1. DC
  2. Forum
  3. Tinte, Papier & Profile
  4. Canon Pixma TS5150
  5. Nachfülltinte

Nachfülltinte

Canon Pixma TS5150EOL

Frage zum Canon Pixma TS5150

Multifunktionsdrucker (Tinte) mit Kopie, Scan, Farbe, 13,0 ipm, 6,8 ipm (Farbe), Druckkopf-Mehrfarbpatrone, Randlosdruck, Wlan, Duplexdruck, 2 Zuführungen (200 Blatt), Display (6,1 cm), kompatibel mit CL-541, CL-541XL, PG-540, PG-540L, PG-540XL, 2017er Modell(mehr Daten)
3 Frei-Monate mit "RPMAX3"

Abo für Drucker & Tinte bereits ab 6,99€ monatlich

Inklusive einem "EPSON EcoTank". Ohne Aktivierungsgebühr.

Monatliche Abo-Gebühr inklusive Tinte für je 50 Seiten mit einem Epson Ecotank ET-2870U. Andere Druckermodelle oder mehr Seiten gegen Aufpreis. Mindestlaufzeit 24 Monate.

Code für 3 Frei-Monate für Tarife bis zu und inklusive 150 Seiten. Einlösbar bis 30.09.2025.

Dieses Thema ist inaktiv: weitere Antworten sind nicht mehr möglich. Sie können jedoch ein neues Thema erstellen.

von
Hallo
Ich habe einen Canon pixma TS5150. Da nun die Farb Patrone CL-541 leer anzeigte habe ich mir nun Nachfülltinte zugelegt und aufgefüllt. Jetzt sehen die Drucke sehr bleich aus? Es fehlt irgendwie der Kontrast der Farben? Ist das die Tinte oder kann es an der Patrone liegen? Ich habe nun die 3ml Tinte aufgefüllt aber im Drucker wird sie immer noch als leer angezeigt. die Tinte ist extra für diesen Drucker geeignet.
mfg
von
Bitte Düsentestmuster ausdrucken und hochladen. Was für Tinte ist das genau und wie und welche Art von Patronen wurden damit befüllt?
von
Hallo @Planitzer,
Die Tinte ist für mich ein der wahrscheinlichste Grund, aber es kann auch an der Kombination Tinte/Patrone als auch nur an der Patrone liegen.
Nur durch erneutes Einfüllen von Tinte ändert sich die Anzeige nicht. Der Füllstand der Patrone wird nicht gemessen, sondern durch Aktionen des Druckers und dafür festgelegte Verbrauchswerte berechnet. Jeder abgefeuerte Tintentropfen wird vom Inhalt abgezogen, genauso jede durchgeführte Reinigung, jedoch mit einem höheren Wert. Diese Werte werden auf dem Chip gespeichert. Irgendwann sind die Werte dann so, dass die Patrone leer ist - zumindest in der Theorie.

Für einige Patronentypen gibt es daher Resetter für die Chips, bei anderen kann man nur die Tintenstandskontrolle abschalten. In letzterem Fall bekommt man dann keinen Tintenstand mehr angezeigt und man muss das selbst kontrollieren.

@MaximilianD,
Es gibt beim Canon Pixma TS5150 keine Nachbauten. Es handelt sich um Druckkopfpatronen.

Grüße
Jokke
von
Hallo
Danke erst mal für die superschnelle Antwort. Also die Patrone ist eine CL-541 xl. Die Tinte ist von office agent aus Gotha geeignet für etliche Patronen auch für die CL-541 Befüllt habe ich die mit einer Spritze und Kanüle schön langsam damit immer die Luft entweichen kann.
mfg
von
Hast du Originalpatronen nach der Durchstichmethode befüllt oder nur auf den Schwamm geträufelt? Gelb schaut irgendwie komisch aus. Ich würde vllt nochmal neue Originalpatronen probieren. Wenn es damit problemlos geht, stimmt was mit der Tinte nicht.
von
Durchstichmethode. Also Kanüle bis auf den Boden und langsam reingespritzt so das Luft schön entweichen kann. Original müsste ich kaufen. Kann ich probieren.
von
Ansonsten würde ich dir die originale Tinte von Canon zum Nachfüllen empfehlen. Für die Farben GI-53 und Textschwarz GI-50.
von
Bei den Druckkopfpatronen hatte ich Probleme mit den Flaschentinten. Das muss ich noch mehr austesten.
Grüße
Maximilian
Beitrag wurde am 20.07.23, 22:52 Uhr vom Autor geändert.
von
Ups das hatte ich ganz überlesen, dass dieses Modell Druckkopfpatronen hat. Das macht das Refillen natürlich nicht unbedingt einfacher.
von
Hallo @Planitzer,

ich bin nicht sicher, ob es bei den Druckkopfpatronen überhaupt eine Durchstichmethode gibt. Durchstich übrigens, weil durch die Schwammkammer durchgestochen wird. Ich kenne drei Arten der Durstichmethode:

1. Version: An der schmalen Seite einer Patrone, wo unten der Tintenausgang ist, wird ein kleines Loch gebohrt. Eine mit Farbe gefüllte Spritze mit langer Nadel wird dann am Patronenboden entlang durch die Schwammkammer und das Loch in der Verbindungswand zwischen Schwammkammer und Tintenkammer in die Tintenkammer gestochen. Dann wird die Tintenkammer langsam befüllt.

2. Version: Man biegt eine Spritzennadel vorsichtig in einem runden Bogen um fast 90°. Dann sticht man die mit Farbe befüllte Spritze so durch den Schwamm am Tintenausgang, dass man mit der Nadel in das Loch in der Verbindungswand zwischen Schwammkammer und Tintenkammer gelangt. Dann wird die Tintenkammer langsam befüllt.

3. Version: Ist gleich der zweiten Version, jedoch wird die Nadel nicht gebogen, sondern man sticht mit der geraden Nadel schräg durch den Schwamm am Tintenausgang, dass man mit der Nadel in das Loch in der Verbindungswand zwischen Schwammkammer und Tintenkammer gelangt. Dann wird die Tintenkammer langsam befüllt.

Hast Du eine dieser drei Methoden verwendet? Mich irritiert das "Also Kanüle bis auf den Boden und langsam reingespritzt ..."

Es gibt auch noch Befüllungsmethoden, wo die Tinte gleich von oben in die Tintenkammer gespritzt wird. Dabei muss das Loch, aber wieder verschlossen werden. Das ist bei der Durchstichmethode nicht notwendig.

Ich weiß nicht, ob das so auch mit Deiner 3-Farb-Patrone klappt. Ich kenne es wie erwähnt nur bei den Einzel-Farbpatronen. Es könnte aber eventuell auch mit Deiner Patrone funktionieren.

Eine Frage zum Düsentest:
Ich sehe im Schwarzgitter wechselnde Farben zwischen den schwarzen Linien. Schimmert da was von der Rückseite durch oder ist das mit dem Düsentest gedruckt worden?

Das gelb sieht mir auf dem Düsentest auch sehr eigenartig aus. Kannst Du mal die Patrone entnehmen und auf den Tintenauslass schauen, ob da evtl. eine andere Farbe angesogen wurde, die sich im Druckkopf (nicht in der Patrone) neben gelb befindet?

Was ich in meiner ersten Antwort (#2) noch schreiben wollte:
Das ist sicher eine Aussage des Verkäufers/Tintenherstellers. Die behaupten viel.

Wenn ich Wasserfarben anstelle von Tinte in die Patronen füllen würde, könnte ich damit wahrscheinlich auch drucken und so gesehen wäre die Tinte geeignet. Das Druckergebnis möchte ich aber nicht sehen. Wahrscheinlich wären die Farben falsch und es wäre alles nur ineinander verlaufen.

Ob eine Tinte für einen Drucker oder einen Druckkopf geeignet ist, kann fast nur der Druckerhersteller beurteilen. Verwenden kann man aber vieles. Ob dann die Farben stimmen und die Tinte wegen irgendwelcher Zutaten dem Druckkopf schadet sind andere Themen.

Darum mein Tipp: Nicht allem glauben, was irgendwer schreibt (besonders, wenn derjenige etwas verkaufen will).

Was auch stutzig machen sollte, ist, wenn eine Tinte für (viele) verschiedene Patronen angeboten wird. Besonders wenn es sich dann noch um Patronen für Drucker verschiedener Hersteller handelt.

Grüße
Jokke
von
gibt auch noch die Methode mittels Unterdruck (fill bill)
1

Offenlegung - Provisionslinks

Wir erhalten bei einer Vermittlung zum Kauf oder direkt beim Klick eine Provision vom Anbieter.

Alle Preise enthalten die derzeit gültige MwSt. und verstehen sich zzgl. Versandkosten. Der Preis sowie die Verfügbarkeit können sich mittlerweile geändert haben. Weiß hinterlegte Preise gelten für ein baugleiches Gerät. Alle Angaben ohne Gewähr.

Forum Aktuell
16:54
15:10
14:22
12:08
11:28
Artikel
26.09. Canon i-​Sensys MF667Cdw, MF664Cdw und LBP647Cdw & LBP646Cdw: Einstiegs-​Farblaser mit Spitzen-​ADF
25.09. Recycling & Aufbereitung: Druckerpatronen-​Leergut ist auch bei Diebesbanden hoch im Kurs
23.09. HP App: Drucker-​App mit neuer Optik und neuem Namen
19.09. Brother P-​touch PT-​N-​Serie: Einfache Thermotransfer-​Labeldrucker mit neuen "Btag"-​Bändern
18.09. Brother Tintendrucker: Markenkampagne mit Fokus auf A4-​Tintendrucker
16.09. Canon i-​Sensys MF754Cdw II, MF752Cdw II & LBP673Cdw II: Feinschliff und nochmals verbesserter ADF
09.09. HP Inc. Quartalsbilanz FJ 2025/Q3: Starkes Geschäft mit Computern, schwaches mit Druckern
09.09. HP Instant Ink "yearly plan" (USA): Zehn Prozent sparen beim Tintenabo im Jahresabo?
08.09. Canon Imageforce: Das Aus für "imageRUNNER" und "i-​SENSYS X" wurde eingeläutet
02.09. Epson Workforce DS-​1760WN und DS-​1730: Günstige Dokumentenscanner mit Flachbett
27.08. Brother DCP-​L1660W, DCP-​L1640W und HL-​L1240W: Platzsparende Monolaser mit und ohne Scanner
19.08. Epson Ecotank ET-​4950-​, ET-​3950-​ und ET-​2950-​Serie: Duplex-​ADF hält in der Tintentanker-​Mittelklasse Einzug
Themen des Tages
Beliebte Drucker
Neu   Ricoh IM C4510SD

Multifunktionsdrucker, A3 (Laser/LED)

Neu   Ricoh IM C6010SD

Multifunktionsdrucker, A3 (Laser/LED)

Neu   Ricoh IM C3010SD

Multifunktionsdrucker, A3 (Laser/LED)

ab 436,52 €1 Epson Ecotank ET-4950

Multifunktionsdrucker (Tinte)

ab 359,00 €1 Epson Ecotank ET-4850

Multifunktionsdrucker (Tinte)

ab 309,98 €1 Canon Maxify GX4050

Multifunktionsdrucker (Pigmenttinte)

ab 162,99 €1 Canon Maxify MB5150

Multifunktionsdrucker (Pigmenttinte)

ab 849,99 €1 Epson Ecotank ET-5850

Multifunktionsdrucker (Pigmenttinte)

ab 728,89 €1 Epson Ecotank ET-5805

Multifunktionsdrucker (Pigmenttinte)

ab 568,18 €1 Canon Maxify GX7150

Multifunktionsdrucker (Pigmenttinte)

Merkliste

×
Drucker vergleichen