1. DC
  2. Forum
  3. Laserdrucker
  4. Farblaser
  5. Brother MFC-L3770CDW
  6. Suche gebrauchte Brother TN-247 Chips

Suche gebrauchte Brother TN-247 Chips

Brother MFC-L3770CDWEOL

Frage zum Brother MFC-L3770CDW

Multifunktionsdrucker (Laser/LED) mit Kopie, Scan, Fax, Farbe, 24,0 ipm, 2.400 dpi, PCL/PS/PDF, Ethernet, Wlan, Duplexdruck, Dual-Duplex-ADF (50 Blatt), 2 Zuführungen (280 Blatt), Touch-Display (9,4 cm), kompatibel mit BU-223CL, DR-243CL, TN-243BK, TN-243C, TN-243M, TN-243Y, TN-247BK, TN-247C, TN-247M, TN-247Y, WT-223CL, 2018er Modell(mehr Daten)

Dieses Thema ist inaktiv: weitere Antworten sind nicht mehr möglich. Sie können jedoch ein neues Thema erstellen.

von
Hi, da die mit Pufferbatterie ausgestatteten Chips der kompatiblen Kartuschen ja doch immer wieder mal Probleme bereiten, würde ich mir gerne einen Satz gebrauchter Brother-Originalchips zulegen. Ich verfüge aktuell noch über die Starterkartuschen und bin nicht sicher, ob ich diese Chips später verwenden kann....
Sind auf den Chips nur eine Seriennummer drauf, oder ist auch die Reichweite der Kartusche wie bei den Inkjets darauf codiert?
Im Prinzip suche ich also Chips, welche zuverlässig die Reichweite der TN-247 übermitteln, idealerweise auch mit dem Parameter "Original".
Auf den bekannten Handelsplätzen finde ich nur die typischen China-Reset-Chips mit Knopfzelle, welche ja eh an den kompatiblen Tonern vorhanden sein sollten.
Leider habe ich nirgends gebrauchte Originalchips gefunden.
Bin gerne auch bereit ein paar Euro mehr als für die China-Chips zu bezahlen, finde nur so gar kein Angebot.
Hat jemand eine Idee wo ich noch suchen könnte? Schonmal lieben Dank!
von
Lieber Benjamin!

Leere Tonerkartuschen kannst du auf dem Flohmarkt ersteigern.
von
Ja, Danke, hab ich heute Morgen auch schon gefunden.
Habe den einen mal angeschrieben, ob er eventuell nur die Chips versendet um die Fracht etwas zu reduzieren. Die 10 Euro für 2 Sätze Chips wären ja super preiswert....

Weis zufällig noch jemand, was auf den Chips gespeichert ist?
Nur eine Serial, oder auch ein Attribut über die Kartuschengröße?
von
Hallo,

soweit ich weiß, müssten die Chips vor allem zwei Dinge enthalten:
- Die Info für den Drucker, dass es ein "original" Brother-Chip ist (na ja, oder halt ein kompatibler Nachbau), wie auch immer das technisch genau gelöst sein mag
- Die Info, dass es sich um die Tonerfarbe Schwarz, Cyan, Magenta oder Yellow handelt (denn früher ohne Chips konnte man die Farbtoner noch einfach vertauschen und so andersfarbig drucken, doch heute meckert der Drucker dann "falsche Farbe" oder so)

Was bisher meines Wissens nach nicht im Chip enthalten ist:
- Die Info, wie viel Toner verbraucht wurde
- Die Info, ob es eine kleine oder große Tonerkassette ist (TN-243 oder TN-247)

Das heißt, dass man die Chips an den Startertonerkassetten beliebig oft wiederverwenden kann theoretisch, wenn man z.B. die Chips an andere Tonerkassetten verpflanzt.

Wie berechnet der Drucker den Tonerfüllstand?
Ich vermute, dass das bei dieser ersten Chip-Generation noch ziemlich genauso funktioniert wie früher, als die Tonerkassetten noch keine Chips hatten:

- Der Tonerzähler befindet sich im Drucker.
- Wenn man eine neue Tonerkassette einlegt, befindet sich daran ein Reset-Gear in Ausgangsposition (nur die beim Drucker mitgelieferten Startertonerkassetten haben kein Reset-Gear).
Je nachdem, ob das eine "kleine" oder "große" Tonerkassette ist, ist das Reset-Gear etwas anders geformt.
Beispiel (keine Shop-Empfehlung, nur ein Google-Fundstück, um mal die Gears zu zeigen):
Reset-Hebel TN-421 für Brother (1800 Farbseiten) www.druckertankshop.de/...
Reset-Hebel TN-423 für Brother (4000 Farbseiten) www.druckertankshop.de/...
Reset-Hebel für Brother TN-423 / TN-426 HY (6500 Farbseiten) www.druckertankshop.de/...
- Der Drucker stellt fest, dass eine neue Tonerkassette mit Reset-Gear in Ausgangsposition eingelegt wurde, und setzt seinen Tonerzähler der entsprechenden Farbe zurück auf 0. Gleichzeitig merkt er anhand des unterschiedlich aufgebauten Resetgears, ob es sich um eine kleine, große oder XXL-Tonerkassette handelt, und zählt dann halt den Tonerverbrauch entsprechend der Tonermenge in der Kassette.
Dann dreht der Drucker das Reset-Gear weiter. Die Tonerkassette ist nun als "angebrochen" markiert, und wenn man sie jetzt z.B. rausnehmen und in einen anderen Drucker einlegen würde, würde der diese Tonerkassette nicht mehr als "neu" erkennen (es sei denn, man schraubt das Reset-Gear per Hand ab und dreht es per Hand in seine Ausgangsstellung zurück).


Kurzum: Die Chips deiner Startertonerkassetten müsstest du eigentlich an beliebig vielen anderen Tonerkassetten weiterverwenden können theoretisch, wenn du die jeweils erfolgreich umverpflanzt bekommst, und die Chips nicht mal irgendwie random kaputt gehen.
Eventuell könnte man sogar die Startertonerkassetten selber refillen und somit mehrfach wiederverwenden, wenn man noch ein Reset-Gear von anderen, leeren Tonerkassetten oder aus dem Internet www.druckertankshop.de/... für die Startertonerkassetten besorgen würde. (Die Startertoner haben ja wie gesagt kein Reset-Gear, da sie ja beim fabrikneuen Drucker mitgeliefert werden, wo der Tonerzähler ja schon auf Null steht anfangs.)


Für dich mit deinem Brother MFC-L3770CDW uninteressant, aber vielleicht noch erwähnenswert:
Diesen Monat quasi hat Brother eine neue, leicht geupdatete Druckergeneration herausgebracht mit geänderten Tonerkassetten. Brother MFC-L3000C, DCP-L3000C- und HL-L3000C-Serie: Einstiegs-Farb-LED-Drucker fürs neue "EcoPro"-Tonerabo
Wie es da mit den Chips ist, weiß ich aber noch nicht, ich habe diesbezüglich noch nichts gelesen.
Bei einer neuen Drucker-/Toner-/Chipgeneration kann es halt sein, dass die Karten neu gemischt werden. Brother könnte die neuen Chips z.B. so gestaltet haben, dass die nun auch einen Tonerzähler beinhalten (so wie bei anderen Herstellern), und die Chips nur noch einmal verwendet werden können, statt beliebig oft wiederverwendbar zu sein.
Aber wie gesagt: Das weiß ich nicht, ich habe diesbezüglich noch nichts gehört. Weder in die eine ("ist so geblieben wie früher") noch in die andere Richtung ("wurde geändert, die neuen Chips sind nun z.B. nicht mehr beliebig oft wiederverwendbar - zum Nachteil der Kunden und Tonerrefillshops").
Beitrag wurde am 10.11.23, 00:08 Uhr vom Autor geändert.
von
Super, bedeutet ich versuche die Chips der Startertoner auf meine Ninestar G&G TN-247 zu verpflanzen wenn es soweit ist. Falls das technisch nicht passt, verwende ich halt die vormontierten Chips der G&G Kartuschen. Kann ich leider noch nicht feststellen, da die neuen Toner ja noch verschweisst sind, was sie bis zur Verwendung ja idealerweise bleiben sollen...
Dann ggf. den Counter über die Tastenkombination zurücksetzen und neu kalibrieren.
Klingt nach einem Plan :-) Danke für die ausführliche und hilfreiche Antwort @Harvester !!!
von
So, nachdem der erste Startertoner in schwarz nun leer war,
ging es an das Wechselprojekt :-)

Ich habe auf eB*y günstig zwei leere TN-247-Sätze kaufen können um an original Chips von 3000-Seiten-HC-Kartuschen zu kommen.

Bei den G&G-Ninestar Tonern ist der Chip an einem etwas anderen Arm seitlich befestigt, einfach umschrauben geht also nicht. Der Chip von der Originalkartusche lässt sich aber sehr einfach mit einem kleinen Schraubendreher aushebeln, ebenso wie bei den G&G-Kartuschen. Also kompatiblen Chip mit Batterie entsorgt und Brother-Chip auf die kompatible Kartusche aufgesteckt. Habe jetzt nicht mit doppelseitigem Klebeband fixiert, da der Chip leicht nach unten gedrückt quasi "einrastet". Hält also recht fest.

Resultat war das der Drucker erwartungsgemäß eine neue, volle "Originalkartusche" erkennt. So muss man auch keine Sorgen haben das der Chip Probleme macht, wenn die Knopfzelle leer ist. Besonders bei geringer Seitenzahl im Druck sinnvoll, da der 3000-Seiten-Toner bei mir durchaus > 3 Jahre halten kann.
Sicherheitshalber habe ich noch einen Füllstand-Reset mit Auswahl der HC-Kapazität ausgeführt, wobei dies vermutlich nicht nötig gewesen wäre, die Kapazität müsste der Drucker aus dem Original-Chip ja eigentlich korrekt auslesen.

Relevante Testausdrucke von Dokumenten haben mich positiv überrascht, erkenne beim schwarzen Toner keinen Unterschied zum Original.
Bei den Farbkartuschen wird sich das dann zeigen, da kann natürlich ein Unterschied sein, welchen ich aber bei einer Kostenersparnis von 80% gerne in Kauf nehme.

Anbei mal das Testdokument.
Die Farbtoner sind noch alle zu 33% voll, wenn die dann mal leer sind, werde ich einen weiteren Testausdruck aktuallisieren.
1

Offenlegung - Provisionslinks

Wir erhalten bei einer Vermittlung zum Kauf oder direkt beim Klick eine Provision vom Anbieter.

Alle Preise enthalten die derzeit gültige MwSt. und verstehen sich zzgl. Versandkosten. Der Preis sowie die Verfügbarkeit können sich mittlerweile geändert haben. Weiß hinterlegte Preise gelten für ein baugleiches Gerät. Alle Angaben ohne Gewähr.

Forum Aktuell
21:32
18:50
17:57
16:02
15:27
Artikel
20.11. Ricoh Scansnap iX2400: Flinker USB-​Dokumentenscanner mit eng verzahntem Softwarepaket
20.11. Amazon Black Friday Woche 2025: Drucker-​ und Scanner-​Angebote in der Zwölftage-​SPARwoche
11.11. Brother Connect: Treueprogramm mit Fünfjahresgarantie als Vorstufe zum Tintenabo
03.11. Konica Minolta bizhub 5021i, 5001i, 4221i und 4201i: Vier neue Monolaser für 42 oder 50 ipm
29.10. HP Envy Photo 7930-​ und 7230-​Serie: Fotodrucker mit Dreifarbpatrone
28.10. ETIRA zur EU-​Importgebühr: Verband begrüßt Gebühr für zollfreie Kleinstpakete, fordert aber weitere Maßnahmen
23.10. OKI 2026: Rascher Ausbau des Druckerportfolios geplant
20.10. HP Deskjet 4320-​ und 2920-​Serie: Einfachstdrucker im schwarzen Kleid
17.10. Oki B513dn und B433dn: Kompakte S/W-​Businessdrucker mit LED-​Technik
16.10. Canon Scanner-​Cashback 2025: 20, 30 oder 40 Euro für den Kauf eines Dokumentenscanners
15.10. Canon Drucker-​Cashback 2025: Bis zu 100 Euro Rückerstattung für Maxify-​Drucker und Monolaser
13.10. HP Envy, Deskjet & Officejet ("e"-​Modelle): Schluss mit HP+ nun auch bei Tintendruckern
Themen des Tages
Beliebte Drucker
Neu ab 374,40 €1 Ricoh Scansnap iX2400

Dokumentenscanner

Neu   Avision AD545GN

Dokumentenscanner

ab 174,99 €1 Epson Ecotank ET-2851

Multifunktionsdrucker (Tinte)

ab 334,99 €1 Canon i-Sensys MF752Cdw II

Multifunktionsdrucker (Laser/LED)

ab 199,00 €1 HP Smart Tank 7308

Multifunktionsdrucker (Tinte)

ab 133,99 €1 Canon Maxify MB5150

Multifunktionsdrucker (Pigmenttinte)

ab 379,98 €1 Epson Ecotank ET-3950

Multifunktionsdrucker (Tinte)

ab 295,99 €1 Canon Maxify GX4050

Multifunktionsdrucker (Pigmenttinte)

ab 699,99 €1 Epson Ecotank ET-5805

Multifunktionsdrucker (Pigmenttinte)

ab 379,60 €1 Kyocera Ecosys MA2600cwfx

Multifunktionsdrucker (Laser/LED)

Merkliste

×
Drucker vergleichen