1. DC
  2. Forum
  3. Laserdrucker
  4. Farblaser
  5. Brother MFC-9330CDW
  6. Brother MFC 9330CDW druckt blass

Brother MFC 9330CDW druckt blass

Brother MFC-9330CDW▶ 4/15

Frage zum Brother MFC-9330CDW

Multifunktionsdrucker (Laser/LED) mit Kopie, Scan, Fax, Farbe, 22,0 ipm, 2.400 dpi, PCL/PS, Ethernet, Wlan, Duplexdruck, Simplex-ADF (35 Blatt), Touch-Display (9,4 cm), kompatibel mit BU-220CL, DR-241CL, TN-241BK, TN-241C, TN-241M, TN-241Y, TN-245C, TN-245M, TN-245Y, WT-220CL, 2013er Modell(mehr Daten)

Abo für Drucker & Tinte bereits ab 6,99€ monatlich

Inklusive einem "EPSON EcoTank". Ohne Aktivierungsgebühr.

Monatliche Abo-Gebühr inklusive Tinte für je 50 Seiten mit einem Epson Ecotank ET-2870U. Andere Druckermodelle oder mehr Seiten gegen Aufpreis. Mindestlaufzeit 24 Monate.

Dieses Thema ist inaktiv: weitere Antworten sind nicht mehr möglich. Sie können jedoch ein neues Thema erstellen.

von
Hallo,
mein Drucker druckt und kopiert leider nur mehr blass.

Ist egal ob ich original Toner oder Nachbau verwende.

Woran kann das liegen?

Laut Einstellungen, hat er ca. 33000 Seiten gedruckt.

Die Lebensdauer der Trommeln wird mit ca. 71% angezeigt.
Die Lebensdauer der Bandeinheit mit 52% und die Lebensdauer der Fixiereinheit mit 68%.

Die Trommeln schließe ich einmal aus, weil da müsste man ja Streifen oder Punkte sehen, wenn die kaputt wären.

Die Bandeinheit hat eigentlich nur links und rechts am Rand ganze leicht einen Streifen zu sehen.

Bei der Fixiereinheit, kann ich nichts sagen.

Was meint ihr? Fixiereinheit tauschen? Bandeinheit tauschen? Oder ganz etwas anderes.
von
Ist nur eine Farbe blass, oder alle vier Farben gleichermaßen?

Falls du es nicht eh schon mal wieder getan hast, würde ich als Erstes mal die LED-Köpfe und Koronadrähte reinigen, wie in der Anleitung download.brother.com/... .pdf unter "Regelmäßige Wartung" S. 109-114 beschrieben.

Falls nur eine Farbe blass ist, würde ich weiterhin überlegen, ob der Toner vielleicht fast leer ist oder andere Probleme aufweist.
Aber da hast du ja schon testweise einmal einen neuen Originaltoner eingesetzt, und das brachte keine Verbesserung, ja? Und das war auch wirklich neuer Toner, und nicht einer, den du schon mal kurz im Drucker hattest, der dann lange im Schrank lag, und den du jetzt mal wieder eingesetzt hast, ja? Ich frage, weil solche Drucker ihre Developing Bias Voltage dem Tonerstand anpassen um nicht zu hell oder dunkel zu drucken, und bei der Benutzung von mehreren Tonern gleichzeitig könnte der Zähler durcheinanderkommen. www.manualslib.com/...

Weitere Punkte, die man bei zu hellen Ausdrucken checken kann, findet man z.B. hier: www.youtube.com/...

Falls die oben erwähnten Routinewartungen und neuer Toner keine Verbesserung brachten, wäre es gut, wenn du mal 1-2 Bilder hochladen könntest hier von den Problemen (z.B. CMYK-Farbflächen, 33% Deckung: support.brother.com/... .pdf , Druckerchannel-Testfoto,-Grafik: DC-Testdokumente: Die Druckerchannel-Testdateien ), da man es ohne Bilder aus der Ferne schlecht beurteilen kann.
Beitrag wurde am 09.12.20, 14:59 Uhr vom Autor geändert.
von
Gereinigt ist das Gerät natürlich. Die Toner waren alle original verpackt.

Ich habe jetzt die Testseiten gedruckt. Falls die Fotos nicht passen sollten, müsste ich morgen noch mal welche bei Tageslicht machen.

Bin schon gespannt auf eure Meinungen.
von
Hier vielleicht noch ein guter Vergleich, wo man das sieht. Ich habe die Testseite jetzt kopiert. Ich glaube da sieht man was ich meine, wenn man den Ausdruck (der schon blasser ist), noch mal kopiert.

Tonersparmodus ist nicht eingestellt.
von
Hmm, also ich kann ehrlich gesagt anhand der Bilder nicht erkennen, dass die Ausdrucke merklich blasser geworden sind... für mich sieht das eigentlich ganz gut aus.
Das kann aber durchaus an den Fotos liegen: Die sind ja etwas unscharf, nicht sehr groß aufgelöst und die Belichtung der Kamera und die kamerainternen Photo-Processing-Schritte (Verbesserung des Kontrastes, Rauschunterdrückung etc) können da auch noch einmal einiges verändern. Ich habe mal zum Vergleich einen Ausdruck meines Brothers hochgeladen, allerdings auch mit einer ganz anderen Kamera aufgenommen, entsprechend unterschiedlich sehen die Bilder aus.

Die Kopie von dem Ausdruck sieht schon etwas anders aus, insbesondere werden am linken Rand die Buchstaben irgendwie relativ dünn, aber das ist halt auch eine Kopie von einem Ausdruck, sprich: Da spielt dann nicht nur die Druckqualität eine Rolle, sondern auch die Scanqualität und die interne Verarbeitung des Bildes, bis es wieder ausgedruckt wird.

Anyways, hier ein paar Sachen, die man checken könnte:

1. Blasse Ausdrucke (sehe ich wie gesagt so nicht, aber vielleicht liegt das an den Bildern):

- Anleitung download.brother.com/... .pdf S. 163 f., Punkte "Farbige und dünne Buchstaben...", "Die Farben sind auf der gesamten Seite heller oder undeutlich"
Dort stehen eine Reihe Punkte, die man überprüfen kann.
Wenn die Tonerkartuschen ganz neu sind (ich nehme an, dass mit "originalverpackt" auch Originaltoner gemeint ist - bei Fremdtoner kann es eher sein, dass dessen Druckqualität nicht den Erwartungen entspricht, und auch mit Originaltoner kann man in Ausnahmefällen mal Pech haben... sehr alt, feucht gelagert, gefälschter Toner, Montagsprodukt,...), dann würde ich die, wie es dort auch steht, mal rausnehmen und vorsichtig schütteln/hin und her bewegen, um den Toner im Inneren gleichmäßiger zu verteilen. (Vielleicht würde das auch die leichten Probleme bei den ganzseitigen CMYK-Farbflächen bei der Farbe Schwarz am Rand bessern, da gibt es ja am Rand 1-2 Stellen, wo das Schwarz nicht so gut aufs Papier kommt).
Außerdem würde ich hier noch einmal checken, ob die Toner auch wirklich als neue erkannt werden, also der Tonerfüllstand wieder 100% beträgt, denn, wie im Post oben gesagt: Neuer Toner druckt erst einmal etwas dünn, wenn der Drucker die Tonerkartusche nicht wirklich als "neu" erkennt und die Developer Bias Voltage erhöht, um das auszugleichen. Wenn der Drucker die -warum auch immer- nicht als neu erkennt, kann man eventuell (siehe Google) auch den Tonerstand mal per Hand resetten.

- Videos zum Thema "blasse Ausdrucke": Das oben erwähnte www.youtube.com/... sowie www.youtube.com/...
Da du die wichtigsten Punkte (LED-Leisten+Koronadrähte gereinigt, neuen Originaltoner eingesetzt) bereits überprüft hast, bleibt vermutlich nicht mehr so viel anderes übrig als die Bildtrommeln und das Transferband. (An ein Problem der Fixiereinheit glaube ich nicht. Wenn die beschädigt wäre, würde man sich im Abstand von soundsoviel mm wiederholende Flecken sehen. Wenn die nicht heiß genug würde, würde das Tonerpulver nicht richtig auf dem Papier halten und ließe sich per Hand abwischen. Wenn die mit altem Toner verklebt wäre, würde es Ghost Images geben)
Beide Punkte (Bildtrommel / Transferwalze -> das wäre bei einem S/W-Laser, bei Farblasern/LEDs ist es das Transferband) werden in den Videos auch als mögliche Ursache für zu blasse Ausdrucke erwähnt.
Du sagst, du hast ca. 33.000 Seiten gedruckt. Die Bildtrommeln halten laut Anleitung (S. 90) ca. 15.000 Seiten. Dann hast du die Bildtrommeln schon 2x ausgetauscht, richtig? Wenn nicht, sind die vielleicht einfach zu alt und die organische, lichtempfindliche Beschichtung reagiert nicht mehr richtig.
Die Transferbandeinheit hält laut Anleitung (S. 97) 50.000 Seiten. Die hast du also noch nie gewechselt, ja? Laut Seitenzähler bräuchte sie zwar noch nicht gewechselt werden, aber der Drucker ist ja auch schon relativ alt und wird seit vielen Jahren nicht mehr produziert. Vielleicht spielt da auch das Alter des Transferbandes eine Rolle, obwohl es laut Seitenzähler noch okay sein sollte.

2. Leicht helle Bereiche am Rand:
Die könnten, wie du oben schon schriebst, vom Transferband herrühren. www.youtube.com/...
Wenn es nur einzelne Farben beträfe, kämen auch die Bildtrommeln in Betracht, denke ich.
Aber insgesamt kann ich dazu aufgrund der Bilder zu wenig sagen.
Bei den seitenfüllenden CMYK-Farbflächen sieht das Cyan am linken Rand etwas heller aus, und das Magenta ein ganz klein wenig heller. Und das Schwarz hat am linken und rechten Rand 1-2 Aussetzer. Aber da kann ich nicht sagen, ob das vielleicht an den Trommeln liegt, oder am Transferband, oder ob vielleicht die schwarze Tonerkartusche einfach nur etwas geschüttelt werden muss, um den Toner darin etwas besser zu verteilen.
Falls du übrigens das Schwarz näher untersuchen willst, und mal eine komplette Seite 100% schwarz drucken willst, um zu schauen, wie die Seitendeckung ist, ob es sich wiederholende Bilddefekte am Rand gibt usw, gäbe es hier eine Vorlage: www.druckerchannel.de/... .pdf

Dass dagegen die Kopie eines Ausdrucks am linken Rand blasser wird, würde ich erst einmal nicht überbewerten... das könnte auch am Scan oder Post-Processing liegen, und nicht unbedingt am eigentlichen Druck.
Beitrag wurde am 10.12.20, 01:07 Uhr vom Autor geändert.
von
Die Toner waren natürlich originalverpackt.
Ich habe mal ein paar Fotos von der Bandeinheit gemacht.
Das sieht man schon ein paar Streifen.
von
Ja, einige Gebrauchsspuren sieht man da auf alle Fälle. Ob das Transferband allerdings für die Druckprobleme verantwortlich ist, kann ich nicht sagen. Man könnte es auch testweise noch einmal mit einer Reinigung probieren, so wie oben im Video beschrieben, aber ob das was bringt?

Aber da du ja wohl alle anderen Dinge ausgetauscht (Patronen) bzw. gereinigt (LEDs, Drähte) bzw. die Druckereinstellungen überprüft hast, so weit wie möglich, bleiben ja jetzt eigentlich fast nur noch die Bildtrommeln und das Transferband über. Tja, 50/50-Chance...


Hast du erst kürzlich neue, qualitativ hochwertige Bildtrommeln eingesetzt (da ja 33k Seiten gedruckt und die Trommeln für 15k Seiten ausgelegt sind, also vermutlich zweimal getauscht wurden, ein Mal nach 15k Ausdrucken, zum zweiten Mal nach 30k Ausdrucken)? Dann ist vermutlich das Transferband das älteste Verbrauchsmaterial-Teil im Drucker, und es könnte sinnvoll sein, beim Austausch damit anzufangen.

Wenn du aber vermutest, dass die Bildtrommeln nicht mehr so gut sein könnten (alt; billige Nachbauten zweifelhafter Qualität; nicht ausgetauscht, sondern nur die Zähler resettet), dann würde ich damit anfangen. Deren organische Beschichtungen halten ja nicht ewig, während Transferbänder eigentlich deutlich länger halten sollten.
Beitrag wurde am 10.12.20, 18:26 Uhr vom Autor geändert.
von
Die Bildtrommeln wurden schon zwei mal getauscht. Haben aber beides mal nicht die 15000 Seiten gehalten. Wie viele Seiten sie jetzt drauf haben, weiß ich nicht. Aber die Lebensdauer von 71% sollte stimmen. Daher nehme ich nicht an, das es die Trommeln sind.

Ich verwende nur original Trommeln. Mit Nachbau Trommeln habe ich schon schlechte Erfahrungen gemacht. Mit Billigtoner auch. Aber Nachbautoner von namhaften Herstellern war bis jetzt kein Problem.

Das Transferband ist bis jetzt noch nicht getauscht worden. Morgen bekomme ich ein neues. Bin schon gespannt.

Einen Satz neuer Trommeln hätte ich zu Hause. Aber ich will die jetzt gar nicht einsetzen, weil wenn sie nicht kaputt sind, dann ist schade darum. Ich probiere mal das Transferband.

Wie ist das eigentlich, wenn man die Toner richtig leer druckt?
Man kann die Toner, wenn als leer angezeigt werden, zurücksetzen und dann drucken bis sei wirklich leer sind. Ist das schlecht für den Drucker?
Das mache ich eigentlich schon immer so, das ich die Toner richtig leer drucke.
von
Ich denke nicht, dass ein Tonerreset schlecht für den Drucker ist. Die Druckqualität nimmt halt immer weiter ab (da der Toner immer weniger wird und es somit für den Drucker immer schwieriger wird, genügend Toner über die gesamte Breiter der Seite zu verteilen, und weil bei einem Tonerrest auch die Developing Bias Voltage wieder auf den Wert für eine neue Kartusche gesetzt wird, soweit ich weiß, was dann zu... vermutlich zu viel Toner auf der Seite führt, also Farbschleiern im Hintergrund?). Aber wenn einem die Druckqualität noch ausreicht visuell, sollte es keine weiteren Folgen haben, vermute ich.

Mal nur so aus Interesse: Welcher Nachbautoner funktioniert gut bei dir?
Hier im Forum wird bei Farblasern/LEDs ja eigentlich fast immer Originaltoner empfohlen, aber trotzdem taucht die Frage hin und wieder mal auf, mit welchen Fremdtonern Leute gute Erfahrungen gesammelt haben.
von
Das Transferband habe ich jetzt getauscht. Hat nicht viel Verbesserung gebraucht. Die Trommeln habe ich jetzt auch getauscht. Dadurch wurde es jetzt noch mal besser. Ich bin jetzt wieder zufrieden. Also die Trommeln sind bei mir immer ein früher als angegeben kaputt geworden.
Die Lebensdauer der Trommeln wurde mit 71% angegeben. Aber es wurden laut Zähler mit den Trommeln ca. 10500 Seiten gedruckt. Das kann ja dann auch nicht stimmen. Weil die Trommeln halten laut Hersteller 15000 Seiten.

Hätte ich die Trommeln nicht zu Hause gehabt, hätte ich den Drucker wahrscheinlich ausgetauscht.
Jetzt wird aber weiter gedruckt. Zumindest bis die Trommeln wieder kaputt sind.
Die vier Trommeln kosten auch ca. 100 Euro. Ob sich da ein Wechsel noch mal auszahlt, ist eine andere Frage.

Bezüglich Nachbautoner:
Ich habe schon Toner von Tintenpool gehabt. Die waren ganz ok. Aber ich bin dann umgestiegen, weil ich glaube das die Qualität nicht immer gepasst hat.
Agfa habe ich auch schon probiert. Aber da hatte die schwarze Farbe einmal ein wenig geschmiert. Ansonsten sich auch ok.
Mit Ampertec habe ich gute Erfahrungen gemacht. Sind aber auch nicht so billig.
Kodak war auch ganz ok.
Pelikan ist preiswert und gut.

Generell würde ich sagen, Nachbautoner von bekannten Herstellern sind sicher verwendbar. Kosten dafür aber auch etwas mehr, als die Billigtoner. Von den Billigtonern würde ich abraten.

Ich mache morgen noch Bilder von den Probeausdrucken.
von
Sehr interessant, schön, dass du nun wieder zufrieden bist.
Wenn das Transferband nicht viel gebracht hat, sondern die Verbesserung vor allem von den neuen Trommeln kommt, könntest du ja vielleicht sogar noch das alte Band weiterbenutzen und das neue in den Schrank für später legen. Oder auch nicht, wenn es halt doch ein bisschen bessere Druckqualität immerhin bringt.

Wenn die Trommeln immer früher als angegeben kaputt gehen, wäre für mich die Frage, ob das vielleicht mit dem Nachbautoner zu tun hat. Keine Ahnung. Aber wenn man am Toner viel spart, dann ist es vielleicht auch nicht so schlimm, wenn damit die Trommeln nicht ganz so lange halten.
1

Offenlegung - Provisionslinks

Wir erhalten bei einer Vermittlung zum Kauf oder direkt beim Klick eine Provision vom Anbieter.

Alle Preise enthalten die derzeit gültige MwSt. und verstehen sich zzgl. Versandkosten. Der Preis sowie die Verfügbarkeit können sich mittlerweile geändert haben. Weiß hinterlegte Preise gelten für ein baugleiches Gerät. Alle Angaben ohne Gewähr.

Forum Aktuell
12:33
10:10
07:52
20:38
19:57
Artikel
10.10. Canon i-​Sensys MF465dw II, MF463dw II, MF461dw II, LBP246dw II & LBP243dw II: Zweite Generation der Mittelklasse-​Monolaser mit verbessertem Scanner
09.10. Xerox Laserdrucker-​Cashback 2025/Q4: Bis zu 200 Euro zurück beim Druckerkauf
04.10. HP AI für Drucker: Tintendrucker bekommen KI-​Funktionen
04.10. Epson Scanner-​Cashback 2025: Bis zu 100 Euro zurück beim Kauf von Foto-​ und Dokumentenscannern von Epson
03.10. HP Envy Photo 7900-​ und 7200-​Serie: Von Photo zu Inspire und zurück
01.10. Epson "Mega Cashback"-​Aktion: Bis zu 150 Euro Cashback auf viele Ecotank-​, Workforce-​ & Expression-​Tintendrucker
26.09. Canon i-​Sensys MF667Cdw, MF664Cdw und LBP647Cdw & LBP646Cdw: Einstiegs-​Farblaser mit Spitzen-​ADF
25.09. Recycling & Aufbereitung: Druckerpatronen-​Leergut ist auch bei Diebesbanden hoch im Kurs
23.09. HP App: Drucker-​App mit neuer Optik und neuem Namen
19.09. Brother P-​touch PT-​N-​Serie: Einfache Thermotransfer-​Labeldrucker mit neuen "Btag"-​Bändern
18.09. Brother Tintendrucker: Markenkampagne mit Fokus auf A4-​Tintendrucker
16.09. Canon i-​Sensys MF754Cdw II, MF752Cdw II & LBP673Cdw II: Feinschliff und nochmals verbesserter ADF
Themen des Tages
Beliebte Drucker
Neu   Oki B513dn

S/W-Drucker (Laser/LED)

Neu   Oki B433dn

S/W-Drucker (Laser/LED)

Neu   HP Envy Photo 7230

Multifunktionsdrucker (Tinte)

Neu   HP Envy Photo 7930

Multifunktionsdrucker (Tinte)

ab 133,99 €1 Canon Maxify MB5150

Multifunktionsdrucker (Pigmenttinte)

ab 428,70 €1 Canon i-Sensys MF667Cdw

Multifunktionsdrucker (Laser/LED)

ab 384,00 €1 Epson Ecotank ET-3950

Multifunktionsdrucker (Tinte)

ab 239,18 €1 Epson Ecotank ET-4800

Multifunktionsdrucker (Tinte)

ab 308,99 €1 Canon Maxify GX4050

Multifunktionsdrucker (Pigmenttinte)

ab 299,90 €1 HP Smart Tank 7605

Multifunktionsdrucker (Tinte)

Merkliste

×
Drucker vergleichen