1. DC
  2. Forum
  3. Laserdrucker
  4. Farblaser
  5. Brother MFC-L3760CDW
  6. MFC-L3760CDW

MFC-L3760CDW

Brother MFC-L3760CDW

Frage zum Brother MFC-L3760CDW

Multifunktionsdrucker (Laser/LED) mit Kopie, Scan, Fax, Farbe, 26,0 ipm, 21,0 ppm (ADF-Scan), PCL/PS/PDF, Ethernet, Wlan, Duplexdruck, Simplex-ADF (50 Blatt), Touch-Display (8,8 cm), kompatibel mit BU-229CL, DR-248CL, TN-248BK, TN-248C, TN-248M, TN-248XLBK, TN-248XLC, TN-248XLM, TN-248XLY, TN-248Y, WT-229CL, geeignet für "EcoPro" (Farbtoner), 2023er Modell(mehr Daten)

Abo für Drucker & Tinte bereits ab 6,99€ monatlich

Inklusive einem "EPSON EcoTank". Ohne Aktivierungsgebühr.

Monatliche Abo-Gebühr inklusive Tinte für je 50 Seiten mit einem Epson Ecotank ET-2870U. Andere Druckermodelle oder mehr Seiten gegen Aufpreis. Mindestlaufzeit 24 Monate.

von
Hallo, wer kann mir helfen? Die Originaltoner (XL-Format) sollten (per Seitenzahl) noch nicht mal halb leer sein, der Drucker zeigt aber einen notwendigen Wechsel an. Drucken geht also nicht mehr, aber die Ergebnisse sind noch farbig satt.

Ich möchte den Toner reseten, jedoch finde ich zu diesem Typ keine Anleitung.
Zu jedem Brother gibt es Beschreibungen, aber nicht zum 3760.

Vielen Dank schon im Voraus!
von
Hallo,

bei der neuen Druckergeneration (ab Nov 2023) kann man die Tonerzähler nicht mehr resetten (so wie früher, als der Tonerstand im Drucker gezählt wurde und die Erkennung einer neuen Tonerkassette über die Stellung eines Reset-Gears lief). Nun wird der Tonerstand im Chip gespeichert, und den kann man auch nicht resetten (Chipresetter oder Auto-Reset-Chips von Fremdherstellern gibt es bisher nicht, soweit ich weiß).
Wenn man nun z.B. eine Tonerkassette refillen und erneut benutzen will, muss man nicht mehr nur neues Tonerpulver einfüllen, sondern auch den alten Chip an der Tonerkassette gegen einen neuen Fremd-Chip austauschen.
DC-Forum "Brother-Farbtoner TN-248/XL,TN-249 der neuen Generation (ab 10'2023): Chips, Toner-Reset"

In deinem Fall geht es dir aber ja darum, mit einer (laut Zähler) leeren Tonerkassette noch etwas weiterzudrucken.

An dieser Stelle wollte ich nun eigentlich den "Toner Fortsetzen Modus" (Toner Continue Mode) empfehlen, den es auch bei den neusten Brother S/W-Lasern noch gibt:
DC-Forum "Brother HL-L2400DWE Seitenzähler zurück setzen"
support.brother.com/...

Aber als ich gerade mal in die Bedienungsanleitung deines Farb-LED-Gerätes schaute, konnte ich den Menüpunkt [Toner ersetzen] dort nicht finden:
support.brother.com/...

Anscheinend gibt es diesen "Toner Fortsetzen Modus" (Toner Continue Mode) bei deinem Farb-LED-Gerät nicht.

Du kannst mit der/den als leer angezeigten Tonerkassette(n) (Display zeigt: "Toner ersetzen" oder "Toner austauschen") also nicht mehr weiterdrucken, die Tonerkassette muss durch eine neue ersetzt werden.
(Ansonsten könnte man höchstens noch den Chip der (fast) leeren Tonerkassette gegen einen neuen Fremd-Chip austauschen, doch das lohnt sich in der Praxis bestimmt nicht.)
Das ist natürlich ärgerlich, aber diese ISO-Seitenzahl-Angaben sind auch nur ein Vergleichswert.
Je nachdem, ob du zum Beispiel pro Seite nur einmal einen schwarzen Punkt auf die Seite druckst, oder die ganze Seite mit Toner komplett schwarz einfärbst, können die von dir erreichten Seitenzahlen sehr viel höher oder niedriger liegen als der ISO-Wert.

support.brother.com/...
www.lexmark.com/...
support.brother.com/...
Falls du beim Drucken etwas Toner sparen möchtest, würde ich übrigens für Standard-Seiten (mit Text und einfachen Vektorgrafiken, Balkendiagrammen etc.) im Druckertreiber die Dokumentenart "Dokument (Standard)" nehmen: DC-Bildgalerie
Bei dieser Druckoption werden z.B. hellgraue Flächen nur mit dem schwarzen Toner gedruckt, ohne C/M/Y. Das spart Farbtoner und reicht für normalen Text, Farbgrafiken usw. in der Regel auch aus, aber Fotos werden mit dieser Option nicht so schön gedruckt (gröbere Farbverläufe etc).

Die Dokumentenart "Foto/Bild" würde ich nehmen, wenn wirklich Fotos gedruckt werden sollen mit sanften Farbverläufen usw.
Bei dieser Druckoption werden z.B. hellgraue Flächen ohne schwarzen Toner gedruckt, sondern allein durch Cyan+Magenta+Yellow, um so feinere Druckraster und sanftere Farbverläufe zu erzeugen. Fotos würden schöner gedruckt, aber der Drucker würde auch dort Farbtoner verbrauchen, wo man es nicht unbedingt erwarten würde, z.B. bei Graustufenbildern.

(Übrige Optionen: Mit "Dokument (gemischt)" versucht der Drucker selber zu entscheiden, ob er die Seite als Foto oder als Standarddokument drucken soll, glaube ich. Und bei "Manuell" kann man spezielle Anpassungen vornehmen (Kontrast, Helligkeit erhöhen, Cyan-Anteil erhöhen, Magenta-Anteil senken etc), aber das braucht man in der Regel nicht.)

Und dann gibt es im Drucker auch noch einen Tonersparmodus:

support.brother.com/...
Beitrag wurde am 15.02.25, 22:21 Uhr vom Autor geändert.
von
Nachtrag:
Ich habe noch mal hier und da bei anderen Druckern geschaut.
Anscheinend gab es diesen Toner Continue Mode bei Farb-(Laser-/LED)-Geräten generell nicht, sondern nur bei S/W-Lasern, und dort auch nicht bei allen (z.B.: Der HL-L2300D von 2014 hat diese Funktion, der HL-L5000D (2016) nicht, der HL-L2400DW (2023) hat sie, der HL‑L5210DN (2023) nicht.

Warum? Keine Ahnung.
Vielleicht gibt es die Funktion bei den "großen" S/W-Lasern nicht, weil so eine 11.000-Seiten-Tonerkassette vielleicht einfach irgendwann mechanisch am Ende ist, selbst wenn noch etwas Tonerpulver drin ist.
Und vielleicht ist bei 4-Farb-Druckern Brother die Sache zu komplex. Wenn der Kunde z.B. ein Graustufenbild ausdrucken will, dann werden Graustufen (je nach Druckereinstellung) auch aus Cyan/Magenta/Yellow zusammengemischt, und wenn dann z.B. der Magentatoner fast leer ist, könnte das Druckbild einen Farbstich, komische farbige Streifen etc. aufweisen. Und der Kunde ruft dann vielleicht den Kundendienst an und sagt: "Ja, wieso, ich druck doch was Graues, da spielt doch der fast leere Magentatoner keine Rolle...", und dann müssten die ihm erklären, wie der Drucker funktioniert.


Bisher spielte das Fehlen oder Vorhandensein dieses "Toner Continue Modes" keine große Rolle, denn jeder, der wollte, konnte bei den alten Druckern irgendwie den im Drucker integrierten Tonerzähler resetten (z.B. durch Aufschrauben der Tonerkassette und Zurückdrehen des Reset-Gears an der Seite in die Ausgangsposition).
Aber nun mit der neuen Druckergeneration (ab 11'2023) haben die neuen Tonerkassetten halt Chips mit Tonerzähler, die man nicht mehr resetten kann.
Und deshalb werden sich zukünftig vermutlich vermehrt Leute fragen, ob ihr neuer Drucker diesen Continue Mode hat, und sie also mit ihrem alten, fast leeren Toner noch ein bisschen weiterdrucken können, oder ob gar nichts mehr geht und sie ergo eine neue, volle Tonerkassette einlegen müssen.
Beitrag wurde am 16.02.25, 01:17 Uhr vom Autor geändert.
von
Ich danke herzlichst für die ausführliche Antwort!

Dann muss das Gerät weg, denn wenn das so läuft, dann sind die Tonerkosten doppelt so hoch wie bisher bei xerox und HP. Ist auch egal, ob der Verbrauch tatsächlich höher ist, oder ob die Kassetten noch halb voll (aber nicht mehr instandzusetzen) sind.
Schade!
Bilder einfügen .jpg.png.pdf (Seite 1)
Ich bestätige mit Absenden des Beitrags, dass ich im Besitz der Rechte für die Verwendung der hochgeladenen Bilder bin. Eingefügt Bilder können mit einem Klick ab- und wieder angewählt werden.
Weitere Einstellungen

Dieses Thema ist bereits seit mehr als 30 Tage nicht mehr aktiv. Bitte Antworten Sie nur dann, wenn Sie Wesentliches zum Sachverhalt beitragen können. Gäste können zu diesem Thema nicht mehr antworten.

DC-Benutzer

Als registrierter Benutzer können Sie alle Funktionen von Druckerchannel nutzen, Ihre Beiträge nachträglich editieren, externe Links einfügen und Nachrichten an andere Benutzer senden.

Im nächsten Schritt können Sie sich anmelden oder registrieren. Der verfasste Beitrag wird gespeichert.

1

Offenlegung - Provisionslinks

Wir erhalten bei einer Vermittlung zum Kauf oder direkt beim Klick eine Provision vom Anbieter.

Alle Preise enthalten die derzeit gültige MwSt. und verstehen sich zzgl. Versandkosten. Der Preis sowie die Verfügbarkeit können sich mittlerweile geändert haben. Weiß hinterlegte Preise gelten für ein baugleiches Gerät. Alle Angaben ohne Gewähr.

Forum Aktuell
14:40
11:44
10:10
09:52
10:10
Artikel
03.10. HP Envy Photo 7900-​ und 7200-​Serie: Von Photo zu Inspire und zurück
01.10. Epson "Mega Cashback"-​Aktion: Bis zu 150 Euro Cashback auf viele Ecotank-​, Workforce-​ & Expression-​Tintendrucker
26.09. Canon i-​Sensys MF667Cdw, MF664Cdw und LBP647Cdw & LBP646Cdw: Einstiegs-​Farblaser mit Spitzen-​ADF
25.09. Recycling & Aufbereitung: Druckerpatronen-​Leergut ist auch bei Diebesbanden hoch im Kurs
23.09. HP App: Drucker-​App mit neuer Optik und neuem Namen
19.09. Brother P-​touch PT-​N-​Serie: Einfache Thermotransfer-​Labeldrucker mit neuen "Btag"-​Bändern
18.09. Brother Tintendrucker: Markenkampagne mit Fokus auf A4-​Tintendrucker
16.09. Canon i-​Sensys MF754Cdw II, MF752Cdw II & LBP673Cdw II: Feinschliff und nochmals verbesserter ADF
09.09. HP Inc. Quartalsbilanz FJ 2025/Q3: Starkes Geschäft mit Computern, schwaches mit Druckern
09.09. HP Instant Ink "yearly plan" (USA): Zehn Prozent sparen beim Tintenabo im Jahresabo?
08.09. Canon Imageforce: Das Aus für "imageRUNNER" und "i-​SENSYS X" wurde eingeläutet
02.09. Epson Workforce DS-​1760WN und DS-​1730: Günstige Dokumentenscanner mit Flachbett
Themen des Tages
Beliebte Drucker
Neu   HP Envy Photo 7930e

Multifunktionsdrucker (Tinte)

Neu   HP Envy Photo 7230e

Multifunktionsdrucker (Tinte)

ab 469,22 €1 Canon i-Sensys MF667Cdw

Multifunktionsdrucker (Laser/LED)

ab 635,89 €1 Canon i-Sensys MF754Cdw II

Multifunktionsdrucker (Laser/LED)

ab 160,39 €1 Canon Maxify MB5150

Multifunktionsdrucker (Pigmenttinte)

ab 259,00 €1 Canon Pixma G3590

Multifunktionsdrucker (Tinte)

ab 99,00 €1 Canon Pixma TS7550i

Multifunktionsdrucker (Tinte)

ab 398,89 €1 Epson Ecotank ET-3950

Multifunktionsdrucker (Tinte)

ab 867,34 €1 Epson Ecotank ET-5850

Multifunktionsdrucker (Pigmenttinte)

ab 314,49 €1 Canon Maxify GX4050

Multifunktionsdrucker (Pigmenttinte)

Merkliste

×
Drucker vergleichen