1. DC
  2. Forum
  3. Kaufberatung
  4. Epson Surecolor SC-P700
  5. Hochwertiger Fotodrucker gesucht

Hochwertiger Fotodrucker gesucht

Epson Surecolor SC-P700

Interesse am Epson Surecolor SC-P700

Fotodrucker, A3 (Pigmenttinte) mit A3+, Drucker ohne Scanner, Foto, Randlosdruck, Ethernet, Wlan, ohne Kassette, CD/DVD, Rollendruck, gerader Einzug (bis 1,5 mm), Touch-Display (10,9 cm), Tinten mit 25 ml, kompatibel mit C9357, T46S1, T46S2, T46S3, T46S4, T46S5, T46S6, T46S7, T46S8, T46S9, T46SD, mit "ReadyPrint Photo", 2020er Modell(mehr Daten)
3 Frei-Monate mit "RPMAX3"

Abo für Drucker & Tinte bereits ab 6,99€ monatlich

Inklusive einem "EPSON EcoTank". Ohne Aktivierungsgebühr.

Monatliche Abo-Gebühr inklusive Tinte für je 50 Seiten mit einem Epson Ecotank ET-2870U. Andere Druckermodelle oder mehr Seiten gegen Aufpreis. Mindestlaufzeit 24 Monate.

Code für 3 Frei-Monate für Tarife bis zu und inklusive 150 Seiten. Einlösbar bis 30.09.2025.

Dieses Thema ist inaktiv: weitere Antworten sind nicht mehr möglich. Sie können jedoch ein neues Thema erstellen.

von
Hi Leute,

hatte bis vor einem Jahr einen Epson R3000 mit Tinten vom Farbenwerk betrieben und war recht zufrieden damit. Habe Ihn dann blöderweise wegen Platzmangel weggegeben und suche jetzt einen neuen Drucker, da meine Räumlichkeit dies jetzt wieder erlaubt.

Ich werde eher wenig drucken, so ca. 5-10 Bilder im Monat vielleicht. Dass so ein Drucker da nicht die wirtschaftlichste und rationalste Anschaffung ist, ist mir vollkommen bewusst. Ich möchte mir aber wieder den Luxus leisten, jederzeit ein hochwertiges Bild drucken zu können. A3+ sollte er können. Gebraucht möchte ich nicht kaufen.

Habe jetzt schon eine ganze Weile im Web rumrecherchiert und habe eigentlich folgende Modelle im Blick:

- Canon imagePROGRAF PRO-300
- Canon imagePROGRAF PRO-1000
- Epson SureColor SC-P700
- Epson SureColor SC-P900

Wie ich bisher rausgefunden habe, gibt es für diese Modelle wohl derzeit überhaupt gar keine Möglichket, Fremdtinte zu nutzen. Und wie dies künftig aussieht, ist völlig offen..
Nun gut, damit fallen die kleinen Modelle wegen ihrer hohen Tintenpreise eigentlich schon raus - eigentlich.
Denn wie man lesen kann, verbraucht der Pro-1000 wohl Unmengen an Tinte für Reinigungszyklen, die nach Zeit und Druckumfang anfallen. Bei meinem Druckaufkommen würde wohl ein Großteil der Tinte im Wartungstank landen, was den Vorteil des günstigeren Tintenpreises wieder aufhebt... Immerhin gibt es den Drucker dank Rabatt gerade für einen ziemlich guten Preis von unter 900€
Aber was ein Brocken von Gerät... :-o

Beim Pro-300 hingegen sind die Patronen so winzig, dass man da wahrscheinlich ständig nachkaufen muss, auch wenn bei dem wohl die Wartungsintervalle nicht ganz so heftig ausfallen - so ganz genau habe ich es aber noch nicht rausbekommen. Und er hat keinen wechselbaren Wartungstank, das find ich auch Mist. (War beim R3000 ja auch so, aber da konnte man den Schlauch nach außen legen und den Zähler bei Bedarf zurücksetzen.)

Die neuen Epsons sind wohl ziemliche Plastikbomber und haben angeblich - epsontypisch - immernoch Probleme mit dem Papiereinzug wie man hier und da lesen kann. Beim R3000 ging das eigentlich, auch dicke Papiere oben rein, zur Not per Hand bisschen nachgeholfen, damit käme ich klar.

Beim R3000 hatte ich trotz Druck mind. 1x pro Woche immer wieder verstopfte Düsen, die dann freigespült werden mussten - fand ich bisschen nervig, aber Dank der günstigen Tinte nicht so dramatisch (vielleicht lag es auch an der Tinte..).
Bei den Preisen der Originaltinten wäre das nicht akzeptabel.
Gibt es schon Erfahrungswerte, wie sich die neuen Epsons da verhalten?

Irgendwie tendiere ich trotz der kleineren Kartuschen grad am meisten zum P700, da der P900 doch schon deutlich teurer ist und A2+ zwar sicher nett ist, ich es aber sehr selten nutzen würde. Außerdem gibts den grad nirgends zu kaufen.
Die Patronen mit 25ml werden im web ab 22€ angeboten, das würde ich wohl gerade noch so hinnehmen, wenn davon nicht allzuviel weggespült wird...

Von der Bildqualität werden sich die Modelle wohl nicht allzuviel nehmen, oder?
Papier wird meistens smigloss oder perl sein, ab und zu mal matt oder ein HM photo rag baryta :-D, hochglanz kaum.

Was würdet Ihr machen bei wenig Druckaufkommen, aber dem Wunsch nach höchster Qualität zu jeder Zeit?


Ich danke schonmal fürs Durchhalten
Viele Grüße aus Dresden - Henryk
von
oder versuchen, noch einen P600 zu finden, bei dem wäre Refill möglich. Da sind wohl nur noch einzelne Geräte auf dem Markt, mit exorbitanten Preisen heute, vielleicht morgen wieder für einen Tag niedriger. ich würde da bei Ebay, Idealo etc eine Suche abspeichern mit Benachrichtigung für die nächsten Tage, vielleicht gibt es noch ein Schnäppchen; einen der genannten neuen Modelle kann man auch nocht im nächsten Jahr kaufen. Vielleicht ist beim Canon Pro300 Refill möglich, wenn man die Tintenanzeige nach einer leeren Patrone abschalten kann, dann Refill machen und weiterdrucken - ich weiß aber nicht, ob das wie bei vielen Desktop-Geräten auch mit dem Pro-300 geht.
von
Bei den A3-Druckern P600 und P700 sind die Tintenpatronen sehr klein. Nach der Initialisierung des Druckers sind die Tintenpatronen schon fast leer, weil die Tinte danach im Schlauch ist.

Fuer die alten Drucker P600 und P800 gibt es wie gesagt Fill-In-Patronen und hochwertige Markentinte beispielsweise von Farbenwerk. Leider sind diese Drucker mittlerweile schon fast ausverkauft.

Teilweise werden "neuwertige" P800 schon fuer 500 Euronen angeboten mit ohne Tintenpatronen. Ich wuerde das allerdings auch nicht empfehlen und da braucht man auch etwas "Glueck".
Ich weiss nicht, ob das bei so vielen winzigkleinen Tintenpatroenchen sinnvoll ist. Da musst du vor jedem Ausdruck sicherstellen, dass auch genug Tinte vorhanden ist, denn die Canon-Druckkoepfe sind semi-permanent und wenn du mit ohne Tinte druckst, dann geht der Druckkopf kaputt.
von
mit Refill bei einem P600 könnte man die vorhandenen R3000 Tinten weiterverwenden, und das Handling eines ganz ähnlichen Epson-Druckers ist auch schon bekannt. Bei dem genannten geringen Druckvolumen sind die recht kleinen Patronen wahrscheinlich nicht ganz so kaufentscheidend.
von
Danke für die Antworten!

Mir gefällt bei den neuen P700/900 sehr, dass es jetzt den separaten Kanal für Schwarz matt/glanz gibt. Das alleine reicht mir eigentlich schon, den P600 nicht mehr zu wollen. Von den Preisen mal ganz abgesehen und gebraucht möchte ich nicht.

Habe mal eine kleine Kalkulation aufgestellt und mir die lütten Patronen vom P700 schöngerechnet:

Bei einem (schon recht hoch) angesetzten Output von 10x A3 pro Monat käme ich bei 2ml/A3 Print und ein bisschen Reinigung auf ca. 25ml.

Bei ca. 22€ für die P700 Patrone und ca. 30€ für die P900 Patrone kommt man auf

P700 -> 12 Patronen / Jahr -> 264€
P900 -> 6 Patronen / Jahr -> 180€

Bei knapp 80€ Preisdifferenz würde sich der über 400€ teurere P900 somit erst nach ca. 5 Jahren rentieren.

Das ist eigentlich ganz ok. Klar käme man mit Nachfülltinte DEUTLICH günstiger weg, aber dafür hat man das Gehampel mit der Nachfüllerei nicht und man kann sich der konstanten Qualität sicher sein.

Ich denke ich werde es mit dem P700 probieren, ich hoffe nur dass die mechanische Stabilität wegen der kompakten Bauweise keine Abstriche machen musste und dass es nicht so oft verstopfte Düsen gibt...
Leider findet man darüber kaum Erfahrungsberichte im Netz.


Viele Grüße
Henryk
von
Lieber Henryk!

Viel Spass mit deinem neuen Fotodrucker!

Mit Originaltinte sollte da eigentlich nichts eintrocknen. Wenn du dir allerdings irgendwie Luft in das Tintensystem saugst, dann hast du ein Problem. Diese bekommst du naemlich nur durch unzaehlige Reinigungen aus dem Drucker, die sehr viel Tinte verbrauchen.
von
Vielen Dank!

Der P700 ist bestellt - bin schon gespannt :-)

Das mit der Luft im System hatte ich auch schonmal gelesen, kann mir allerdings nicht so recht vorstellen wie das passieren kann. Sowas hatte ich beim R3000 nie. Könnte vielleicht passieren, wenn man verpasst eine Nachfüllpatrone rechtzeitig zu füllen, weil der Tintenstand der Nachfüllpatrone anders ist als es der Drucker anzeigt. Oder so.

viele Grüße & happy printing
Henryk
1

Offenlegung - Provisionslinks

Wir erhalten bei einer Vermittlung zum Kauf oder direkt beim Klick eine Provision vom Anbieter.

Alle Preise enthalten die derzeit gültige MwSt. und verstehen sich zzgl. Versandkosten. Der Preis sowie die Verfügbarkeit können sich mittlerweile geändert haben. Weiß hinterlegte Preise gelten für ein baugleiches Gerät. Alle Angaben ohne Gewähr.

Forum Aktuell
23:54
17:33
12:58
12:28
10:10
Artikel
26.09. Canon i-​Sensys MF667Cdw, MF664Cdw und LBP647Cdw & LBP646Cdw: Einstiegs-​Farblaser mit Spitzen-​ADF
25.09. Recycling & Aufbereitung: Druckerpatronen-​Leergut ist auch bei Diebesbanden hoch im Kurs
23.09. HP App: Drucker-​App mit neuer Optik und neuem Namen
19.09. Brother P-​touch PT-​N-​Serie: Einfache Thermotransfer-​Labeldrucker mit neuen "Btag"-​Bändern
18.09. Brother Tintendrucker: Markenkampagne mit Fokus auf A4-​Tintendrucker
16.09. Canon i-​Sensys MF754Cdw II, MF752Cdw II & LBP673Cdw II: Feinschliff und nochmals verbesserter ADF
09.09. HP Inc. Quartalsbilanz FJ 2025/Q3: Starkes Geschäft mit Computern, schwaches mit Druckern
09.09. HP Instant Ink "yearly plan" (USA): Zehn Prozent sparen beim Tintenabo im Jahresabo?
08.09. Canon Imageforce: Das Aus für "imageRUNNER" und "i-​SENSYS X" wurde eingeläutet
02.09. Epson Workforce DS-​1760WN und DS-​1730: Günstige Dokumentenscanner mit Flachbett
27.08. Brother DCP-​L1660W, DCP-​L1640W und HL-​L1240W: Platzsparende Monolaser mit und ohne Scanner
19.08. Epson Ecotank ET-​4950-​, ET-​3950-​ und ET-​2950-​Serie: Duplex-​ADF hält in der Tintentanker-​Mittelklasse Einzug
Themen des Tages
Beliebte Drucker
ab 162,99 €1 Canon Maxify MB5150

Multifunktionsdrucker (Pigmenttinte)

ab 472,96 €1 Canon i-Sensys MF667Cdw

Multifunktionsdrucker (Laser/LED)

ab 635,89 €1 Canon i-Sensys MF754Cdw II

Multifunktionsdrucker (Laser/LED)

ab 309,98 €1 Canon Maxify GX4050

Multifunktionsdrucker (Pigmenttinte)

ab 618,49 €1 Epson Ecotank ET-8550

Multifunktionsdrucker, A3 (Tinte)

ab 384,00 €1 Epson Ecotank ET-3950

Multifunktionsdrucker (Tinte)

ab 99,00 €1 Canon Pixma TS7550i

Multifunktionsdrucker (Tinte)

ab 436,52 €1 Epson Ecotank ET-4950

Multifunktionsdrucker (Tinte)

ab 849,99 €1 Epson Ecotank ET-5850

Multifunktionsdrucker (Pigmenttinte)

ab 433,32 €1 Epson Ecotank ET-15000

Multifunktionsdrucker, A3 (Tinte)

Merkliste

×
Drucker vergleichen