1. DC
  2. Forum
  3. Laserdrucker
  4. Farblaser
  5. Lexmark CX410de
  6. gepunktetes Druckbild

gepunktetes Druckbild

Lexmark CX410de▶ 12/19

Frage zum Lexmark CX410de

Multifunktionsdrucker (Laser/LED) mit Kopie, CCD-Scan, Fax, Farbe, 30,0 ipm, 1.200 dpi, PCL/PS, Ethernet, Duplexdruck, Duplex-ADF (50 Blatt), Touch-Display (10,9 cm), kompatibel mit 0C540X75G, 700Z5, 800H1, 800H2, 800H3, 800H4, 802C, 802HC, 802HK, 802HM, 802HY, 802K, 802M, 802SC, 802SK, 802SM, 802SY, 802Y, 2012er Modell(mehr Daten)

Abo für Drucker & Tinte bereits ab 6,99€ monatlich

Inklusive einem "EPSON EcoTank". Ohne Aktivierungsgebühr.

Monatliche Abo-Gebühr inklusive Tinte für je 50 Seiten mit einem Epson Ecotank ET-2870U. Andere Druckermodelle oder mehr Seiten gegen Aufpreis. Mindestlaufzeit 24 Monate.

von
Hallo zusammen,

den Drucker verwende ich bisher eigentlich problemlos, aber jetzt macht er auf der linken Blattseite ca. 5,5 cm vom Rand alle 3 cm einen ca. 2-3mm großen Punkt, der nach oben wegschmiert. Beim Duplexdruck sind die Punkte dann auf der rechten Seite.
Ich vermute mal, daß irgendwo was verschmiert ist, Belichtungskit o.ä.?
Wie könnte man das reinigen, wer kann weiterhelfen?

Besten Dank Knakfloh
von
Hallo ,
schau mal bitte im Service Manual www.laserexpressinc.com/... .pdf mit dem Suchbegriff "distance", ob Du auf ein Bauteil, z.B. eine Walze (roller, roll) stößt, deren Umfang mit dem Abstand der Punkte auf Deinem Ausdruck übereinstimmt, und folge dann den Hinweisen im Manual.
Beitrag wurde am 24.02.25, 12:31 Uhr vom Autor geändert.
von
@Marker-Studi

Danke für die Antwort, bin leider länger ausgefallen. Jetzt habe ich den Drucker so weit auseinandergenommen, wie ich konnte, alles ausprobiert, aber wieder erfolglos.

Jetzt bin ich mit meinem Latein am Ende. Verkaufen, verschenken, wegwerfen?

Beste Grüße

Knakfloh
von
Hallo @WMHD ,
laut [2], S. 296 und [1], S. 32, 34 und den dort aufgeführten Abständen ist vermutlich die Fotoleitereinheit (Photoconductor Unit, PC) auszutauschen. Sie ist Teil der Imaging Unit (IU), auch Belichtungskit oder Imaging Kit genannt. (Die IU beinhaltet außerdem auch die Entwicklereinheit, die hier aber von den Abständen her nicht ursächlich ist.)

Teil der Photoconductor Unit (PC unit) ist gemäß [1], S. 35, 353, 356) wiederum jeweils die photoconductor charge roll, auch charge roller oder Primärladeroller, Hauptladeroller, Main charger (MC) o.Ä. genannt.

Leider lassen sich aus [1] und [2] weder die Abstände den einzelnen Rollen der PC unit zuordnen, noch sind deren Bezeichnungen in den technischen Zeichnungen eingetragen. (Aus Lexmarks Sicht ist dies auch nicht nötig, weil man ja ohnehin nur die komplette PC unit oder die IU bei Lexmark bestellen kann.) Es lässt sich jedoch entnehmen, dass die Abstände
- 25,1 mm
- 29,8 mm
- 34,6 mm
- 94,2 mm
ursächlich auf Walzen (Roller oder Trommel) der Photoconductor Unit (PC unit) zurückschließen lassen, die Abstände
- 43,9 mm
- 45,5 mm
hingegen auf Walzen der Entwicklereinheit (developer unit).
Die Abstände
- 95 mm
- 108 mm
weisen hingegen auf die Fixiereinheit (Fuser assembly, 40X7623) hin, die Abstände
- 37.7 mm
- 55 mm
- 78.5 mm
auf die Image Transfer Unit (ITU).

Die Beschreibung von Step 1 aus [1], S. 356, und insbesondere die Service Tipps dort, lassen es m.E. plausibel erscheinen, dass die Charger Roller der Photoconductor Units C, M und K im Bild von S. 353 jeweils unterschiedlich stark ausgeprägte Dellen oder Löcher auf der einen Seite haben könnten, die dazu führen, dass die Fotoleitertrommel an genau dieser Stelle nicht mehr sachgerecht negativ vorgeladen wird, mit der Folge, dass sich dann an diesen Stellen Toner ansammelt, als hätte der Laser dort eine positive Ladung/Belichtung vorgenommen, was dann zu den bunten und schwarzen sich wiederholenden Spuren auf dem Ausdruck führt, periodisch mit dem Umfang der Charger Roller. Im Duplexverfahren ([1], S. 353), das zwecks Ersparnis gerne von Usern auf SW-Druck (K) eingestellt wird, zeigt sich die Spur auf den Rückseiten seitenverkehrt (vorliegend am rechten Rand statt am linken, in Black (K)). Die Chancen stehen m.E. nicht schlecht, dass 29,8 mm der Umfang der Charger Roller ist. Vielleicht gibt es aber auch eine andere Rolle in der IU bzw. PC unit, die vom Prozess her als ursächlich in Frage kommt (Entladungsrollen o.Ä. vielleicht). Die Dellen bzw. Löcher sollten sich bei in Augenscheinnahme erkennen lassen und so die verursachenden Rollen identifiziert werden können. (Der Umfang 29,8 mm geht mit einem Durchmesser von ca. 9,5 mm einher.)

Bei vielen Tonershops kann man die Charger Roller auch einzeln erhalten. Sie kommen dann wohl meist von Drittherstellern aus Asien. Ebenso direkt bei Aliexpress (de.aliexpress.com/...). (Bei Alibaba sogar noch günstiger, aber ob das dann noch taugt - keine Ahnung.) Ob sie sich leicht austauschen lassen, ohne die licht- und berührungsempfindlichen Fotoleitertrommeln zu berühren oder länger als ein paar wenige Minuten Licht auszusetzen, kann ich anhand des Service Manuals nicht einschätzen. Das müsstest Du mal in den Shops erfragen, die sie anbieten. Vielleicht liegt ja sogar eine Anleitung bei.

Gemäß zahlreichen Warnungen in [2], S. 286-304 darf das Belichtungskit nicht länger als zehn Minuten direktem Licht ausgesetzt werden. Wird es dem Licht zu lange ausgesetzt, kann dies zu Problemen bei der Druckqualität führen. Zudem darf die Unterseite des Belichtungskits nicht berührt werden. Das Belichtungskit könnte dadurch beschädigt werden.

Angebote kompletter Einheiten:
- Fotoleitereinheit bei Lexmark: www.lexmark.com/... (Fachhändlersuche: www.lexmark.com/...)
- Imaging Kit IU (70C0Z50 700Z5): Lexmark 700Z5 (ab 309 €)

Anleitung zum Austausch der Photoconductor unit ([1], S. 32):
Remove the imaging unit and remove the original developer units,
and then put them back into the new photoconductor unit,
and reinstall the imaging unit. (See imaging unit (IU) removal: [1], S. 262-263).

Weitere Anleitungen (bei Bedarf):
- Right cover assembly removal: [1], S. 220
- Waste toner bottle removal: [1], S. 300-303.
- Imaging unit (IU) removal: [1], S. 262-263
- Developer unit removal: [1], S.237-238
- Transfer module removal: [1]. S. 296- 298
- Fuser assembly removal: [1], S. 254-258

- Service Modes, Registrierungen: [1], S. 152-161, 174-177, 185, 189, 316, 194, 195
- Factory defaults: [1], S. 190

Literatur
----------
[1] Service Manual (SM):www.laserexpressinc.com/... .pdf
[2] Benutzerhandbuch: publications.lexmark.com/... .pdf
Beitrag wurde am 18.03.25, 11:28 Uhr vom Autor geändert.
von
@Marker-Studi

Hallo Marker-Studi,

ganz herzlichen Dank, Du hast Dir unheimlich viel Mühe gegeben. Jetzt habe ich mir mal den schönen Sonntagvormittag Zeit genommen und Deine Anleitung befolgt.

Ich hab tatsächlich diese Dellen auf den Rollen der Fotoleitereinheit gesehen. Einzelne Rollen kann ich ja nicht austauschen, also habe ich eine Fotoleitereinheit gesucht. Bin fündig geworden, dubiose Sachen bei Ebay für knapp 100 €, aber eine Originalfotoleitereinheit auch bei verschiedenen Anbietern. Galaxus ist da am günstigsten mit 189,95 €.

Das ist mir aber zu teuer für einen Drucker, den ich nur als Reserve nutze.Da kaufe ich mir lieber einen SW-Drucker für ähnliches Geld, nur halb so sperrig und schwer.

Ich würde deshalb den Drucker verschenken wollen, falls jemand Interesse hat. Scannen etc. geht problemlos, und wen die Punkte im Druckbild nicht stören, für den Hausgebrauch ist das ja vollkommen ausreichend, der bekommt einen guten Drucker.

Hast Du Intereesse oder kennst jemand?

Beste Grüße

Knakfloh
von
Hallo @WMHD ,
vielen Dank für das Angebot. Aber ich weiß zur Zeit auch niemanden.
Bist Du sicher, dass man die Ladewalzen nicht einzeln austauschen kann? Immerhin verkauft Aliexpress sie ja einzeln. Bei manchen Herstellern (Kyocera z.B.) werden die Charger Roller einfach nur in die MC unit eingeklipst, so dass man nicht immer gleich eine MC unit kaufen muss. Vielleicht kommt man da nur heran, wenn man den Developer und die PC unit aus der IU ausbaut.

Bei Kyocera kann man die Charger Roller sogar mit etwas Wasser vorsichtig reinigen und dann trocknen lassen. Ich weiß aber nicht, wie es bei Lexmark ist. Das SM hält sich ja völlig bedeckt diesbezüglich.
Beitrag wurde am 07.04.25, 04:09 Uhr vom Autor geändert.
von
Hallo @WMHD und @Marker-Studi,
das sind Fragen, zu denen eventuell @chandeen etwas sagen kann. Er kennt sich bei Lexmark-Druckern ganz gut aus.

Die Preise dafür bei AliExpress sind natürlich zuerst mal super, teilweise unter 10,- €. Aber wie die Qualität ist?
Interesse hätte ich schon, aber dann kommen die anderen Fragen:
Wie bekomme ich den Drucker in die Nähe von Aachen und habe ich dann auch noch den Platz dafür?

Das sind aber dann auch Themen, die die beteiligten Personen generell per PN ausmachen sollten.

Grüße
Jokke
Beitrag wurde am 07.04.25, 12:06 Uhr vom Autor geändert.
von
Den Drucker habe ich in seine Originalverpackung gemacht, steht jetzt bei mir im Keller, könnte per DHL oder Spedition versenden, wärest du bereit, die Kosten dafür zu übernehmen?
Toner sind noch gut gefüllt, aber kein Papier mehr in der Kassette.

Beste Grüße

Knakfloh
von
Eine erste Rückmeldung diesbezüglich ist inzwischen in jenem Thema eingegangen: DC-Forum "Fast neuer Lexmark CS517de druckt farbige Punkte aufs Papier" , wonach ein Austausch möglich ist, aber mit ein wenig handwerklichem Geschick und Abdeckungsaufwand/ Tonerstaub verbunden ist.

Zur Qualität lässt sich nach so kurzer Zeit noch keine abschließende Aussage machen.
Beitrag wurde am 10.05.25, 01:11 Uhr vom Autor geändert.
von
@Marker-Studi

Ich habs aufgegeben, den Drucker wieder original verpackt, ich könnte ihn so verschicken. Wenn jemand Interesse hat, kann er gerne die Rep., den Austausch durchführen und den Drucker dann verkaufen oder selbst nutzen, alles okay für mich, er nimmt nur derzeit Platz im Keller weg. Versandkosten in D liegen bei ca. 20 € (DHL).
Bilder einfügen .jpg.png.pdf (Seite 1)
Ich bestätige mit Absenden des Beitrags, dass ich im Besitz der Rechte für die Verwendung der hochgeladenen Bilder bin. Eingefügt Bilder können mit einem Klick ab- und wieder angewählt werden.
Weitere Einstellungen

Dieses Thema ist bereits seit mehr als 30 Tage nicht mehr aktiv. Bitte Antworten Sie nur dann, wenn Sie Wesentliches zum Sachverhalt beitragen können. Gäste können zu diesem Thema nicht mehr antworten.

DC-Benutzer

Als registrierter Benutzer können Sie alle Funktionen von Druckerchannel nutzen, Ihre Beiträge nachträglich editieren, externe Links einfügen und Nachrichten an andere Benutzer senden.

Im nächsten Schritt können Sie sich anmelden oder registrieren. Der verfasste Beitrag wird gespeichert.

1

Offenlegung - Provisionslinks

Wir erhalten bei einer Vermittlung zum Kauf oder direkt beim Klick eine Provision vom Anbieter.

Alle Preise enthalten die derzeit gültige MwSt. und verstehen sich zzgl. Versandkosten. Der Preis sowie die Verfügbarkeit können sich mittlerweile geändert haben. Weiß hinterlegte Preise gelten für ein baugleiches Gerät. Alle Angaben ohne Gewähr.

Forum Aktuell
23:14
22:08
21:18
20:45
19:46
13:44
Artikel
16.10. Canon Scanner-​Cashback 2025: 20, 30 oder 40 Euro für den Kauf eines Dokumentenscanners
15.10. Canon Drucker-​Cashback 2025: Bis zu 100 Euro Rückerstattung für Maxify-​Drucker und Monolaser
13.10. HP Envy, Deskjet & Officejet ("e"-​Modelle): Schluss mit HP+ nun auch bei Tintendruckern
10.10. Canon i-​Sensys MF465dw II, MF463dw II, MF461dw II, LBP246dw II & LBP243dw II: Zweite Generation der Mittelklasse-​Monolaser mit verbessertem Scanner
09.10. Xerox Laserdrucker-​Cashback 2025/Q4: Bis zu 200 Euro zurück beim Druckerkauf
04.10. HP AI für Drucker: Tintendrucker bekommen KI-​Funktionen
04.10. Epson Scanner-​Cashback 2025: Bis zu 100 Euro zurück beim Kauf von Foto-​ und Dokumentenscannern von Epson
03.10. HP Envy Photo 7900-​ und 7200-​Serie: Von Photo zu Inspire und zurück
01.10. Epson "Mega Cashback"-​Aktion: Bis zu 150 Euro Cashback auf viele Ecotank-​, Workforce-​ & Expression-​Tintendrucker
26.09. Canon i-​Sensys MF667Cdw, MF664Cdw und LBP647Cdw & LBP646Cdw: Einstiegs-​Farblaser mit Spitzen-​ADF
25.09. Recycling & Aufbereitung: Druckerpatronen-​Leergut ist auch bei Diebesbanden hoch im Kurs
23.09. HP App: Drucker-​App mit neuer Optik und neuem Namen
Themen des Tages
Beliebte Drucker
Neu ab 75,75 €1 HP Deskjet 2920

Multifunktionsdrucker (Tinte)

Neu   HP Deskjet 4320

Multifunktionsdrucker (Tinte)

ab 338,10 €1 Oki B433dn

S/W-Drucker (Laser/LED)

ab 318,48 €1 Canon Maxify GX4050

Multifunktionsdrucker (Pigmenttinte)

ab 469,00 €1 Canon Maxify GX7050

Multifunktionsdrucker (Pigmenttinte)

ab 448,99 €1 Epson Ecotank ET-4950

Multifunktionsdrucker (Tinte)

ab 379,00 €1 Kyocera Ecosys MA2600cwfx

Multifunktionsdrucker (Laser/LED)

  HP Envy Photo 7230

Multifunktionsdrucker (Tinte)

ab 617,49 €1 Epson Ecotank ET-8550

Multifunktionsdrucker, A3 (Tinte)

ab 147,90 €1 Epson Expression Premium XP-7100

Multifunktionsdrucker (Tinte)

Merkliste

×
Drucker vergleichen