1. DC
  2. Forum
  3. Kaufberatung
  4. Drucker für absoluten Wenigdrucker

Drucker für absoluten Wenigdrucker

Dieses Thema ist inaktiv: weitere Antworten sind nicht mehr möglich. Sie können jedoch ein neues Thema erstellen.

von
Nachdem ich heute eine neue Nonamepatrone in meinen IP7250 eingesetzt habe (die bisherigen haben problemlos funktioniert), kam plötzlich die Fehlermeldung B200. Da dies wohl bedeutet das mindestens der Druckkopf beschäfigt ist, lohnt eine Reparatur nicht. Daher muss wieder ein neuer Drucker her.

Diesmal will ich aber keinen Cent zuviel ausgeben. Ich habe folgendes Druckprofil:

1. Ich drucke eigentlich nur s/w
2. Ich drucke seeeehr selten, d. h. vielleicht nur alle paar Monate wenige Seiten
3. Ich bin sehr preissensibel, d. h. der Drucker sollte geringe Anschaffungskosten haben, zuverlässig sein sowie geringe Unterhaltskosten
4. Sehr günstige Ersatzpatronen bzw. gute funktionsfähige!!! Nonamepatronen sind auch eine mindestvoraussetzung

Im grunde wäre ja ein Laserdrucker nicht uninteressant (Stichwort eintrocknen). Aber wie ist das mit dem Feinstaub? Mein aktueller Drucker steht in meinem Arbeits-/Schlafzimmer!!

Über entsprechende Tipps würde ich mich sehr freuen.

Bereits im voraus besten Dank.
von
Und damit bin ich wieder am Anfang. Wie zuverlässig sind eigentlich die Seitenzahlen bei den Starterkartuschen? Wenn die z. B. für 1000 Seiten reichen müssten, kann ich dann z. B. 1000 Seiten Text (üblicher Zeilenabstand/Schriftgröße/etc.) drucken oder wie ist diese Angabe zu verstehen?

Und kann es sein, dass bei den Druckern meist kein passendes USB-Kabel bei liegt?
Beitrag wurde am 05.03.18, 17:53 Uhr vom Autor geändert.
von
Hallo,

bei S/W-Druckern kann man die Reichweite für normale Textdokumente gut mit der Praxis vergleichen. Bei Farbe gilt das so im Grunde auch, wenn Fotos oder Vollflächig gedruckt wird, geht die Reichweite aber massiv runter.

ISO-Normen für die Reichweitenmessung: Standards zur Messung der Tinten- und Tonerreichweite

USB-Kabel gehörten im Grunde noch nie zum Lieferumfang eines Druckers. In Zeiten von Wifi wird dies aber erst recht nicht mehr benötigt.

Gruß,

Ronny Budzinske
www.druckerchannel.de
von
Dummerweise sind die meisten Drucker auf meiner Liste ohne Wlan. Bei meinem alten IP5000 Tintenstrahler von Canon habe ich gerade noch ein USB-Kabel gefunden. Sind die alle gleich und damit zu jedem Drucker (auch Laser) kompatibel??
von
USB-Kabel gibt es in unterschiedlichen Stecker, Normen und Qualität. Wenn das USB-Kabel ein normales USB 2.0 -Kabel zum Drucker ist und nicht länger als ca. 2m ist, dann sollte es aber gehen. Ansonsten kostet auch ein gutes USB-Kabel nicht mehr als 5-6 Euro (das sind Artikel mit teils sehr hohen Gewinnmargen). Drucker haben eigentlich immer die gleichen Anschlüsse.
von
Hallo Hansi,

die USB-Kabel sollten schon gleich sein, kosten aber auch nicht die Welt.

Zum Thema WLAN sei noch gesagt, dass man einen Drucker mit Anschluß für ein Netzwerk-(LAN)-kabel auch mit diesem an den Router anschließen kann. Bei einem WLAN-Router kann man dann auch mit WLAN-Geräten den Drucker benutzen, da der Router dann die Daten aus dem WLAN an den Drucker im LAN weiterleitet.

Wenn der Router oben in der Wohnung steht, der Drucker jedoch im Keller und dazwischen keine Kabel liegen, wäre jedoch ein Drucker mit WLAN die einfachere Lösung, wenn das WLAN ausreichend stark ist.

Grüße

Jokke
Beitrag wurde am 05.03.18, 18:25 Uhr vom Autor geändert.
von
Normale Drucker (Tinte und Laser) haben alle - auch dein alter Canon - USB-B Buchsen. Das sollte normalerweise kein Problem sein, solange es nicht zu lang ist (2-3m ist gängig und problemlos).

Zur Farblaser- vs s/w-Laser-Problematik wurde hier quasi schon alles gesagt. Farbe ist einfach sehr teuer - und auch wenn man Sie nie benötigt, verbraucht Sie sich langsam aber sicher immer durch Kalibrierung.
Wenn Du den Drucker nur 5-6x für jeweils ein paar dutzend Seiten im Jahr einschaltest, kann man damit trotzdem mitunter 2-3 Jahre lang leben. Aber - wenn man die Möglichkeit zur Farbe hat - dann nutzt man Sie fast automatisch auch häufiger. Und dann wird es schnell teuerer mit den kleinen Farbigen.
Meine Empfehlung daher - bleibe beim s/w Laser.
von
Das kann ich Trantor recht geben. Ein S/W-Laser ist wesentlich robuster als ein Farblaser, die doch fehleranfälliger sind. Und auch bei den Druckkosten sind sie günstiger (aber abhängig vom Modell).
1

Offenlegung - Provisionslinks

Wir erhalten bei einer Vermittlung zum Kauf oder direkt beim Klick eine Provision vom Anbieter.

Alle Preise enthalten die derzeit gültige MwSt. und verstehen sich zzgl. Versandkosten. Der Preis sowie die Verfügbarkeit können sich mittlerweile geändert haben. Weiß hinterlegte Preise gelten für ein baugleiches Gerät. Alle Angaben ohne Gewähr.

Forum Aktuell
12:52
12:50
12:30
12:19
11:30
31.5.
Papierstau MF-Zuführung seifensieder
30.5.
Reinigen der Walzen Gast_65062
29.5.
Druckerfehler joh
Artikel
29.05. Canon Pixma TS9550a und TS9551Ca: A3-​Multifunktions-​Pixmas für Fotos und einfache Büroaufgaben
16.05. HP SecuReuse: Chip-​Reset für Originalpatronen soll ermöglicht werden
15.05. IDC Marktzahlen Westeuropa Q1/2024: Gesättigter Druckermarkt sackt um 20,6 Prozent ein
15.05. Canon i-​Sensys MF842Cdw, LBP732Cdw, X C1530iF-​II-​ und X C1530P-​II-​Serie: Farblaserdrucker mit (und ohne) schnellem Duplex-​Scanner
12.05. Brother Quartalsbilanz FJ 2023: Mehr Kundenbindung und Drucker-​Aufbereitung direkt in Europa
08.05. Canon Maxify: Firmwareupdate für viele Canon-​Tintendrucker
05.05. HP Laserjet Cashback 2024/05: Geld zurück für viele S/W-​ und zwei Farb-​Laserjets von HP
27.04. Brother L5000-​ und L6000er-​Serie: Gehobene Monolaser mit und ohne Scanner
24.04. Epson Readyprint Ecotank: Größere Druckerauswahl fürs Tintenabo mit Leihdrucker
23.04. Epson ReadyPrint Flex: Neue Vieldrucker-​Tarife fürs Tintenabo
18.04. The Recycler Live 2024: HP will wohl Chip-​Reset für professionelle Aufbereiter ermöglichen
17.04. Xerox Laserdrucker-​Cashback 2024/04: Bis zu 300 Euro zurück beim Kauf eines Laserdruckers mit Toner
Themen des Tages
Beliebte Drucker
ab 164,90 €1 Canon Maxify MB5150

Multifunktionsdrucker (Pigmenttinte)

ab 717,50 €1 Epson Ecotank ET-5850

Multifunktionsdrucker (Pigmenttinte)

ab 348,99 €1 Epson Ecotank ET-4850

Multifunktionsdrucker (Tinte)

ab 659,00 €1 Epson Ecotank ET-5800

Multifunktionsdrucker (Pigmenttinte)

ab 324,00 €1 Epson Ecotank ET-3850

Multifunktionsdrucker (Tinte)

ab 291,60 €1 HP Smart Tank 7305

Multifunktionsdrucker (Tinte)

ab 175,99 €1 HP Officejet Pro 9022e

Multifunktionsdrucker (Pigmenttinte)

ab 619,99 €1 Canon Maxify GX7050

Multifunktionsdrucker (Pigmenttinte)

ab 418,90 €1 Canon i-Sensys MF752Cdw

Multifunktionsdrucker (Laser/LED)

ab 169,99 €1 Epson Workforce Pro WF-4830DTWF

Multifunktionsdrucker (Pigmenttinte)

Merkliste

×
Drucker vergleichen