1. DC
  2. Forum
  3. Laserdrucker
  4. Farblaser
  5. Brother DCP-9022CDW
  6. Brother DCP-9022CDW meldet Fehler 0C

Brother DCP-9022CDW meldet Fehler 0C

Brother DCP-9022CDW▶ 2/21

Frage zum Brother DCP-9022CDW

Multifunktionsdrucker (Laser/LED) mit Kopie, Scan, kein Fax, Farbe, 18,0 ipm, 2.400 dpi, PCL/PS, Ethernet, Wlan, Duplexdruck, Simplex-ADF (35 Blatt), Touch-Display (9,4 cm), kompatibel mit BU-220CL, DR-241CL, TN-242BK, TN-242C, TN-242M, TN-242Y, TN-246C, TN-246M, TN-246Y, WT-220CL, 2014er Modell(mehr Daten)

Abo für Drucker & Tinte bereits ab 6,99€ monatlich

Inklusive einem "EPSON EcoTank". Ohne Aktivierungsgebühr.

Monatliche Abo-Gebühr inklusive Tinte für je 50 Seiten mit einem Epson Ecotank ET-2870U. Andere Druckermodelle oder mehr Seiten gegen Aufpreis. Mindestlaufzeit 24 Monate.

von
Servus,

Ich habe hier einen DCP-9022 CDW stehen, dass Transferbelt wurde bereits gegen ein neues getauscht, leider meldet der Drucker weiterhin Fehler 0C - insofern Ich ihn für längere Zeit ausgeschaltet lasse (kein Strom) funktioniert er für ein paar Seiten wieder normal, danach taucht die Problematik erneut auf.

Jemand eine Idee was helfen könnte? in der Service Manuel steht irgendwas von die Sensoren reinigen, aber finden tue Ich diese nicht.
von
Hallo @AsToN,
der Sensor density sensor der Farbregistrierung ist abgebildet auf S. 2-5, pdf-S. 39. Aber er ist laut der Fehlermeldung auf S. 2-39, pdf-S. 73 nicht das Problem, sondern möglicherweise ein Verdrahtungsfehler, der beim Tausch des Belts passiert ist:

Error code 0C00 Print Unable 0C: Error occurred in the density sensor.
Turn the power off and then back on again.

Step / Cause / Remedy:
---------------------------
1 Registration mark L PCB harness connection failure: Check the registration mark L PCB harness connection and reconnect it.
2 Eject sensor PCB harness connection failure: Check the eject sensor PCB harness
connection and reconnect it.
3 Registration mark L PCB ASSY failure: Replace the registration mark L PCB ASSY.
4 Eject sensor PCB failure: Replace the eject sensor PCB ASSY.
5 Main PCB failure: Replace the main PCB ASSY.

Verdrahtung und Austausch:
--------------------------------
- Registration Mark L PCB ASSY:
S. 2-10, 3-14, 3-36 bis 3-38, 6-1 bzw. pdf-S. 44, 172, 194-196, 413

- Eject sensor PCB:
S. 2-10, 2-11, 3-14, 3-17, 3-34, 3-134, 3-135, 3-153 bzw. pdf-S. 44, 45, 172, 175, 192, 292, 293, 311

- Eject sensor: S. 5-21, pdf-S. 358

- Main PCB: 2-11, 3-5, 3-10 bis 3-14, 3-16, 3-17, 3-19, 3-20, 3-22 bis 3-24, 3-27, 3-47, 3-69, 3-82, 3-95, 3-115, 3-124, 3-125, 3-127, 3-133, 6-1 bzw. pdf-S. 145, 163, 168-172, 174-175, 177-178, 180-182, 185, 205, 227, 240, 253, 273, 282, 283, 285, 291, 413

DISASSEMBLY FLOW: S. 3-25, 3-26, pdf-S. 183, 184
SCREW TORQUE LIST: S. 3-4, pdf-S. 162


IF YOU REPLACE THE REGISTRATION MARK L PCB ASSY:
-------------------------------------------------------​--------
- 1.4.28 Continuous Adjustments of Density and Registration Sensor (Function code 73): S. 4-7, 5-53 pdf-S. 329, 390
und bei Bedarf:
- 1.4.27 Sensitivity adjustment of density sensor (Function code 72): S. 5-52, pdf-S. 389

Test des Eject Sensors PO:
------------------------------
1.4.10 Operational check of sensors (Function code 32): 5-20, pdf-S. 357

IF YOU REPLACE THE MAIN PCB ASSY:
-------------------------------------------
S. 4-1 bis 4-2, 4-5, pdf-S. 323-324, 327: diverse auszuführende Wartungsprozeduren


Hilfreiche Wartungsprozeduren:
-----------------------------------
- How to Enter the End User-accessible Maintenance Mode: S. 5-1, pdf-s. 338
- Backup of machine information (Function code 41): S. 5-23, pdf-S. 360
- Printout of maintenance information (Function code 77): S. 5-57, pdf-S. 394
- Deletion of User Setting Information: S. App. 2-1, 5-72, pdf-S. 421, 489
- Exit from the maintenance mode (Function code 99): S. 5-69, pdf-S. 486

Literatur:
----------
SM: pdfcoffee.com/...
Beitrag wurde am 20.05.25, 07:26 Uhr vom Autor geändert.
von
Hallo,

@Marker-Studi hat das ja schon alles sehr gut herausgesucht.

Ich wollte noch mal die Ausgangslage mit eigenen Worten zusammenfassen:

Der Drucker hat optische Sensoren am hinteren Ende, nahe der Fixiereinheit, die auf das Transferband schauen. (Siehe Bild 1 unten: Blick in meinen Drucker bei ausgebautem Transferband)
Diese messen die Tonerdichte (Density - Ob der Toner zu hell oder zu dunkel druckt) und die Farbregistrierung (Registration - Ob die vier Farben genau passend übereinandergedruckt werden, oder zueinander verschoben sind) auf dem Transferband.

Normalerweise druckt der Drucker ja auf Papier, aber zur Messung von Density+Registration druckt der Drucker einige Tonermarkierungen direkt auf das Transferband, ohne Papier dazwischen. Die Tonerhäufchen werden von den optischen Sensoren erfasst und anschließend landet der Toner in der Waste Toner Box auf der Unterseite des Transferbandes.

Von diesen optischen Sensoren führen Kabel weg, die letztendlich auf dem Mainboard des Druckers landen, welches sich unter der linken Seitenabdeckung hinten befindet.

Der Fehler "0C" bedeutet laut Servicemanual: "An Error occured in the density sensor".
Der Density Sensor befindet sich auf der linken Seite zusammen mit dem Registration Mark Sensor L.

Da stimmt also wohl nun entweder mit dem Sensor links oder den Kabeln/Steckern zum Mainboard etwas nicht, und diese sollten überprüft werden:
Hat sich zum Beispiel ein Stecker irgendwie gelöst oder hat durch Korrosion, Tonerstaub etc. Kontaktprobleme bekommen?
Du kannst natürlich auch mal schauen, ob die Sensoren links dreckig aussehen, aber dafür gäbe es laut Servicemanual wohl eigentlich andere Fehlermeldungen, die bei dir hier ja jetzt nicht vorliegen:
Wie sehen diese Kabel zwischen dem linken Density/Registration-Sensor und dem Mainboard genau aus?

Bild 2 unten (Abgebildet ist der Drucker von hinten, also das, was man sieht, wenn man die rückwärtige Klappe geöffnet und die Fixiereinheit ausgebaut hat):
Also zunächst mal geht ein Kabel vom Sensor (Registration Mark L Printed Circuit Board Assembly) zu einer weiteren kleinen Platine, der Eject-Sensor-Platine (Eject Sensor PCB Assy).

Die Eject-Sensor-Platine (Bild 3) enthält einen einzigen optischen Sensor (Eject Sensor) und sammelt ansonsten nur die kleinen Kabel hinten und leitet sie als ein dickes Kabel mit vielen Leitungen zum Mainboard des Druckers weiter.

Bild 4 (abgebildet ist, was man sieht, wenn man die linke Seitenverkleidung des Drucker abgenommen hat):
Hier sieht man, wie das dicke Sammelkabel von der Eject-Sensor-Platine zur Hauptplatine (Mainboard) verläuft.


Hier noch ein Video speziell zu dieser Eject-Sensor-Platine, weil dieser Sensor manchmal kaputt geht und "Papierstau"-Fehlermeldungen verursacht. Diese Eject-Sensor-Platine ist ja auch für dein Problem möglicherweise interessant:
www.youtube.com/...

Im Video siehst du, wie man die Fixiereinheit hinten ausbauen kann, und wie man dann an diese Eject-Sensor-Platine herankommt und an den linken Density/Registration-Sensor.


Der linke Density/Registration-Sensor müsste für den DCP-9022CDW folgende Ersatzteilnummer haben, wenn ich richtig geschaut habe:
LV0905001 - REGISTRATION MARK L PCB ASSY

weitere Ersatzteilnummern:
LV0903001 - REGISTRATION MARK R PCB ASSY (Aber um den rechten Sensor geht es bei deiner Fehlermeldung ja nicht)
LV0890001 - EJECT SENSOR PCB ASSY (die oben genannte Eject-Sensor-Platine. Die mit dem einen Sensor drauf, die ansonsten nur die kleinen Einzelkabel von hinten bündelt und als ein dickes Kabel zum Mainboard weiterleitet)
Beitrag wurde am 20.05.25, 14:41 Uhr vom Autor geändert.
von
Danke für die Tipps @Harvester und @Marker-Studi

Die Problematik hat sich mitterweile etwas "verschärft" - selbst nach längerer Auszeit meldet er nun direkt nach dem Einschalten den Fehler 0C bzw. 00C0.

Ich habe daraufhin die Steckverbindungen einmal gelöst. mit einem Pinsel über die Pins bzw. das Eject-Sensor-Board (Bild 3 von @Marker-Studi ) - und wieder angesteckt, brachte keinen erfolg.

im nächsten schritt habe Ich erneut den Fuser ausgebaut, die Sensoren mitsamt der plastik-halterung von der Schiene gelöst, mit einem feinen Pinsel versucht dies ganze zu reinigen, brachte keinen erfolg - sie sahen auch Optisch relativ sauber aus (kein tonerstaub erkennbar) - die ganzen Kabel auch mal begutachtet ob eines irgendwo einen "knick" hat, oder sonstwie defekt sein könnte, aber Optisch sehen sie alle noch i.o. aus, keine Beschädigungen erkennbar.

die Steckverbindung zum bzw. am Mainboard habe Ich ebenfalls mal abgesteckt und wieder angesteckt .. ebenfalls ohne erfolg.

nun stellt sich mir natürlich die frage: sensoren defekt? oder doch "nur" das Eject-Sensor-Board?
Beitrag wurde am 21.05.25, 16:49 Uhr vom Autor geändert.
von
Also du hast die Kabel und Stecker überprüft, das wären ja Step 1 und 2 im Servicemanual.

Step 3 wäre dann laut SM: "Registration Mark L"-Platine austauschen.


Woran es genau liegt, kann ich natürlich nicht sagen.
Aber ich würde vermuten, dass wenn eine der beiden kleinen Platinen (Registration Mark L PCB / Eject Sensor PCB) einen Defekt haben sollte, dass dann die Reg Mark L-Platine die wahrscheinlichere Fehlerquelle ist, weil die ja wirklich auch die Sensoren enthält.

Die Eject Sensor-Platine hingegen hat ja nur einen einzigen Sensor (Eject Sensor) der hier aber gar nicht das Problem ist, denn es gibt ja keine entsprechende Fehlermeldung. Der Eject Sensor funktioniert also noch.
Und ansonsten hat die Eject Sensor-Platine ja keine weiteren elektronischen Komponenten, glaube ich, sondern leitet einfach nur die elektrischen Signale von den paar kleinen Steckern zum großen Kabel Richtung Mainboard weiter.

Wenn die Eject Sensor-Platine optisch okay aussah, ohne ins Auge springe Probleme (keine abgebrochenen/verrosteten/verschmutzten Pins, keine gebrochenen Lötstellen auf der Platine, wo dann vielleicht ein Wackelkontakt oder gar kein Kontakt mehr ist), dann würde ich vermuten, dass die okay ist.

Wenn die Eject Sensor-Platine okay erscheint, dann liegt das Problem wohl eher an der Reg Mark L-Platine, wie das Handbuch ja auch als Step 3 vorschlägt.

Wenn ich mal davon ein Bild anschaue www.ebay.de/... (keine konkrete Empfehlung meinerseits für diesen Link, kenne Verkäufer und Angebot nicht. Wäre auch eh schon weg. Geht nur um das Bild), dann sehe ich da drei elektronische Bauteile und 5 Kabel. Vermutlich werden es eine Lichtquelle (LED, vielleicht auch Infrarot-LED?) und zwei lichtempfindliche Sensoren (Fotodiode, Fototransistor?) sein. Oder 2 Leuchten und ein Sensor?
Elektrotechniker (eventuell auch aus Internetforen wie www.mikrocontroller.net/...) könnten dir vielleicht sagen, wie du deine "Reg Mark L"-Platine mit einem Messgerät durchtesten könntest, ob die wirklich defekt ist, aber ich selber kann dazu leider nichts sagen.

Na jedenfalls wenn du glaubst, dass die Reg Mark L-Platine defekt ist, dann könntest du versuchen, diese als Ersatzteil (LV0905001 - REGISTRATION MARK L PCB ASSY) zu finden.
Das Ersatzteil würde man dann anleitungsgemäß einbauen www.manualslib.com/....
Nach dem Austausch würde man dann gemäß SM www.manualslib.com/... die automatische Kalibrierung der neuen Sensoren starten (Continuous adjustments of density and registration sensor (Function code 73)), die dann hoffentlich ohne Fehlermeldungen durchlaufen würde.
Und danach würde der Drucker hoffentlich wieder normal funktionieren.

Ach ja, wenn man so weit kommt und die neu eingebauten Sensoren über Function Code 73 anpassen lassen will, dann müsste der Drucker sicherlich halbwegs vernünftig drucken.
Falls z.B. schlechte Tonerkassetten im Drucker stecken sollten, die kaum noch Toner aufs Papier (oder in diesem Fall aufs Transferband für die Sensor-Messungen) bekommen, dann würde diese Anpassung der neuen Sensoren sicher erst mal fehlschlagen mit irgendeiner "kommt nicht genug Toner vor den Sensor"-Fehlermeldung oder so.
Bilder einfügen .jpg.png.pdf (Seite 1)
Ich bestätige mit Absenden des Beitrags, dass ich im Besitz der Rechte für die Verwendung der hochgeladenen Bilder bin. Eingefügt Bilder können mit einem Klick ab- und wieder angewählt werden.
Weitere Einstellungen

Dieses Thema ist bereits seit mehr als 30 Tage nicht mehr aktiv. Bitte Antworten Sie nur dann, wenn Sie Wesentliches zum Sachverhalt beitragen können. Gäste können zu diesem Thema nicht mehr antworten.

DC-Benutzer

Als registrierter Benutzer können Sie alle Funktionen von Druckerchannel nutzen, Ihre Beiträge nachträglich editieren, externe Links einfügen und Nachrichten an andere Benutzer senden.

Im nächsten Schritt können Sie sich anmelden oder registrieren. Der verfasste Beitrag wird gespeichert.

1

Offenlegung - Provisionslinks

Wir erhalten bei einer Vermittlung zum Kauf oder direkt beim Klick eine Provision vom Anbieter.

Alle Preise enthalten die derzeit gültige MwSt. und verstehen sich zzgl. Versandkosten. Der Preis sowie die Verfügbarkeit können sich mittlerweile geändert haben. Weiß hinterlegte Preise gelten für ein baugleiches Gerät. Alle Angaben ohne Gewähr.

Forum Aktuell
23:14
22:08
21:18
20:45
19:46
13:44
Artikel
16.10. Canon Scanner-​Cashback 2025: 20, 30 oder 40 Euro für den Kauf eines Dokumentenscanners
15.10. Canon Drucker-​Cashback 2025: Bis zu 100 Euro Rückerstattung für Maxify-​Drucker und Monolaser
13.10. HP Envy, Deskjet & Officejet ("e"-​Modelle): Schluss mit HP+ nun auch bei Tintendruckern
10.10. Canon i-​Sensys MF465dw II, MF463dw II, MF461dw II, LBP246dw II & LBP243dw II: Zweite Generation der Mittelklasse-​Monolaser mit verbessertem Scanner
09.10. Xerox Laserdrucker-​Cashback 2025/Q4: Bis zu 200 Euro zurück beim Druckerkauf
04.10. HP AI für Drucker: Tintendrucker bekommen KI-​Funktionen
04.10. Epson Scanner-​Cashback 2025: Bis zu 100 Euro zurück beim Kauf von Foto-​ und Dokumentenscannern von Epson
03.10. HP Envy Photo 7900-​ und 7200-​Serie: Von Photo zu Inspire und zurück
01.10. Epson "Mega Cashback"-​Aktion: Bis zu 150 Euro Cashback auf viele Ecotank-​, Workforce-​ & Expression-​Tintendrucker
26.09. Canon i-​Sensys MF667Cdw, MF664Cdw und LBP647Cdw & LBP646Cdw: Einstiegs-​Farblaser mit Spitzen-​ADF
25.09. Recycling & Aufbereitung: Druckerpatronen-​Leergut ist auch bei Diebesbanden hoch im Kurs
23.09. HP App: Drucker-​App mit neuer Optik und neuem Namen
Themen des Tages
Beliebte Drucker
Neu ab 75,75 €1 HP Deskjet 2920

Multifunktionsdrucker (Tinte)

Neu   HP Deskjet 4320

Multifunktionsdrucker (Tinte)

ab 338,10 €1 Oki B433dn

S/W-Drucker (Laser/LED)

ab 318,48 €1 Canon Maxify GX4050

Multifunktionsdrucker (Pigmenttinte)

ab 469,00 €1 Canon Maxify GX7050

Multifunktionsdrucker (Pigmenttinte)

ab 448,99 €1 Epson Ecotank ET-4950

Multifunktionsdrucker (Tinte)

ab 379,00 €1 Kyocera Ecosys MA2600cwfx

Multifunktionsdrucker (Laser/LED)

  HP Envy Photo 7230

Multifunktionsdrucker (Tinte)

ab 617,49 €1 Epson Ecotank ET-8550

Multifunktionsdrucker, A3 (Tinte)

ab 147,90 €1 Epson Expression Premium XP-7100

Multifunktionsdrucker (Tinte)

Merkliste

×
Drucker vergleichen