1. DC
  2. Forum
  3. Kaufberatung
  4. guter Foto-Drucker für Normal-papier

guter Foto-Drucker für Normal-papier

3 Frei-Monate mit "RPMAX3"

Abo für Drucker & Tinte bereits ab 6,99€ monatlich

Inklusive einem "EPSON EcoTank". Ohne Aktivierungsgebühr.

Monatliche Abo-Gebühr inklusive Tinte für je 50 Seiten mit einem Epson Ecotank ET-2870U. Andere Druckermodelle oder mehr Seiten gegen Aufpreis. Mindestlaufzeit 24 Monate.

Code für 3 Frei-Monate für Tarife bis zu und inklusive 150 Seiten. Einlösbar bis 30.09.2025.

Dieses Thema ist inaktiv: weitere Antworten sind nicht mehr möglich. Sie können jedoch ein neues Thema erstellen.

von
Hallo. Wie der Titel schon andeudet suche ich einen Fotodrucker (mit Tintentank) der in halbwegs annehmbarer Qualität auf Normalen Papier druckt. (nicht auf Fotopapier)

Es geht darum Lego-Anleitungen auszudrucken und diese dann bei zu verkaufenden Sets beizulegen (wenn die original Anleitung nicht mehr vorhanden ist) Deshalb wäre es mit Fotopapier einfach nicht mehr sinnvoll bzw zu teuer. aus dem gleichen Grund würde ich auch gerne einen Drucker mit Tintentank bevorzugen.

Druckgeschwindigkeit oder andere Kriterien wären mehr oder weniger nebensächlich.
Der Anschaffungspreise sollte weit unter der vierstelligen Grenze liegen und man soll kostengünstig Lego Anleitungen ausdrucken können und man sollte dann halt halbwegs alles erkennen.

Als kleine Info evtl; den Epson Ecotank 2850 / 2856 hatte ich mal für 14 tage zum Test. Leider war die Druckqualität (auf Normalpapier wohlgemerkt) etwas mau, daher für meine zwecke leider ungeeignet.

Ich liebäugle evtl mit einem Pixma G650 oder einem Ecotank ET-8550 , wobei der 8550 eigentlich schon ein bisschen ausserhalb meines Budget wäre. Ausser dieses Modell könnte evtl entsprechend gut für meine Anwendungen passen , dann würde ich Notfalls auch den mal probieren.

Hat evtl noch jemand eine Kaufempfehlung für diesen Fall?
wäre um jeden tipp oder ähnliches dankbar,

grüsse
von
Hallo,

also vollflächiges auf Normalpapier in größeren Mengen ist schon was für einen Farblaser - da hast du dann halt ganz andere Unterhaltskosten.

Wenn es Tinte sein soll, dann würde ich klar zu einem Pigment-Tintendrucker raten. Die von dir genannten Dyegeräte haben das Problem, dass die Tinte verschwimmt, wenn auch nur ein Wassertropfen auf den Druck gerät. Dau ist die Qualität auf Normalpapier mit dem Canon Pixma G650 ziemlich schwach. Der Epson Ecotank ET-8500 ist da ganz okay, hat aber die genannten Einschränkungen.

Ich würde hier tatsächlich einen Epson Ecotank ET-5850 empfehlen. Der druckt schon recht ordentlich und das auch flink. Das Druckraster ist schon etwas gröber als beim ET-8, aber das Gesamtpaket ist hier passender. Als reinen Drucker gibt es den nur in A3 als Epson Ecotank ET-16150.

Oder du guckst mal bei Farblasern. Aber das wird halt teurer :)

Gruß,

Ronny Budzinske
www.druckerchannel.de
von
Also wenn dir der Epson Ecotank ET-5850 zu teuer ist, dann gibt es mit gleicher Qualität auch den langsameren Epson Ecotank ET-5800.

Oder z.B. den Canon Maxify GX6050 - ähnliche Tinte wie der Epson, wobei die Druckqualität auf Normalpapier beim Epson imo schon besser ist.


Mit allen Druckern kann man das Problem bekommen, dass die Tinte durchscheint. Bei den ET-58ern ist der Effekt imo noch am besten.

Drucker von Brother verwenden recht wenig Tinte, allerdings auch mit reduzierter Qualität, wie z.B. der Brother MFC-J5955DW wären auch eine Option, aber da wird dir die Qualität nicht reichen.

Der Epson Ecotank ET-2850 ist in der Tat nicht so prickelnd beim Farbdruck. Leider. Es ist auch Dyefarbe.

Gruß,

Ronny Budzinske
www.druckerchannel.de
von
Moin @VonDruckerkeinenPlan,

für diese Vorhaben ist der genannte Fotodrucker G650 nicht gedacht. Der ET-8550/8500 wäre hier jetzt keine schlechte Wahl. Dürfte hier aber auch nicht viel besser abschneiden als die getesteten Drucker.

Es wird kein Fotodrucker benötigt, sondern ein Pigmentdrucker. Ob es jetzt unbedingt ein Tintentanker werden muss?!? Nun denn, wenn damit die liebe Seele ruhe hat und das Gewissen nicht unnötig in aufgebracht werden soll. Dann soll es so sein.

Bei den Tankern sollen jetzt die Canons ganz weit vorne liegen. Hier soll dann Ausstattung und Handling besser sein. Ich kann es nicht beurteilen, ich nutze keinen Bürodrucker. Das bisschen Bürodruck schaffen meine beiden Drucker auch so.

Hier mal eine Liste von Pigmenttdruckern.

Drucker-Finder

Nun zu den Legobauplänen.

Richtige Lego-Intusiasten wissen doch bestimmt, das alls Pläne online zur Verfügen stehen. Als ich meine Legokiste(n) aus dem Elternkeller in das heimische Kinderzimmer geschleppt habe, habe ich alle sämdlichen Baupläne aus den frühen 80er bis Mitte und Ende 80er im Netz gefunden. Die Qualität der Baupläne wird mit Normalpapier nicht erreicht. Dafür braucht es beschichtetes Papier. Was ich damit eigentlich schreiben möchte, lohnt sich überhaupt der Aufwand für die verkauften Sets extra die Bauanleitung ausgedruckt bei zulegen?

Wenn es jetzt aus Unwissenheit unbedingt ein Fotodrucker sein soll. Dann sei jetzt hier ein Wort der Warnung angebracht. Denn hier liegen diese Drucker mal schnell bei 1000,00 € aufwärts. Gerade dann, wenn die Patronengröße dem Inhalt der Tintenflaschen der Tintentanker entsprechen sollen. Bei Canon sind wir dann beim IPF 1000 mit 80 ml Tintenpatronen. Im Druchschnitt kosten hier die Paptronen so um die 50 - 60 Euronen.

Canon Imageprograf Pro-1000

Bei Epson fängt es mit dem P900 (ca. 1000,00 €)an. Der hat dann aber nur 50 ml große Patronen. Wenn es ein mehr an Tinte sein soll, na dann eben der Epson P5300 220 ml pro Patrone (ca. 2500,00 €).

Nur der Vollständigkeit habe ich diese Drucker aufgeführt. Für dieses Vorhaben sind diese Drucker absolut überzogen. Einen Bauplan von Lego in guter Qualität auszudrucken, dass schaffen auch die Oben verlinkten Drucker aus dem Bürobereich.

Wenn es dann A3 sein soll,

Drucker-Finder

Ich wäre hier aber eher bei den Druckern von Epson. Aus meiner Sicht gibt es keine bessere Tinte auf dem Markt als die Durabrite Tinte, Claria Premium Tinte oder Ultrachrome Tinte auf dem Markt. Wie geschrieben aus meiner Sicht.

Wenn der Druck von Bauplänen sehr schön und fast am Original heranreichen soll, dann muss ein anderes Papier her.

www.amazon.de/...

Wäre z.B. ein solches Papier. Die Pigmenttinte ist kein Allheilmittel. Eine guter Druck ist immer ein Zusammenspiel von Papier und Tinte. Für die Baupläne sollten es aber schon so um die 120 g/m² sein.

Bei mir wird häufig Papier von Navigator für den Bürodruck verwendet. Andere sind da eher bei Mondi. Hier liegen die Vorlieben erneut auseinander.

Jetzt noch ein Wort zu den Tintentankern. Ja, sie versprechen eine Ersparnis bei den Tintenkosten. Jedoch möchten Tintentanker auch regelmäßig genutzt werden. Jeder Tintenstrahldrucker möchte regelmäßig genutzt werden. Es stellt sich jedoch die Frage, ob der Aufpreis für einen Tintentanker nur Augenwischerei ist. Eventuell kommt man mit einem Patronendrucker auf lange Sicht günstiger weg. Weil doch nicht soviel gedruckt wird wie erwartet.

Versteh mich bitte nicht falsch. Bei Tankdruckern kommen andere Probleme auf den Nutzer zu als bei Patronendruckern. Bei exzessivem Erstgebrauch und dann langer Standzeit würde ich einen Canon vorschlagen. Tinte hin oder her. Diese sind unproblematischer bei der Reinigung. Da braucht es bei Epson schon etwas mehr. Wenn es Patronendrucker sind, ist es egal. Bei beiden Herstellern sind sich Druckköpfe relativ schnell gereinigt. Probleme wären dann Luft im Tintensystem. Da ist der Canon im Vorteil. Hier aber auch nur bei Schlauchsystemen - welches die Tintentanker nunmal haben.

So wieder mal viel geschrieben und vielleicht ist auch etwas für Dich dabei. Ich möchte nur sagen, dass der Tintentanker nicht immer die beste Wahl ist. Dies sollte man sich gut Überlagen. Gerade, wenn man sein Druckvolumen nicht abschätzen kann.

Liebe Grüße Olaf
1

Offenlegung - Provisionslinks

Wir erhalten bei einer Vermittlung zum Kauf oder direkt beim Klick eine Provision vom Anbieter.

Alle Preise enthalten die derzeit gültige MwSt. und verstehen sich zzgl. Versandkosten. Der Preis sowie die Verfügbarkeit können sich mittlerweile geändert haben. Weiß hinterlegte Preise gelten für ein baugleiches Gerät. Alle Angaben ohne Gewähr.

Forum Aktuell
23:21
23:18
22:28
22:27
22:15
Artikel
26.09. Canon i-​Sensys MF667Cdw, MF664Cdw und LBP647Cdw & LBP646Cdw: Einstiegs-​Farblaser mit Spitzen-​ADF
25.09. Recycling & Aufbereitung: Druckerpatronen-​Leergut ist auch bei Diebesbanden hoch im Kurs
23.09. HP App: Drucker-​App mit neuer Optik und neuem Namen
19.09. Brother P-​touch PT-​N-​Serie: Einfache Thermotransfer-​Labeldrucker mit neuen "Btag"-​Bändern
18.09. Brother Tintendrucker: Markenkampagne mit Fokus auf A4-​Tintendrucker
16.09. Canon i-​Sensys MF754Cdw II, MF752Cdw II & LBP673Cdw II: Feinschliff und nochmals verbesserter ADF
09.09. HP Inc. Quartalsbilanz FJ 2025/Q3: Starkes Geschäft mit Computern, schwaches mit Druckern
09.09. HP Instant Ink "yearly plan" (USA): Zehn Prozent sparen beim Tintenabo im Jahresabo?
08.09. Canon Imageforce: Das Aus für "imageRUNNER" und "i-​SENSYS X" wurde eingeläutet
02.09. Epson Workforce DS-​1760WN und DS-​1730: Günstige Dokumentenscanner mit Flachbett
27.08. Brother DCP-​L1660W, DCP-​L1640W und HL-​L1240W: Platzsparende Monolaser mit und ohne Scanner
19.08. Epson Ecotank ET-​4950-​, ET-​3950-​ und ET-​2950-​Serie: Duplex-​ADF hält in der Tintentanker-​Mittelklasse Einzug
Themen des Tages
Beliebte Drucker
Neu   Ricoh IM C4510SD

Multifunktionsdrucker, A3 (Laser/LED)

Neu   Ricoh IM C6010SD

Multifunktionsdrucker, A3 (Laser/LED)

Neu   Ricoh IM C3010SD

Multifunktionsdrucker, A3 (Laser/LED)

ab 436,52 €1 Epson Ecotank ET-4950

Multifunktionsdrucker (Tinte)

ab 359,00 €1 Epson Ecotank ET-4850

Multifunktionsdrucker (Tinte)

ab 309,98 €1 Canon Maxify GX4050

Multifunktionsdrucker (Pigmenttinte)

ab 173,99 €1 Canon Maxify MB5150

Multifunktionsdrucker (Pigmenttinte)

ab 849,99 €1 Epson Ecotank ET-5850

Multifunktionsdrucker (Pigmenttinte)

ab 728,11 €1 Epson Ecotank ET-5805

Multifunktionsdrucker (Pigmenttinte)

ab 568,18 €1 Canon Maxify GX7150

Multifunktionsdrucker (Pigmenttinte)

Merkliste

×
Drucker vergleichen