1. DC
  2. Forum
  3. Tintendrucker
  4. Brother
  5. Brother MFC-J4410DW
  6. Qualität nach Füllen

Qualität nach Füllen

Brother MFC-J4410DW▶ 4/15

Frage zum Brother MFC-J4410DW

Multifunktionsdrucker (Tinte) mit A4 (A3-Bypass), Kopie, Scan, Fax, Farbe, 18,0 ipm, 16,0 ipm (Farbe), Randlosdruck, Ethernet, Wlan, Duplexdruck, Simplex-ADF (20 Blatt), Touch-Display (4,6 cm), kompatibel mit LC-123BK, LC-123C, LC-123M, LC-123Y, LC-125XLC, LC-125XLM, LC-125XLY, LC-127XLBK, 2012er Modell(mehr Daten)

Dieses Thema ist inaktiv: weitere Antworten sind nicht mehr möglich. Sie können jedoch ein neues Thema erstellen.

von
Hallo.
Ich habe Gelb nachgefüllt. Testdruck zeigt. Schwarz / Gelb sehr gut. Rest schlecht
Dann habe ich Blau nachgefüllt - Schwarz und Rot gut. Rest, also auch gelb, schlecht
Beim dritten Test ist Rot sehr schlecht, Blau und Gelb schlecht

Was kann man hier tun ?
Beitrag wurde am 05.09.20, 17:29 Uhr vom Autor geändert.
von
Liebe Silvia,

der Beitrag ist schon älter dennoch hoffe ich, dass ich Dir oder Anderen mit folgender Anleitung weiterhelfen kann, die Dir dabei helfen wird deinen Drucker einwandfrei einzustellen:

Für das perfekte Druckergebnis ist es essentiell die richtigen Druckeinstellungen parat zu haben, denn nur die kleinsten Änderungen können die Qualität des Druckergebnisses beeinträchtigen.

Zunächst spielt die Wahl des richtigen Druckpapier und der entsprechenden Druckereinstellungen eine große Rolle. Grundsätzlich reicht für den alltäglichen Gebrauch das Normalpapier mit einer Grammstärke von ungefähr 80 g/qm. Hier können die richtigen Einstellungen über die Entwurf-Einstellung angepasst werden. Für professionelle Ausdrücke sollten die Einstellungen über die Systemsteuerung erfolgen.

1. Die richtige Papierstärke auswählen

Die meisten Farblaserdrucker sind für Normalpapier eingestellt. Das Normalpapier besitzt prinzipiell eine Papierstärke von 80g/qm. Falls du anderes Papier verwendest, ist wichtig die Voreinstellungen zu ändern und die genaue Papierstärke einstellen. Die kleinsten Veränderungen können das Druckergebnis beeinflussen und verbessern, denn die Druckqualität ist teilweise abhängig von den Druckeinstellungen.

2. Die richtige Papieroberfläche aussuchen

Das Normalpapier ist unbeschichtet und kommt im Alltag zum Einsatz. Für Bilddrucker ist es vorteilhaft beschichtetes Papier zu verwenden. Hier scheint die Auswahl an unterschiedlichen Papiersorten fast grenzenlos. Das Sortiment widerspiegelt eine ganze Vielzahl von unterschiedlichen Größen, Stärken und Beschichtungen.

Von matt bis hochglänzend gibt es unbegrenzte Auswahlmöglichkeiten. Hier ist es wichtig zu beachten, dass vor dem Druckprozess die richtigen Einstellungen auf die passende Papiersorte angepasst werden. Wir empfehlen im Voraus einen Probedruck durchzuführen und einen Musterordner anzulegen, der Ihnen dabei helfen kann die richtigen Einstellungen für die unterschiedlichen Papierarten festzuhalten.

3. Die richtige Voreinstellung auswählen

Eine weitere wichtige Einstellung markiert die Farbanpassung. Jede Papiersorte benötigt eine andere Druckereinstellung, weshalb es notwendig ist regelmäßig Testdrucke durchzuführen. Oftmals können die Einstellung auf dem Laptop leicht verfälscht sein, da der Laptop Bildschirm die Farbe anders als anzeigt der Farblaserdrucker. Deshalb ist es wichtig mit Hilfe von Kalibrierungen das Druckergebnis zu optimieren und Druckunterschiede zu vermeiden.

Die meisten Druckerhersteller ermöglichen das Abspeichern verschiedener Einstellungen. Dadurch kannst du dir die wichtigsten Druckprozesse abspeichern und Mausklick Durchführen. Den aktuellen Füllstand ihres Toners erkennt der Farblaserdrucker von selbst und muss nur in den wenigsten Fällen eingestellt werden.
1

Offenlegung - Provisionslinks

Wir erhalten bei einer Vermittlung zum Kauf oder direkt beim Klick eine Provision vom Anbieter.

Alle Preise enthalten die derzeit gültige MwSt. und verstehen sich zzgl. Versandkosten. Der Preis sowie die Verfügbarkeit können sich mittlerweile geändert haben. Weiß hinterlegte Preise gelten für ein baugleiches Gerät. Alle Angaben ohne Gewähr.

Forum Aktuell
20:52
11:45
10:10
05:07
00:14
12.11.
Artikel
11.11. Brother Connect: Treueprogramm mit Fünfjahresgarantie als Vorstufe zum Tintenabo
03.11. Konica Minolta bizhub 5021i, 5001i, 4221i und 4201i: Vier neue Monolaser für 42 oder 50 ipm
29.10. HP Envy Photo 7930-​ und 7230-​Serie: Fotodrucker mit Dreifarbpatrone
28.10. ETIRA zur EU-​Importgebühr: Verband begrüßt Gebühr für zollfreie Kleinstpakete, fordert aber weitere Maßnahmen
23.10. OKI 2026: Rascher Ausbau des Druckerportfolios geplant
20.10. HP Deskjet 4320-​ und 2920-​Serie: Einfachstdrucker im schwarzen Kleid
17.10. Oki B513dn und B433dn: Kompakte S/W-​Businessdrucker mit LED-​Technik
16.10. Canon Scanner-​Cashback 2025: 20, 30 oder 40 Euro für den Kauf eines Dokumentenscanners
15.10. Canon Drucker-​Cashback 2025: Bis zu 100 Euro Rückerstattung für Maxify-​Drucker und Monolaser
13.10. HP Envy, Deskjet & Officejet ("e"-​Modelle): Schluss mit HP+ nun auch bei Tintendruckern
10.10. Canon i-​Sensys MF465dw II, MF463dw II, MF461dw II, LBP246dw II & LBP243dw II: Zweite Generation der Mittelklasse-​Monolaser mit verbessertem Scanner
09.10. Xerox Laserdrucker-​Cashback 2025/Q4: Bis zu 200 Euro zurück beim Druckerkauf
Themen des Tages
Beliebte Drucker
ab 378,89 €1 Canon i-Sensys MF667Cdw

Multifunktionsdrucker (Laser/LED)

ab 299,99 €1 Canon Maxify GX4050

Multifunktionsdrucker (Pigmenttinte)

ab 384,00 €1 Epson Ecotank ET-3950

Multifunktionsdrucker (Tinte)

ab 338,99 €1 Kyocera Ecosys MA2600cfx

Multifunktionsdrucker (Laser/LED)

ab 158,99 €1 Canon Maxify MB5150

Multifunktionsdrucker (Pigmenttinte)

ab 349,13 €1 HP Color Laserjet Pro MFP 3302fdwg

Multifunktionsdrucker (Laser/LED)

ab 416,29 €1 Canon i-Sensys MF752Cdw II

Multifunktionsdrucker (Laser/LED)

ab 199,00 €1 HP Smart Tank 7308

Multifunktionsdrucker (Tinte)

ab 559,90 €1 Canon Maxify GX7150

Multifunktionsdrucker (Pigmenttinte)

ab 418,48 €1 Epson Ecotank ET-4950

Multifunktionsdrucker (Tinte)

Merkliste

×
Drucker vergleichen