1. DC
  2. Forum
  3. Kaufberatung
  4. Epson Stylus Photo 2100
  5. Canon i9950 oder Epson Stylus 2100?

Canon i9950 oder Epson Stylus 2100?

Epson Stylus Photo 2100Alt

Frage zum Epson Stylus Photo 2100

Fotodrucker, A3 (Pigmenttinte) mit A3+, Drucker ohne Scanner, Foto, Randlosdruck, CD/DVD, Rollendruck, gerader Einzug (bis 1,0 mm), kompatibel mit T0341, T0342, T0343, T0344, T0345, T0346, T0347, T0348, 2002er Modell(mehr Daten)

Abo für Drucker & Tinte bereits ab 6,99€ monatlich

Inklusive einem "EPSON EcoTank". Ohne Aktivierungsgebühr.

Monatliche Abo-Gebühr inklusive Tinte für je 50 Seiten mit einem Epson Ecotank ET-2870U. Andere Druckermodelle oder mehr Seiten gegen Aufpreis. Mindestlaufzeit 24 Monate.

Dieses Thema ist inaktiv: weitere Antworten sind nicht mehr möglich. Sie können jedoch ein neues Thema erstellen.

von
Also ich möchte mir unbedingt einen DIN A3+ Drucker kaufen. Die ganzen Beiträge hier verwirren mich allerdings mehr als Sie mir helfen würden. Eigentlich hatte ich mich schon für den Canon i9950 entschieden. Jetzt lese ich hier einerseits, das das Teil nichts taugt und einen Rotstich hat etc. und anderseits das es sehr gut ist.

Ich will Ihn im Professionellen Bereich verwenden, für Broschüren in Wettbewerbsauflagen (also sehr geringe Auflagen, unter 10) und für Imagepapiere. Mein Betriebssystem ist Windows XP.

Welcher Drucker ist für mich der Richtige? Canon oder Epson?? Vielleich kann mir ja einer von euch helfen!

Ich hoffe auf Antwort.
von
Der Canon ist ein sehr schneller Drucker und die Druckkosten sind etwas günstiger als beim Epson - und das war es auch schon an Vorteilen.

Da er mit normaler 6er Canontinte druckt, sind seine Ausdrucke nicht besonders gut was die Lichtempfindlichkeit angeht und er neigt zu starken Farbstichen auf Glossypapier bei Betrachtung Tageslicht/Kunstlicht. Farbneutrale Drucke auf Glossy Medien sind mit diesem Drucker nahezu unmöglich und besonders im SW Bereich fällt das auf.

In all diesen Punkten ist der Epson Photo 2100 der deutlich bessere Drucker. Er hat ein besseres Papiermanagement und seine Ausdrucke sind viel haltbarer, sogar wasserfest. Die Lichtbeständigkeit liegt bei 80 Jahren unter Galeriebedinungen.

Dank seiner Graustufentinte macht er exzellente SW Fotos, er kann vom Glossy bis zum Büttenpapier alles bedrucken und er ist eigentlich nur langsamer als der Canon.

Ich würde dem Epson in jedem Fall den Vorzug geben. Auch die Möglichkeit Rollenpapier auf 5m bedrucken zu können, bekommst Du mit keinem anderen A3 Drucker. Außerdem liefert Epson Farbprofile für Adobe Photoshop mit, der Drucker kann so auch auf alle Papiere oder Monitore angepasst und kalibriert werden. Das findest Du beim Canon nur unzureichend.

Lass Dich nicht durch eventuelle "Testsiege" des Canon Druckers täuschen, dort wird meistens nur Geschwindigkeit und Verbrauch getestet und weniger auf andere Punkte eingegangen - dass der Canon dort Vorteile hat, ist natürlich klar. In den wirklich wichtigen Punkten ist er aber dem Epson unterlegen.
von
Erstmal vielen Dank für die qualifizierte Antwort. Damit hast du mein Problem auch fast schon gelöst. Besonders merkwürdig finde ich auch, das mir bisher kein Fachgeschäft nähere Qualitätshinweise zum Canon geben konnte. Dennoch kenne ich die Canon Qualität in anderen Bereichen (Ich fotografiere mit der Eos 10D) und wundere mich wie ein eigentlich sehr guter Hersteller ein Produkt in den Markt einführen kann, das einem 2 Jahre älteren Drucker unterlegen ist. Mir kommt es nicht so umbedingt auf die Geschwindigkeit an. Die Qualität der Drucke steht für mich an erster Stelle.

Der neue Canon Drucker, druckt aber doch mit einem 8-Farb-System. Das ist ja die "innovation" des Produktes, das von Canon selbst so hoch angepriesen wird. Oder ist das falsch?

Nochmal vielen Dank VenomST
von
Der i9950 ist sicher kein schlechtes Gerät. Auf mattem Fotopapier ist er ein sehr guter A3 Drucker, sein Druckraster ist aufgrund der etwas höhern Auflösung etwas feiner als das des Epsons. Trotzdem würde ich den Epson bevorzugen.

1) Der Epson 2100 hat keine Kinderkrankheiten mehr, die Treiber sind ausgereift und viele erfahrene Profis drucken mit ihm, ich kenne einige aus diesem Bereich (auch Canon 10D User) die vor allem am Apple arbeiten - die schwören auf den 2100er. Von den Farbstichen abgesehen klagen einige Canon User in unteren Papierbereichen über sichtbare Streifen - das darf einem Profidrucker nicht passiern.

2) Mit seinen 7 Farben besitzt der Epson 2100 ebenfalls einen hohen Farbraum - die zwei Zusatzfarben des Canons sind sicher gut gedacht, aber meiner Meinung nach eher ein Marketinggag. Nicht immer muss ein neuer Drucker auch besser als ein älteres Modell sein. Der Forum-User Elastico hat auf seiner Homepage einen tollen Vergleich duruchgeführt indem er den 2 Jahre alten Canon i950 gegen aktuelle Modelle von Canon antreten hat lassen (darunter auch der ip8500, der das A4 Modell des i9950 ist) und den dann mit Modellen von Epson verglichen hat. (Diese Ausdrucke stammen von mir, der dort getestete Epson 950 ist das A4 Pendant des Epson 2100) Lies Dir das durch und entscheide selbst.

www.nsonic-net.de/...

3) Ich glaube, dass Epson mit dem 2100er einen Drucker gemacht hat, der von vornherein für Profis gedacht war, das merkt man an seinen guten Treibern, seinem guten Papiereinzug etc. Es war nie gedacht den Drucker als Serientestsieger rauszubringen. Der Canon scheint mir eher dazu gemacht zu sein - ein Schnellschuss , der dazu gedacht ist die Fachpresse aufzurütteln und zu sagen "Hey, wir sind auch noch da".

4) Dass der Epson im Laufe seiner gut 2,5 Jahre ,die er auf dem Markt ist, gut 15 Testsiege allein in Deutschland geholt hat (und immer noch Kaufempfehlungen bekommt), sollte eigentlich zeigen, wie gut dieser Drucker immer noch ist und wie weit er seiner Zeit bei Erscheinen voraus war.
Beitrag wurde am 07.02.05, 19:18 Uhr vom Autor geändert.
von
Hallo,
leider muss ich VenomST etwas widersprechen. Ich kenne beide Drucker. Der Epson 2100 ist wirklich sehr gut. Aber:
1.) Pigmentierte Tinte ist was Beständigkeit angeht momentan das nonplusultra. Du solltest allerdings auch bedenken, dass du kein glossy oder high glossy Papier bedrucken kannst.
2.) Die zwei zusätzlichen Farben (green und red) sind kein Marketing Gag von Canon, sondern eine echter Zugewinn. Schon mal mit einer EOS 10D einen Sonnenuntergang fotografiert? Solltest du mal machen und dann ausdrucken. Du wirst sehen, wieviel so eine zusätzliche red Patrone ausmacht. Fotografiere mal den Regenwald (solange es ihn noch gibt)....green...

Wenn du schwarz-weiss Fotos drucken möchtest, bist du mit dem Epson besser bedient, bei Farbe Canon 9950.
Wenn du Papiere mit speziell beschichteten Oberflächen bedruckst, könntest du mit pigmentierter Tinte Probleme bekommen. Aber dafür kannst du mit dem Epson z.B. Erfurter Rauhfaser bedrucken :-)

Überleg dir also, was für ein Papier du drucken möchtest und welche Farben.

Ach übrigens: Die Patronen für den Canon gibt es in jedem MM oder Saturn. Bei den Epson SP2100 Patronen wirst du Schwierigkeiten haben. Die kannst du fast nur online irgendwo bestellen. Versuch es doch mal. Gehe in den nächsten Markt und schau nach. Das wird ärgerlich, wenn deine Patronen leer sind und du gaaanz schnell neue brauchst.
von
Ach noch etwas: der SP 950 ist nicht das A4 Pendant zum 2100er.

Der 950er hat

1. keine pigmentierte Tinte
2. kein "grau", sondern 2xblack (in Japan gibt es statt 2xblack einmal eine Art Occa Farbe)

Der 1290 wäre von den Farben und von der Qualität her das A3 Pendant zum 950er.
von
@ Blade2

Nun ja - richtig, der SP950 hat keine pigmentierte Tinte (ich habe selbst einen) aber in Sachen Konzeption entspricht er dem SP2100 in jedem Fall. Er hat einen Rollenschneider, CD Druck etc. und entsprechende Treiber und Farbprofile. Insofern war meine Einschätzung also schon korrekt. Er fährt halt mit "Benzin" und der SP2100 mit "Diesel" :) Letzlich wäre ja eigentlich der R800 das A4 Pendant zum 2100er.

Das die Patronen des Epson schlechter zu bekommen sind glaube ich nicht, die meisten größeren Fachmärkte sollten die Tinten vorrätig haben, da gibt es eigentlich keine Probleme. Ansonsten immer einen Pack auf Vorrat kaufen, bei einem A3 Drucker ist das wichtig.

Der Canon ist aufgrund seines Metamorismus bei Glossy Medien nicht besser im Farbdruck als der Epson, die beiden zusätzlichen Tinten werden eigentlich nur in Ausnahmefällen angesprochen. Auf mattem Papier ist es aber eine feine Sache, da stimme ich Blade2 zu.
von
Hallo,

Entscheidend ist eigentlich das zu verwendede Medium. Wenn Hauptsächlich auf mattem Papier gedruckt werden soll, ist der Epson sicherlich die erste Wahl.

Für Hochglanzmedien würde ich den 2100 jedoch nicht empfehlen. Hier sollten Dyedrucker (A3: Canon i9950, Epson 1290s) oder eben die Ultrachrome Geräte der neuesten Generation (A4: R800) grundsätzlich im Vorteil sein.

Ich gehe davon aus, dass der i9950 denselben Metamerismus Effekt aufweisst wie die kleineren Geräte (iP8500, i990), jedoch habe ich dazu nichts explizit gehört.

Lass Dir doch von einem Händler oder Direkt von Canon Probedrucke schicken und betrachte diese Kritisch unter verschiedenen Lichtbedingungen, respekt. unter den tatsächlichen Einsatzbedingungen. Auch die ältere Epson-Ultrachrome-Tintengeneration weisst einen ausgeprägten Metamerismus auf. Das bedeutet, dass ein Druck im Normalfall unter Kunstlicht in einem Magenta-Stich erscheint. Der Vorteil ist jedoch, dass man ihn mit der GrayBalancer Kalibrieren kann und unter Tageslicht extrem neutrale Ergebnisse erzielt.

Alternativgerät wäre derzeit der Epson Photo 1290S. Mit Kombipatrone und vergleichsweise langsamer aber durchaus sehr gut. Ansonsten ist in ein Paar Monaten mit dem 2100 Nachfolger (R800 in A3) zu rechnen.

Gruß,

Ronny Budzinske
www.druckerchannel.de
von
Hallo Leute, vielen Dank für die fleißigen Kommentare. Auch der Hinweis auf den Nachfolger des Epsons R800 ist sehr interessant gewesen.
Zwischenzeitlich habt Ihr euch aber teilweise widersprochen. Einerseits wird gesagt das der Epson besser auf mattem Papier druckt. Dann wird gesagt das der Canon „Streifen“ auf Glossy hinterlässt. Das bedeutet doch für meine Begriffe, das beide Drucker im Hochglanzbereich versagen.
Mann kann ja auch nicht sagen: Ich brauche einen Drucker ausschließlich für ein xy Seidenmattpapier in einer 120er Grammatur. Für Broschüren wird es sicherlich ein feines Seidenmattpapier sein. Für Fotografien doch eher Glossy.
Wenn ich mir einen A3 Drucker kaufe, dann würde das nicht für den privaten Gebrauch sein. Dafür sind die Dinger dann ein wenig zu gewaltig J Das bedeutet, das sicherlich keine Streifen entstehen dürfen.
Gibt es eine Alternative zu den beiden Druckern?
von
Der Epson 2100 druckt nur auf HOCHGLANZ Papier nicht so gut, wg. der Pigmenttinte (dafür ist aber auch der Canon wegen seiner Farbstiche nicht unbedingt zu gebrauchen), auf SEIDENMATTGLANZPapier ist der Epson sehr gut. (Epson Premium Semigloss Papier hat 255g/cm² und ist sehr gut!)

Leider kommen außer diesen beiden Geräten kaum Alternativen in Frage, eventuell den Epson 1290 mal ansehen und von Canon den i9100, sofern der noch verfügbar ist.
von
Vom R800 wird es vorerst wohl in Deutschland keinen Nachfolger geben.

Lediglich der Nachfolger des ESP2100 steht wohl in den Startlöchern, der auf dem R800 aufbaut (Tinte...).
1

Offenlegung - Provisionslinks

Wir erhalten bei einer Vermittlung zum Kauf oder direkt beim Klick eine Provision vom Anbieter.

Alle Preise enthalten die derzeit gültige MwSt. und verstehen sich zzgl. Versandkosten. Der Preis sowie die Verfügbarkeit können sich mittlerweile geändert haben. Weiß hinterlegte Preise gelten für ein baugleiches Gerät. Alle Angaben ohne Gewähr.

Forum Aktuell
23:14
22:08
21:18
20:45
19:46
13:44
Artikel
16.10. Canon Scanner-​Cashback 2025: 20, 30 oder 40 Euro für den Kauf eines Dokumentenscanners
15.10. Canon Drucker-​Cashback 2025: Bis zu 100 Euro Rückerstattung für Maxify-​Drucker und Monolaser
13.10. HP Envy, Deskjet & Officejet ("e"-​Modelle): Schluss mit HP+ nun auch bei Tintendruckern
10.10. Canon i-​Sensys MF465dw II, MF463dw II, MF461dw II, LBP246dw II & LBP243dw II: Zweite Generation der Mittelklasse-​Monolaser mit verbessertem Scanner
09.10. Xerox Laserdrucker-​Cashback 2025/Q4: Bis zu 200 Euro zurück beim Druckerkauf
04.10. HP AI für Drucker: Tintendrucker bekommen KI-​Funktionen
04.10. Epson Scanner-​Cashback 2025: Bis zu 100 Euro zurück beim Kauf von Foto-​ und Dokumentenscannern von Epson
03.10. HP Envy Photo 7900-​ und 7200-​Serie: Von Photo zu Inspire und zurück
01.10. Epson "Mega Cashback"-​Aktion: Bis zu 150 Euro Cashback auf viele Ecotank-​, Workforce-​ & Expression-​Tintendrucker
26.09. Canon i-​Sensys MF667Cdw, MF664Cdw und LBP647Cdw & LBP646Cdw: Einstiegs-​Farblaser mit Spitzen-​ADF
25.09. Recycling & Aufbereitung: Druckerpatronen-​Leergut ist auch bei Diebesbanden hoch im Kurs
23.09. HP App: Drucker-​App mit neuer Optik und neuem Namen
Themen des Tages
Beliebte Drucker
Neu ab 75,75 €1 HP Deskjet 2920

Multifunktionsdrucker (Tinte)

Neu   HP Deskjet 4320

Multifunktionsdrucker (Tinte)

ab 338,10 €1 Oki B433dn

S/W-Drucker (Laser/LED)

ab 318,48 €1 Canon Maxify GX4050

Multifunktionsdrucker (Pigmenttinte)

ab 469,00 €1 Canon Maxify GX7050

Multifunktionsdrucker (Pigmenttinte)

ab 448,99 €1 Epson Ecotank ET-4950

Multifunktionsdrucker (Tinte)

ab 379,00 €1 Kyocera Ecosys MA2600cwfx

Multifunktionsdrucker (Laser/LED)

  HP Envy Photo 7230

Multifunktionsdrucker (Tinte)

ab 617,49 €1 Epson Ecotank ET-8550

Multifunktionsdrucker, A3 (Tinte)

ab 147,90 €1 Epson Expression Premium XP-7100

Multifunktionsdrucker (Tinte)

Merkliste

×
Drucker vergleichen