1. DC
  2. Forum
  3. Kaufberatung
  4. Brother MFC-L8690CDW
  5. Eierlegende Wollmilchsau gesucht

Eierlegende Wollmilchsau gesucht

Brother MFC-L8690CDW

Interesse am Brother MFC-L8690CDW

Multifunktionsdrucker (Laser/LED) mit Kopie, Scan, Fax, Farbe, 31,0 ipm, 2.400 dpi, 28,0 ppm (ADF-Scan), 56,0 ipm (ADF-Duplex-Scan), PCL/PS/PDF, Ethernet, Wlan, Duplexdruck, Dual-Duplex-ADF (50 Blatt), 2 Zuführungen (300 Blatt), Touch-Display (9,4 cm), kompatibel mit BU-330CL, DR-421CL, TN-421BK, TN-421C, TN-421M, TN-421Y, TN-423BK, TN-423C, TN-423M, TN-423Y, WT-320CL, 2017er Modell(mehr Daten)

Abo für Drucker & Tinte bereits ab 6,99€ monatlich

Inklusive einem "EPSON EcoTank". Ohne Aktivierungsgebühr.

Monatliche Abo-Gebühr inklusive Tinte für je 50 Seiten mit einem Epson Ecotank ET-2870U. Andere Druckermodelle oder mehr Seiten gegen Aufpreis. Mindestlaufzeit 24 Monate.

von
Hallo Liebe Community,

nachdem ich nun ins rabbit-hole gefallen bin und mich total verrant habe, hier ein posting:

Aktuell haben wir einen Epson XP-820. Der ist eigentlich ganz ok, aber gefühlt 3/4 der Tinte gehen für Druckkopfreinigungen drauf, da er so gut wie jedes mal wieder Streifen druckt, bis man 1-2x die Reinigung laufen hat lassen. Auch sonst funktioniert einfach irgendwas sehr oft nicht.

* Primär suchen wir einen Drucker der einfach funktioniert (ja ich weiß, ist schwierig :D) und halbwegs einfach und schnell zu bedienen ist. (als beispiel beim aktuellen Epson konnte ich einen Scan in die Dropbbox einrichten. Funktioniert soweit auch, ist allerdings jedes mal 5-6 Tasten-Drücke mit kurzer Wartezeit dazwischen. Wenn dann auch noch was an der standard einstellung geändert werden soll einmal (zb png statt pdf, oder doppelseitig statt einseitig), dann kommen noch ein paar clicks dazu und meist in solchen fällen dann auch mehr als 1 Versuch.

*Unser DruckVerhalten:
* Unser Druckverhalten ist sehr unregelmäßig. Teilweise 2 Wochen gar nichts, dann ein paar einzelne Seiten, dann aber auch ein halber ordner Schnittmuster. Insgesamtes Volumen ist schwer zu sagen, anhand des gekauften Papiers würde ich sagen ca 1000-2000 Seiten im Jahr.
* Es muss in Farbe möglich sein, aber ein sehr großer Teil ist s/w bzw mit nur wenig Farbe drauf.
* Fotos müssen keine gedruckt werden, dafür gibt es shops, aber wenn einmal zb. eine Einladung oder ein Titelblatt ausgedruckt werden soll, dann sollte die natürlich auch ordentlich ausschauen zumindest.
* Ich möchte in Bälde viele Dokumente digitalisieren und dann auch in Zukunft das beibehalten. Das Traumszenario wäre natürlich ich lege das doment in die ablage und es wird gescannt,getaggt und abgelegt. Da dieser Traum leider nicht der Realität entspricht, wird das nächstbessere halt ein robuster und schneller scanner sein, wo ich die Dokumentenablage gelgegentlich durchlassen werde. Das sollte natürlich nicht lange dauern und 2 Seitig möglich sein (idealweise mit Leerseiten-Erkennung)


Also zusammenfassend:
* Schlechte erfahrung mit tintenstrahlern bei unregeläßiger nutzung. -> usability sollte gut sein mit zb. pre-sets für wiederkehrende cases.
* gehen wir von ca 2000 Seiten im Jahr aus:
** Gute Qualität bei normalen Dokumenten
** Ok Qualität bei Bildern
** Guter Scanner mit DADF und brauchbarer Leistung + Zieloptionen
** Fotos sind nicht wirklich ein Thema
* Preis sollte natürlich so niedrig wie möglich sein. Sowohl für den Drucker als auch für die Verbrauchsmaterialien in der Zukunft. Max budget für die Anschaffung wären 700€. Gerne natürlich auch weniger

Ich bin jetzt bei meiner Recherche davon ausgegangen, dass ein Laser/LED Drucker der richtige für uns wäre und bin dann auf die Brother MFC-L8390CDW Brother MFC-L8690CDW
gestoßen, die mir super vorgekommen wären. Die Frage ist da nur welcher von den beiden. Der L8690 geht schon richtung 10 Jahre alt und hat zumindest am Papier eine deutlich höhere Auflösung, ich weiß nicht wieviel das in Natura bringt dann. Zusätlich soll der Toner deutlch günstiger für dieses Modell sein und einer der Nachteile "ist schwerer" wird in Foren auch immer wieder als "fühlt sich deutlich stabiler an" umgedreht.

Was ist hier eure meinung dazu? Ich konnte leider auch keine ordentlichen vergleichbaren tests zu diesen 2 Geräten finden.


Und dann bin ich in einem Thread, der meinem Use case ähnelt, auf einmal auf tank-Drucker gestoßen, die eher als empfehlenswert genannt wurden.


Welches Gerät würdet ihr mir Empfehlen?
Vielen Dank und beste Grüße!
von
Hallo,

also diese Cloud-Scan-Funktionen sind oftmals jetzt nicht so ganz einfach umgesetzt. Überhaupt bieten sowas nicht alle Geräte. Der alte Brother MFC-L8690CDW dürfte das gar nicht erst haben. Der Brother MFC-L8390CDW kann das.

Die Tonerkosten sind halt bei beiden Geräten mit dem Original sehr teuer. Wenn ich das mal so überschlage, dann sind das locker 300 Euro bei 2.000 Seiten im Jahr. Wenn die Deckung steigt, sieht es nicht besser aus.

Beim Thema Tintendrucker gibt es für knapp mehr als 400 Euro den Bürodrucker mit Dual-Duplex Canon Maxify GX7050 und dann sehr niedrigen Folgekosten. Der will aber auch drucken. 2 Wochen Pausen sollten normal kein Problem sein, aber ideal ist es nicht.

Wie war das da mit der Cloud... Diese Dienste werden am Geräten idR dann erst abgeglichen. Das dauert alles und ist halt schon immer eher hakelig. Man muss auch gucken, ob und wie lange der gewünschte Dienst möglich ist.

Gruß,

Ronny Budzinske
www.druckerchannel.de
von
Hallo @budze,

vielen Dank für die Antwort.

Das scan to cloud ist eigentlich gar nicht notwendig, wenn man einen ordentlichen scan auf ein netzwerk laufwerk einrichten kann. Das habe ich beim Epson leider nicht geschafft, deshalb war die Dropbox ein einfacher Workaround. Ich gehe einmal davon aus, dass alle Produkte in der Klasse über die wir hier reden das hoffentlich ordentlich können.

Das wichtigste wäre wirklich dass er zuverlässig funktioniert, weil das im letzen Jahr jetzt wirklich mühsam war. Ich hatte vor ewigkeiten einmal einen s/w laser "geerbt", der aber eben nur ein Drucker war und deshalb dann durch den Epson ersetzt wurde, da ich den Scanner brauche, aber der hat einfach funktioniert, wenn man ihn brauchte. Deshalb wahrscheinlich die Tendenz zum Laser.

Ich werde mich noch ein bisschen in die Tintentank Drucker einlesen und den von dir vorgeschlagenen Canon anschauen. Wenn die sowohl in der Anschaffung als auch im Betrieb so viel günstiger sind, was sind dann die deutlichen Nachteile gegenüber einem Laser?

Zur Ergänzung zum Druckverhalten: mindestens 50%, eher mehr der Seiten sind Näh-Schnittmuster meiner Frau und die sind größtenteils eine weiße Seite mit ein paar feinen bunten Linien darauf. Falls das eine Rolle spielt.

Vielen Dank nocheinmal und schönen Feiertag!
von
Hallo,

Scan2NAS können solche Heim- oder Fotodrucker, wie der Epson Expression Premium XP-820 - das ist normal.

Günstigere Brother-Laser können das auch erschreckend häufig nicht. In dem Fall sollte es aber klappen.

Gruß,

Ronny Budzinske
www.druckerchannel.de
von
Oh, ich sollte solche Nachrichten nicht am Handy tippen. Der Epson kann es natürlich NICHT.

Gruß,

Ronny Budzinske
www.druckerchannel.de
von
Hi @budze,

sorry für die verspätete Antwort, life happened :D

ich habe mir jetzt den Canon Maxify GX7050 angeschaut und der ist ja seit April discontinued. Die Frage wäre jetzt ob der Canon Maxify GX7150 den Mehrpreis rechtfertigt.

Den 7050 sehe ich um 520€, den 7150 um 675€ beide mit demselben 60€ cashback.

Alternativ halt immer noch der Brother MFC-L8390CDW um 475€. Ich bin mir bei unserem Druckverhalten immer noch nicht sicher, welcher da mehr Sinn macht. Ich habe heute vergeblich versucht beim aktuellen Epson herauszufinden, wie viel er in seinem Leben gedruckt hat, weil ich das wirklich nur seeehr schwer einschätzen kann.
von
Hallo,

also der Canon Maxify GX7150 unterstützt nen neuren Wlan-Standard mit WPA3 und 5 Ghz. Wenn man das braucht, nett, ansonsten ist der Canon Maxify GX7050 so gut wie baugleich. Ich empfehle ohnehin den Anschluss über Ethernet - dann merkt man gar keinen Unterschied.

Gruß,

Ronny Budzinske
www.druckerchannel.de
Beitrag wurde am 10.06.25, 19:04 Uhr vom Autor geändert.

Kann jemand helfen? Ähnliche Beiträge ohne Antwort ...

Bilder einfügen .jpg.png.pdf (Seite 1)
Ich bestätige mit Absenden des Beitrags, dass ich im Besitz der Rechte für die Verwendung der hochgeladenen Bilder bin. Eingefügt Bilder können mit einem Klick ab- und wieder angewählt werden.
Weitere Einstellungen

Dieses Thema ist bereits seit mehr als 30 Tage nicht mehr aktiv. Bitte Antworten Sie nur dann, wenn Sie Wesentliches zum Sachverhalt beitragen können. Gäste können zu diesem Thema nicht mehr antworten.

DC-Benutzer

Als registrierter Benutzer können Sie alle Funktionen von Druckerchannel nutzen, Ihre Beiträge nachträglich editieren, externe Links einfügen und Nachrichten an andere Benutzer senden.

Im nächsten Schritt können Sie sich anmelden oder registrieren. Der verfasste Beitrag wird gespeichert.

1

Offenlegung - Provisionslinks

Wir erhalten bei einer Vermittlung zum Kauf oder direkt beim Klick eine Provision vom Anbieter.

Alle Preise enthalten die derzeit gültige MwSt. und verstehen sich zzgl. Versandkosten. Der Preis sowie die Verfügbarkeit können sich mittlerweile geändert haben. Weiß hinterlegte Preise gelten für ein baugleiches Gerät. Alle Angaben ohne Gewähr.

Forum Aktuell
20:38
19:57
18:06
17:08
16:39
Drucker gesuchtEvalein
Artikel
09.10. Xerox Laserdrucker-​Cashback 2025/Q4: Bis zu 200 Euro zurück beim Druckerkauf
04.10. HP AI für Drucker: Tintendrucker bekommen KI-​Funktionen
04.10. Epson Scanner-​Cashback 2025: Bis zu 100 Euro zurück beim Kauf von Foto-​ und Dokumentenscannern von Epson
03.10. HP Envy Photo 7900-​ und 7200-​Serie: Von Photo zu Inspire und zurück
01.10. Epson "Mega Cashback"-​Aktion: Bis zu 150 Euro Cashback auf viele Ecotank-​, Workforce-​ & Expression-​Tintendrucker
26.09. Canon i-​Sensys MF667Cdw, MF664Cdw und LBP647Cdw & LBP646Cdw: Einstiegs-​Farblaser mit Spitzen-​ADF
25.09. Recycling & Aufbereitung: Druckerpatronen-​Leergut ist auch bei Diebesbanden hoch im Kurs
23.09. HP App: Drucker-​App mit neuer Optik und neuem Namen
19.09. Brother P-​touch PT-​N-​Serie: Einfache Thermotransfer-​Labeldrucker mit neuen "Btag"-​Bändern
18.09. Brother Tintendrucker: Markenkampagne mit Fokus auf A4-​Tintendrucker
16.09. Canon i-​Sensys MF754Cdw II, MF752Cdw II & LBP673Cdw II: Feinschliff und nochmals verbesserter ADF
09.09. HP Inc. Quartalsbilanz FJ 2025/Q3: Starkes Geschäft mit Computern, schwaches mit Druckern
Themen des Tages
Beliebte Drucker
Neu   Oki B513dn

S/W-Drucker (Laser/LED)

Neu   Oki B433dn

S/W-Drucker (Laser/LED)

Neu   HP Envy Photo 7230

Multifunktionsdrucker (Tinte)

Neu   HP Envy Photo 7930

Multifunktionsdrucker (Tinte)

ab 164,99 €1 Canon Maxify MB5150

Multifunktionsdrucker (Pigmenttinte)

ab 446,23 €1 Canon i-Sensys MF667Cdw

Multifunktionsdrucker (Laser/LED)

ab 384,00 €1 Epson Ecotank ET-3950

Multifunktionsdrucker (Tinte)

ab 239,18 €1 Epson Ecotank ET-4800

Multifunktionsdrucker (Tinte)

ab 308,99 €1 Canon Maxify GX4050

Multifunktionsdrucker (Pigmenttinte)

ab 299,90 €1 HP Smart Tank 7605

Multifunktionsdrucker (Tinte)

Merkliste

×
Drucker vergleichen