1. DC
  2. Forum
  3. Laserdrucker
  4. Farblaser
  5. Oki MC562dnw
  6. OKI MC562dnw mit Fehler 980 zurücksetzen.

OKI MC562dnw mit Fehler 980 zurücksetzen.

Oki MC562dnw▶ 3/21

Frage zum Oki MC562dnw

Multifunktionsdrucker (Laser/LED) mit Kopie, Scan, Fax, Farbe, 30,0 ipm, 26,0 ipm (Farbe), 1.200 dpi, PCL/PS, Ethernet, Wlan, Duplexdruck, Duplex-ADF (50 Blatt), 2 Zuführungen (350 Blatt), Display (8,9 cm), kompatibel mit 44469704, 44469705, 44469706, 44469722, 44469723, 44469724, 44469803, 44472202, 44472603, 44968301, 44973508, 2013er Modell(mehr Daten)
3 Frei-Monate mit "RPMAX3"

Abo für Drucker & Tinte bereits ab 6,99€ monatlich

Inklusive einem "EPSON EcoTank". Ohne Aktivierungsgebühr.

Monatliche Abo-Gebühr inklusive Tinte für je 50 Seiten mit einem Epson Ecotank ET-2870U. Andere Druckermodelle oder mehr Seiten gegen Aufpreis. Mindestlaufzeit 24 Monate.

Code für 3 Frei-Monate für Tarife bis zu und inklusive 150 Seiten. Einlösbar bis 30.09.2025.

von
Hallo,
ich betreibe seit langem einen OKI MC562(dn) und habe nun einen MC562w geschenkt bekommen, der zunächst eine verbrauchte Fixiereinheit gemeldet haben soll und nun die Fehlermeldung "980" anzeigt. Der verbaute Fuser hatte einen sichtlichen Schaden an einer der Rollen.
Ich habe mir zunächst eine gebrauchte Fuser-Unit besorgt und eingesetzt. Der Fehler im MC562w bleibt. Der gleiche Fuser im alten MC562(dn) läuft einwandfrei (wird aber nicht zurückgesetzt).
Nun habe ich mich ein wenig auf Youtube "einstudiert". Es scheint eine Sicherung im Innern des Fusers verbaut zu sein, die bei erstem Einsetzen "durchbrennt" und so den Zähler und auch den Fehler zurücksetzen soll. Da ich eine gebrauchte habe, habe ich mich am Überbrücken dieser Sicherung versucht, indem ich "gemäß youtube" die beiden Kabel, die im Inneren des Fuzers verschwinden (und dort die Sicherung verbergen sollen), nach außen geführt und auf diverse Weise kurzgeschlossen habe. Ich kann mit einem Multimeter eine Spannung von 6V an den beiden Kabeln im Betrieb messen. Allerdings führen weder die bei Youtube empfohlene Einstellung von "irgendwas um die 200mA-Messung" noch das Zwischenschalten eines Widerstands noch das Trennen der beiden Leitungen nach Einschalten dazu, dass der Fehler 980 verschwindet.
Ich hoffe, ich habe nichts vergessen. Habt Ihr einen Tipp für mich?
Lieben Dank
Thomas
von
Die Fehlermeldung lautet gemäß okoki.co.uk/... und Service Manual (www.manualslib.com/... bzw. data2.manualslib.com/...) S. 7-47, pdf-S. 239:

"Inspection is required.
980 : Error Media jamming error around fuser. Media is jammed by entangling around the fuser. Turn off the MFP. Replace the fuser."

Das Material hat sich also um die Fixiereinheit gewickelt und gestaut.
Stell mal bitte den Link ein, damit wir uns das ansehen können und wissen, worüber wir reden.
Im Service Manual (SM), pdf-S. 286 ist eine Sicherung eingezeichnet. Woraus schließt Du, dass die Sicherung durchgebrannt sein könnte? Gab es eine entsprechende Fehlermeldung, z.B. "155 : Error Fuser unit fuse-cut error. Is the fuser unit installed proper?" (SM, pdf-S. 237)? Oder schließt Du es allein aus dem Video?

Falls diese Fehlermeldung geworfen wurde, hast Du schon die im SM auf pdf-S. 237 vorgeschlagenen Prüfungsschritte durchgeführt? :

"Is the fuser unit installed properly?
- No: Clean the connection connector of the fuser unit (SM pdf-S. 287, 291) and then re-install the fuser unit.
- Yes: Turn off and on the MFP.
Does the error occur again?
- Yes: Be sure of cable connection, and then replace the CU/PU board."

Wurde der folgende Hinweis auf den pdf-Seiten 262, 263, 264, 267 verstanden und beachtet beim Wechseln der Fuser Unit: "If any attempt of using new fuser unit, new ID unit or new belt unit as a trial is going to be made, be sure to use the FUSE KEEP MODE of the system maintenance menu."?

Den Fuse status der Fuser unit kann man sich im Factory/Shipping mode setting (SM pdf-S. 175, 162) im Fuse Status Display anzeigen lassen (Maintenance Utility No. 27, pdf-S. 158). ((Alternativ wohl auch im Maintenance Utility Operating Manual in Kap. 2.4.1.5.7.)) Das Fuse Status Display findest du im Normal self-diagnostic mode (level 1) Menu (SM pdf-S. 163, 162). Bitte ggf. beachten (SM pdf-S. 158): "Note: Before starting the maintenance, please disable MPS mode setting when the unit activate MPS mode as Enable. The condition of MPS mode is displayed on the header of Configuration pages as "MPS : OFF/ON"." Der Zugang in den Self-diagnostic Mode ist beschrieben auf pdf-S. 160-162. Der Zugang in die verschiedenen Maintenance Modes ist beschrieben auf pdf-S. 149.

Wenn die Sicherung der Fuser Unit zwischen B3 und B4 durchgebrannt wäre, müsste sich dort gemäß SM wohl ein Leerlauf (Widerstand unendlich) messen lassen (pdf-S. 286: "Resistance Value between B3 and B4: Open"). (Achtung: Nur am abgekühlten Gerät messen nach Entfernung des Netzsteckers!)

Weitere Sicherungen werden behandelt im SM in Kap. 7.6 Fuse Checking auf pdf-S. 281.

Die Abstände periodischer Bildfehler sind bei Bedarf zu finden im SM auf S. 276, sofern solche noch auftreten sollten.

Ein Parts Manual findet sich bei Bedarf unter online.mpcopiers.com/... .pdf
Beitrag wurde am 17.02.25, 18:07 Uhr vom Autor geändert.
von
Hallo und vielen Dank!

In meinem "Einflussbereich" hat der Drucker bei Einschalten nur und ausschliesssslich den Fehler 980 angezeigt. Den "Rest" kenne ich nur aus "unbedarften Erzählungen". Daraufhin wurde durch mich der Fuser gemäß dort beigefügten Anleitung gewechselt (im wesentlichen Drucker auf, alter Fuser raus, neuer Fuser rein, Drucker zu). Die Fehlermeldung und der Zustand des Druckers blieben danach aber unverändert. Erst danach habe ich den neuen Fuser wie beschrieben in dem alten funktionsfähigen Gerät eingebaut, um einen Defekt auszuschliessen. Dort lief er problemlos, Diagnosen habe ich aber ausser einem normalen Testdruck nicht ausgeführt.

Ein Mantainance-Menu lässt sich am defekten Gerät MC562w nicht aufrufen. Es nimmt keine Tasteneingaben an. Ich habe das Aufrufen daher am noch funktionsfähigen OKI MC562 (ohne w) getestet, der das Menu über den auf S. 142 beschriebenen Weg auch freigibt.

Ich kann entsprechend keinerlei Infos aus dem MC562w mit dem Fehler 980 entlocken bzw. auslesen. Das Display verharrt in "Power on/off, Error 980" und die Status-Leuchte blinkt.

Mittlerweile bin ich mit dem Multimeter etwas weiter. Es misst während des Einschaltvorgangs eine Stromstärke von 0,8A. Trenne ich das Gerät nicht von den beiden kurzgeschlossenen Pins im Fuser, zeigt der Drucker den Fehler 174 (thermistor
shot circuit) an, was ja auch stimmt. Entferne ich das Multimeter wieder und starte den Drucker neu, erscheint erneut der Fehler 980.

Hier ist das Video, das das Überbrücken einer identischen Fuser-Unit zeigt. In den Kommentaren sind auch Erläuterungen in Englisch.

www.youtube.com/...

Hier auch ein Forumsbeitrag zum Verfahren.

www.copytechnet.com/...

Ich werde mal den "neuen" Fuser in den alten Drucker stecken und auslesen.
Wie beschrieben, komme ich am defekten MC562 mangels Tastatureingabemöglichkeit nicht an Infos.
Einstweilen vielen Dank!
Thomas
von
Also das Video geht mir persönlich etwas zu schnell, als dass ich da wirklich folgen könnte, zumal es auch ein anderes Gerät ist, so dass man sich mit den Abbildungen des SM nicht vollständig orientieren kann. Zudem verstehe ich die Sprache leider nicht; sonst wäre es vielleicht leichter.

Was mir zu denken gibt, ist allerdings: Im Youtube-Video erscheint der Fehler "155 : Error Fuser unit fuse-cut error. Is the fuser unit installed proper?" (SM, pdf-S. 237), auf den ich in Beitrag #1 hingewiesen hatte. Wenn dieser Fehler bei Dir gar nicht erscheint, könnte dies vielleicht ein Hinweis sein, dass bei Deinem Drucker nicht die Sicherung das Problem ist, oder täusche ich mich da? (Die Frage wäre aber ja ohnehin, ob man die nicht einfach nachkaufen und probehalber ersetzen könnte, anstatt womöglich überflüssiger Weise einen Thermistor zu überhitzen, was sich u.U. nicht wirklich rentieren würde.)
Das codierte Blinken der LED und was die Lichtsignal-("Morse")-Codes bedeuten, ist beschrieben auf S. 7-53, pdf-S.245, als Teil der Kapitels "7.5.5.(2) Abnormal MFP operation after powered on. (2-1) No operation" auf S. 7-52 ff, pdf-S. 244 ff. Auf gerade und ungerade kommt es wohl an, in Verbindung mit den anderen Erläuterungen des Kapitels.

Vielleicht handelt es sich einfach um einen typischerweise ausgesprochen lästigen "Power On Jam-Error" (Kap. 7.5.5, S. 7-50 ff., pdf-S. 242 ff.), hinter dem tatsächlich eben kein Jam steckt, sondern ein Verdrahtungs-, Board- oder Netzteil-Problem oder ein Problem am Fuser oder im Papiertransport (spinnende Sensoren, abgenutzte Rollen, mangelnde Registrierung) im Zusammenhang mit einem der ersten Schritte nach dem Einschalten (7-47 bis 7-49, 7-51 bis 7-54, 7-64 bis 7-65 oder S. 7-75 bis 7-79 bzw. pdf-S. 239-241, 243-246, 256-257, 266-270). Das könnte dann vielleicht auch zu Deiner Thermistor-Fehlermeldung passen (S. 7-45, pdf-S. 237 und S. 7-75, pdf-S. 267):

"Inspection is required. 174 : Error. A backup thermistor shot circuit was detected (high
temperature)
Does the error occur again?
- Yes: Turn off and on the MFP. Replace the fuser unit."
von
Vielen Dank!
Ich bin (auch dank Dir!) einen Riesenschritt weiter! Der Drucker "lebt" immerhin! Ich kann ihn ohne eingesetzten Fuser starten, was zwar zum Fehler "Fixiereinheit bitte prüfen: 320" führt, ihn aber bedienbar macht. Er zeigt nun auch an, dass sich das "Transportband nahe Lebensende" befindet.

Das Maintenance-Menü lässt sich aufrufen. Unter "Print
Maintenance" lässt unter "MOTOR & CLUTCH TEST" der "FUSER MOTOR ansteuern, die Zahnräderbwegungen sind identisch zum hier vorhandenen anderen OKI. Auch eine Reihe anderer Motoren (Belt, Fans) lässt sich problemlos ansteuern.

Im Factory Mode zeigt er alle drei Sicherungen (Fuser, ID Unit und Belt) als "BLOWN" an. Eigenartigerweise tut er das bei dem funktionstüchtigen anderen Oki aber auch.

Den "kurzgeschlossenen" Fuser habe ich zurückgebaut bzw. die nach aussen verlegten Drähte wieder innen verbunden und alles im alten Oki getestet. Die damit (re-)produzierbare Fehlermeldung zum Thermistor trat nicht wieder auf. Ich bin mir mittlerweile auch anhand Deiner Hilfe und dem Schaltdiagramm auf S. 286 alles andere als sicher, hier die richtigen Drähte erwischt zu haben. Immerhin sind Drucker, Fuser und ich noch am Leben :-)

Ich stehe nun kurz davor, das CU/PU-Board von S.291 auszubauen und mir die Sicherungen F2 / F3 bzw. das Board insgesamt anzusehen. Die Netzteilplatine v. S.296 steht ggf. auch auf dem Programm. Allerdings habe ich ausser einem einfachen Multimeter keine Messgeräte. Hier wirds nur für eine Sichtprüfung reichen.

Für andere Tipps bin ich sehr sehr dankbar!
Vielen Dank nochmals für die tolle Hilfestellung!
LG
Thomas
von
Noch ein Nachtrag:

Hier ist die ausführliche Anleitung zum Überbrücken der Sicherung des Fusers.
Ich hatte definitif andere Pins verbunden. Vielleicht gebe ich diesem hier nochmal die Chance.

Vielen Dank nochmal!

fix-your-printer.blogspot.com/...
von
VOLLER ERFOLG!

Der Fehler 980 lässt sich wie folgt beheben:

1) Drucker ausschalten. Die Fixiereinheit (Fuser) wie im Video beschrieben öffnen.
2) Im Stecker des Fusers den kleinen weissen Stecker mit den *zwei* Drähten und den beiden unteren leeren Pins suchen. Die beiden leeren Pins mit zwei Klingeldrähten o.ä. nach draussen aus dem Gehäuse führen (das sind die Pins B3 und B4 des Fusersteckers, s.S.286 des SM).
3) Alles verschliessen.
4) Die beiden Drähte verbinden.
5) Den Drucker starten; *unmittelbar* nach dem Erscheinen des OKI-Schriftzuges die Drähte voneinander lösen.
6) Nach der Einblendung "Starting..." erscheint ggf. der Fehler 155, dann den Drucker einfach nochmals aus- und wieder einschalten, ohne die Drähte zu verbinden.

Ggf. ist das Timing der Punkte 4 bis 6 schwierig. Nicht zu lange die Drähte verbunden lassen! Das merkt der Drucker und der Fehler 980 erscheint erneut. Dann wieder ausschalten und mit kürzerer Kontaktzeit wiederholen.

WARNUNG! Auf die 220Volt-Anschlüsse der Thermistoren, die sich in unmittelbarer Nähe befinden, wird ausdrücklich hingewiesen! Netzstecker ziehen! Finger weg, wer sich das nicht traut!

Was passiert da? Meine These:

In neuen Fuser-Einheiten (nicht in allen! Insbesondere nicht unbedingt in den erstmals im Werk eingebauten, siehe "Factory Mode" im SM!) ist eine Sicherung (siehe S. 286 SM). Diese brennt der Drucker absichtlich durch, um ihm zu signalisieren "der Fuser ist neu, Du kannst den Zähler und mit dem Fuser verbundene Fehler zurücksetzen.". Danach gilt dieser Fuser als getauscht, nicht mehr als neu und kann keine Fehler mehr zurücksetzen! Erst durch die Simulation dieser Sicherung und ihres "Durchbrennens" wird dem Drucker wieder vorgegaukelt, einen neuen Fuser erhalten zu haben.

Das ist insoweit sehr unglücklich, als dass auch reparierbarer Papierstau im Fuser zu einem solchen Fehler führen kann. Ferner ist es ebenso unglücklich, wenn das Einsetzen eines neuen Fusers und das Durchbrennen seiner Sicherung den Fehler nicht beseitigt, z.B. weil er noch woanders steckt (wie beschrieben handelt es sich um einen typischen Papierstau-Fehler "rund um den Fuser") und/oder er schlichtweg mehrere Anläufe benötigt. Hier kann die vorgenannte Prozedur helfen, *wenn* der Fuser noch zu retten ist.

Noch mal vielen vielen Dank für die Hilfe! Ohne Dich, Marker-Studi, hätte ich das nicht lösen können!
Beitrag wurde am 19.02.25, 14:58 Uhr vom Autor geändert.
von
Glückwunsch @ThomasG6 !

Eine tolle Detektivarbeit, die Du da geleistet hast. Echt Klasse! Freut mich, wenn ich Dir dabei ein bißchen behilflich sein konnte. Ganz schön tricky, was Oki sich da hat einfallen lassen. Da soll man erstmal drauf kommen.

Und ganz herzlichen Dank auch für das Einstellen Deiner ausführlichen Anleitung und den anderen, recherchierten Anleitungen. Deine Arbeit wird sicher noch vielen Usern helfen, die in den nächsten Jahren auf dasselbe Problem stoßen. Die Geräte sind ja noch nicht so alt.
Beitrag wurde am 19.02.25, 18:49 Uhr vom Autor geändert.
Bilder einfügen .jpg.png.pdf (Seite 1)
Ich bestätige mit Absenden des Beitrags, dass ich im Besitz der Rechte für die Verwendung der hochgeladenen Bilder bin. Eingefügt Bilder können mit einem Klick ab- und wieder angewählt werden.
Weitere Einstellungen

Dieses Thema ist bereits seit mehr als 30 Tage nicht mehr aktiv. Bitte Antworten Sie nur dann, wenn Sie Wesentliches zum Sachverhalt beitragen können. Gäste können zu diesem Thema nicht mehr antworten.

DC-Benutzer

Als registrierter Benutzer können Sie alle Funktionen von Druckerchannel nutzen, Ihre Beiträge nachträglich editieren, externe Links einfügen und Nachrichten an andere Benutzer senden.

Im nächsten Schritt können Sie sich anmelden oder registrieren. Der verfasste Beitrag wird gespeichert.

1

Offenlegung - Provisionslinks

Wir erhalten bei einer Vermittlung zum Kauf oder direkt beim Klick eine Provision vom Anbieter.

Alle Preise enthalten die derzeit gültige MwSt. und verstehen sich zzgl. Versandkosten. Der Preis sowie die Verfügbarkeit können sich mittlerweile geändert haben. Weiß hinterlegte Preise gelten für ein baugleiches Gerät. Alle Angaben ohne Gewähr.

Forum Aktuell
23:41
22:29
16:54
15:10
14:22
Artikel
26.09. Canon i-​Sensys MF667Cdw, MF664Cdw und LBP647Cdw & LBP646Cdw: Einstiegs-​Farblaser mit Spitzen-​ADF
25.09. Recycling & Aufbereitung: Druckerpatronen-​Leergut ist auch bei Diebesbanden hoch im Kurs
23.09. HP App: Drucker-​App mit neuer Optik und neuem Namen
19.09. Brother P-​touch PT-​N-​Serie: Einfache Thermotransfer-​Labeldrucker mit neuen "Btag"-​Bändern
18.09. Brother Tintendrucker: Markenkampagne mit Fokus auf A4-​Tintendrucker
16.09. Canon i-​Sensys MF754Cdw II, MF752Cdw II & LBP673Cdw II: Feinschliff und nochmals verbesserter ADF
09.09. HP Inc. Quartalsbilanz FJ 2025/Q3: Starkes Geschäft mit Computern, schwaches mit Druckern
09.09. HP Instant Ink "yearly plan" (USA): Zehn Prozent sparen beim Tintenabo im Jahresabo?
08.09. Canon Imageforce: Das Aus für "imageRUNNER" und "i-​SENSYS X" wurde eingeläutet
02.09. Epson Workforce DS-​1760WN und DS-​1730: Günstige Dokumentenscanner mit Flachbett
27.08. Brother DCP-​L1660W, DCP-​L1640W und HL-​L1240W: Platzsparende Monolaser mit und ohne Scanner
19.08. Epson Ecotank ET-​4950-​, ET-​3950-​ und ET-​2950-​Serie: Duplex-​ADF hält in der Tintentanker-​Mittelklasse Einzug
Themen des Tages
Beliebte Drucker
Neu   Ricoh IM C3010SD

Multifunktionsdrucker, A3 (Laser/LED)

Neu   Ricoh IM C4510SD

Multifunktionsdrucker, A3 (Laser/LED)

Neu   Ricoh IM C6010SD

Multifunktionsdrucker, A3 (Laser/LED)

ab 162,99 €1 Canon Maxify MB5150

Multifunktionsdrucker (Pigmenttinte)

ab 433,32 €1 Epson Ecotank ET-15000

Multifunktionsdrucker, A3 (Tinte)

ab 436,52 €1 Epson Ecotank ET-4950

Multifunktionsdrucker (Tinte)

ab 309,98 €1 Canon Maxify GX4050

Multifunktionsdrucker (Pigmenttinte)

ab 359,00 €1 Epson Ecotank ET-4850

Multifunktionsdrucker (Tinte)

ab 472,96 €1 Canon i-Sensys MF667Cdw

Multifunktionsdrucker (Laser/LED)

ab 635,89 €1 Canon i-Sensys MF754Cdw II

Multifunktionsdrucker (Laser/LED)

Merkliste

×
Drucker vergleichen