1. DC
  2. Forum
  3. Laserdrucker
  4. Farblaser
  5. Oki MC362dn
  6. OKI MC362 weiße Streifen und Zähler Verbrauchsmaterial

OKI MC362 weiße Streifen und Zähler Verbrauchsmaterial

Oki MC362dn▶ 11/16

Frage zum Oki MC362dn

Multifunktionsdrucker (Laser/LED) mit Kopie, Scan, Fax, Farbe, 24,0 ipm, 22,0 ipm (Farbe), 1.200 dpi, PCL/PS, Ethernet, Duplexdruck, Duplex-ADF (50 Blatt), 2 Zuführungen (350 Blatt), Display (8,9 cm), kompatibel mit 44469704, 44469705, 44469706, 44469803, 44472202, 44472603, 44968301, 2012er Modell(mehr Daten)

Abo für Drucker & Tinte bereits ab 6,99€ monatlich

Inklusive einem "EPSON EcoTank". Ohne Aktivierungsgebühr.

Monatliche Abo-Gebühr inklusive Tinte für je 50 Seiten mit einem Epson Ecotank ET-2870U. Andere Druckermodelle oder mehr Seiten gegen Aufpreis. Mindestlaufzeit 24 Monate.

von
Nutze das Kombi-Gerät aus Scanner, Fax und Farblaserdrucker (OKI-MC362).

Nachdem die Ausdrucke vertikal weiße Streifen hatten, habe ich die Bildtrommel (die laut Anzeige noch bei 28% lag) ausgetauscht.
Die Tonerkartuschen (alle 4 >90%) in die neue Bildtrommel eingelegt - und der helle Streifen war jetzt an einer anderen Stelle und nicht mehr ganz so hell, aber immer noch sichtbar.
Dafür kam nach den ersten 2 Seiten für die Tonerkartuschen die Anzeige "leer".
Dachte, sei vielleicht irgend ein Sensorfehler und habe zur Kontrolle die alte Bildtrommel wieder eingebaut. Oh Wunder, auch hier waren die Tonerkarutschen jetzt plötzlich "leer", dafür ist jetzt die alte Bildtrommel bei 99%. Machte aber nach wie vor die weißen Streifen.

Nach Telefonat mir dem technischen Service bekam ich ein Mail mit einer Anleitung.
Die darin bestand, dass ich den Stecker raus ziehen und wieder einstecken soll und dann das Gerät einschalten. Falls das nicht hilft, Bildtrommel raus und neu einsetzen und die Tonerkartuschen ebenfalls.
Falls das immer noch nicht hilft, soll ich den Tonersensor im Gerät suchen und reinigen. Wo sich der Sensor befindet wurde nicht mitgeteilt.

Wenn das alles nicht hilft, wäre es evtl. an der Zeit, einen neuen zu kaufen oder alle Tonerkartuschen und das Transferband (ist aktuelle >50%) auszutauschen.
Es widerstrebt mir, einfach so für über 200 Euro Toner weg zu werfen, weil der vom Gerät auf Null gesetzt wird.
Ebenso, dass eine Trommel, die 30.000 Seiten halten soll, nach nicht mal 10.000 Seiten schlapp macht.
Zumal hier auch jedes Adressetikett als eine ganze Seite gezählt wird.
Ökologisch und ökonomisch der absolute Wahnsinn. Der noch dadurch getoppt wird, dass ein neuer Drucker nicht mal die Hälfte von dem kostet, was die ganzen Verbrauchseinzelteile kosten. So viel dazu, dass wir alle Müll vermeiden und Ressourcen sparen sollen.

Hat jemand eine Idee, wie der scheinbar intern nicht richtig funktionierende Zähler zurück gesetzt werden und die noch fast vollen Tonerkartuschen genutzt werden können?
Und wie die Streifen wieder weg zu bekommen sind?
von
Hallo @StR ,
stelle bitte Scans der Ausdrucke mit der intakten Bildtrommel ein mit exakter Beschreibung, welches hochgeladene Bild was genau zeigen soll, so dass es nachvollziehbar ist.

Handelt es sich um Original OKI Toner und Oki Bildtrommeln oder von Fremdherstellern?

Treten die hellen oder weißen Streifen immer auf, oder nur bei bestimmten Einstellungen (z.B. nur im Tonersparmodus o.Ä., niedriger Sättigung), bestimmten Farben oder bestimmten Funktionen (nur beim Drucken, oder auch beim Kopieren und Scannen)?

Drucke bitte mal die Seiten 7 und 9 des folgenden Testdokumentes mit 65% Deckung aus und lade sie hier hoch: www.druckerchannel.de/... .pdf ,
sowie diesen Registrierungstest: www.druckerchannel.de/... .pdf mit voller Deckung, so wie er ist.

Gab es irgendwelche Fehlermeldungen bezüglich der Toner Sensoren, des Toner Standes oder sonst irgendwelche Fehlermeldungen? Falls ja, wäre es eine große Hilfe, wenn Du sie mit exaktem Wortlaut und/oder Fehlercode hier einstellen würdest und/oder versuchen würdest, sie im Service Manual wiederzufinden. Dort findet sich dann i.d.R. eine Beschreibung, welche Ursachen in Betracht kommen und welche Maßnahmen zu ihrer Beseitigung empfohlen werden. Falls es möglich ist, drucke gerne über das Op-Panel den Error Log Report und den MFP Usage Report aus und lade ihn hier hoch (SM [2], S. 1-22, pdf-S. 29). Beide sollten gemäß S. 5-2, pdf-S. 149 unten nach PW-Eingabe im Service Menu des Maintenance Menüs unter System Maintenance/Test Print Menu erreichbar sein. Das PW steht auf S. 5-2, pdf-S. 149 oben. Oder über die Self-Diagnostic Modes auf S. 5-16, pdf-S. 163.

Leuchtet die Power LED konstant, oder blinkt sie schnell? Das codierte Blinken der LED und was die Lichtsignal-("Morse")-Codes bedeuten, ist beschrieben im SM [2] auf S. 7-53, pdf-S.245, als Teil der Kapitels "7.5.5.(2) Abnormal MFP operation after powered on. (2-1) No operation" auf S. 7-52 ff, pdf-S. 244 ff. Auf gerade und ungerade kommt es wohl an, in Verbindung mit den anderen Erläuterungen des Kapitels.

Im Handbuch [1] auf S. 140-141 und im SM [2], S. 6-4 bis 6-5, pdf-S. 187, 188 findest Du eine Anleitung, wie Du die Linse der LED-Köpfe reinigen kannst. Versuche mal bitte, ob das das Problem löst.
Das kann ich gut verstehen. Das ist aber bei vielen Laserdruckern so. Im SM [2] auf S. 1-9, pdf-S. 16 ist beschrieben, wie es dazu kommt (P/J-Abhängigkeit der Image drum life).
Ja, habe ich. Aber das machen wir bitte erst später, wenn wir verstanden haben, womit wir es hier zu tun haben und ob wir es überhaupt machen müssen. Ich komme darauf ggf. zurück, wenn ich es für erforderlich halte.

Literatur:
----------
[1] Handbuch: www.oki.com/...
[2] SM: data2.manualslib.com/...
Beitrag wurde am 26.05.25, 13:39 Uhr vom Autor geändert.
von
Vielen Dank für die Antwort.
Screenshots kann ich leider keine beifügen, brauchte den Drucker unbedingt und habe deshalb notgedrungen die Tonerkartusche und Bildtrommel getauscht.
Problem trat nur bei Schwarz auf, die anderen Farben kamen ohne Streifen.
Die weißen Streifen sind nach dem Tausch weg - dafür gibt es nach ein paar Ausdrucken jetzt einen leichten Schmierstreifen.
von
Hallo @StR,
Das ist doch erfreulich.

Mein Eindruck ist, dass Du möglicherweise Universaltoner und -bildtrommeln verwendest, die nicht speziell auf Dein Gerät abgestimmt sind. Dann kann es schon mal dazu kommen, dass die Tonersensoren mit den Füllstandsmeldungen der Kartuschen und ID Units nichts anfangen können und falsche Schlüsse ziehen. Insbesondere kann es dann aber auch zu Schmierstreifen oder weißen Auslassungen kommen, weil der Toner nicht ganz so zuverlässig haftet, oder zu noch ganz anderen Problemen. Manche Toner verklumpen auch schneller als Originaltoner und müssen hin und wieder mal vorsichtig bewegt bzw. geschüttelt werden.
Vielleicht solltest Du es in dieser Lage ausnahmsweise mal mit einer schwarzen Kartusche Originaltoner von Oki probieren, oder zumindest einem Fremdhersteller, der speziell auf Dein Gerät abgestimmten Toner produziert, sofern es einen solchen gibt. Wenn das Problem damit behoben ist, wüsstest Du wenigstens, dass es an Deinem Toner liegt und Du keine weiteren, teuren Einheiten auszutauschen brauchst. So hingegen ist die Fehlersuche ja erkennbar vergleichbar mit einem Blindflug im Nebel unter lauter unzureichenden Bauteilen, bei denen selbst die vollen, brandneuen nicht viel mehr zu taugen scheinen als die gebrauchten, alten. Das erklärt m.E. auch die unbestimmte und dementsprechend unbefriedigende Anleitung des Oki Supports.
Falls es tatsächlich ein Schmierstreifen sein sollte und nicht eine Spur, die sich anders erklärt als durch Schmieren, könnte es an mangelnder Fixierung oder einem verdreckten Transportbelt liegen. Dann wäre entweder die Fixiereinheit zu wechseln oder der Transportbelt vorsichtig zu reinigen oder zu wechseln.

Wenn der Toner nicht vollständig auf dem Papier haftet, sondern sich direkt nach dem Ausdruck mit dem Finger verschmieren lässt, beim Transport im Gerät verschmiert oder vom Blatt abfällt und Leerstellen im Ausdruck verbleiben, liegt es an der Fixiereinheit oder an Toner, der nicht zur Fixiertemperatur des Druckers passt oder einfach mangelhaft ist und daher beim Drucken zu Teilen vom Blatt abfällt und den Transportbelt, den Fixierbelt und die Linsen im Gerät verschmutzt und für eine Verkürzung der Lebensdauer des Gerätes sorgen kann.

Wenn hingegen Schmierstreifen insbesondere am Rand auftreten, auch außerhalb des gewünschten bedruckten Bereiches zum Beispiel, oder auf der Rückseite des Blattes, oder im Duplexbetrieb bei beidseitigem Druck auf beiden Blattseiten, aber spiegelverkehrt gegenüberliegend, dann liegt es am Transferbelt. Typisch für eine Verschmutzung von Belts sind auch sogenannte Geisterbilder (Ghosting). Als solche bezeichnet man schwache, räumlich versetzte Mehrfachabdrucke des zuvor Gedruckten weiter unten auf dem Papier, die sich in charakteristischen Abständen wiederholen, die wiederum den Rückschluss auf die Ursache erlauben. Dies kann bei entsprechendem Abstand u.a. z.B. der Transferbelt sein, bei anderen Abständen aber eventuell auch ein anderes ursächliches Bauteil, z.B. der Fuserbelt der Fixiereinheit oder eine dreckige Rolle oder Walze. Sogenannte Schneckenspuren, die in ihrer Breite stark variieren wie eine Schleimspur, rühren hingegen von abgenutzten weichen Schaumstoffwalzen.

Vertikale schwarze Streifen können aber auch durch ringförmige Verschmutzungen einer Walze oder einer Rolle entstehen. Bevor Du eine ganze Einheit austauscht, solltest Du Dir daher die Rollen und Walzen einmal ansehen. Streifen von Rollen welchseln im Gegensatz zu Spuren des Transferbelts im Duplexbetrieb nicht spiegelbildlich die Seite, wenn man das Blatt wendet, sondern liegen auf Vorder- und Rückseite an derselben Position. Wenn man Glück hat, kann man Rollen einzeln tauschen und muss nicht gleich eine ganze Einheit auswechseln. Oft ist es allerdings so, dass die Originalhersteller nur ganze Einheiten anbieten, was u.U. aber auch Sinn machen kann, z.B. wenn sich die Inanspruchnahme professionellen Vor-Ort-Services für den Austausch einzelner Rollen mittel- und langfristig gar nicht rechnet.
Bildschirmausdrucke waren auch nicht gemeint, sondern Scans von Ausdrucken von Testdokumenten. Ohne Scans von Ausdrucken haben wir keine Anhaltspunkte, was die Ursache sein könnte. Einen Drucker kannst Du Dir vorstellen, wie eine Fabrik oder ein Dorf, in dem alle Einzelteile zusammenwirken, um ein Produkt zu erstellen: den Ausdruck. Wenn eines oder mehrere der Bauteile Mist bauen, dann zeichnet sich dies wie ein Fingerabdruck auf dem Ausdruck ab. Der Ausdruck ermöglicht uns daher Rückschlüsse auf die Problemursache. Wenn Du uns kelnerlei Testausdrucke zur Beurteilung zur Verfügung stellen magst, musst Du dies selbstverständlich auch nicht. Nur haben wir dann auch nicht die Anhaltspunkte zur Verfügung, die wir benötigen, um Rückschlüsse auf die möglichen Problemursachen zu ziehen. Du kannst diese Rückschlüsse aber mittels obiger Ausführungen und des verlinkten Service Manuals [2], S. 7-80 bis 7-85, pdf-S. 272-277 auch eigenständig ziehen. Etwas anderes tun wir hier ja im Grunde auch nicht.
Beitrag wurde am 31.05.25, 03:22 Uhr vom Autor geändert.
von
Vielen Dank für die ausführliche Rückmeldung.
Beim Duplexdruck ist der Schmierstreifen nur auf def Vorderseite. Tritt aber auch nicht immer auf.
Zum Teil liegt er auch außerhalb des druckbaren Bereichs ganz am unteren Blattrand. Meist bei den ersten zwei bis drei Ausdrucken, dann ca. 10 Ausdrucke nicht, dann wieder. Immer schwarz. Der Toner haftet, der verschmiert nicht.
von
Hallo @StR,
Ups, das überrascht mich jetzt! 8-o Ist es ein horizontaler Streifen? In meinem letzten Beitrag war ich von einem vertikalen Streifen ausgegangen.
von
Ist ein vertikaler Schmierstreifen.
Etwa Daumendick mit unregelmäßigen Unterbrechungen.
von
Wie bereits erläutert, müssten wir die Schmierstreifen mal sehen, um auf die Ursache zurückschließen zu können. Alles andere wäre Kaffeesatzleserei, denn hellsehen können wir nun mal nicht. Scanne bitte mal 3 Ausdrucke ein, auf denen der daumendicke vertikale Schmierstreifen und seine Unterbrechungen zu sehen sind, und lade sie hier unter "Bilder einfügen" unten im Beitragseditor hoch. Wenn Dein Scanner nicht funktionieren sollte, kannst Du natürlich auch Fotos der Ausdrucke machen und hochladen.

Es gibt verschiedene Möglichkeiten, die ursächlich sein könnten. Wenn Du keinen Scan einstellen willst, kann ich nur spekulieren, was es vielleicht alles sein könnte. Aber mit einem Bild des Schmierfilms ließe es sich möglicherweise deutlich einschränken. Und andere User, die hier hereinschauen, sehen anhand des Bildes gleich, worum es geht, wenn sie so einen Ausdruck selbst schon einmal hatten und können dann aus persönlicher Erfahrung sofort sagen: Das kenne, dahinter steckt das und das. Ein Bild sagt, wie gesagt, mehr als tausend Worte.

Eine Möglichkeit wäre, wie gesagt, die Fremdtonerkartusche, aus verschiedensten Gründen: Produktionsfehler der Kartusche, mangelhafter Toner, verschmutzte Tonerwalze oder defekte Developing blade ([2], S. 7-33, pdf-S. 188) etc.

Eine andere könnte vielleicht eine abgenutzte oder gelöste Cleaning Blade am Transferbelt ([2], S. 2-5, 2-12, 2-14, pdf-S. 42, 49, 51) und ein deshalb verschmutzter Transfer Roller ([2], S. 2-3, pdf-S. 40) oder Transport Roller ([2], S. 2-7, pdf-S. 44) der Farbe Black und/oder ein verschmutzter Belt sein. Dann müssten die verschmutzen Teile vorsichtig gereinigt oder ausgetauscht werden. Wenn das nicht möglich ist, die ganze Belt-Einheit. Vielleicht tritt das Problem vor allem nach der Farbregistrierung nach dem Einschalten und nach einem Toner- oder ID Unit-Wechsel auf. Dann gibt es sich vielleicht wieder, wenn Du mal eine größere Zahl an Seiten hintereinander weg druckst. Leider scheint Dein Gerät keine Cleaning Page, keinen Cleaning Mode und keine Belt Reinigung anzubieten.

Eine weitere Möglichkeit wäre eine abgenutzte oder defekte Doctorblade, sprich cleaning blade der drum ([2], S. 2-4, pdf-S. 41). Nur ist die ID-Unit ja angeblich nagelneu. Das sollte es also eigentlich nicht sein. Bei Billigherstellern ist das aber leider auch nicht ausgeschlossen. Eine Trommelreinigung solltest Du in Erwägung ziehen, falls Du Verschmutzungen der Trommel vorfindest. Im Handbuch [1], S. 193 ist beschrieben, wo Du sie findest: Admin-Setup/Druck-Setup/Druck-Menü/Trommelreinigung.

Zusammengefasst würde ich Dir, ohne einen Ausdruck gesehen zu haben, somit raten, Dir eine schwarze Original OKI Tonerkartusche zu kaufen und zu schauen, ob damit das Problem gelöst ist. Falls es dann noch immer besteht, würde ich Dir raten, das Gerät eine Viertelstunde abkühlen zu lassen und dann die im vorletzten Absatz genannten Bauteile der Belt unit auf Verschmutzungen in Augeschein zu nehmen, und falls Du dort nicht fündig wirst, die im vorangehenden Absatz genannten Bauteile der Drum Unit auf unsachgemäße Toneranhäufungen und/oder Defekte/Verschmutzungen zu überprüfen. (Die Drumoberfläche aber nicht verkratzen und die Drum nicht länger als 10 Minuten dem Licht aussetzen.) Falls Du dann immer noch nicht fündig geworden bist, bliebe noch die Fixiereinheit (aber Du sagst ja, der Toner haftet prima) und der spärliche Rest des Papierpfades (Ausgabe, Kassette, Einzug und Registrierungsrolle).

Solltest Du einfach nicht wissen, wie oder wo Du ein Foto oder einen Scan erzeugen oder hier hochladen kannst, frag einfach nach dem, was Du noch nicht weiß. Dann versuchen wir, Dir zu beschreiben, wie Du es anstellen musst.
Beitrag wurde am 31.05.25, 16:22 Uhr vom Autor geändert.
von
Vielen Dank.
Kann aktuell leider keine Scans einstellen, bin geschäftlich unterwegs.
von
So, nachdem der Drucker jetzt eine Woche "Pause" hatte, da ich unterwegs war, ging es gestern weiter.
Bei Schwarz-Ausdrucken sind die Streifen weg und es kam nach ca. 60-70 Ausdrucken auch nur ein ganz leichter Hauch einer Verschmierung, ähnlich wie ein leichter Fingerabdruck.
Dafür gab es jetzt 2 weiße Streifen bei den Farbausdrucken. Da Cyan und Magenta eh als "leer" gemeldet wurden, gleich die beiden ersetzt - und die weißen Streifen waren weg.
Aber nach 3 oder 4 Ausdrucken kam die nächste Fehlermeldung: Magenta und Cyan sind "leer".
Irgend wie scheint der Drucker die vollen Tonerkartuschen nicht als voll zu erkennen.
von
Welcome back, @StR!
Wie kommt das? Ist es Zufall, oder hast Du etwas ausgetauscht? Wenn ja, was alles?
Das wissen wir ja schon. Erst kommt aber die Diagnose, dann die Therapie. Alles andere wäre Herumprobiererei.

Auf die Gefahr hin, mich zu wiederholen: Wenn wir herausfinden sollen, was die Ursache der streifenförmigen und fingerförmigen Verschmierungen sowie streifenförmigen Auslassungen ist, die in Abständen auftreten, müssen wir Scans von Ausdrucken sehen, weil sie die Spuren der Ursache wiedergeben. Es hilft kein bißchen weiter, sie in Worten zu beschreiben. Man muss Ausdrucke sehen. Sonst können wir Dir beim Finden der Ursache nicht weiterhelfen.
Beitrag wurde am 07.06.25, 14:37 Uhr vom Autor geändert.
Bilder einfügen .jpg.png.pdf (Seite 1)
Ich bestätige mit Absenden des Beitrags, dass ich im Besitz der Rechte für die Verwendung der hochgeladenen Bilder bin. Eingefügt Bilder können mit einem Klick ab- und wieder angewählt werden.
Weitere Einstellungen

Dieses Thema ist bereits seit mehr als 30 Tage nicht mehr aktiv. Bitte Antworten Sie nur dann, wenn Sie Wesentliches zum Sachverhalt beitragen können. Gäste können zu diesem Thema nicht mehr antworten.

DC-Benutzer

Als registrierter Benutzer können Sie alle Funktionen von Druckerchannel nutzen, Ihre Beiträge nachträglich editieren, externe Links einfügen und Nachrichten an andere Benutzer senden.

Im nächsten Schritt können Sie sich anmelden oder registrieren. Der verfasste Beitrag wird gespeichert.

1

Offenlegung - Provisionslinks

Wir erhalten bei einer Vermittlung zum Kauf oder direkt beim Klick eine Provision vom Anbieter.

Alle Preise enthalten die derzeit gültige MwSt. und verstehen sich zzgl. Versandkosten. Der Preis sowie die Verfügbarkeit können sich mittlerweile geändert haben. Weiß hinterlegte Preise gelten für ein baugleiches Gerät. Alle Angaben ohne Gewähr.

Forum Aktuell
00:07
23:44
23:07
22:32
20:59
5.10.
4.10.
Artikel
07.10. Amazon Prime Deal Days 2025: Drucker-​ & Dokumentenscanner-​Schnäppchen
04.10. HP AI für Drucker: Tintendrucker bekommen KI-​Funktionen
04.10. Epson Scanner-​Cashback 2025: Bis zu 100 Euro zurück beim Kauf von Foto-​ und Dokumentenscannern von Epson
03.10. HP Envy Photo 7900-​ und 7200-​Serie: Von Photo zu Inspire und zurück
01.10. Epson "Mega Cashback"-​Aktion: Bis zu 150 Euro Cashback auf viele Ecotank-​, Workforce-​ & Expression-​Tintendrucker
26.09. Canon i-​Sensys MF667Cdw, MF664Cdw und LBP647Cdw & LBP646Cdw: Einstiegs-​Farblaser mit Spitzen-​ADF
25.09. Recycling & Aufbereitung: Druckerpatronen-​Leergut ist auch bei Diebesbanden hoch im Kurs
23.09. HP App: Drucker-​App mit neuer Optik und neuem Namen
19.09. Brother P-​touch PT-​N-​Serie: Einfache Thermotransfer-​Labeldrucker mit neuen "Btag"-​Bändern
18.09. Brother Tintendrucker: Markenkampagne mit Fokus auf A4-​Tintendrucker
16.09. Canon i-​Sensys MF754Cdw II, MF752Cdw II & LBP673Cdw II: Feinschliff und nochmals verbesserter ADF
09.09. HP Inc. Quartalsbilanz FJ 2025/Q3: Starkes Geschäft mit Computern, schwaches mit Druckern
Themen des Tages
Beliebte Drucker
Neu   HP Envy Photo 7230e

Multifunktionsdrucker (Tinte)

Neu   HP Envy Photo 7930e

Multifunktionsdrucker (Tinte)

ab 160,89 €1 Canon Maxify MB5150

Multifunktionsdrucker (Pigmenttinte)

ab 469,22 €1 Canon i-Sensys MF667Cdw

Multifunktionsdrucker (Laser/LED)

ab 524,50 €1 Canon Maxify GX7050

Multifunktionsdrucker (Pigmenttinte)

ab 314,49 €1 Canon Maxify GX4050

Multifunktionsdrucker (Pigmenttinte)

ab 379,60 €1 Kyocera Ecosys MA2600cwfx

Multifunktionsdrucker (Laser/LED)

ab 635,89 €1 Canon i-Sensys MF754Cdw II

Multifunktionsdrucker (Laser/LED)

ab 589,00 €1 Canon Maxify GX7150

Multifunktionsdrucker (Pigmenttinte)

ab 259,00 €1 Canon Pixma G3590

Multifunktionsdrucker (Tinte)

Merkliste

×
Drucker vergleichen