1. DC
  2. Forum
  3. Tintendrucker
  4. Canon
  5. Canon Pixma MX725
  6. Fehlercode C000

Fehlercode C000

Canon Pixma MX725▶ 9/17

Frage zum Canon Pixma MX725

Multifunktionsdrucker (Tinte) mit Kopie, Scan, Fax, Farbe, 15,0 ipm, 10,0 ipm (Farbe), Randlosdruck, Ethernet, Wlan, Duplexdruck, Duplex-ADF (35 Blatt), Display (6,1 cm), kompatibel mit CLI-551BK, CLI-551BK XL, CLI-551C, CLI-551C XL, CLI-551M, CLI-551M XL, CLI-551Y, CLI-551Y XL, PGI-550PGBK, PGI-550PGBK XL, PGI-555PGBK XXL, 2014er Modell(mehr Daten)

Dieses Thema ist inaktiv: weitere Antworten sind nicht mehr möglich. Sie können jedoch ein neues Thema erstellen.

von
Hallo,
was sagt der Fehlercode C000 und wie kann ich den Fehler beheben.
MfG
Manfred
von
C000 Servicefehler - eventuell befinden sich Fremdkörper oder das orangefarbene Schutzklebeband im Gerät, die den Druckkopfwagen blockieren.

Hast du dies überprüft?
von
Etwas blockiert den Druckkopf. Ist der Drucker neu? Im Neuzustand muss die orange Transportsicherung des Druckschlittens entfernt werden. Ansonsten könnten auch Fremdkörper den Druckschlitten an seiner Bewegung hindern.

Know-how: Canon-Fehlercodes: Canons Pixma-Codes
von
Hallo, danke für die Antwort. Der Drucker ist nicht neu, er hat vor dem Fehler noch einwandfrei gedruckt. Beim Einschalten bewegt sich der Druckkopf nur minimal, mit der Hand kann man ihn aber bewegen. Wie kann man eigentlich den Druckkopf ausbauen?
MfG
Manfred
von
Der Druckkopf ist im Druckkopfwagen eingebaut. Hier wird nicht der Druckkopf blockiert sondern der Druckkopfwagen. Schau dir genau den Weg an wo der Druckkopfwagen entlang fährt ob da etwas stört oder sich unter den Druckkopfwagen befindet.
Schaut ne Patrone zu weit raus oben?
von
wenn sich der Druckschlitten von Hand frei bewegen lässt, ist die Reinigungseinheit blockiert bzw. defekt;
der Wischlippenschlitten ist dann meist mit den Näpfen verkeilt und sie blockieren sich dadurch gegenseitig....mit der Brachialmethode lässt sich evtl. der WiLiSchli, welcher dadurch zu weit vorne ist, gegen den Widerstand seiner Zahnstangenführung und durch Überspringen eines oder mehrerer Zähne dieser wieder in die richtige Position -ganz nach hinten- schieben...
von
Das war ja die berühmte 6A00 Meldung. Eigentlich kann da der Druckkopfwagen aus der Position raus. Kann gut sein das sich da was geändert hat und er deswegen nicht raus kann.
Hier die Anleitung die ich früher mal gepostet habe dazu.
Im Schritt 2 müsste man dann manuell ran gehen.

o Deckel öffnen
o warten, bis Patronenwagen in der Mitte ist - dann Netzstecker ziehen
o Patronenwagen von Hand ganz nach links schieben
o ganz rechts ist die Parkposition des Druckkopfes - dort sieht man ein weißes Plastikstück mit zwei Wischlippen - dieses Plastikstück ganz nach hinten drücken
o Deckel schließen, Netzkabel einstecken.<
von
Dieser Versuch ging schief, als ich den Wischlippenschlitten nach hinten schob hat er sich selbstständig gemacht und ist nur noch an einer Feder gehangen. Ich habe ihn wieder hineigelegt wo er vorher war und nun kommt der Fehler 6A81.
Beim letzten einschalten habe ich den Druckkopfwagen ganz links stehen lassen, ich dachte mir dieser sollte in seine Ruhestellung laufen, er bewegte sich aber kein bisschen.
Ich denke mir, dass am Antrieb des Druckkopfwagen etwas defekt ist.
Kann mir jemand mitteilen wie man das Gehäuse aufbringt?
von
Hallo,

eine direkte Anleitung zum Öffnen gibt es leider nicht Du kannst dir mal Beiträge zum Resttintenbehälter ansehen, da Findet man Hinweise wo die Markanten Stellen zum öffnen der Drucker Versteckt sind.
www.druckerchannel.de/...

sep
von
dass -am Antrieb selbst- des Druckkopfwagens etwas defekt ist, habe ich noch bei keinem der von mir reparierten Canons (ca. 2-300) erlebt...
das Öffnen des Gehäuses geschieht grundsätzlich in diesen Schritten
rechte und linke Seitenabdeckung entfernen(Schrauben hinten raus, über den Sitz nach hinten leicht aufbiegen, nach aussen ziehen und evtl. noch innen oben, etwa mittig eine Haltekralle lösen;
danach evtl. vorne re + li noch 2 Blenden weg(deren Halteklipse sind oft nicht einfach zu finden...)
dann rechts seitlich die Abdeckung der Hauptplatine aushängen und an dieser alle Stecker, Massekabel, Flachbandkabel(diese haben z. T. Kipp- oder Schiebsicherungen)usw. von der Hauptplatine, welche nach oben zum Scanblock führen, ausstecken und zurückfädeln(Kabel und Flachbandkabel evtl. zum Zurückfädeln zuvor aus den Ferritringen fädeln) ;
falls links auch Verbindungen sind, diese ebenfalls ausstecken usw.
ist der Scanblock links aussen mit Zahnstange und Dämpferfunktion, muss diese geöffnet und entfernt werden, da der Scanblock sonst nicht senkrecht gestellt werden kann...
dann diesen Scanblock senkrecht stellen und zuerst re , dann li aushängen und weglegen;
nun die obere Abdeckung lösen, meist sind das Schrauben von oben in der Nähe der 4 Eckpunkteen, manchmal -und immer öfter- auch nur noch Haltekrallen, alles lösen, nach oben abziehen...
bis hierhin gings flott, jetzt wirds -je nach Bauart- etwas schwieriger =
alles aus der Hauptplatine ausstecken bzw. ausfädeln und diese dann wegschrauben;
falls jetzt an der Reinigungseinheit(PU) alles gereinigt(einfach Wasser satt draufgeben) und der WiLiSchli wieder eingehängt werden kann, prima !
Andernfalls muss das Druckwerk von der Bodenplatte gelöst werden, es befinden sich i.d.R. unten an den 4 Ecken 4 Schrauben,
1 oder 2 zusätzliche Schrauben noch rechts, 1 vorne im Bereich der Purge Unit und die 2. ebenfalls rechts, jedoch hinter der senkrechten Blechwand, nur schwer und nur senkrecht und mit Licht zu sehen;
dann lässt sich das Druckwerk vom Boden abheben und die Reinigungseinheit ist besser zugänglich... ... ...
na denn, aufi gehts!
1

Offenlegung - Provisionslinks

Wir erhalten bei einer Vermittlung zum Kauf oder direkt beim Klick eine Provision vom Anbieter.

Alle Preise enthalten die derzeit gültige MwSt. und verstehen sich zzgl. Versandkosten. Der Preis sowie die Verfügbarkeit können sich mittlerweile geändert haben. Weiß hinterlegte Preise gelten für ein baugleiches Gerät. Alle Angaben ohne Gewähr.

Forum Aktuell
09:20
08:45
08:16
00:33
19:01
12:04
2.11.
Artikel
03.11. Konica Minolta bizhub 5021i, 5001i, 4221i und 4201i: Vier neue Monolaser für 42 oder 50 ipm
29.10. HP Envy Photo 7930-​ und 7230-​Serie: Fotodrucker mit Dreifarbpatrone
28.10. ETIRA zur EU-​Importgebühr: Verband begrüßt Gebühr für zollfreie Kleinstpakete, fordert aber weitere Maßnahmen
23.10. OKI 2026: Rascher Ausbau des Druckerportfolios geplant
20.10. HP Deskjet 4320-​ und 2920-​Serie: Einfachstdrucker im schwarzen Kleid
17.10. Oki B513dn und B433dn: Kompakte S/W-​Businessdrucker mit LED-​Technik
16.10. Canon Scanner-​Cashback 2025: 20, 30 oder 40 Euro für den Kauf eines Dokumentenscanners
15.10. Canon Drucker-​Cashback 2025: Bis zu 100 Euro Rückerstattung für Maxify-​Drucker und Monolaser
13.10. HP Envy, Deskjet & Officejet ("e"-​Modelle): Schluss mit HP+ nun auch bei Tintendruckern
10.10. Canon i-​Sensys MF465dw II, MF463dw II, MF461dw II, LBP246dw II & LBP243dw II: Zweite Generation der Mittelklasse-​Monolaser mit verbessertem Scanner
09.10. Xerox Laserdrucker-​Cashback 2025/Q4: Bis zu 200 Euro zurück beim Druckerkauf
04.10. HP AI für Drucker: Tintendrucker bekommen KI-​Funktionen
Themen des Tages
Beliebte Drucker
ab 383,49 €1 Epson Ecotank ET-3950

Multifunktionsdrucker (Tinte)

ab 319,00 €1 Canon Maxify GX4050

Multifunktionsdrucker (Pigmenttinte)

ab 432,48 €1 Epson Ecotank ET-4950

Multifunktionsdrucker (Tinte)

ab 257,95 €1 Canon Maxify GX2050

Multifunktionsdrucker (Pigmenttinte)

ab 144,00 €1 Canon Maxify MB5150

Multifunktionsdrucker (Pigmenttinte)

ab 599,98 €1 Epson Ecotank ET-8550

Multifunktionsdrucker, A3 (Tinte)

ab 699,99 €1 Epson Ecotank ET-5805

Multifunktionsdrucker (Pigmenttinte)

  Brother MFC-L2700DW

S/W-Multifunktionsdrucker (Laser/LED)

ab 285,98 €1 Epson Ecotank ET-2950

Multifunktionsdrucker (Tinte)

ab 363,35 €1 Epson Ecotank ET-4850

Multifunktionsdrucker (Tinte)

Merkliste

×
Drucker vergleichen