1. DC
  2. Forum
  3. Kaufberatung
  4. Brother MFC-J4620DW vs. Epson WF-3640DTWF

Brother MFC-J4620DW vs. Epson WF-3640DTWF

Dieses Thema ist inaktiv: weitere Antworten sind nicht mehr möglich. Sie können jedoch ein neues Thema erstellen.

von
Hallo,

ich bin noch immer auf der Suche nach einem Nachfolger für meinen Canon MG5350. Ein MX925 soll es nicht werden.

Ich drucke meist Text, aber eben ab und zu auch ein Foto.

Welcher Drucker ist bzgl. der Druckqualität besser? (Geschwindigkeit ist mir egal, Kosten für Foto-Druck sind egal, weil selten.)
Und bzgl. der allgemeinen Folgekosten (Komp.Patronen) ?

Dem ct-Test (18/14) traue ich nicht so ganz ;-)

Der Epson XP720 dürfte bei Foto-Druck bestimmt die Nase vorn haben. Sagt mir aber sonst nicht so zu. Mir ist klar, dass die o.g. Drucker keine Super-Foto-Drucker sind.

Duplex-Scan, Fax, ... brauche ich eigentlich nicht. Geschlossene Papierkassette und min. ein halbwegs vernünftgiger Einzug für anderes Material (Gesch.Papier, dickere Papiere, ...) sind mir wichtiger. Der hintere Einzug des Epson WF soll "besser" sein wie der vom XP.

Eigentlich würde auch ein Brother J4120DW (ohne ADF) reichen, aber der J4620DW (mit ADF) kostet nur 10 Euro mehr und scheint sonst baugleich zu sein.

Brother MFC-J4620DW: Nettes Feature A3-Druck, schicke Optik, nur 140 Euro.
Epson WF-3640DTF: Zweite Papier-Kassette, nur 160 Euro


Was denkt ihr?
Danke für die Unterstützung.

Gruss
Peter
von
Brother würde ich schon wegen der schlechten Druckqualität nie kaufen, technisch können die Geräte einfach nicht mit HP, Canon und Epson mithalten.

Der Epson WF 3620 DWF ist da schon eine bessere Wahl und der ADF, sowie Fax und Duplex haben auch ihre Vorteile.
von
Hallo,

ist Brother wirklich sooo schlecht?

Der damalige DC-Test vom MFC J4510DW ist mit "gut" ausgefallen.
Test: Brother MFC-J4510 gegen Canon MX925 und Epson WF-3520: Alleskönner fürs Heimbüro

Eigentlich wollte ich gerade noch den "Brother MFC-J5620DW" ins Spiel bringen.
"... Multifunktionszufuhr auf der Rückseite des Gerätes können zusätzlich bis zu 80 Blatt DIN A4 und 5 Blatt DIN A3 geradem Papierweg verarbeitet werden." und dazu 3 Jahre vor Ort Garantie für 190 Euro. (Kein Duplex-Scan, dafür A3 Druck).

Jetzt geht's echt um die Druck-Qualität und die echten Folgekosten (haupts. s/w-Textdruck) ;-)

(Laut Druckkosten.de wäre der J5620DW am Günstigsten www.druckkosten.de/... )

Gruss
Peter
von
3 Jahre Garantie hat auch der Epson durch eine Registrierung ähnlich wie bei Brother www.epson.de/... ist aber eine zeitlich befristete Aktion und deswegen nicht im Datenblatt enthalten.
Brother ist von der Druckqualität etwas schlechter, hat aber in den letzten Jahren aufgeholt. Der Epson Workforce WF-3620DWF hat ein paar Vorteile (z.B. in der Bedienung) gegenüber dem 3520. U.U. ist sogar das etwas teurere Modell Epson Workforce WF-3640DTWF die bessere Wahl durch die 2. Papierschublade und dem größeren Touchscreen, bei etwa 10-20 Euro Aufpreis.
von
Hallo,

hmm ... schon die zweite Aussage, dass Brother bei der Druckqualität schlechter ist. Im CB-Forum werden hingegen recht oft Brother empfohlen.

Wenn Epson, dann würde es der WF-3640DTWF werden; man will ja nicht am falschen Ende sparen ;-)

Bin noch immer unschlüssig - leider.

Gruss
Peter
von
Hallo,

Epson ist bestellt. Bin gespannt!
Danke für die Infos und Tipps.

Gruss
Peter
1

Offenlegung - Provisionslinks

Wir erhalten bei einer Vermittlung zum Kauf oder direkt beim Klick eine Provision vom Anbieter.

Alle Preise enthalten die derzeit gültige MwSt. und verstehen sich zzgl. Versandkosten. Der Preis sowie die Verfügbarkeit können sich mittlerweile geändert haben. Weiß hinterlegte Preise gelten für ein baugleiches Gerät. Alle Angaben ohne Gewähr.

Forum Aktuell
14:56
12:52
12:50
12:30
12:19
31.5.
Papierstau MF-Zuführung seifensieder
30.5.
Reinigen der Walzen Gast_65062
29.5.
Druckerfehler joh
Artikel
29.05. Canon Pixma TS9550a und TS9551Ca: A3-​Multifunktions-​Pixmas für Fotos und einfache Büroaufgaben
16.05. HP SecuReuse: Chip-​Reset für Originalpatronen soll ermöglicht werden
15.05. IDC Marktzahlen Westeuropa Q1/2024: Gesättigter Druckermarkt sackt um 20,6 Prozent ein
15.05. Canon i-​Sensys MF842Cdw, LBP732Cdw, X C1530iF-​II-​ und X C1530P-​II-​Serie: Farblaserdrucker mit (und ohne) schnellem Duplex-​Scanner
12.05. Brother Quartalsbilanz FJ 2023: Mehr Kundenbindung und Drucker-​Aufbereitung direkt in Europa
08.05. Canon Maxify: Firmwareupdate für viele Canon-​Tintendrucker
05.05. HP Laserjet Cashback 2024/05: Geld zurück für viele S/W-​ und zwei Farb-​Laserjets von HP
27.04. Brother L5000-​ und L6000er-​Serie: Gehobene Monolaser mit und ohne Scanner
24.04. Epson Readyprint Ecotank: Größere Druckerauswahl fürs Tintenabo mit Leihdrucker
23.04. Epson ReadyPrint Flex: Neue Vieldrucker-​Tarife fürs Tintenabo
18.04. The Recycler Live 2024: HP will wohl Chip-​Reset für professionelle Aufbereiter ermöglichen
17.04. Xerox Laserdrucker-​Cashback 2024/04: Bis zu 300 Euro zurück beim Kauf eines Laserdruckers mit Toner
Themen des Tages
Beliebte Drucker
ab 164,90 €1 Canon Maxify MB5150

Multifunktionsdrucker (Pigmenttinte)

ab 717,50 €1 Epson Ecotank ET-5850

Multifunktionsdrucker (Pigmenttinte)

ab 353,98 €1 Epson Ecotank ET-4850

Multifunktionsdrucker (Tinte)

ab 659,00 €1 Epson Ecotank ET-5800

Multifunktionsdrucker (Pigmenttinte)

ab 324,00 €1 Epson Ecotank ET-3850

Multifunktionsdrucker (Tinte)

ab 296,58 €1 HP Smart Tank 7305

Multifunktionsdrucker (Tinte)

ab 175,99 €1 HP Officejet Pro 9022e

Multifunktionsdrucker (Pigmenttinte)

ab 629,00 €1 Canon Maxify GX7050

Multifunktionsdrucker (Pigmenttinte)

ab 418,90 €1 Canon i-Sensys MF752Cdw

Multifunktionsdrucker (Laser/LED)

ab 169,99 €1 Epson Workforce Pro WF-4830DTWF

Multifunktionsdrucker (Pigmenttinte)

Merkliste

×
Drucker vergleichen