1. DC
  2. Forum
  3. Kaufberatung
  4. Canon Imageprograf Pro-1000
  5. Suche Drucker für Sticker, Foto usw.

Suche Drucker für Sticker, Foto usw.

Canon Imageprograf Pro-1000

Interesse am Canon Imageprograf Pro-1000

Fotodrucker, A2 (Pigmenttinte) mit A2+, Drucker ohne Scanner, Foto, Randlosdruck, Ethernet, Wlan, ohne Kassette, gerader Einzug (bis 0,7 mm), Display (7,6 cm), Tinten mit 80 ml, kompatibel mit MC-20, PFI-1000B, PFI-1000C, PFI-1000CO, PFI-1000GY, PFI-1000M, PFI-1000MBK, PFI-1000PBK, PFI-1000PC, PFI-1000PGY, PFI-1000PM, PFI-1000R, PFI-1000Y, 2016er Modell(mehr Daten)

Abo für Drucker & Tinte bereits ab 6,99€ monatlich

Inklusive einem "EPSON EcoTank". Ohne Aktivierungsgebühr.

Monatliche Abo-Gebühr inklusive Tinte für je 50 Seiten mit einem Epson Ecotank ET-2870U. Andere Druckermodelle oder mehr Seiten gegen Aufpreis. Mindestlaufzeit 24 Monate.

Dieses Thema ist inaktiv: weitere Antworten sind nicht mehr möglich. Sie können jedoch ein neues Thema erstellen.

von
Hallo,

ich hab mich schon ziemlich hier durch das Forum gearbeitet. Bin mir aber einfach nicht sicher was für mich sinnvoll wäre.
Ich brauche den Drucker für mein Kleingewerbe. Deswegen sollte er sowohl fürs Büro aber auch für die Produkte die ich herstellen geeignet sein. Da das ziemlich unmöglich scheint hab ich mir schon überlegt 2 Drucker anzuschaffen. Einen Farblaser und einen Fotodrucker.

Ich möchte folgendes haben
Für den Büroteil
WLAN/LAN Anschluss
Bedienbar mit App
Duplex Druck
Scanner/Kopierer
Dickes Papier, eventuell für Visitenkarten/karten
Evtl. A3?

Für mein Kleingewerbe benötige ich einen Drucker für Sticker und CakeTopper, die auf Kuchen gesteckt werden. Er sollte können
300g Papier
Glossy/matt Fotopapier
A3 Druck
Stickerpapier/ Etiketten aus Papier/Vinyl

Da es bei mir wasserfest sein muss. Da der Druck eventuell mit Sahne , feuchten Händen oder Kühlschrank in Berührung kommt. Bin ich mir jetzt nicht sicher ob auf einem Sticker Papier die Farbstofftinte hält?
Deswegen hab ich nach Pigmenttinte Druckern gesucht. Dort bin ich auch den Canon imageprograf 300 oder 1000 gestoßen. Der 300 hat leider so kleine Tintenpatronen, wo die Druckkosten dann doch höher wären als beim 1000. Allerdings weiß ich nicht ob der 1000 nicht total übertrieben wäre um Sticker zu drucken. Allerdings sind oft Fotos auf meinen Toppern oder Figuren die aufgedruckt werden. Und wenn die unscharf sind oder von der Farbe her falsch, sieht es auch komisch aus. Auch hab ich schon A3 Fotodrucke mit Text für Geschenke benötigt. Und funktioniert Glanzpapier überhaupt mit Pigmenttinte? Ich hab gelesen das verwischt eher?

Auch wäre es gut, wenn einer der beiden Drucker decal Folie bedrucken könnte, am besten der Farblaser. Mit Tintenstrahldrucker, hab ich für Kerzenfolien bisher kein gutes Ergebnis erzielt.
Bisher hab ich mit einem Brother MFC-J5620DW gearbeitet. Der hat aber nur einigermaßen vernünftige Fotos auf Matten Fotopapier, mit höchster Auflösung hinbekommen. Wobei da manchmal die Farben daneben waren. (Zu blass oder zu gelbstichig)
Ich arbeite hauptsächlich mit Adobe Photoshop, Krita und Incscape und Cricut Maker (weiß nicht ob das wichtig ist).

Vielleicht könnt ihr mir ja ein paar Tipps geben. Bin auch für andere Drucker offen. Einfach was sinnvoll wäre. Danke
von
Ein A3 Farblaser mit guter Farbwiedergabe? Kann man haben, aber dafür muß man Geld in die Hand nehmen.
Die kleinste Konica Maschine in A3 ist die bizhub C251i. Mit Dual Scan ADF (Optional) und zwei Zuführungen und einem Unterschrank wird die um 2500 Euro kosten.
Was ist mit "Bedienbar per App" gemeint? Wozu braucht man das und was soll das können?
Man kann mit Apple AirPrint darauf drucken, falls das gemeint war.
Grammaturen bis 300 Gramm sind möglich.

www.konicaminolta.de/...

Was den Tintenteil angeht, bin ich nur Leihe. Der Canon Imageprograf Pro-300 ist wirklich lächerlich was die Patronen angeht. Die A3 Kisten von Epson sind da aber nur unwesentlich größer. Da fehlt einfach der Platz.
Große Reichweite, große Patronen und annehmbare Preise gibt es im A2 Segment. Also der genannte Canon Imageprograf Pro-1000 und bei Epson der Epson Stylus Pro 3880 , Epson Surecolor SC-P800 und Epson Surecolor SC-P900 in genau der Reihenfolge. Bei letzterem beinhalten die Patronen nur noch 50 statt 80 Milliliter, kosten aber auch ein Viertel weniger.
Wenn es jetzt nicht um's Geschäft ginge, würde ich sagen halte nach einem guten gebrauchten Surecolor SC-P800 Ausschau. Die sind wirklich robust. Mit dem Nachfolger in Neu machst du aber auch nichts falsch.

MfG Rene
von
Hallo,

was brauchst du denn beim Büroteil noch? Brauchst du ein ADF-Scanner? Gucke dir doch mal den Canon Maxify GX3050 ohne ADF und den Canon Maxify GX4050 mit ADF an. Die haben gute wischfeste Tinte, sind flink und billig im Unterhalt. Für dicke Medien gibt es einen Spezialeinzug. Visitenkarten gehen idR nur über einen Trägerbogen. Der Druckrand beträgt mindestens 5 mm an jeder Seite - wie bei so gut wie jedem Laserdrucker.

Zum Kreativdrucker: Mir ist nicht klar, mit welchem Verfahren du diese "Topper" bedrucken willst. Vinyl geht mit den gängigen Druckverfahren nicht. Da müsste man dann mit UV/Solvent/Latex gehen - das sind aber ganz andere Produktkategorien.

Also der Canon Imageprograf Pro-1000 und der Epson Surecolor SC-P900 bieten beide Pigmenttinten, die durchaus auf Glanz- als auch auf matten Papieren guten Ergebnisse erzielen. Gucke dir mal den Vergleichstest von @Spiegel an: Test: Canon Imageprograf Pro-300 vs. Epson Surecolor SC-P700: Auf die feine Art - da wurden die A3-Varianten getestet.

Bedenke aber, dass sich die Pigmenttinte auf Glanzpapier unter stärkerem Druck schon abreiben lässt. Ein Drucker mit Dyetinten ist auf Glossy schon die beste Wahl - die Originaltinten sind da auch sehr beständig.

Gruß,

Ronny Budzinske
www.druckerchannel.de
von
Hallo,

die Konica schau ich mir Mal an. Hab gesehen die gibt's auch gebraucht zu kaufen.
Mit App drucken meine ich vom Smartphone oder Tablet aus zu drucken. Auch von Android.
Die Vergleiche der.Fotodrucker schau ich mir heute Abend nochmal in Ruhe an.

Ja ADF Scanner wäre gut. Aber was für eine Tinte wird bei dem Maxify 4050 eingefüllt? Pigment oder dye? Arbeitet er nur mit Canon Papier dann bis 265g/m2?

Bei den Topper drucke ich hauptsächlich auf Fotopapier, dickes Tonpapier oder Kraftpapier.
Und wenn ich mir jetzt einen neuen Anschaffen sollte er dickeres Papier bis 300g/m2 bedrucken können.

Bei den Stickern benutze ich derzeit das Papier von ppd. Die Varianten sind: Self Adhesive Vinyl A4 und Inkjet Gloss Self Adhesive Papier. Die haben bisher am besten mit dem Brother gearbeitet.
Andere benutzen das Adhesive Papier von Koala oder von Cricut das printable Vinyl (das sich bei mir leider komplett verwischen hat lassen und auch nicht getrocknet ist)

Ob sich ein UV/Solvent/Latex für mich rentiert weiß ich nicht. Ich denke da sind wir dann auch in ner ganz anderen Preiskategorie und Platzbedarf.

An die Dyetinten trau ich mich nicht ran, da ich immer nur lese sie verwischen. Und das wäre ärgerlich wenn das unter den Umständen (Feuchtigkeit), nicht halten würde. Denn ich will sie nicht immer mit Lack versiegeln müssen. Das würde sich für den Endkunden auf den Preis auswirken und ich möchte es nicht übermäßig teuer machen.
Da ist eben die Frage wie beständig sind die Dyetinten?
von
Hallo,
Der Canon Maxify GX4050 arbeiten mit Pigmenttinten - das sind aber kein Fotopigmenttinten und somit auch nicht gut für Glanzpapier geeignete. Das Vorteil an dem Gerät sind die hinteren 2 Zuführungen. Über den Mehrfacheinzug könnten 256 g/m³ schon problemlos funktionieren, über den geraden Einzug aber erst recht - da kannst du auch 1-mm-Pappen einlegen.

Das ist jedoch ein Bürodrucker und kein besonders fein druckendes Fotogeräte, wie der Imageprograf.

Gruß,

Ronny Budzinske
www.druckerchannel.de
1

Offenlegung - Provisionslinks

Wir erhalten bei einer Vermittlung zum Kauf oder direkt beim Klick eine Provision vom Anbieter.

Alle Preise enthalten die derzeit gültige MwSt. und verstehen sich zzgl. Versandkosten. Der Preis sowie die Verfügbarkeit können sich mittlerweile geändert haben. Weiß hinterlegte Preise gelten für ein baugleiches Gerät. Alle Angaben ohne Gewähr.

Forum Aktuell
17:01
16:46
15:04
14:32
13:17
Artikel
13.10. HP Envy, Deskjet & Officejet ("e"-​Modelle): Schluss mit HP+ nun auch bei Tintendruckern
10.10. Canon i-​Sensys MF465dw II, MF463dw II, MF461dw II, LBP246dw II & LBP243dw II: Zweite Generation der Mittelklasse-​Monolaser mit verbessertem Scanner
09.10. Xerox Laserdrucker-​Cashback 2025/Q4: Bis zu 200 Euro zurück beim Druckerkauf
04.10. HP AI für Drucker: Tintendrucker bekommen KI-​Funktionen
04.10. Epson Scanner-​Cashback 2025: Bis zu 100 Euro zurück beim Kauf von Foto-​ und Dokumentenscannern von Epson
03.10. HP Envy Photo 7900-​ und 7200-​Serie: Von Photo zu Inspire und zurück
01.10. Epson "Mega Cashback"-​Aktion: Bis zu 150 Euro Cashback auf viele Ecotank-​, Workforce-​ & Expression-​Tintendrucker
26.09. Canon i-​Sensys MF667Cdw, MF664Cdw und LBP647Cdw & LBP646Cdw: Einstiegs-​Farblaser mit Spitzen-​ADF
25.09. Recycling & Aufbereitung: Druckerpatronen-​Leergut ist auch bei Diebesbanden hoch im Kurs
23.09. HP App: Drucker-​App mit neuer Optik und neuem Namen
19.09. Brother P-​touch PT-​N-​Serie: Einfache Thermotransfer-​Labeldrucker mit neuen "Btag"-​Bändern
18.09. Brother Tintendrucker: Markenkampagne mit Fokus auf A4-​Tintendrucker
Themen des Tages
Beliebte Drucker
Neu   Oki B513dn

S/W-Drucker (Laser/LED)

Neu   HP Envy Photo 7230

Multifunktionsdrucker (Tinte)

Neu   HP Envy Photo 7930

Multifunktionsdrucker (Tinte)

Neu   Oki B433dn

S/W-Drucker (Laser/LED)

ab 133,99 €1 Canon Maxify MB5150

Multifunktionsdrucker (Pigmenttinte)

ab 469,00 €1 Canon Maxify GX7050

Multifunktionsdrucker (Pigmenttinte)

ab 268,97 €1 Canon Maxify GX2050

Multifunktionsdrucker (Pigmenttinte)

ab 318,48 €1 Canon Maxify GX4050

Multifunktionsdrucker (Pigmenttinte)

ab 384,00 €1 Epson Ecotank ET-3950

Multifunktionsdrucker (Tinte)

ab 158,05 €1 Brother MFC-J4350DW

Multifunktionsdrucker (Pigmenttinte)

Merkliste

×
Drucker vergleichen