1. DC
  2. Forum
  3. Frage zu den Tests
  4. Druckkostenanalyse an andere bzw. Fremdpatronen anpassen?

Druckkostenanalyse an andere bzw. Fremdpatronen anpassen?

Dieses Thema ist inaktiv: weitere Antworten sind nicht mehr möglich. Sie können jedoch ein neues Thema erstellen.

von
Hi
ich steige nicht ganz durch die angegebenen Druckkostenanalysen durch, insbesondere wenn verschiedene Patronen mögliche sind.
Beispielsweise beim Brother MFC-J491DW:
Brother MFC-J491DW, MFC-J497DW und Brother DCP-J572DW: Neue Tintenbrüder
Dort gibt es nun Original Patronen für 200 oder 400 Seiten, die 400er allerdings mit einem wesentlich besseren Preis pro Seite. Es kann ja dann wohl kaum für beide ein Preis von 15,9 bzw. 4,9 Cent hinkommen.

Davon abgesehen, wie könnte ich mal herausfinden wie der Preis pro Seite bei Fremdpatronen ist?
Mir fehlt ja hier das Verhältnis von Schwarz zu Farbtinte da doch auch bei SW Druck Farbe verbraucht wird. Wie ist die Berechnung für das ISO-Farbdokument (ISO/IEC 24712 (nur SW)?
mfg
von
Die angegebenen Seitenpreise gelten immer fuer die guenstigsten grossen Patronen (UVP).

Fuer Billigpatronen kannst du es selbst ausrechnen mittels Dreisatz:

Falls eine schwarze Billigpatrone halb so teuer ist wie eine entsprechende Originalpatrone, dann sollte sich auch der Seitenpreis SW in etwa halbieren unter der Annahme, dass die Patrone vom Drucker erkannt wird und der Hersteller ausreichend viel Tinte eingefuellt hat.
von
Hallo,

@Gast_49468 beschreibt es schon korrekt. Du siehst das dann auch, wenn du im Chart auf Details klickst, und bei druckkosten.de dann die Ansicht änderst.

www.druckkosten.de/...

Bei "ISO/IEC 24712 (nur SW)" extrahieren wir einfach nur den Schwarz-Anteil. Damit kann man dann grob prüfen, ob die Schwarz oder die Farbtinte der Preistreiber ist. Jedoch gilt, dass auch beim reinen S/W-Druck Farbe benötigt wird. Direkt (Unterdruck von Farbe) oder Indirekt (durch Reinigungen).

Gruß,

Ronny Budzinske
www.druckerchannel.de
von
Danke.

Aber sehe ich das falsch oder basiert der jeweilige Seitenpreis auf der Original Tinte zum UVP?

Ich sehe da zum Beispiel beim Epson Workforce Pro WF-3720DWF Verbrauchsmaterial im Wert von 1086€, während die selbe Menge zum Straßenpreis ca 820€ kosten würde, ohne Anteiligen Rest.
von
So ist es. (siehe Bild)
von
Mh, ist das nicht mehr als unpraktisch bzw. unrealistisch?
Keiner kauft Tinte zur UVP, wenn man sie zu dem Preis überhaupt finden könnte. Die Preisvergleiche im Web machen es doch praktisch unmöglich solche Preise zu verlangen.

Da ohnehin viele Ersatztinte nehmen, kann ich hier nur empfehlen wie beim Preis des Druckers auch bei der Tinte den Straßenpreis zu verwenden, so kann man wenigstens mit der Original Tinte realistisch bei den Kosten der Verbrauchsmaterialien bleiben, auch wenn das am Ende weit weg von den Kosten mit Ersatztinte wäre ist es allemal besser als die UVP zu verwenden.
von
Webpreise sind Tagespreise - es ist damit nicht möglich verlässliche Angaben über die Folgekosten von mehreren Jahren zu machen. Ich finde, dass der UVP sinnvoller ist.
von
Tagespreise deren Änderungen minimal sind und damit selbst über Jahre nicht ins Gewicht fallen. Das allgemeine Preisniveau am Markt wird schnell erreicht und lange gehalten.
Nehmen wir mal die LC-3211 BK, bei Geizhals ist sie seit Dezember 2017 bis diesen Sommer um die 9,50€ geschwankt, bevor sie dann auf 8,50€ abrutschte, dies Niveau wird wohl auch wieder über Jahre gehalten werden. Dies Beispiel zeigt das Patronen üblicherweise billiger und nicht teurer werden, deshalb würde die Verwendung der aktuellen Marktpreise also nur den wohl "schlimmsten" zukünftigen Verlauf annehmen, während realistisch gesehen die Preise wohl nur besser werden würden.
Man muss ja den UVP nicht streichen, aber warum die Marktpreise aufgeführt werden aber dann nicht zur Berechnung herangezogen werden ist mir schleierhaft, dann soll man doch bitte Werte für UVP & den Marktpreis anzeigen, dann kann sich der Nutzer aussuchen worauf er seine Entscheidung basieren lassen will.
von
Hallo ChromeBeauty,

also die Preise für Kartuschen ändern sich schon teilweise täglich ganz massiv. Das können wir so nur sehr schwer mitteln.

Es kann eben auch sein, dass mal die Bestpreise aktionsbedingt oder aufgrund eines Fehlers massiv fallen (oder auch steigen) - dann würden komische Zahlen entstehen.

Mir ist auch klar, dass die Marktpreise nicht bei allen Herstellern die gleiche Relation zur UVP haben - aber grob muss man davon ausgehen. Und dann kann man die Kosten zwar nicht absolut, aber zumindest einigermaßen relativ zueinander betrachten. Bei Druckern mit günstigen Patronen kommt hinzu, dass die Portokosten ein nicht unerheblicher Anteil sein kann.

Gruß,

Ronny Budzinske
www.druckerchannel.de
1

Offenlegung - Provisionslinks

Wir erhalten bei einer Vermittlung zum Kauf oder direkt beim Klick eine Provision vom Anbieter.

Alle Preise enthalten die derzeit gültige MwSt. und verstehen sich zzgl. Versandkosten. Der Preis sowie die Verfügbarkeit können sich mittlerweile geändert haben. Weiß hinterlegte Preise gelten für ein baugleiches Gerät. Alle Angaben ohne Gewähr.

Forum Aktuell
21:04
20:33
19:54
19:10
17:34
27.11.
Artikel
20.11. Ricoh Scansnap iX2400: Flinker USB-​Dokumentenscanner mit eng verzahntem Softwarepaket
20.11. Amazon Black Friday Woche 2025: Drucker-​ und Scanner-​Angebote in der Zwölftage-​SPARwoche
11.11. Brother Connect: Treueprogramm mit Fünfjahresgarantie als Vorstufe zum Tintenabo
03.11. Konica Minolta bizhub 5021i, 5001i, 4221i und 4201i: Vier neue Monolaser für 42 oder 50 ipm
29.10. HP Envy Photo 7930-​ und 7230-​Serie: Fotodrucker mit Dreifarbpatrone
28.10. ETIRA zur EU-​Importgebühr: Verband begrüßt Gebühr für zollfreie Kleinstpakete, fordert aber weitere Maßnahmen
23.10. OKI 2026: Rascher Ausbau des Druckerportfolios geplant
20.10. HP Deskjet 4320-​ und 2920-​Serie: Einfachstdrucker im schwarzen Kleid
17.10. Oki B513dn und B433dn: Kompakte S/W-​Businessdrucker mit LED-​Technik
16.10. Canon Scanner-​Cashback 2025: 20, 30 oder 40 Euro für den Kauf eines Dokumentenscanners
15.10. Canon Drucker-​Cashback 2025: Bis zu 100 Euro Rückerstattung für Maxify-​Drucker und Monolaser
13.10. HP Envy, Deskjet & Officejet ("e"-​Modelle): Schluss mit HP+ nun auch bei Tintendruckern
Themen des Tages
Beliebte Drucker
Neu   Avision AD545GN

Dokumentenscanner

ab 211,94 €1 Epson Ecotank ET-2850

Multifunktionsdrucker (Tinte)

ab 284,99 €1 Canon Maxify GX4050

Multifunktionsdrucker (Pigmenttinte)

ab 199,00 €1 HP Smart Tank 7308

Multifunktionsdrucker (Tinte)

ab 121,99 €1 Epson Expression Premium XP-7100

Multifunktionsdrucker (Tinte)

ab 340,99 €1 Epson Ecotank ET-3950

Multifunktionsdrucker (Tinte)

ab 179,00 €1 Epson Ecotank ET-2851

Multifunktionsdrucker (Tinte)

ab 133,99 €1 Canon Maxify MB5150

Multifunktionsdrucker (Pigmenttinte)

ab 365,91 €1 Kyocera Ecosys MA2600cwfx

Multifunktionsdrucker (Laser/LED)

ab 283,75 €1 Epson Ecotank ET-2950

Multifunktionsdrucker (Tinte)

Merkliste

×
Drucker vergleichen