1. DC
  2. Forum
  3. Tintendrucker
  4. Epson
  5. Epson Workforce WF-7620DTWF
  6. Fehlercode 0x88 - Sensorfehler

Fehlercode 0x88 - Sensorfehler

Epson Workforce WF-7620DTWF▶ 11/17

Frage zum Epson Workforce WF-7620DTWF

Multifunktionsdrucker, A3 (Pigmenttinte) mit A3+ (Scan bis A3), Kopie, Scan, Fax, Farbe, 18,0 ipm, 10,0 ipm (Farbe), Randlosdruck, Ethernet, Wlan, Duplexdruck, Duplex-ADF (35 Blatt), 2 Zuführungen (500 Blatt) + Bypass, Touch-Display (10,9 cm), kompatibel mit 27, 27XL, 27XXL, 2014er Modell(mehr Daten)

Abo für Drucker & Tinte bereits ab 6,99€ monatlich

Inklusive einem "EPSON EcoTank". Ohne Aktivierungsgebühr.

Monatliche Abo-Gebühr inklusive Tinte für je 50 Seiten mit einem Epson Ecotank ET-2870U. Andere Druckermodelle oder mehr Seiten gegen Aufpreis. Mindestlaufzeit 24 Monate.

Dieses Thema ist inaktiv: weitere Antworten sind nicht mehr möglich. Sie können jedoch ein neues Thema erstellen.

von
Hallo ans Forum,

da ich beim Suchen nach dem Fehler im Netz nicht schnell fündig geworden bin, wollte ich das kurz hier dokumentieren.

Bei mir wird der Fehler verursacht durch Tintensauerei, die ich ungeschickter Weise selbst beim Wegwischen auf den Sensor geschmiert habe. Schwarze Pogmente in rauen Mengen auf einem Lichtsensor oder einer Diode sind nicht förderlich für die Funktion. Tintenmenge an Wattestäben im Photo

Noch reinige ich im zusammengebauten Zustand, wenn ich den ausbauen muss, werde ich berichten. Photos zur Lage des Sensors anbei.

Link zur Fehlermeldung: printcopy.info/...
Video, daß mich dann auf den Sensor gebracht hat:www.youtube.com/...
von
Mußte den Sensor ausbauen, habe den dann unter laufendem Wasser ausgespühlt und danach getrocknet (ausgeblasen).
Im Endeffekt war es wahrscheinlich die Tinte, die an die Kontakte vom Flachkabel gelaufen war. Da habe ich auch das Kabel gereinigt. Der Ausbau ist ohne weitere Demontage von Teilen sehr fummelig und schwarze Finger waren garantiert.
Zum Ausbau habe ich die 3 Schrauben von der Metallleiste gelöst, die Sensorschraube vorher lösen ist einfacher, dazu muss man aber einen Magnetischen Schraubendreher oder eine Pinzette benutzen. Zuerst die Schrauben auf der linken Seite und mittig lösen bei Druckkopf rechts. Dann den Druckkopf nach links schieben, rechte Schraube lösen, Metallleiste anheben, um diese aus der metallenen Positionierung zu heben. Dann die Metalleiste nach links schieben, so daß die Haltenasen aus Kunsttoff frei kommen. Dann Druckkopf nach links schieben, Metalleiste und Kunststoffteil nach rechts schieben, so daß das Metallteil links aus der den Schlitzen im Blech kommt. Dann kann man die beiden Teile links nach schräg inten oben ziehen, fertig auseinanderschieben und soweit öffen, daß der Sensor entnommen werden kann. Dabei hängen beide Teile noch rechts unter dem Druckkopf.
Einbau ist noch etwas fummeliger, habe zuerst den Sensor ans Kabel gesteckt, dann ans untere Kunststoffteil angeschreibt und die Kunststoffleiste wieder mit den Rast(/Schiebe-)kunststoffnasen ins Metallteil einhängen. Dabei aufpassen, daß das Flachkabel richtig sitzt.
Dann beides wieder zurück nach rechts und dann linksseitig nach vorne unten bringen und das Blech links einfädeln. Dann ie linke Schraube rein, Druckkopf nach rechts und rechte Schraube anschrauben. Dann mit Schraubendreher das Kunststofftel so feinjustieren, daß die Schraublöcher mittig übereinander stehen und die Schrabe befestigen.
Jetzt druckt er wieder....
1

Offenlegung - Provisionslinks

Wir erhalten bei einer Vermittlung zum Kauf oder direkt beim Klick eine Provision vom Anbieter.

Alle Preise enthalten die derzeit gültige MwSt. und verstehen sich zzgl. Versandkosten. Der Preis sowie die Verfügbarkeit können sich mittlerweile geändert haben. Weiß hinterlegte Preise gelten für ein baugleiches Gerät. Alle Angaben ohne Gewähr.

Forum Aktuell
07:29
07:19
00:07
23:09
16:46
Artikel
15.10. Canon Drucker-​Cashback 2025: Bis zu 100 Euro Rückerstattung für Maxify-​Drucker und Monolaser
13.10. HP Envy, Deskjet & Officejet ("e"-​Modelle): Schluss mit HP+ nun auch bei Tintendruckern
10.10. Canon i-​Sensys MF465dw II, MF463dw II, MF461dw II, LBP246dw II & LBP243dw II: Zweite Generation der Mittelklasse-​Monolaser mit verbessertem Scanner
09.10. Xerox Laserdrucker-​Cashback 2025/Q4: Bis zu 200 Euro zurück beim Druckerkauf
04.10. HP AI für Drucker: Tintendrucker bekommen KI-​Funktionen
04.10. Epson Scanner-​Cashback 2025: Bis zu 100 Euro zurück beim Kauf von Foto-​ und Dokumentenscannern von Epson
03.10. HP Envy Photo 7900-​ und 7200-​Serie: Von Photo zu Inspire und zurück
01.10. Epson "Mega Cashback"-​Aktion: Bis zu 150 Euro Cashback auf viele Ecotank-​, Workforce-​ & Expression-​Tintendrucker
26.09. Canon i-​Sensys MF667Cdw, MF664Cdw und LBP647Cdw & LBP646Cdw: Einstiegs-​Farblaser mit Spitzen-​ADF
25.09. Recycling & Aufbereitung: Druckerpatronen-​Leergut ist auch bei Diebesbanden hoch im Kurs
23.09. HP App: Drucker-​App mit neuer Optik und neuem Namen
19.09. Brother P-​touch PT-​N-​Serie: Einfache Thermotransfer-​Labeldrucker mit neuen "Btag"-​Bändern
Themen des Tages
Beliebte Drucker
Neu   HP Envy Photo 7230

Multifunktionsdrucker (Tinte)

Neu   HP Envy Photo 7930

Multifunktionsdrucker (Tinte)

  Oki B513dn

S/W-Drucker (Laser/LED)

ab 133,99 €1 Canon Maxify MB5150

Multifunktionsdrucker (Pigmenttinte)

ab 469,00 €1 Canon Maxify GX7050

Multifunktionsdrucker (Pigmenttinte)

  Oki B433dn

S/W-Drucker (Laser/LED)

ab 268,99 €1 Canon Maxify GX2050

Multifunktionsdrucker (Pigmenttinte)

ab 158,05 €1 Brother MFC-J4350DW

Multifunktionsdrucker (Pigmenttinte)

ab 318,48 €1 Canon Maxify GX4050

Multifunktionsdrucker (Pigmenttinte)

ab 384,00 €1 Epson Ecotank ET-3950

Multifunktionsdrucker (Tinte)

Merkliste

×
Drucker vergleichen