1. DC
  2. Forum
  3. Kaufberatung
  4. Epson Ecotank ET-16500
  5. A3 Drucker für HomeOffice

A3 Drucker für HomeOffice

Epson Ecotank ET-16500▶ 3/20

Interesse am Epson Ecotank ET-16500

Multifunktionsdrucker, A3 (Tinte) mit A3+ (Scan bis A3), Kopie, Scan, Fax, Farbe, Tintentank, 18,0 ipm, 10,0 ipm (Farbe), kein Randlosdruck, Ethernet, Wlan, Duplexdruck, Duplex-ADF (35 Blatt), 2 Zuführungen (500 Blatt) + Bypass, Touch-Display (10,9 cm), kompatibel mit 664, 774, T6711, 2017er Modell(mehr Daten)
Epson Ecotank ET-16600EOL

Entscheidung für den Epson Ecotank ET-16600

Multifunktionsdrucker, A3 (Pigmenttinte) mit A3+ (Scan bis A3), Kopie, Scan, Fax, Farbe, Tintentank, 25,0 ipm, 12,0 ipm (Farbe), 9,0 ppm (ADF-Scan), 6,0 ipm (ADF-Duplex-Scan), Randlosdruck, Ethernet, Wlan, Duplexdruck, Duplex-ADF (50 Blatt), 3 Zuführungen (550 Blatt), Touch-Display (10,9 cm), kompatibel mit 113, C9345, 2020er Modell(mehr Daten)

Abo für Drucker & Tinte bereits ab 6,99€ monatlich

Inklusive einem "EPSON EcoTank". Ohne Aktivierungsgebühr.

Monatliche Abo-Gebühr inklusive Tinte für je 50 Seiten mit einem Epson Ecotank ET-2870U. Andere Druckermodelle oder mehr Seiten gegen Aufpreis. Mindestlaufzeit 24 Monate.

Dieses Thema ist inaktiv: weitere Antworten sind nicht mehr möglich. Sie können jedoch ein neues Thema erstellen.

von
Gute Morgen,

nachdem mein bizhub c3350 nach ständigen Quereleien in den verfrühten Ruhestand darf, bin ich nun auf der Suche nach einem neuen Drucker. Von Laser würde ich Abstand nehmen, ein Tintenstrahler tut es bei meinem Druckaufkommen auch.

Einsatzgebiet: HomeOffice als Designer und Lehrer. Ausdruck sowohl von Text-Dokumenten, als auch von Grafiken und gerne auch mal von Bildern (es soll/muss explizit kein Foto-Drucker sein. Für farbtreue und hochwertige Ausbelichtungen lasse ich im Labor entwickeln, aber eine gute Bilddarstellung wäre grundsätzlich wünschenswert (keine zu starken Tonwertabrisse, möglichst saubere Farbübergänge).

Mein monatliches Druckvolumen liegt bei ca. 500 – 1000 Seiten.

Vorausgesetzte Features:

- A3 (A4 möglichst auch randlos)
- Duplex
- Netzwerk/WLAN/Airprintfähig
- Scanner integriert (Multifunktion. Fax braucht es nicht, wird aber wohl ohnehin dabei sein)
- wenn möglich: Direkter Netzwerkscan auf den Computer
- Unterstützung von macOS Catalina (aktuelle Treiber)

Die Druckgeschwindigkeit ist eher zweitrangig.

Bislang habe ich den Epson EcoTank ET-16500 im Visier, der mich auf dem Papier eigentlich schon recht überzeugt. Gibt es eventuelle Alternativen/Empfehlungen, die geeignet wären?

Budget liegt bei max. um die 1000€. Lieber mehr für die Anschaffung, als dann an Folge/Druckkosten.

Vielen Dank
Philip
Beitrag wurde am 10.01.20, 10:16 Uhr vom Autor geändert.
von
Hallo,

also der Epson Ecotank ET-16500 kann leider keinen Randlosdruck. Ansonsten gibt es aktuell auch keinen vergleichbaren Tintentankdrucker. Man munkelt aber, dass hier demnächst ein Nachfolger mit deutlich verbesserter Ausstattung vor der Tür steht.

Ähnlich günstige Folgekosten mit Originaltinte gibt es weit und breit nicht. Die sonst auch recht netten Epson WF-8000er-Modelle können ebenfalls keinen Randlosdruck. Das würde aktuell nur beim Epson Workforce WF-7720DTWF gehen. Bei deinem Druckvolumen sind das dann aber auch recht hohe Folgekosten. Alternativ dazu als Voll-A3-Modell wäre der Brother MFC-J6945DW zu nennen.

Gruß,

Ronny Budzinske
www.druckerchannel.de
von
Hallo Ronny,

danke für die Antwort.

Bzgl. Randlosdruck: Hier könnte ich mir bei einem A3 Drucker ja auch behelfen, indem ich einfach mein A4-Motiv auf A3 drucke und dann an der Schneidemaschine manuell an den Rändern trimme. Ich brauche es auch nicht gelegentlich, von daher wäre es nicht dramatisch wenn diese Option fehlt - auch wenn es natürlich nützlich wäre.

Hinsichtlich "Nachfolger demnächst" - gibt es da schon irgendwelche Gerüchte im Netz die man nachlesen kann? Demnächst ist ja immer relativ. Ich bin eigentlich ein Freund davon, zu kaufen wenn man es braucht, was neues gibts ja immer. Da aber keine dringende Not am Mann ist, der bizhub geht schon auch - ich habe nur ca. einmal im Monat wen zur Wartung/Reparatur hier (zum Glück mit Servicevertrag), kann ich auch noch ein wenig aussitzen. Ersatz soll aber auf jeden Fall her.

Danke dir
Philip
von
Hallo,

man findet im Netz vor allem den Namen. Zum Beispiel bei der Energy-Star-Registrierung www.energystar.gov/...

Die Frage ist nun auch, ob man die 800 Euro Aufpreis zum "regulären" Modell oder die 600 Euro zum Brother zahlen will. Bei den Alternativmodellen mit Patronen bekommt man immerhin auch Pigment-Farbtinten. Der Epson hat die nur bei Schwarz.

Die A3-Modelle von HP sind ja auch nicth für Instant-Ink zugelassen, sonst hätte man den günstigen HP Officejet Pro 7740 in betracht ziehen können.

Gruß,

Ronny Budzinske
www.druckerchannel.de
von
Danke dir für die Hinweise. Am Ende kann es beim Epson natürlich auch sein, dass er erst wieder für den amerikanischen Markt und dann 1-2 Jahre später nach Europa kommt, wie beim aktuellen 16500er- Modell. Aber gut, das ist ein Blick in die Glaskugel.

Ich habe gerade mal den von dir genannten Brother und den ET-16500 verglichen (Technische Daten (2 Drucker im Vergleich))

Wenn ich das so für mich knapp zusammenfasse, sähe ich persönlich folgende Unterschiede:

Vorteile Epson: Deutlich höhere Reichweite, nachhaltiger durch Tank-System, A3+ (manueller Beschnitt auf randlos A3 möglich?), Papier mit Gewicht bis 300g, spürbar günstigere Druckkosten

Vorteile Brother: Randlosdruck, Offener Einzug, bessere Garantiebedingungen

Wenn ich die Druckkosten des Epson dem Brother gegenüberstelle würden sich die höheren Anschaffungskosten von aktuell ca. 500€ nach etwa 1 1/2 Jahren amortisiert haben.


Lassen sich eventuell Aussagen zu Text/Grafik/Bilddarstellung der beiden Drucker treffen? Gibt es da signifikante Unterschiede, oder hat sich das auf einem generell hohen Niveau eingependelt heutzutage?

Bzgl. der Pigmenttinte bin ich etwas unsicher, ob das die bessere Wahl für einen "Nicht-explizit-Foto-Drucker" ist. Es kommt auch schon mal vor, dass eine oder zwei Wochen nicht gedruckt wird (wenn auch seltener). Gibt es dann Probleme mit dem Absetzen der Sedimente? Oder spielt es in der Praxis im Office-Einsatz keine größere Rolle, ob normale Tinte oder solche mit Pigmenten?

Sonst irgendwas Wichtiges im Unterschied beider Modelle, das ich übersehen habe?

Vielen lieben Dank
von
Hallo,
Ja, aber ich glaube tatsächlich, man ist nah dran ;)
3 Jahre Garantie bekommst du auch für den Ecotank - nach Registrierung, siehe www.druckerchannel.de/garantie/
ich denke das macht keinen großen Unterschied. Ein Vorteil ist, dass Pigmenttinte auf Normalpapier etwas weniger durchweicht. Man muss aber auch sagen, dass die Brothers in der Regel auf Normalpapier recht schwach drucken - daher haben die auch eine recht hohe Reichweite. Erst auf Spezialmedien wird es deutlich besser.


Die Epsons können fast alle A3+ - da kann man sicher auf A3 schneiden. Der Rand sollte 3mm an allen Seiten im speziellen Modus sein. Ansonsten kann hier natürlich auch noch die gute WF-8000er-Serie angeraten werden. Das geht dann aber im Einkauf in die Richtung des Ecotanks, siehe dann beim Epson Workforce Pro WF-C8610DWF. Hier gibt es allerdings auch keine kostenfreie Garantieerweiterung.

Gruß,

Ronny Budzinske
www.druckerchannel.de
von
Danke dir für die schnelle Rückmeldung. Tendenz geht klar Richtung Epson. Die Marke ist mir auch vertrauter/sympathischer von früher. Da war ich häufiger an Epson-Geräten unterwegs.

Aus Deiner Warte, wie würdest Du entscheiden:
Jetzt den 16500er kaufen oder auf einen eventuellen Nachfolger warten?
von
Hallo,

also wenn ich Zeit hätte, würde ich den Epson Ecotank ET-16500 derzeit nicht nehmen. Randlosdruck und dieser seitliche Huckel ...

Ansonsten ist Farb-Pigmenttinte schon sehr gut - das wird auch ein Nachfolger nicht haben.

Gruß,

Ronny Budzinske
www.druckerchannel.de
von
Alles klar. Danke dir. Dann halte ich die Füße erst mal still, schaue, was der Nachfolger so zu bieten hat und entscheide dann.

Lieben Gruß
Philip
von
Es scheint sich wirklich was zu tun. Zunehmend mehr (englische) Händler listen das Gerät inzwischen - wenn auch noch ohne Spezifikationen.
Bei einem sogar mit Bild (So es wirklich dieser Drucker ist: www.provantage.com/...
von
Hallo,

ja, psst.. In der aktuellen Preisliste für Händler vom Januar 2020 ist das Gerät auch drin. 1400 Euro ...

Das Bild ist komplett falsch und nur ein Platzhalter. Zu sehen ist der Epson Expression Premium XP-800

Gruß,

Ronny Budzinske
www.druckerchannel.de
Beitrag wurde am 23.01.20, 08:42 Uhr vom Autor geändert.
1

Offenlegung - Provisionslinks

Wir erhalten bei einer Vermittlung zum Kauf oder direkt beim Klick eine Provision vom Anbieter.

Alle Preise enthalten die derzeit gültige MwSt. und verstehen sich zzgl. Versandkosten. Der Preis sowie die Verfügbarkeit können sich mittlerweile geändert haben. Weiß hinterlegte Preise gelten für ein baugleiches Gerät. Alle Angaben ohne Gewähr.

Forum Aktuell
12:20
10:10
07:52
07:35
07:10
Artikel
16.10. Canon Scanner-​Cashback 2025: 20, 30 oder 40 Euro für den Kauf eines Dokumentenscanners
15.10. Canon Drucker-​Cashback 2025: Bis zu 100 Euro Rückerstattung für Maxify-​Drucker und Monolaser
13.10. HP Envy, Deskjet & Officejet ("e"-​Modelle): Schluss mit HP+ nun auch bei Tintendruckern
10.10. Canon i-​Sensys MF465dw II, MF463dw II, MF461dw II, LBP246dw II & LBP243dw II: Zweite Generation der Mittelklasse-​Monolaser mit verbessertem Scanner
09.10. Xerox Laserdrucker-​Cashback 2025/Q4: Bis zu 200 Euro zurück beim Druckerkauf
04.10. HP AI für Drucker: Tintendrucker bekommen KI-​Funktionen
04.10. Epson Scanner-​Cashback 2025: Bis zu 100 Euro zurück beim Kauf von Foto-​ und Dokumentenscannern von Epson
03.10. HP Envy Photo 7900-​ und 7200-​Serie: Von Photo zu Inspire und zurück
01.10. Epson "Mega Cashback"-​Aktion: Bis zu 150 Euro Cashback auf viele Ecotank-​, Workforce-​ & Expression-​Tintendrucker
26.09. Canon i-​Sensys MF667Cdw, MF664Cdw und LBP647Cdw & LBP646Cdw: Einstiegs-​Farblaser mit Spitzen-​ADF
25.09. Recycling & Aufbereitung: Druckerpatronen-​Leergut ist auch bei Diebesbanden hoch im Kurs
23.09. HP App: Drucker-​App mit neuer Optik und neuem Namen
Themen des Tages
Beliebte Drucker
Neu   HP Deskjet 4320

Multifunktionsdrucker (Tinte)

Neu ab 75,75 €1 HP Deskjet 2920

Multifunktionsdrucker (Tinte)

  HP Envy Photo 7230

Multifunktionsdrucker (Tinte)

ab 469,00 €1 Canon Maxify GX7050

Multifunktionsdrucker (Pigmenttinte)

ab 446,74 €1 Epson Ecotank ET-4950

Multifunktionsdrucker (Tinte)

ab 158,05 €1 Brother MFC-J4350DW

Multifunktionsdrucker (Pigmenttinte)

ab 338,10 €1 Oki B433dn

S/W-Drucker (Laser/LED)

ab 318,48 €1 Canon Maxify GX4050

Multifunktionsdrucker (Pigmenttinte)

ab 598,99 €1 Canon Maxify GX7150

Multifunktionsdrucker (Pigmenttinte)

ab 268,98 €1 Canon Maxify GX2050

Multifunktionsdrucker (Pigmenttinte)

Merkliste

×
Drucker vergleichen