nachdem ich nun ins rabbit-hole gefallen bin und mich total verrant habe, hier ein posting:
Aktuell haben wir einen Epson XP-820. Der ist eigentlich ganz ok, aber gefühlt 3/4 der Tinte gehen für Druckkopfreinigungen drauf, da er so gut wie jedes mal wieder Streifen druckt, bis man 1-2x die Reinigung laufen hat lassen. Auch sonst funktioniert einfach irgendwas sehr oft nicht.
* Primär suchen wir einen Drucker der einfach funktioniert (ja ich weiß, ist schwierig :D) und halbwegs einfach und schnell zu bedienen ist. (als beispiel beim aktuellen Epson konnte ich einen Scan in die Dropbbox einrichten. Funktioniert soweit auch, ist allerdings jedes mal 5-6 Tasten-Drücke mit kurzer Wartezeit dazwischen. Wenn dann auch noch was an der standard einstellung geändert werden soll einmal (zb png statt pdf, oder doppelseitig statt einseitig), dann kommen noch ein paar clicks dazu und meist in solchen fällen dann auch mehr als 1 Versuch.
*Unser DruckVerhalten:
* Unser Druckverhalten ist sehr unregelmäßig. Teilweise 2 Wochen gar nichts, dann ein paar einzelne Seiten, dann aber auch ein halber ordner Schnittmuster. Insgesamtes Volumen ist schwer zu sagen, anhand des gekauften Papiers würde ich sagen ca 1000-2000 Seiten im Jahr.
* Es muss in Farbe möglich sein, aber ein sehr großer Teil ist s/w bzw mit nur wenig Farbe drauf.
* Fotos müssen keine gedruckt werden, dafür gibt es shops, aber wenn einmal zb. eine Einladung oder ein Titelblatt ausgedruckt werden soll, dann sollte die natürlich auch ordentlich ausschauen zumindest.
* Ich möchte in Bälde viele Dokumente digitalisieren und dann auch in Zukunft das beibehalten. Das Traumszenario wäre natürlich ich lege das doment in die ablage und es wird gescannt,getaggt und abgelegt. Da dieser Traum leider nicht der Realität entspricht, wird das nächstbessere halt ein robuster und schneller scanner sein, wo ich die Dokumentenablage gelgegentlich durchlassen werde. Das sollte natürlich nicht lange dauern und 2 Seitig möglich sein (idealweise mit Leerseiten-Erkennung)
Also zusammenfassend:
* Schlechte erfahrung mit tintenstrahlern bei unregeläßiger nutzung. -> usability sollte gut sein mit zb. pre-sets für wiederkehrende cases.
* gehen wir von ca 2000 Seiten im Jahr aus:
** Gute Qualität bei normalen Dokumenten
** Ok Qualität bei Bildern
** Guter Scanner mit DADF und brauchbarer Leistung + Zieloptionen
** Fotos sind nicht wirklich ein Thema
* Preis sollte natürlich so niedrig wie möglich sein. Sowohl für den Drucker als auch für die Verbrauchsmaterialien in der Zukunft. Max budget für die Anschaffung wären 700€. Gerne natürlich auch weniger
Ich bin jetzt bei meiner Recherche davon ausgegangen, dass ein Laser/LED Drucker der richtige für uns wäre und bin dann auf die Brother MFC-L8390CDW Brother MFC-L8690CDW
gestoßen, die mir super vorgekommen wären. Die Frage ist da nur welcher von den beiden. Der L8690 geht schon richtung 10 Jahre alt und hat zumindest am Papier eine deutlich höhere Auflösung, ich weiß nicht wieviel das in Natura bringt dann. Zusätlich soll der Toner deutlch günstiger für dieses Modell sein und einer der Nachteile "ist schwerer" wird in Foren auch immer wieder als "fühlt sich deutlich stabiler an" umgedreht.
Was ist hier eure meinung dazu? Ich konnte leider auch keine ordentlichen vergleichbaren tests zu diesen 2 Geräten finden.
Und dann bin ich in einem Thread, der meinem Use case ähnelt, auf einmal auf tank-Drucker gestoßen, die eher als empfehlenswert genannt wurden.
Welches Gerät würdet ihr mir Empfehlen?
Vielen Dank und beste Grüße!