1. DC
  2. Forum
  3. Kaufberatung
  4. MuFuDrucker für zu Hause

MuFuDrucker für zu Hause

3 Frei-Monate mit "RPMAX3"

Abo für Drucker & Tinte bereits ab 6,99€ monatlich

Inklusive einem "EPSON EcoTank". Ohne Aktivierungsgebühr.

Monatliche Abo-Gebühr inklusive Tinte für je 50 Seiten mit einem Epson Ecotank ET-2870U. Andere Druckermodelle oder mehr Seiten gegen Aufpreis. Mindestlaufzeit 24 Monate.

Code für 3 Frei-Monate für Tarife bis zu und inklusive 150 Seiten. Einlösbar bis 30.09.2025.

Dieses Thema ist inaktiv: weitere Antworten sind nicht mehr möglich. Sie können jedoch ein neues Thema erstellen.

von
Hi, ich bin auf der Suche nach einen MuFu-Drucker für den Heimgebrauch, da unser HP Officejet 6500 Wireless nur noch nervt. (sagt ständig Patronen fehlen, wird im Wlan nicht gefunden....), FAX wird heute denke ich nicht mehr benötigt

Vorraussetzungen/Bedingungen:

- 3 Kinder, alle in der Schule und Frau macht 2 Jahre Weiterbildung. Denke wir kommen so auf 50 - 100 Seiten im Monat im Moment
- Scannen und kopieren sollte möglich sein
- Drucker sollte viel über MS Surface, Ipads und Iphones bzw Samsung Smartphones der Kinder nutzbar sein. *zuverlässig*
- evtl ein Tintentankdrucker wegen der dauerhaften Kosten? Oder wenig Verbrauch und günstige Patronen bei guter Qualität.
- ab und zu auch mal ein Bild auf Fotopapier in angenehmer Qualität (muss nicht Fotolabor sein)
- gescannte Dokumente direkt als PDF speichern (auf PC/Smartphone/Tablett)

Ich denke das war es erstmal. Ich hoffe ihr könnt mir weiter helfen wie vor zich Jahren bei dem HP ;-)
von
Danke für die Antwort.
Die Frage ist, lohnen sich die 800€ bzw spart man das durch die Tanks dann irgendwann mal ein?
von
Waum kein Laser? Die Toner halten idR 3500Seiten und man muss 3 Jahre keine Farbe kaufen, bei max.1200Seiten/Jahr. Sehr empfehlenswert wäre der Samsung Xpress C480FW Nachfolger HP Color Laser MFP 179fwg bei dem auch Chinatoner eingesetzt werden kann ohne das der Schaden nimmt. Der kostet idR <400,- Euro.
Beitrag wurde am 07.01.23, 22:02 Uhr vom Autor geändert.
von
Hallo,

also für 1.000 Seiten im Jahr braucht es ja nicht *unbedingt* ein Epson Ecotank ET-5850. Und ob ich nun monatlich von 100 Seiten die Abgase vom Chinatoner eintatmen möchte ... ich weiss nicht ... Beim HP ist man ohnehin etwas strikt mit Nachbauten...

- Wie gut muss denn die Fotoqualität sein? Reicht die vom alten Officejet?
- brauchst du randlosen Druck?
- ein direkter Scan in Netzwerklaufwerke ist nicht relevant, oder?
- brauchst du wischfeste Tinte? Für Schwarz oder auch Farbe?

Gruß,

Ronny Budzinske
www.druckerchannel.de
Beitrag wurde am 07.01.23, 22:14 Uhr vom Autor geändert.
von
Das ist mir neu, Ozon und Feinstaub ist nach den neuen Standards kein Thema mehr. Vielleicht gibt es Emissionen aus den Druckern die nur der Admin kennt.
von
Ich bin bei meiner Empfehlung davon ausgegangen, dass der TO drei schulpflichtige Kinder hat, für die gedruckt werden muss und , dass hierfür sicherlich eine wischfeste Tinte von Vorteil sein dürfte.

Epson hat meiner bescheidenen Meinung nach nun einmal die beste wischfeste Tinte auf dem Markt. Die finden Verwendung in einigen Patronendruckern, wie z. B. dem Epson Workforce Pro WF-3820DWF und in den höherpreisigen Ecotanks. Die Druckerpatronen sind nicht gerade günstig, die Tinte in den Tintenflaschen schon.

@Rafko ,

mit der momentanen Epson-cashback-Aktion bekommst Du für den von mir empohlenen Drucker € 100,00 von Epson auf den Kaufpreis zurück.

Schau Dir aber auch einmal den Epson Ecotank ET-5800 an. Den gab es im letzten Jahr bei Amazon für rd. € 500,00.

Von dem Epson Ecotank ET-5150 , der auch wischfeste Tinte verwendet, würde ich die Finger lassen. Der hat ein ADF-Scanner Problem.

Ich bevorzuge ja Farblaserdrucker, obwohl ich auch mit der Anschaffung eines höherpreisigen Tintentankdruckers liebäugle.

Wenn Du so ein Gerät nicht gerade in einem Schlafraum betreibst und vielleicht während dem drucken und vor allem nach dem drucken gut lüftest, dürfte es mit den Ausdünstungen eines Farblaserdruckers niucht zu Komplikationen kommen, es sei denn Du oder eines Deiner Familiengehörigen ist Allergiker bzw. Asthmatiker, oder hat entzündliche Bronchien. In den Fällen würde ich einen Laser nur im Keller betreiben. :)
von
Wenn ich mich recht erinnere gab es da eine Thread vor einigen Wochen. Da ging es um die Erstattung durch Epson. Das hat aber nicht geklappt, da der Käufer bei einem nicht zertifizierten Epson Händler gekauft hat. Da vielleicht genauer hinterfragen, sollte Epson gekauft werden.
Welche Stoffe sollten das sein die da Allergien oder Atembeschwerden hervorrufen?
Darüber kenne ich keine Studie, aber lerne gerne dazu.
Alternativ gibt es spezielle Hepa-Filter. Aber das ist mehr ein notwendiger Schutz bei Staubsaugern.
Beitrag wurde am 07.01.23, 23:31 Uhr vom Autor geändert.
von
Benzol und Styrol zum Beispiel.

Gesund ist Tonerstaub sicherlich nicht.

Gibt es nicht auch Druckerhersteller, die die Nutzung von Filtern empfehlen?

Es gibt zwei Studien von 2004 und 2006, wo man in Versuchen Schwarztonerpulver Ratten in den Schlund injeziert hat und die vorher gesunden Ratten danach Entzündungsreaktionen zeigten und auch Tumorbildungen aufwiesen.
von
Das ist richtig, aber in den letzten fast 20Jahren hat sich Materialtechnisch doch schon einiges getan. Damals brauchte man auch noch Ozon- und Kohlefilter. Das ist aufgrund der geanderten Prozesse heute nicht mehr notwendig.
1

Offenlegung - Provisionslinks

Wir erhalten bei einer Vermittlung zum Kauf oder direkt beim Klick eine Provision vom Anbieter.

Alle Preise enthalten die derzeit gültige MwSt. und verstehen sich zzgl. Versandkosten. Der Preis sowie die Verfügbarkeit können sich mittlerweile geändert haben. Weiß hinterlegte Preise gelten für ein baugleiches Gerät. Alle Angaben ohne Gewähr.

Forum Aktuell
11:30
11:18
10:38
10:10
08:28
Artikel
23.09. HP App: Drucker-​App mit neuer Optik und neuem Namen
19.09. Brother P-​touch PT-​N-​Serie: Einfache Thermotransfer-​Labeldrucker mit neuen "Btag"-​Bändern
18.09. Brother Tintendrucker: Markenkampagne mit Fokus auf A4-​Tintendrucker
16.09. Canon i-​Sensys MF754Cdw II, MF752Cdw II & LBP673Cdw II: Feinschliff und nochmals verbesserter ADF
09.09. HP Inc. Quartalsbilanz FJ 2025/Q3: Starkes Geschäft mit Computern, schwaches mit Druckern
09.09. HP Instant Ink "yearly plan" (USA): Zehn Prozent sparen beim Tintenabo im Jahresabo?
08.09. Canon Imageforce: Das Aus für "imageRUNNER" und "i-​SENSYS X" wurde eingeläutet
02.09. Epson Workforce DS-​1760WN und DS-​1730: Günstige Dokumentenscanner mit Flachbett
27.08. Brother DCP-​L1660W, DCP-​L1640W und HL-​L1240W: Platzsparende Monolaser mit und ohne Scanner
19.08. Epson Ecotank ET-​4950-​, ET-​3950-​ und ET-​2950-​Serie: Duplex-​ADF hält in der Tintentanker-​Mittelklasse Einzug
07.08. Canon Pixma TS7550i, TS6550i und TS4150i: Dreierbande aus einem Guss mit Höhen und Tiefen
04.08. Brother MFC-​J4350DW und MFC-​J4550DW: Bürodrucker-​Einstiegsklasse mit großen aber teureren Patronen
Themen des Tages
Beliebte Drucker
Neu   Ricoh IM C4510SD

Multifunktionsdrucker, A3 (Laser/LED)

Neu   Ricoh IM C3010SD

Multifunktionsdrucker, A3 (Laser/LED)

Neu   Ricoh IM C6010SD

Multifunktionsdrucker, A3 (Laser/LED)

ab 578,70 €1 Canon Maxify GX7150

Multifunktionsdrucker (Pigmenttinte)

ab 436,52 €1 Epson Ecotank ET-4950

Multifunktionsdrucker (Tinte)

ab 514,99 €1 Canon Maxify GX7050

Multifunktionsdrucker (Pigmenttinte)

ab 309,98 €1 Canon Maxify GX4050

Multifunktionsdrucker (Pigmenttinte)

ab 849,99 €1 Epson Ecotank ET-5850

Multifunktionsdrucker (Pigmenttinte)

ab 168,89 €1 Canon Maxify MB5150

Multifunktionsdrucker (Pigmenttinte)

ab 275,40 €1 Canon Maxify GX2050

Multifunktionsdrucker (Pigmenttinte)

Merkliste

×
Drucker vergleichen