten Fixerer bald
Neues Üe band vorbereiten

Kann und da bitte jemand weiterhelfen insachen Ersatzteile und Einbau? Haben Angst was kaputt zu machen. Lieben Dank
von
Hallo @M-F-Cool82 ,
der Drucker zeigt Dir an, dass seinen internen Zählern nach der ITB unit (Transferbelt) und die Fixiereinheit bald gewechselt werden müssen. Das Benutzerhandbuch ist leider wenig hilfreich dabei.

Unter data2.manualslib.com/... findest Du ein Service Manual, und darin in Kapitel 3: Disassembly and Reassembly auf S. 3-5 bis 3-8 die bebilderten Aus- und Einbau-Anleitungen. Vor dem Austausch das Gerät bitte wenigstens eine Viertelstunde abkühlen lassen. Vor Handwerksarbeiten im Gerät das Gerät ausschalten und den Netzstecker ziehen.

Der Wechsel des Transferbelts ist relativ einfach und auch in diesem Video nachvollziehbar dargestellt: www.youtube.com/... . Den solltest Du selber vornehmen können. Dabei bitte nicht mit den Fingern die beschichtete Fläche des neuen Belts anfassen, sondern nur das Gehäuse des Belts.

Für den Wechsel des Transferbelts müssen zunächst die Tonerkartuschen und die grüne Bildtrommel Einheit entnommen werden. Die grünlich beschichtete Bildtrommel selbst bitte ebenfalls nicht mit den Fingern berühren, sondern nur das Gehäuse anfassen. Die Bildtrommel selbst ist lichtempfindlich und darf nicht länger als 10 Minuten dem Tageslicht ausgesetzt sein. Daher lagerst Du sie am besten in/unter einem lichtdichten, staubfreien Karton während des Austausches des Belts oder in einem dunklen, trockenen Raum.

Der Wechsel der Fixiereinheit ist komplizierter. Ein wenig Interesse am Auseinandernehmen und Wiederzusammensetzen von Geräten und das Anstecken und Abziehen von Strippen solltest Du dafür schon mitbringen. Dazu müssen nämlich einige Gehäuseteile und Boards entfernt werden, um an die Fixiereinheit heranzukommen und sie austauschen zu können, und dazu einige Schrauben entfernt und Leitungen gelöst und nach dem Wechsel wieder korrekt verbunden werden. Diese werden im Service Manual zwar gezeigt, sind aber auf den Bildern nur schlecht zu erkennen, weil die Bilder zu dunkel sind und zu klein dargestellt werden. Sie enthalten aber die nötigen Informationen. Man muss sich die Informationen aber bei Samsung (bemerkenswerter Weise) zunächst zugänglich machen, wie bei einer Schnitzeljagd, wenn man nicht gerade einen überbelichteten Riesenbildschirm oder Röntgenaugen hat.

Sieh Dir daher bitte die Bilder der PDF-Datei des Service Manuals jeweils sehr genau an und vergrößere die Seiten bzw. Fotos auf ein Vielfaches, so dass Du alle Details erkennen kannst. Wenn die Bilder zu dunkel sind, mache einen Screenshot davon, und lade Dir diesen Screenshot dann in ein Bildbearbeitungsprogramm und helle sie auf, bis Du alles erkennen kannst, was sich in dem jeweiligen Foto an Informationen verbirgt. Sonst erkennst Du oftmals gar nicht den Kontakt und die Leitung, um die es geht, weil es sich z.B. um eine schwarze oder dunkelblaue Leitung oder Kontaktbuchse vor einem schwarzen oder dunkelgrünenn Hintergrund handelt. Du wirst erstaunt sein, was Du nach dem Aufhellen u.U. alles auf den Fotos entdeckst. ;)

Zusätzlich siehst Du Dir bitte einige Videos an, die Du findest, wenn Du nach "samsung xpress c480w fixiereinheit wechseln" googelst. Aber Vorsicht: In manchen Videos wird auch mal hier und da Mist erzählt. Daher vergleiche bitte das, was dort geschildert wird, mit dem, was das Service Manual Dir an korrekten Schritten vorgibt. Videos helfen Dir dabei, Dir die Schritte vorab besser vorstellen zu können. Du siehst darauf im Idealfall genau, welche Handgriffe erforderlich sind, auf welche Hebel, Kontakte und Strippen es ankommt und wo Du welches Werkzeug wie ansetzen musst. Mit Videos und Service Manual zusammen sollte es dann mit etwas Geschick und Glück klappen. Leider ist in der Regel keines der von Enthusiasten gedrehten Videos perfekt. Man muss sich sein Wissen leider ein wenig zusammenpuzzeln. ;)

Bitte lege die ausgebauten Teile und Schrauben geordnet ab, markiere und/oder nummeriere Sie geeignet und mache Dir selbst auch geeignete Skizzen und Fotos, damit bei anschließenden Wiedereinbau noch weißt, wo sie hingehören und wie Du alles wieder zusammenfügen musst. Es ist ansonsten ohne diese Anhaltspunkte im Nachhinein mitunter kaum noch möglich, herauszufinden, wo irgendwelche Kleinteile hingehören. Schon mancher musste sein Gerät entsorgen, weil er an solchen, sich unabsichtlich selbst gestelten Rätseln scheiterte. Es ist nämlich uns Menschen leider schlicht unmöglich, etwas wiederzuerkennen, das wir als unwichtig bewertet haben oder nicht verstanden haben und nicht verstehen wollen, weil wir einfach nur möchten, dass das Gerät schnell wieder funktioniert und es als Zumutung empfinden, uns damit beschäftigen zu müssen. Versuche also bitte alles zumindest insoweit zu verstehen und nachvollziehbar abzulegen, dass Du sicher sagen kannst, welches ausgebaute Teil wohin gehört und warum, und wie die Teile zusammengehören - dann klappt es auch mit der Wiederkennung und dem wieder zusammenbauen bzw. "zusammenpuzzeln" meistens ganz gut. ;)

Der Imagetransferbelt (ITB) und die Fixiereinheit sind im Mittel nach ca. 20.000 images SW-Seiten oder 5.000 Farbdrucken fällig zum Austausch. Bei häufigem Einzeldruck im privaten Bereich kann dies auch früher der Fall sein. Die Transferrollereinheit ist nach 20.000 Seiten fällig. Auf Seite 2-8 bzw. pdf-S. 18 findest Du die Verbauchsdaten und Teilenummern:
Fixiereinheit (Fuser unit), 220V: JC91-01138A
ITB unit (Transferkit, Transfereinheit): JC96-06292A A
Transferroller Assy: JC93-00708A

Achtung: Im Service Manual auf S. 2-14, pdf-S. 24 siehst Du, dass Transferroller Assy (4) und ITB (Transfereinheit) (5) nicht dasselbe sind. Also bitte nicht verwechseln. Je nachdem, was erneuert werden muss, bitte beim Händler erfragen, ob das sog. Transferkit nur den reinen Transferbelt (ITB) enthält, oder auch den Transferroller. Aus den Abbildungen im Service Manual geht das m.E. leider nicht eindeutig hervor.

In Kapitel 4.2.3: Image Quality Problems, findest Du typische Bildfehler, die auftreten, wenn bestimmte Verbrauchseinheiten Anzeichen von Verschleiss zeigen und tatsächlich ausgetauscht werden müssen, um eine einwandfreie Bildqualität gewährleisten zu können. Daran kannst Du überprüfen, ob die ITB unit, der Transferroller oder die Fixiereinheit tatsächlich bereits ausgetauscht werden müssen.

Treten auf den Ausdrucken sich in bestimmten Abständen wiederholende Fehler auf, lässt sich daraus auf die Ursache zurückschließen, wie im SM auf S. 4-12, pdf-S. 79 beschrieben. Ein Abstand von 54.64mm deutet auf den Transfer Roller (7) hin, die Abstände 62.4mm und 76.3mm hingegen auf den Pressure Roller und Heat Roller der Fuser Unit.

Hier einige Angebote (ohne Garantie, dass es die aktuell preisgünstigsten sind):
- www.tonerpartner.de/...
- www.prilux-shop.de/...
- www.eetgroup.com/...
- www.toner-partner24.de/...
- www.tonermacher.de/...

V.a. bei der ITB unit lohnt es sich, Vergleichsportale zu nutzen, da über den Zugang eines Vergleichsportals die Angebote oft günstiger ausfallen als über den direkten Zugang. Z.B. über: www.idealo.de/...
Beitrag wurde am 29.06.25, 03:58 Uhr vom Autor geändert.
von
Im Service Manual, S. 4-23, 4-25 bzw. pdf-S. 90, 92 ist beschrieben, wie im Tech Mode Menu für Service Personal unter Data Setup/Clear Count/die Zähler von Transfer Belt, Transfer Roller und Fuser zurückgesetzt werden können. Der Zugang in den Tech Mode ist dort ebenfalls beschrieben.

Ansonsten sollten im Tech Mode keinerlei Änderungen vorgenommen werden, weil man damit auch viel Verschlimmbessern kann, was man nur schwer (oder unter Umständen auch gar nicht) wieder rückgängig machen kann.

Unter Report/Usage Counter kann im Tech Mode anschließend kontrolliert werden, ob das zurücksetzen geklappt hat. Und unter Report/Error Info kann man sich etwaige Fehlerberichte anzeigen lassen.

Alternativ kann man sich auch im SyncThru™ Web Service im Information Tab die Usage Counters anzeigen lassen (S. 4-14, pdf-S. 81).

Es ist empfehlenswert, vor dem Vornehmen etwaiger Änderungen im Tech Mode sicherheitshalber im Maintenance tab des SyncThru™ Web Service unter Backup/Restore die Machine configuraton als Backup auf einem externen Medium abzuspeichern (S. 4-17, pdf-S. 84). Sollte es Probleme mit dem Gerät geben, kann dann die gespeicherte Konfiguration zurück auf das Gerät übertragen werden.
Beitrag wurde am 29.06.25, 11:49 Uhr vom Autor geändert.
von
Danke schön sauber beschrieben dürfte ich trotzdem fragen wo du her kommst? Ich weiß nicht ob ich mir das ganze zu traue. Wünsche dir einen schönen Sonntag!!!
von
Sieht deswegen bei jedem Druck das Papier so aus?

Danke
von
Wo bleibt es denn bei jedem Druck hängen, wie abgebildet? In der Fixiereinheit?

Ich kann ehrlich gesagt nicht so ganz identifizieren, worauf das Blatt da gerade liegt und ob das irgendetwas vom Drucker sein soll oder irgendetwas anderes ist. Aber wenn die Blätter immer wieder an derselben Stelle gewellt, gestaut oder beschädigt/geknittert werden oder Papier gar irgndwo kleben bleibt, dann ist das selbstverständlich ein Zeichen dafür, dass die jeweilige Einheit abgenutzt ist.

Falls es der Fuser ist, wo das passiert, könnte es sein, dass die Teflonbeschichtung der Roller stellenweise schon abgenutzt ist und der Toner dort gleichermaßen an Papier und Rollen haften bleibt und beide miteinander zu verschmelzen versucht. Dann werden die Papierfasern an den Stellen, wo die Beschichtung fehlt, zurückgehalten und kommen mit dem übrigen Blatt beim Auswurf nicht mit bzw. werden von den anderen Fasern des Blattes z.T. erst überrollt, bevor sie dann mitgerissen und vom Roller abgezogen und gelöst werden können. Das kann dann schon etwas unansehnlich imponieren. Dann könnten sich auch von den Rollern entsprechende periodische Abdrücke bzw. Auslassungen im Druckbild zeigen, die sich mit den Umfängen der Roller wiederholen (vgl. Beitrag #1).

Klappt denn der Papiereinzug aus der Kassette noch fehlerfrei? Der Pickup Roller hat ja ebenfalls eine Lebensdauer von etwa 20.000 Seiten (S. 2-15, pdf-S. 25).
Den Postleitzahlen Deines Scans nach zu urteilen eher so vom anderen Ende dieser Republik.
Die Entscheidung kann Dir niemand abnehmen. Aber der Belt ist ja recht einfach zu wechseln. Das Zurücksetzen des Zählers hatte Jocke Dir ja auch schon anhand eines Videos ganz ausführlich gezeigt (DC-Forum "UE BAND Ersetzen"). Das ist doch eine gute erste Übung, bei der Du schon merkst, ob es Dir nicht sogar Freude macht, Dir damit ein neues Gebiet zu erschließen und an Autonomie zu gewinnen. Da Du mehrere fast baugleiche Drucker hast, lohnt es sich ja auch richtig. Außerdem kriegt man beim Werkeln ja auch den Kopf frei von allem anderen, finde ich immer. Mein Eindruck ist, dass es Dich interessiert, welche Ursachen hinter welchen Fehlerbildern stecken. Ich traue es Dir absolut zu. ;)

Du must halt am Gehäuse etwas vorsichtig sein, dass nichts abbricht. Ansonsten kann ja nicht viel passieren, wenn man sorgfältig arbeitet. Genügend Anleitungen hast Du allemal, denke ich.
Bilder einfügen .jpg.png.pdf (Seite 1)
Ich bestätige mit Absenden des Beitrags, dass ich im Besitz der Rechte für die Verwendung der hochgeladenen Bilder bin. Eingefügt Bilder können mit einem Klick ab- und wieder angewählt werden.
Weitere Einstellungen

Dieses Thema ist bereits seit mehr als 30 Tage nicht mehr aktiv. Bitte Antworten Sie nur dann, wenn Sie Wesentliches zum Sachverhalt beitragen können. Gäste können zu diesem Thema nicht mehr antworten.

DC-Benutzer

Als registrierter Benutzer können Sie alle Funktionen von Druckerchannel nutzen, Ihre Beiträge nachträglich editieren, externe Links einfügen und Nachrichten an andere Benutzer senden.

Im nächsten Schritt können Sie sich anmelden oder registrieren. Der verfasste Beitrag wird gespeichert.

1

Offenlegung - Provisionslinks

Wir erhalten bei einer Vermittlung zum Kauf oder direkt beim Klick eine Provision vom Anbieter.

Alle Preise enthalten die derzeit gültige MwSt. und verstehen sich zzgl. Versandkosten. Der Preis sowie die Verfügbarkeit können sich mittlerweile geändert haben. Weiß hinterlegte Preise gelten für ein baugleiches Gerät. Alle Angaben ohne Gewähr.

Forum Aktuell
16:46
15:04
14:32
13:17
10:55
12.10.
Artikel
13.10. HP Envy, Deskjet & Officejet ("e"-​Modelle): Schluss mit HP+ nun auch bei Tintendruckern
10.10. Canon i-​Sensys MF465dw II, MF463dw II, MF461dw II, LBP246dw II & LBP243dw II: Zweite Generation der Mittelklasse-​Monolaser mit verbessertem Scanner
09.10. Xerox Laserdrucker-​Cashback 2025/Q4: Bis zu 200 Euro zurück beim Druckerkauf
04.10. HP AI für Drucker: Tintendrucker bekommen KI-​Funktionen
04.10. Epson Scanner-​Cashback 2025: Bis zu 100 Euro zurück beim Kauf von Foto-​ und Dokumentenscannern von Epson
03.10. HP Envy Photo 7900-​ und 7200-​Serie: Von Photo zu Inspire und zurück
01.10. Epson "Mega Cashback"-​Aktion: Bis zu 150 Euro Cashback auf viele Ecotank-​, Workforce-​ & Expression-​Tintendrucker
26.09. Canon i-​Sensys MF667Cdw, MF664Cdw und LBP647Cdw & LBP646Cdw: Einstiegs-​Farblaser mit Spitzen-​ADF
25.09. Recycling & Aufbereitung: Druckerpatronen-​Leergut ist auch bei Diebesbanden hoch im Kurs
23.09. HP App: Drucker-​App mit neuer Optik und neuem Namen
19.09. Brother P-​touch PT-​N-​Serie: Einfache Thermotransfer-​Labeldrucker mit neuen "Btag"-​Bändern
18.09. Brother Tintendrucker: Markenkampagne mit Fokus auf A4-​Tintendrucker
Themen des Tages
Beliebte Drucker
Neu   Oki B513dn

S/W-Drucker (Laser/LED)

Neu   HP Envy Photo 7230

Multifunktionsdrucker (Tinte)

Neu   HP Envy Photo 7930

Multifunktionsdrucker (Tinte)

Neu   Oki B433dn

S/W-Drucker (Laser/LED)

ab 133,99 €1 Canon Maxify MB5150

Multifunktionsdrucker (Pigmenttinte)

ab 469,00 €1 Canon Maxify GX7050

Multifunktionsdrucker (Pigmenttinte)

ab 268,97 €1 Canon Maxify GX2050

Multifunktionsdrucker (Pigmenttinte)

ab 318,48 €1 Canon Maxify GX4050

Multifunktionsdrucker (Pigmenttinte)

ab 384,00 €1 Epson Ecotank ET-3950

Multifunktionsdrucker (Tinte)

ab 158,05 €1 Brother MFC-J4350DW

Multifunktionsdrucker (Pigmenttinte)

Merkliste

×
Drucker vergleichen