1. DC
  2. Forum
  3. Refill
  4. Canon Maxify MB5150
  5. Refill beim Canon Maxify MB5150

Refill beim Canon Maxify MB5150

Canon Maxify MB5150

Frage zum Canon Maxify MB5150

Multifunktionsdrucker (Pigmenttinte) mit Kopie, Scan, Fax, Farbe, 24,0 ipm, 15,5 ipm (Farbe), 15,5 ppm (ADF-Scan), 23,0 ipm (ADF-Duplex-Scan), kein Randlosdruck, Ethernet, Wlan, Duplexdruck, Dual-Duplex-ADF (50 Blatt), Touch-Display (8,9 cm), kompatibel mit PGI-2500BK, PGI-2500C, PGI-2500M, PGI-2500XL BK, PGI-2500XL C, PGI-2500XL M, PGI-2500XL Y, PGI-2500Y, 2016er Modell(mehr Daten)

Abo für Drucker & Tinte bereits ab 6,99€ monatlich

Inklusive einem "EPSON EcoTank". Ohne Aktivierungsgebühr.

Monatliche Abo-Gebühr inklusive Tinte für je 50 Seiten mit einem Epson Ecotank ET-2870U. Andere Druckermodelle oder mehr Seiten gegen Aufpreis. Mindestlaufzeit 24 Monate.

von
Hallo,
ich habe seit knapp 3 Jahren einen Canon Maxify MB5150. Nach den Starter-Patronen habe ich einen Satz neue Original PGI-2500XL Patronen genutzt. Schwarz ist jetzt zur Neige gegangen.
Um dem Drucker ein möglichst langes Leben zu ermöglichen, habe ich mir gedacht, dass es besser wäre hochwertige Tinte zu kaufen und die Patronen wieder zu befüllen, anstatt irgendwelche Nachbaupatronen mit "billiger" Tinte zu verwenden.

Nun hätte ich aber noch ein paar Fragen:

1. Passen in die Starter-Patronen auch die XL Füllmengen (70,9 ml / 19,3 ml)?
Dann hätte ich immer einen Satz gefüllte Patronen für den schnellen Wechsel.

Ursprünglich wollte ich Tinte von Octopus verwenden. Jetzt habe ich aber durch Recherche hier erfahren, dass man auch die original Canon Tinte vom vergleichbaren Tanker-Modell verwenden kann. Diese Möglichkeit finde ich sogar noch charmanter, da Original.
2. Welche Tinte wäre das? GI-56?

3. Wie verhält es sich mit den aufgefüllten Patronen bezüglich der Füllstandsanzeige, bzw. dem Patronenwechsel?
Die Füllstandsanzeige muss ja dann vermutlich deaktiviert werden.
3.1. Gilt das für alle Patronen zusammen, oder ist das für Jede einzeln einstellbar?
Bei mir ist ja erst mal nur Schwarz leer.
3.2. Und wie schädlich ist es, zu drucken, bis der Ausdruck blass oder streifig wird?
Die Tinte dient ja auch zur Kühlung.
3.3. Wie lassen sich dann die Patronen wechseln? Nur mit der harten "Strom weg" Methode?
3.4. Falls Füllstandsanzeige und Patronenwechsel schlecht ist, sollte ich dann besser Auto Reset Chips verwenden?

Vielen Dank schon mal für hilfreiche Antworten.
von
Eine abgeschaltete Füllstandsanzeige birgt immer die Gefahr, dass man mal mit leerer Patrone druckt. Dann der Kopf hin sein und der Drucker ist Totalschaden. Ideal wäre ein Rester, aber da habe ich noch nichts gehört. Vielleicht weiß da jemand anderes mehr.
Ich würde wenn dann die Chips auf die original XL wechseln. Es gibt keine besseren Patronen als Originale. Dann musst du auch nur Wechseln wenn leer und mit der ganz normalen Wechselroutine.
Zu den Tinten von Canon kann ich da nichts sagen, da ich da keine Langzeiterfahrung habe. Mit Sicherheit sind Tinten von Tankdruckern etwas anders eingestellt. Ob das was ausmacht auf Dauer weiß man halt erst nach vielen Seiten.
Ich weiß ja nicht welche Riesen Einsparung du erwartest bei deinem Druckverhalten. Erst die Setup und eine XL verbraucht in drei Jahren. Da hat die XL wohl zwei Jahre gehalten.
Der Satz Refillpatronen kostet so ab 25-30€, dann die Tinte für so ca. 12€. Alles ohne Versandkosten. Dann bist du für einige Jahre bei Schwarz versorgt, wenn dein Drucker so lange hält oder du nicht einen anderen willst. Das alles um alle zwei Jahre den Kauf von Patronen zu vermeiden?

Grüße
Maximilian
von
Es gibt wohl ARC-Fill-In Patronen, bei Aliexpress kann man sich sogar nur die ARC Chips kaufen und auf originale Patronen umbauen.

Auch wenn ich seit Jahren in verschiedenen Canondruckern Fill-In Patronen nutze, würde ich das auch noch mal hinterfragen.

Fremdtinte kommt selten an die Originaltinte ran und Refill ist trotz Fill-In-Patronen immer noch ein bisschen frickelig und im schlimmsten Fall versaut man sich Kleidung, Tisch oder den gesamten Parkettboden (GAU).

Das muss man wollen (als eine Art Hobby oder Herausforderung) oder man hat ein so hohes Druckvolumen, dass sich das preislich lohnt. Ab wann es sich lohnt, ist wohl eine individuelle Sache. Ich würde sagen, bei einem 100-200€ Drucker lohnt es sich über 5 Jahre erst dann, wenn man deutlich mehr als 100€ durch Refill ggü. dem Original spart.
von
Tut mir leid diesen alten Thread zu aktuallisieren.
Da ich selbst einen Canon Maxify MB5150 besitze und die mitgelieferten Patronen langsam leer werden wollte ich auf Nachfülltinte und Patronen mit Autoreset Chip wechseln.
Jedoch stehe ich vor der Frage welche Tinten empfehlenswert sind?
InkTec kenne ich noch aus meinen MX925 Zeiten und war damit eigentlich zufrieden, jedoch habe ich keine Ahnung wie deren Pigmenttinten sind.
Alternativ fallen mir sonst nur Octopus und die Canon GI-56 Fläschchen ein, wobei mich bei letzteren der Preis abschreckt.
Beitrag wurde am 05.01.25, 16:41 Uhr vom Autor geändert.
von
Ich nehme die Originaltine für die Canon Tintentanker.
von
@unregistriert_58135
Habe mir jetzt mal auf deine Empfehlung hin die GI-56 bestellt.
Mal schauen wie die Farben sich in den Auto Reset Patronen verglichen mit dem Original Patronen schlagen.
von
Moin. Ich schließe mich hier mal mit meiner Frage an. Ich habe mir einen neuen Canon Maxify MB5450 und einen Satz PGI-2500 Nachbaupatronen XXL von ebay gekauft (tinten-discount). die haben eine recht lange referenz / bewertungen auch explizit für diese patronen sind ganz gut.

Ich hätte vor, statt der mitgelieferten Setup-Patronen direkt die Nachbaupatronen einzusetzten. Spräche da von Eurer Seite etwas dagegen?

Ich hatte auch mal bei den Fill-In-Patronen recherchiert - die führen wohl zu einem schlechteren Druckbild. Deswegen habe ich mich für fertig abgefüllte Nachbaupatronen entschieden.

Schöne Grüße
von
Die Probleme mit billigen Patronen treten fast immer erst mit einiger Verspätung auf. Die Maxify Patronen kosten zwar was, aber wer jetzt nicht gerade einen ganzen Satz pro Jahr durchjubelt, kann doch gut Originale verwenden. Hätte ich so einen Drucker, hätte ich schon ein paar Satz Originalpatronen aus den Kleinanzeigen, teils sogar geschenkt.
Die Patronen mit Canontinten zu befüllen mag hoffentlich ganz gut funktionieren.
Wo soll da der Preis abschrecken bei der Reichweite?
Es wird schon einen Grund haben warum so oft Drittanbieterpatronen billig verscherbelt werden weil der Drucker nicht mehr geht.
Grüße
Maximilian
von
Ich habe mal irgendwo gelesen, dass die mitgelieferten Setup-Tintenpatronen benötigt würden, um den Tintenstrahldrucker zu initialisieren.

Ob das stimm? Keine Ahnung.

Ich habe bislang bei meinen Drucker immer die mitgelieferten Tintenpatronen bzw. Tonerkartuschen eingesetzt.
Meine Schwester nutzt seit etwa drei Jahren Fremdtintenpatronen von G & G in ihrem Canon Maxify MB5150 . Bislang problemlos.

Allerdings sind die gedruckten Farben ein wenig blasser, als die Originaltinte.

Und die nudelt da schon einige Tintenpatronen im Jahr durch ... ;) :) .
Bilder einfügen .jpg.png.pdf (Seite 1)
Ich bestätige mit Absenden des Beitrags, dass ich im Besitz der Rechte für die Verwendung der hochgeladenen Bilder bin. Eingefügt Bilder können mit einem Klick ab- und wieder angewählt werden.
Weitere Einstellungen

Dieses Thema ist bereits seit mehr als 30 Tage nicht mehr aktiv. Bitte Antworten Sie nur dann, wenn Sie Wesentliches zum Sachverhalt beitragen können. Gäste können zu diesem Thema nicht mehr antworten.

DC-Benutzer

Als registrierter Benutzer können Sie alle Funktionen von Druckerchannel nutzen, Ihre Beiträge nachträglich editieren, externe Links einfügen und Nachrichten an andere Benutzer senden.

Im nächsten Schritt können Sie sich anmelden oder registrieren. Der verfasste Beitrag wird gespeichert.

1

Offenlegung - Provisionslinks

Wir erhalten bei einer Vermittlung zum Kauf oder direkt beim Klick eine Provision vom Anbieter.

Alle Preise enthalten die derzeit gültige MwSt. und verstehen sich zzgl. Versandkosten. Der Preis sowie die Verfügbarkeit können sich mittlerweile geändert haben. Weiß hinterlegte Preise gelten für ein baugleiches Gerät. Alle Angaben ohne Gewähr.

Forum Aktuell
23:14
22:08
21:18
20:45
19:46
13:44
Artikel
16.10. Canon Scanner-​Cashback 2025: 20, 30 oder 40 Euro für den Kauf eines Dokumentenscanners
15.10. Canon Drucker-​Cashback 2025: Bis zu 100 Euro Rückerstattung für Maxify-​Drucker und Monolaser
13.10. HP Envy, Deskjet & Officejet ("e"-​Modelle): Schluss mit HP+ nun auch bei Tintendruckern
10.10. Canon i-​Sensys MF465dw II, MF463dw II, MF461dw II, LBP246dw II & LBP243dw II: Zweite Generation der Mittelklasse-​Monolaser mit verbessertem Scanner
09.10. Xerox Laserdrucker-​Cashback 2025/Q4: Bis zu 200 Euro zurück beim Druckerkauf
04.10. HP AI für Drucker: Tintendrucker bekommen KI-​Funktionen
04.10. Epson Scanner-​Cashback 2025: Bis zu 100 Euro zurück beim Kauf von Foto-​ und Dokumentenscannern von Epson
03.10. HP Envy Photo 7900-​ und 7200-​Serie: Von Photo zu Inspire und zurück
01.10. Epson "Mega Cashback"-​Aktion: Bis zu 150 Euro Cashback auf viele Ecotank-​, Workforce-​ & Expression-​Tintendrucker
26.09. Canon i-​Sensys MF667Cdw, MF664Cdw und LBP647Cdw & LBP646Cdw: Einstiegs-​Farblaser mit Spitzen-​ADF
25.09. Recycling & Aufbereitung: Druckerpatronen-​Leergut ist auch bei Diebesbanden hoch im Kurs
23.09. HP App: Drucker-​App mit neuer Optik und neuem Namen
Themen des Tages
Beliebte Drucker
Neu ab 75,75 €1 HP Deskjet 2920

Multifunktionsdrucker (Tinte)

Neu   HP Deskjet 4320

Multifunktionsdrucker (Tinte)

ab 338,10 €1 Oki B433dn

S/W-Drucker (Laser/LED)

ab 318,48 €1 Canon Maxify GX4050

Multifunktionsdrucker (Pigmenttinte)

ab 469,00 €1 Canon Maxify GX7050

Multifunktionsdrucker (Pigmenttinte)

ab 448,99 €1 Epson Ecotank ET-4950

Multifunktionsdrucker (Tinte)

ab 379,00 €1 Kyocera Ecosys MA2600cwfx

Multifunktionsdrucker (Laser/LED)

  HP Envy Photo 7230

Multifunktionsdrucker (Tinte)

ab 617,49 €1 Epson Ecotank ET-8550

Multifunktionsdrucker, A3 (Tinte)

ab 147,90 €1 Epson Expression Premium XP-7100

Multifunktionsdrucker (Tinte)

Merkliste

×
Drucker vergleichen