1. DC
  2. Forum
  3. Laserdrucker
  4. S/W-Laser
  5. Brother HL-L2360DN
  6. Bother 2360DN - Über Lan anschließen.

Bother 2360DN - Über Lan anschließen.

Brother HL-L2360DN▶ 8/18

Frage zum Brother HL-L2360DN

S/W-Drucker (Laser/LED) mit Drucker ohne Scanner, S/W, 30,0 ipm, 2.400 dpi, PCL, Ethernet, Duplexdruck, kompatibel mit DR-2300, TN-2310, TN-2320, 2014er Modell(mehr Daten)

Dieses Thema ist inaktiv: weitere Antworten sind nicht mehr möglich. Sie können jedoch ein neues Thema erstellen.

von
Hallo!

Die Anleitung von Brother ist leider total unverständlich. Ich kriege den Drucker unter Win10 nicht über das Netzwerk zum laufen.

Momentan sieht es wie folgt aus:
Der Drucker ist über ein Lan-Kabel an einen WLAN-Repeater angeschlossen, welcher über WLAN mit meinem Router verbunden ist. (Würde ich mein Laptop über Lan an den Repeater anschließen, dann könnte ich im Netz surfen. Der Repeater ist also online^^) Mein PC ist über Lan mit dem Router verbunden.

So, ich habe keine Ahnung, wie ich jetzt weiter vorgehen soll. Angeblich kann man den Drucker konfigurieren, wenn man seine IP kennt:

support.brother.com/...

Wie genau die Installation am PC laufen würde, weiß ich aber trotzdem nicht.

Grüße
von
Hallo,

normalerweise sollte der Drucker dann nun auch im Netzwerk auffindbar sein. In der Windows-Druckerverwaltung einfahc mal nach einem Drucker suchen...
Was für einen Router hast du denn?

Du kannst ja auch am Drucker die IP abrufen, siehe support.brother.com/...

Gruß,

Ronny Budzinske
www.druckerchannel.de
von
Hat funktioniert. Ist ja ganz einfach.


Danke für die schnelle Hilfe und einen schönen Abend noch!
von
Gut. Viel Freude mit dem Brother.

Gruß,

Ronny Budzinske
www.druckerchannel.de
von
Normalerweise ist der Brother so eingestellt das er sich bei Anschluss an ein Netzwerk seine IP-Adresse per DHCP holt. Dann wird ihm eine IP-Adresse aus dem Bereich geholt die dein Netzwerk hat. Die Adresse kann man dann der Netzwerkstatusseite entnehmen. Die kann man über das Statusmenü ausgeben.
Dann sollte man die IP-Adresse im Browser mal eingeben dann sollte ein Webmenü angezeigt werden und der Drucker ist dann erreichbar.
Der Repeater sollte transparent für den Drucker sein, das heisst er sollte nur die Funktionen übernehmen die für die WLAN Funktionen notwendig sind. Ein etwaiger DHCP-Server falls vorhanden sollte unbedingt abgeschaltet werden. Denn es darf pro Netzwerk nur ein einziger DHCP Server existieren und das ist meist der heimische Router. Manchmal funktioniert die Vergabe einer IP-Adresse trotzdem nicht, dann erstmal den Router neustarten (30 Sekunden vom Strom nehmen). Ansonsten die IP-Adresse manuell vergeben mit einer eindeutigen und einmaligen Adresse in deinem Netzwerk. Das kann auch über das Menü am Drucker gemacht werden. Dazu dann die gewünschte IP-Adresse eingeben sowie DNS-Server, Gateway (beide meist die IP-Adresse des Routers intern) und Subnetadresse (in der Regel 255.255.255.0). Manchmal ist es dann notwendig den Drucker neu zu starten.
Wiederum zum testen die Adresse im Browser eingeben.
Dann kann die Brother-Software installiert werden.
1

Offenlegung - Provisionslinks

Wir erhalten bei einer Vermittlung zum Kauf oder direkt beim Klick eine Provision vom Anbieter.

Alle Preise enthalten die derzeit gültige MwSt. und verstehen sich zzgl. Versandkosten. Der Preis sowie die Verfügbarkeit können sich mittlerweile geändert haben. Weiß hinterlegte Preise gelten für ein baugleiches Gerät. Alle Angaben ohne Gewähr.

Forum Aktuell
04:26
21:57
17:35
16:02
10:10
Artikel
20.11. Ricoh Scansnap iX2400: Flinker USB-​Dokumentenscanner mit eng verzahntem Softwarepaket
20.11. Amazon Black Friday Woche 2025: Drucker-​ und Scanner-​Angebote in der Zwölftage-​SPARwoche
11.11. Brother Connect: Treueprogramm mit Fünfjahresgarantie als Vorstufe zum Tintenabo
03.11. Konica Minolta bizhub 5021i, 5001i, 4221i und 4201i: Vier neue Monolaser für 42 oder 50 ipm
29.10. HP Envy Photo 7930-​ und 7230-​Serie: Fotodrucker mit Dreifarbpatrone
28.10. ETIRA zur EU-​Importgebühr: Verband begrüßt Gebühr für zollfreie Kleinstpakete, fordert aber weitere Maßnahmen
23.10. OKI 2026: Rascher Ausbau des Druckerportfolios geplant
20.10. HP Deskjet 4320-​ und 2920-​Serie: Einfachstdrucker im schwarzen Kleid
17.10. Oki B513dn und B433dn: Kompakte S/W-​Businessdrucker mit LED-​Technik
16.10. Canon Scanner-​Cashback 2025: 20, 30 oder 40 Euro für den Kauf eines Dokumentenscanners
15.10. Canon Drucker-​Cashback 2025: Bis zu 100 Euro Rückerstattung für Maxify-​Drucker und Monolaser
13.10. HP Envy, Deskjet & Officejet ("e"-​Modelle): Schluss mit HP+ nun auch bei Tintendruckern
Themen des Tages
Beliebte Drucker
Neu   Avision AD545GN

Dokumentenscanner

Neu ab 374,40 €1 Ricoh Scansnap iX2400

Dokumentenscanner

ab 133,99 €1 Canon Maxify MB5150

Multifunktionsdrucker (Pigmenttinte)

ab 340,99 €1 Epson Ecotank ET-3950

Multifunktionsdrucker (Tinte)

ab 295,99 €1 Canon Maxify GX4050

Multifunktionsdrucker (Pigmenttinte)

ab 199,00 €1 HP Smart Tank 7308

Multifunktionsdrucker (Tinte)

ab 165,99 €1 Epson Ecotank ET-2870

Multifunktionsdrucker (Tinte)

ab 419,98 €1 Epson Ecotank ET-4950

Multifunktionsdrucker (Tinte)

ab 373,89 €1 Canon i-Sensys MF667Cdw

Multifunktionsdrucker (Laser/LED)

ab 334,99 €1 Canon i-Sensys MF752Cdw II

Multifunktionsdrucker (Laser/LED)

Merkliste

×
Drucker vergleichen