1. DC
  2. Forum
  3. Laserdrucker
  4. S/W-Laser
  5. Kyocera Ecosys P2135dn
  6. Kyocera-Drucker WLAN-fähig machen

Kyocera-Drucker WLAN-fähig machen

Kyocera Ecosys P2135dn▶ 12/16

Frage zum Kyocera Ecosys P2135dn

S/W-Drucker (Laser/LED) mit Drucker ohne Scanner, S/W, 35,0 ipm, 1.200 dpi, PCL/PS/PDF, Ethernet, Duplexdruck, 2 Zuführungen (300 Blatt), kompatibel mit MK-170, TK-170, 2014er Modell(mehr Daten)

Abo für Drucker & Tinte bereits ab 6,99€ monatlich

Inklusive einem "EPSON EcoTank". Ohne Aktivierungsgebühr.

Monatliche Abo-Gebühr inklusive Tinte für je 50 Seiten mit einem Epson Ecotank ET-2870U. Andere Druckermodelle oder mehr Seiten gegen Aufpreis. Mindestlaufzeit 24 Monate.

Dieses Thema ist inaktiv: weitere Antworten sind nicht mehr möglich. Sie können jedoch ein neues Thema erstellen.

von
Hallo,

Mein Neuer P2135DN funktioniert soweit sehr gut.
Ich hatte ihn bis jetzt per USB an meinen Windows7-Desktop-PC angeschlossen und für andere Benutzer im Haus freigegeben.
Nun ist es lästig, wenn andere im Haushalt den Drucker nur nutzen können, wenn der Desktop-PC eingeschaltet ist.
Alternative wäre Anschluss an meine Fritzbox als Netzwerkdrucker.
Doch die Fritzbox steht nicht dort, wo der Drucker gen stehen soll.

Die Variante Einbau einer WLAN-Schnittstellenkarte fällt aus, da die
Kyocera IB-51 WLAN-Adapterkarte 300 EUR bis 400 EUR kosten würde, das ist nochmal das Doppelte des Druckerpreises. :-(

Daher entschied ich mich, den Drucker mit einer WLAN-Bridge an der LAN-Buchse auszustatten. Ich entschied mich für
VonetsVAP11G-300, ca. 16 EUR aus China.

Der kleine Adapter benötigt eine Speisung mit 5V, wahlweise über ein Steckernetzteil oder einen USB-A-Anschluss.

Zur Vermeidung einer externen Stromversorgung würde ich gern meinen P2135DN durch Anzapfen der internen Spannungsversorgung im Drucker speisen.
Daher suche ich weitere Details zur Spannungsversorgung.

Für Einbau einer Adapterkarte besitzt der P2135DN ja einen offenbar genormten Einbauplatz hinter der Blindblende auf der Rückseite. In der Tiefe ist eine unbelegte 20-polige Buchse zu sehen.
Daher suche ich Hinweise zur Signalbelegung für diesen Steckplatz.
Dann könnte ich ggf. von dort eine 5V-Versorgung an das Slotblech herausführen.
Falls das Netzteil selbst gut erreichbar ist, wäre auch das eine gute Alternative.

Wer kann helfen?

Gruß
Dietrich
von
Wie hoch ist den der Strombedarf?
Nicht immer kann man da genügend Strom abnehmen, ausserdem wäre ich da vorsichtig es muss nicht sein das schon am Netzteil eine geregelte Spannung anliegt sondern erst durch die Hauptplatine selbst da etwas geregelt wird. Zudem sind geben viele Billiggeräte auch noch Störspannungen ab. Daher lieber getrennt versorgen.
von
Ist es nicht einfacher, einen WLAN-Repeater mit RJ45 Buchse als Steckerteil für ca. 20 € zu kaufen, und den Drucker mit Kabel ins WLAN zu bringen...?
von
Denk ich auch aber es geht ja hier um die Stromversorgung der WLAN-Bridge
von
@hjk:
Der Adapter besitzt einen Hohl-Stecker sowie Adapter für USB-A.Anschluss.
(Endlich kommt mein kleines USB-Ampere-Meter mal zum Einsatz).
Die gemessene Stromaufnahme beträgt knapp 0,2A.
Im Hinblick darauf, dass ich keinen IB-Adapter einbaue, der ja auch sonst versorgt werden müsste, hoffe ich, dass es da Reserven gibt.
Solle ich am IB-Adapter-Slot 12V vorfinden, könnte ich auch einen (Schalt-)spannungsregler auf 5V einfügen.
Ich verfüge über genug Kenntnisse, um ggf. Störspannungen vom Drucker fernzuhalten.

@jof:
Der Repeater besitzt ein festes Kabelstück mit RJ45-LAN-Stecker. Der sitzt in der LAN-Buchse des Kyocera-Druckers.
Ein serarates Steckernetzteil erfordert auch eine weitere Steckdose mit zusätzlichem Schalter. Das wollte ich gern vermeiden.

Ich werde jetzt vermutlich mal eine 20-polige Stiftleise beschaffen, damit ich die Pins messen kann.
Der Anschluss sollte einreihig, 20-polig im Rastermaß 1,27mm sein.
Falls jemand einen Kyocera-IB-Adapter besitzt, würde ich mich freuen, wenn ich genauere Details zum Platinenstecker bekommen könnte, ggf. Foto.

Gruß
Dietrich
von
Hallo Sprotte,

ich hatte in einem Handbuchfür eine optionale Netzwerkkarte für den KUIO-Steckplatz gelesen, dass dieser nur für eine Schnittstelle mit 3,3V jedoch nicht für die mit 5V geeignet ist.

Seite 12
www.seh.de/... .pdf

Leider habe ich nicht mehr dazu gefunden, nur den Portnamen (KUIO) und dass es scheinbar mehrere Varianten davon gibt. Teilweise war auch von KUIO-LV (Low Voltage?) die Rede.

Aber weder etwas dazu welche Version in Deinem Modell eingebaut ist noch zur Pinbelegung.

Grüße

Jokke
1

Offenlegung - Provisionslinks

Wir erhalten bei einer Vermittlung zum Kauf oder direkt beim Klick eine Provision vom Anbieter.

Alle Preise enthalten die derzeit gültige MwSt. und verstehen sich zzgl. Versandkosten. Der Preis sowie die Verfügbarkeit können sich mittlerweile geändert haben. Weiß hinterlegte Preise gelten für ein baugleiches Gerät. Alle Angaben ohne Gewähr.

Forum Aktuell
18:09
17:56
17:47
16:28
16:27
Fehler 140BGast_67040
18.10.
17.10.
17.10.
Artikel
20.10. HP Deskjet 4320-​ und 2920-​Serie: Einfachstdrucker im schwarzen Kleid
17.10. Oki B513dn und B433dn: Kompakte S/W-​Businessdrucker mit LED-​Technik
16.10. Canon Scanner-​Cashback 2025: 20, 30 oder 40 Euro für den Kauf eines Dokumentenscanners
15.10. Canon Drucker-​Cashback 2025: Bis zu 100 Euro Rückerstattung für Maxify-​Drucker und Monolaser
13.10. HP Envy, Deskjet & Officejet ("e"-​Modelle): Schluss mit HP+ nun auch bei Tintendruckern
10.10. Canon i-​Sensys MF465dw II, MF463dw II, MF461dw II, LBP246dw II & LBP243dw II: Zweite Generation der Mittelklasse-​Monolaser mit verbessertem Scanner
09.10. Xerox Laserdrucker-​Cashback 2025/Q4: Bis zu 200 Euro zurück beim Druckerkauf
04.10. HP AI für Drucker: Tintendrucker bekommen KI-​Funktionen
04.10. Epson Scanner-​Cashback 2025: Bis zu 100 Euro zurück beim Kauf von Foto-​ und Dokumentenscannern von Epson
03.10. HP Envy Photo 7900-​ und 7200-​Serie: Von Photo zu Inspire und zurück
01.10. Epson "Mega Cashback"-​Aktion: Bis zu 150 Euro Cashback auf viele Ecotank-​, Workforce-​ & Expression-​Tintendrucker
26.09. Canon i-​Sensys MF667Cdw, MF664Cdw und LBP647Cdw & LBP646Cdw: Einstiegs-​Farblaser mit Spitzen-​ADF
Themen des Tages
Beliebte Drucker
Neu   Oki C651dn

Drucker (Laser/LED)

Neu ab 56,90 €1 HP Deskjet 2920

Multifunktionsdrucker (Tinte)

Neu ab 61,02 €1 HP Deskjet 4320

Multifunktionsdrucker (Tinte)

ab 318,48 €1 Canon Maxify GX4050

Multifunktionsdrucker (Pigmenttinte)

  HP Envy Photo 7230

Multifunktionsdrucker (Tinte)

ab 338,10 €1 Oki B433dn

S/W-Drucker (Laser/LED)

ab 144,90 €1 Canon Maxify MB5150

Multifunktionsdrucker (Pigmenttinte)

ab 374,99 €1 Epson Ecotank ET-4850

Multifunktionsdrucker (Tinte)

ab 496,28 €1 Brother MFC-L8390CDW

Multifunktionsdrucker (Laser/LED)

ab 523,23 €1 Canon Maxify GX7050

Multifunktionsdrucker (Pigmenttinte)

Merkliste

×
Drucker vergleichen