1. DC
  2. Forum
  3. Kaufberatung
  4. Xerox C230
  5. Drucker für Homeoffice gesucht

Drucker für Homeoffice gesucht

Xerox C230

Interesse am Xerox C230

Drucker (Laser/LED) mit Drucker ohne Scanner, Farbe, 22,0 ipm, PCL/PS, Ethernet, Wlan, Duplexdruck, kompatibel mit 006R04383, 006R04384, 006R04385, 006R04386, 006R04391, 006R04392, 006R04393, 006R04394, 008R13326, 2021er Modell(mehr Daten)

Abo für Drucker & Tinte bereits ab 6,99€ monatlich

Inklusive einem "EPSON EcoTank". Ohne Aktivierungsgebühr.

Monatliche Abo-Gebühr inklusive Tinte für je 50 Seiten mit einem Epson Ecotank ET-2870U. Andere Druckermodelle oder mehr Seiten gegen Aufpreis. Mindestlaufzeit 24 Monate.

Dieses Thema ist inaktiv: weitere Antworten sind nicht mehr möglich. Sie können jedoch ein neues Thema erstellen.

von
Hallo,

ich bin Lehrerin und brauche einen Farblaserdrucker für zu Hause.
Ich drucke vorwiegend farbige Arbeitsblätter oder Skripte im Klassensatz (ca.25 Stck)

Der Drucker soll schnell sein, Duplex als Standart haben und natürlich nicht so teure Druckkosten pro Seite verursachen.

Mein alter Drucker war ein brother HL 8260 CDW. Mit dem war ich zufrieden, aber leider ist er nach kurz nach Ablauf der Gewährleistung kaputtgegangen. Die Firmware hat nicht mehr funktioniert.

Ich habe 2 Empfehlungen bekommen:
Xerox C230 und
LexmarkC322dw.

Hat jemand Erfahrungen damit? Oder noch eine andere Empfehlung?

Über Tipps würde ich mich sehr freuen.
Vielen Dank!
Karina
von
Die sind baugleich mehr oder weniger. Beide gehören aber auf keinen Fall in die Kategorie für günstige Seitenpreise. Die liegen oberhalb von 20 Cent / Seite.
Der Lexmark drucker heißt denn auch C3224dw und ist das günstigste Gerät in der Reihe.
Der Größte in der Reihe hört auf den Namen C3426dw und kostet so um 350 Euro. Da sind dann 15 Cent / Seite erreichbar.
Ich persöhnlich würde aber zum CS431dw für knapp 400 Euro greifen. Das ist das gleiche Gerät nur für andere Vertriebskanäle. Der kann NOCH größere Kassetten aufnehmen und kommt dann auf dreizehneinhalb Cent die Seite.
Das ist mit Schmerzen das was ich als noch bezahlbar ansehe. Günstig würde heißen einstellig.
Aber dann wird der Druckerpreis vierstellig.

MfG Rene
Beitrag wurde am 19.12.23, 21:50 Uhr vom Autor geändert.
von
Ahoi!

ja, das was @chandeen sagt.

Hier sind die Geräte vorgestellt: Lexmark CX431adw, CX331adwe, CS431dw, CS331dw und "Go-Line": Mittelklasse-Farblaser von Lexmark

Der Lexmark CS431dw und der Lexmark C3224dw weiter unten.

Die Seitenpreise für den ersten sind zwar relativ in Ordnung, jedoch bei einer enormen Gefäßgröße. Da kostet der Original-Farbtoner dann schon 280 Euro x 3.

Gruß,

Ronny Budzinske
www.druckerchannel.de
von
Oder den Oki C650dn (490 EUR / 7 Cent pro Seite) oder der neue Kyocera Ecosys PA4000cx (588 EUR / 9,1 Cent pro Seite).

Kyocera hat ja jetzt eine neue Generation Farblaser auf dem Markt gebracht (vielleicht wird hier noch darüber berichtet), ggf. sind die nun auslaufenden Modelle interessant, da die Toner für diese Geräte vergleichsweise günstig sind. (Bei Kyocera aber bitte nur Originaltoner verwenden), generell sind die Seitenpreise der Fablaser der Oberklasse bei Kyocera günstig, die Geräte aber nicht zu teuer.
von
@Gast_64219 ,

muss es denn ein Farblaserdrucker mit seinen höheren Folgekosten (Toner) sein, oder kann es auch ein Tintentanker mit deutlich günstigeren Folgekosten (Tinte) sein?
Beitrag wurde am 19.12.23, 22:46 Uhr vom Autor geändert.
von
Ich hatte mich irgendwann für Laserdrucker entschieden, weil sie mir langlebiger und weniger störanfällig erschienen. Die Erfahrung hatte ich mit Schwarz-Weiß-Druckern (HP und Canon) gemacht. Besonders unangenehm sind mir die flachen kleinen Geräte mit teuren Kartuschen und vor allem auslaufender Tinte in Erinnerung.

Sind Farbdrucker im Büroformat eher als Tintenstrahler zu empfehlen?
von
Hallo,
also ja, der erste Teil ist wohl auch tendenziell so. Das ist natürlich keine allgemeingültige Aussage.

Aber welche flachen Tintendrucker mit auslaufenden Tinten meinst du? Solche Probleme sind nicht wirklich üblich. Eventuell meinst du überlaufende Resttintenberge bei einfachen HP-Druckern vor 20 Jahren ...

Der Vorteil von Tintendruckern sind idR die deutlich niedrigeren laufenden Kosten. Wenn wir jetzt mal den relativ spottbilligen Canon Maxify GX5050 mit Tintentanks nehmen ...

Der hat wischfeste Pigmenttinten, eine Kassette, ein hinteres Fach, druckt in Duplex und ein Tintensatz für nominell 14.000 Farbdokumenten kostet um die 100 Euro. Das ist der gleiche Preis, den dz z.B. beim Xerox C230 für EINE Farbpatrone für 2.500 Seiten zahlst ...

Ich würde dir den Canon Maxify GX5050 empfehlen. Folgekosten sind dann quasi kein Problem mehr - auch wenn du mit viel Farbe druckst.

Gruß,

Ronny Budzinske
www.druckerchannel.de
von
Das kann man so nicht verallgemeinern.

Laserdrucker, auch Farblaserdrucker, haben im Büroalltag schon ihre Daseinsberechtigung. Aber bei letzteren spielen die Folgekosten nicht so eine große Rolle, weil man die Toner ja als Betriebsausgaben steuerlich geltend machen kann.

Du schreibst ja in Deinem Eröffnungsbeitrag
Da hst Du jetzt bei einem Farblaserdrucker die Wahl zwischen einem teureren Gerät, dessen Folgekosten güstig sind, oder einem Gerät, dessen Anschaffungskosten günstig sind, aber dessen Folgekosten nicht als günstig bezeichnet werden können.

Ich würde dem Tipp von @budze folgen und den Canon Maxify GX5050 kaufen. Möchtest Du zu Hause auch kopieren und scannen, oder auch mal dickere Materialien bedrucken, wäre ein Canon Maxify GX4050 empfehlenswert.
von
Hallo,
also für niedrige Druckaufkommen gibt es auch keine entsprechenden Farblaser, die dann günstig drucken. Der niedrigste Seitenpreis nützt nichts, wenn dann der Tonersatz 1000 Euro kostet :) Ja, auch da gibt's natürlich ausnahmen. Also beim Kyocera Taskalfa MA4500ci sind es dann noch immer 900 Euro UVP für einen Satz.

Gruß,

Ronny Budzinske
www.druckerchannel.de
von
Für diejenigen, die nur recht wenig drucken und sich nicht auf dem Level eines Unternehmens befinden, können Farblaserdrucker eine Alternative sein.
von
Hallo,
ja, wir drucken ziemlich viel, sodass mir die Empfehlung von budze: der Canon GX 5050 eigentlich gut gefällt.
Mir ist zwar noch eingefallen, was damals unsere Tintenstrahler so unangenehm gemacht hatte: In den Ferien drucke ich fast nichts und, naja, man fährt ja auch mal in den Urlaub.
Das gab dann wirklich erhebliche Probleme mit eingetrockneten Druckköpfen. Aber momentan zählen vor allem niedrige Druckkosten und Langlebigkeit.

Nachtrag: Ich bin jetzt der Empfehlung von budze gefolgt und habe kurzerhand einen
GX 5050 gekauft. Hat bei Conrad 230 Eu plus Versand gekostet (ist ohne Multifunktion, nur Drucker, wie ich es wollte). Bis jetzt, nach zwei Wochen druckt er brav. Eine gewisse Schwammigkeit im Schriftbild, die eigentlich mehr zu erahnen ist (oder mit der Lupe zu sehen), unterscheidet den Druck von dem des frühverstorbenen Laserdruckers.
Mal sehen. Auf jeden Fall vielen vielen Dank an alle, die geholfen haben!
Karina
1

Offenlegung - Provisionslinks

Wir erhalten bei einer Vermittlung zum Kauf oder direkt beim Klick eine Provision vom Anbieter.

Alle Preise enthalten die derzeit gültige MwSt. und verstehen sich zzgl. Versandkosten. Der Preis sowie die Verfügbarkeit können sich mittlerweile geändert haben. Weiß hinterlegte Preise gelten für ein baugleiches Gerät. Alle Angaben ohne Gewähr.

Forum Aktuell
16:35
15:43
15:14
14:26
14:17
11:00
Artikel
15.10. Canon Drucker-​Cashback 2025: Bis zu 100 Euro Rückerstattung für Maxify-​Drucker und Monolaser
13.10. HP Envy, Deskjet & Officejet ("e"-​Modelle): Schluss mit HP+ nun auch bei Tintendruckern
10.10. Canon i-​Sensys MF465dw II, MF463dw II, MF461dw II, LBP246dw II & LBP243dw II: Zweite Generation der Mittelklasse-​Monolaser mit verbessertem Scanner
09.10. Xerox Laserdrucker-​Cashback 2025/Q4: Bis zu 200 Euro zurück beim Druckerkauf
04.10. HP AI für Drucker: Tintendrucker bekommen KI-​Funktionen
04.10. Epson Scanner-​Cashback 2025: Bis zu 100 Euro zurück beim Kauf von Foto-​ und Dokumentenscannern von Epson
03.10. HP Envy Photo 7900-​ und 7200-​Serie: Von Photo zu Inspire und zurück
01.10. Epson "Mega Cashback"-​Aktion: Bis zu 150 Euro Cashback auf viele Ecotank-​, Workforce-​ & Expression-​Tintendrucker
26.09. Canon i-​Sensys MF667Cdw, MF664Cdw und LBP647Cdw & LBP646Cdw: Einstiegs-​Farblaser mit Spitzen-​ADF
25.09. Recycling & Aufbereitung: Druckerpatronen-​Leergut ist auch bei Diebesbanden hoch im Kurs
23.09. HP App: Drucker-​App mit neuer Optik und neuem Namen
19.09. Brother P-​touch PT-​N-​Serie: Einfache Thermotransfer-​Labeldrucker mit neuen "Btag"-​Bändern
Themen des Tages
Beliebte Drucker
Neu   HP Envy Photo 7230

Multifunktionsdrucker (Tinte)

Neu   HP Envy Photo 7930

Multifunktionsdrucker (Tinte)

Neu   HP Deskjet 4320

Multifunktionsdrucker (Tinte)

Neu ab 89,77 €1 HP Deskjet 2920

Multifunktionsdrucker (Tinte)

  Oki B513dn

S/W-Drucker (Laser/LED)

ab 133,99 €1 Canon Maxify MB5150

Multifunktionsdrucker (Pigmenttinte)

ab 469,00 €1 Canon Maxify GX7050

Multifunktionsdrucker (Pigmenttinte)

  Oki B433dn

S/W-Drucker (Laser/LED)

ab 268,98 €1 Canon Maxify GX2050

Multifunktionsdrucker (Pigmenttinte)

ab 158,05 €1 Brother MFC-J4350DW

Multifunktionsdrucker (Pigmenttinte)

Merkliste

×
Drucker vergleichen