1. DC
  2. Forum
  3. Laserdrucker
  4. Farblaser
  5. Lexmark CS727de
  6. Unterschied Ruhemodus und Netzschalter aus?

Unterschied Ruhemodus und Netzschalter aus?

Lexmark CS727de

Frage zum Lexmark CS727de

Drucker (Laser/LED) mit Drucker ohne Scanner, Farbe, 38,0 ipm, 1.200 dpi, PCL/PS/PDF, Ethernet, Duplexdruck, 2 Zuführungen (650 Blatt), Touch-Display (10,9 cm), kompatibel mit 74C0W00, 74C0Z10, 74C0Z50, 74C0ZK0, 74C0ZV0, 75B0010, 75B0020, 75B0030, 75B0040, 75B20C0, 75B20K0, 75B20M0, 75B20Y0, 2017er Modell(mehr Daten)

Abo für Drucker & Tinte bereits ab 6,99€ monatlich

Inklusive einem "EPSON EcoTank". Ohne Aktivierungsgebühr.

Monatliche Abo-Gebühr inklusive Tinte für je 50 Seiten mit einem Epson Ecotank ET-2870U. Andere Druckermodelle oder mehr Seiten gegen Aufpreis. Mindestlaufzeit 24 Monate.

Dieses Thema ist inaktiv: weitere Antworten sind nicht mehr möglich. Sie können jedoch ein neues Thema erstellen.

von
Hallo,

ich war jetzt einige Jahre nicht mehr hier, weil ich immer alte Pixmas gekauft habe und ich zu diesen Dingern nun wirklich keine Fragen mehr hatte.

Als nun mein letzter ip4300 die Hufe hochgerissen hat und ich meine Halde an verendeten Pixmas so betrachtete, wuchs in mir der Wunsch nach einem Farblaserdrucker.

Mit dem Lexmark CS727de habe ich nun einen Drucker gekauft, der für mich eigentlich völlig überdimensioniert ist (ganz abgesehen vom Preis für neuen Toner). Aber bei einem Kaufpreis von 69,99 Euro (Neuware mit Verpackungsschaden) konnte ich nicht nein sagen.

Die Grundausstattung an Toner (je 3.000 Seiten Schwarz/Farbe) reicht bei mir bestimmt 3 bis 4 Jahre und dann sehen wir weiter. Einzig in Sachen Umwelt habe ich ein schlechtes Gewissen (Stichwort: "Wegwerfdrucker").

Nun endlich zu meiner Frage. Laut technischen Daten verbraucht der Drucker im Ruhemodus 0,2 Watt, im Energiesparmodus 2,4 Watt.

Im Ruhemodus hat man aber keinen Zugriff auf den Embedded Web Server und man kann auch nicht drucken, ohne den Drucker vorher per Netzschalter zu aktivieren.

Was ist denn dann der Vorteil vom Ruhemodus? Da kann ich den Drucker doch gleich ganz ausschalten oder?

Dank und viele Grüße

Charlie
von
Hallo,

im Grunde ja. Der Vorteil wäre jedoch, dass du den Drucker zeit steuern kannst. Du kannst also sagen, dass das Gerät jeden Morgen 9 Uhr in den Energiesparmodus geht und von dort dann auch Druckjobs entgegennehmen kann. Andersrum kann er eben automatisch 22 Uhr tiefschlafen ...

Gruß,

Ronny Budzinske
www.druckerchannel.de
von
So ein Ruhemodus ist eher dazu da um gesetzliche Vorschriften zu erreichen. Es wird halt alles abgeschaltet was Strom verbraucht, ausser einige Timer u.ä. In der Regel kann man dann auch den Drucker ausschalten, allerdings wird er auch dann etwas Strom verbrauchen.
Der Netzschalter ist bei dem aber auch kein wirklicher Netzschalter, sondern ein Taster der einen "Zustand" auslöst, so kann er den Drucker nicht nur abschalten, sondern auch aus dem Ruhemodus aufwecken, dazu gehört dann auch das aktivieren der Netzwerkkarte. Ist also so eine Art Schnellstart des Druckers. Erst nach Druck für 5 Sekunden wird der Drucker wirklich ausgeschaltet, ansonsten geht er eben in den Ruhemodus oder wieder heraus. Vorteil des Ruhemodus sind u.U. wenigere Kalibrierungen und ein schnellerer Druck der ersten Seite, weil oft dann der Selbsttest entfällt.
u.U. kann man auch die Stromsparmechanismen auch anpassen (z.B. im Webserver), sodass die Netzwerkkarte weiter läuft. Allerdings wird dann wohl auch der Stromverbrauch hochgehen. Vermutlich so hoch wie im Energiesparmodus.
von
Was der Drucker eventuell im Stromsparmodus im Vergleich zum ausgeschalteten Zustand noch macht, ist ab und an die Heizungswalzen ein Stück zu bewegen um eine Deformierung zu vermeiden. Das hört man aber deutlich alle paar Stunden oder so falls dem so wäre.
von
Hallo,
das macht er aber im Ruhemodus nicht. Zumindest mein S/W-Laser nicht. Das ist dann wie Winterschlaf.

Gruß,

Ronny Budzinske
www.druckerchannel.de
von
Vielen Dank an alle für die Antworten.

Gehe ich richtig in der Annahme, dass es dem Drucker nicht schadet, wenn er immer nach Nutzung (sowieso nicht täglich und auch mal eine Woche gar nicht) komplett vom Netz genommen wird?
von
Naja schaden tut es nicht aber ein erhöhter Tonerverbrauch kann dann vorkommen, weil er dann beim Start einen Selbsttest startet und dann eine Kalibrierung startet ( Farblaser benötigen ab und an eine Kalibrierung )
von
@ronny: Ich wollte es nur erwähnt haben, unsere Lexmarks laufen nicht im Stromsparmodus, aber man ließt es ja immer mal wieder, das Nutzer wegen "komischer Geräusche im Standby o.ä." fragen.
von
Ich werde jetzt mal den tatsächlichen Stromverbrauch im Ruhemodus über mehrere Tage messen.

Bei 0,2 Watt wären das ja nur 50 Cent im Jahr. Dafür gibt es nicht viel Toner. ;o)
von
Hallo,
ich hätte vielleicht auch besser nur von meinem Lexmark MS410d aka Dell B2360d reden sollen. Andere kenne ich da ja nicht ;-) Ich stell die Kiste aber auch nur über Nacht in den Tiefschlaf, weil mich das Trommelruckeln alle 2 Stunden stört ...

Wenn man das Gerät dann aber tatsächlich nur sporadisch nutzt, würde ich den auch besser komplett abschalten.

Gruß,

Ronny Budzinske
www.druckerchannel.de
von
Hallo,
so wird es aber dann auch sein. Der normale Energiesparmodus macht dann schon so 5 Euro im Jahr aus - sicher zu verkraften, aber ich denke die Trommelbewegung ist hier das störende.

Gruß,

Ronny Budzinske
www.druckerchannel.de
1

Offenlegung - Provisionslinks

Wir erhalten bei einer Vermittlung zum Kauf oder direkt beim Klick eine Provision vom Anbieter.

Alle Preise enthalten die derzeit gültige MwSt. und verstehen sich zzgl. Versandkosten. Der Preis sowie die Verfügbarkeit können sich mittlerweile geändert haben. Weiß hinterlegte Preise gelten für ein baugleiches Gerät. Alle Angaben ohne Gewähr.

Forum Aktuell
17:17
17:12
16:54
16:49
16:35
11:00
Artikel
15.10. Canon Drucker-​Cashback 2025: Bis zu 100 Euro Rückerstattung für Maxify-​Drucker und Monolaser
13.10. HP Envy, Deskjet & Officejet ("e"-​Modelle): Schluss mit HP+ nun auch bei Tintendruckern
10.10. Canon i-​Sensys MF465dw II, MF463dw II, MF461dw II, LBP246dw II & LBP243dw II: Zweite Generation der Mittelklasse-​Monolaser mit verbessertem Scanner
09.10. Xerox Laserdrucker-​Cashback 2025/Q4: Bis zu 200 Euro zurück beim Druckerkauf
04.10. HP AI für Drucker: Tintendrucker bekommen KI-​Funktionen
04.10. Epson Scanner-​Cashback 2025: Bis zu 100 Euro zurück beim Kauf von Foto-​ und Dokumentenscannern von Epson
03.10. HP Envy Photo 7900-​ und 7200-​Serie: Von Photo zu Inspire und zurück
01.10. Epson "Mega Cashback"-​Aktion: Bis zu 150 Euro Cashback auf viele Ecotank-​, Workforce-​ & Expression-​Tintendrucker
26.09. Canon i-​Sensys MF667Cdw, MF664Cdw und LBP647Cdw & LBP646Cdw: Einstiegs-​Farblaser mit Spitzen-​ADF
25.09. Recycling & Aufbereitung: Druckerpatronen-​Leergut ist auch bei Diebesbanden hoch im Kurs
23.09. HP App: Drucker-​App mit neuer Optik und neuem Namen
19.09. Brother P-​touch PT-​N-​Serie: Einfache Thermotransfer-​Labeldrucker mit neuen "Btag"-​Bändern
Themen des Tages
Beliebte Drucker
Neu   HP Envy Photo 7230

Multifunktionsdrucker (Tinte)

Neu   HP Envy Photo 7930

Multifunktionsdrucker (Tinte)

Neu   HP Deskjet 4320

Multifunktionsdrucker (Tinte)

Neu ab 89,77 €1 HP Deskjet 2920

Multifunktionsdrucker (Tinte)

  Oki B513dn

S/W-Drucker (Laser/LED)

ab 133,99 €1 Canon Maxify MB5150

Multifunktionsdrucker (Pigmenttinte)

ab 469,00 €1 Canon Maxify GX7050

Multifunktionsdrucker (Pigmenttinte)

  Oki B433dn

S/W-Drucker (Laser/LED)

ab 268,98 €1 Canon Maxify GX2050

Multifunktionsdrucker (Pigmenttinte)

ab 158,05 €1 Brother MFC-J4350DW

Multifunktionsdrucker (Pigmenttinte)

Merkliste

×
Drucker vergleichen